Bobby, wie erklären wir den Kommunismus?

Luca Cangianti

Wie wird man ein Revolutionär? Indem man die Autobiographie von Angela Davis liest? Durch das Lösen eines Gleichungssystems? Indem man ein Lied hört? Indem man sich vor einem Feuer am Strand verliebt?

Eines Tages frage ich den, den ich als meinen großen Bruder betrachte: Roberto Maurizi, für seine Genossen: Bobby. Er zögert ein wenig und erzählt mir dann: “Die Bauarbeiter streikten für eine Vertragsverlängerung und hatten eine Demonstration organisiert. Es war der 9. Oktober 1963 und es regnete. Die Polizei hatte angegriffen und die Demonstranten suchten Zuflucht in meinem Gymnasium, dem Cavour. Mit Klassenkameraden diskutierten wir mit einigen dieser Arbeiter. Ihre Gründe überzeugten mich nicht: Was wollten sie jetzt? Dass sie dafür bezahlt werden müssten, nicht zu arbeiten? Ich langweilte mich und begann zu witzeln, sie zu ärgern. Ein dünner Mann mit einem kleinen Schnurrbart zeigte mit seinem Regenschirm auf mich wie mit einem großen, anklagenden Zeigefinger: “Du weißt nicht, was es bedeutet, sich jeden Tag den Rücken zu brechen und zu riskieren, vom Gerüst zu fallen!” Die Rhetorik der Arbeiterbewegung, die Kämpfe, die Zusammenstöße mit der Polizei, die ideologischen Widersprüche schienen wie aus einer anderen Zeit – und es waren erst die frühen 1960er Jahre, man stelle sich vor! 

Fünf Jahre später war es Achtundsechzig. Als ich die Via del Corso entlang schlenderte, hörte ich ein mächtiges Grollen. Es war ein schlichtes Wort, das von zehntausend Mündern skandiert wurde. Es war wieder eine Demonstration, aber diesmal waren es Universitätsstudenten. Eine kompakte, dicht gedrängte Masse, über der eine einzige, riesige rote Fahne wehte. In diesem Moment zogen die Bilder von Vietnam aus dem Fernsehen vor meinen Augen vorbei, die Arroganz einiger Lehrer und vor allem das Gesicht des Bauarbeiters mit dem Regenschirm. Ich erinnere mich, dass ich versuchte, mich zu wehren, aber all diese Ereignisse hatten sich in mir festgesetzt. Was ich vorhatte, erschien mir lächerlich: Ich kletterte auf den Kotflügel eines Fiat 1100, reckte die Faust in den Himmel und begann zu schreien, wobei ich den Slogan des Zuges bis zum Ausspucken wiederholte: “Co-mu-nis-mo! Co-mu-nis-mo!” Ich glaube, das war’s. Von diesem Tag an begann ich die Dinge völlig anders zu sehen. Ich wurde ein Genosse, ich wurde bewusst.”

Das hat er mir 2015 erzählt. Als er dann sah, dass seine Aussage in einem Essay veröffentlicht wurde, spottete er: “Das sind doch alles Luchino-Geschichten!” Ja, denn auch ich hatte einen Spitznamen, als ich politisch aktiv war. Wir alle hatten einen. Bobby war stolz auf seinen ‘besonderen Namen’: Er verstärkte das tiefe Gefühl jener Wiedergeburt, die 1968 in der Via del Corso stattfand. Ein neues Leben, das einen anderen Namen als den anagraphischen verdiente. Von da an gehörte er zu einer Generation, die sich nach Gerechtigkeit und Glück sehnte und den etablierten Mächten das Leben schwer machte; er kämpfte in Lotta continua bis zu ihrer Auflösung, machte einen Abschluss in Medizin und wurde praktischer Arzt im römischen Arbeiterviertel Alessandrino.

Wenn ich ihn in seinem Büro besuchte, gingen wir nach unten, um einen Kaffee zu trinken und ein wenig zu plaudern, aber das erwies sich als fast unmöglich: Die alten Damen grüßten ihn von den Balkonen aus (“Ciao dottoreeee, te ricordi de ‘a ricetta?”), der Mechaniker rief ihm liebevoll zu, wobei er das römische “”b”” dreimal wiederholte: “A moto tua, bbbuttala! 

Einmal kam ein Maghrebiner auf ihn zu: Er hatte ein Rückenleiden und verlangte, direkt an der Ampel untersucht zu werden. Sie müssen aufhören zu arbeiten”, sagte Bobby zu ihm, und er lachte. Für mich war es wie in einem Film, in einer italienischen Komödie; im Umkreis von wenigen Quadratkilometern kannte er jeden, und jeder kannte und respektierte ihn: Er war “Il Dottore”, für viele “Il Compagno Dottore”. Ich weiß nicht, wie viele Tausende von Patienten er im Laufe der Jahre behandelt hat; er hat Generationen aufwachsen sehen, und schließlich war er auch mein Arzt. Er wusste, dass ich ein nadel-phobisches Weichei war, und als ich beschloss, einige unaufschiebbare Untersuchungen durchführen zu lassen, begleitete er mich ins Pertini-Krankenhaus.

“Und wer sind Sie?”, fragte die Krankenschwester in einem herausfordernden Ton.

“Der behandelnde Arzt!”

“Annamo bene! Sehen Sie, der da”, die Frau zeigte mit einer respektlosen Handbewegung auf mich, “ich muss eine Blutprobe nehmen, nicht eine Operation am offenen Herzen durchführen.” 

Bobby kümmerte sich um andere, vor allem um die, die es schwer hatten, in Not waren oder unter Ungerechtigkeit litten. 

Ich erinnere mich, dass er tagelang in einem Lager von Cobas-Arbeitern im Hungerstreik war. Die ganze Zeit, in der er nicht arbeitete, verbrachte er dort, auf der Piazza Santi Apostoli, und erkundigte sich nach dem Gesundheitszustand seiner Genossen. Es war im Mai 2007.

Ich erinnere mich, wie er einige von Liebeskummer geplagte Freunde tröstete: Er deckte den Tisch, bereitete Braten zu und versammelte Dutzende von lautstarken Menschen. Aber wenn er selbst in Not war, konnte er nichts tun: Er war der Arzt und heilte sich selbst.

Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich in der Trattoria Potpourri alla Garbatella mit einigen alten Leuten aus dem Viertel saß, die miterlebt hatten, wie die Partisanen die Casa del fascio und die Polizeistation stürmten: Es waren riesige Tische, die ältesten waren Anfang der 1930er Jahre geboren, die jüngsten fast in den 1980er Jahren. 

Dazwischen lagen die Kinder des Reflux und die Pantera-Veteranen. Die Generationsunterschiede waren da, aber sie diskutierten, unterhielten sich, suchten sich gegenseitig. Jeder hatte seine Schlacht verloren und hatte seine Wunden davongetragen. Die von Genua waren noch frisch, aber als wir alle zusammen “Gallo Rojo, Gallo Negro” sangen, schien es mir, dass hinter diesen Niederlagen eine tiefe Bedeutung steckte. Ich schien eine numinose Verbindung mit all den Rebellen zu spüren, die unsere Vorstellungskraft geprägt hatten: die Kommunarden, die amerikanischen IWW, die Revolutionäre von 1917, die Spartakisten, die Anarcho-Syndikalisten von Barcelona, die Studenten des Pariser Mai, die Portugiesen von 1974-75. Ich hatte den Eindruck, dass unsere Zeit lediglich aufgeschoben wurde. Das tue ich immer noch.

Bobby spielte den Gascogner, aber er verbrachte seine ganze Jugend inmitten von Generationen, die weit von seiner eigenen entfernt waren. 

Kein Wunder also, dass sich unter den vielen Tischen, die er schließlich eifrig besuchte, eine weitere “Osteria” befand, in der sich politisches Engagement mit Essen, Wein und der Zärtlichkeit des Zusammenseins vermischte. Dieser Ort war in Wahrheit kein Restaurant, sondern das Zuhause von Marco Melotti. Aber das ist eine andere Geschichte und wird an anderer Stelle erzählt.

Vor ein paar Monaten sagte er mir am Ende eines Telefonats – nachdem ich ihn um medizinischen Rat für meinen Vater gebeten und einige der aktuellen Sorgen besprochen hatte – ermahnend: “Daje Luchì, du musst wissen, wie ein Kommunist zu leben und auch wie ein Kommunist zu sterben.”

In den frühen Morgenstunden des 23. März verließ uns Bobby. Er war schon seit einiger Zeit krank gewesen. Jetzt wälzen sich seine Worte in meinem Bauch hin und her und ich frage mich: Bobby, aber wie erklärt man den Kommunismus denen, die nicht verstehen, was es bedeutet, den Tisch zu decken und den maghrebinischen Menschen mit einem kaputten Rücken zu versorgen?

Eine Umarmung an seine Partnerin Silvia, seine Familie und uns alle.

Veröffentlicht am 24. März auf Carmilla Online, ins Deutsche übertragen von Bonustracks.

23. März 1979 (paris)- Die lothringischen Stahlarbeiter setzen die schönen Viertel in Brand.

Am 23. März 79 versammelten sich 80.000 Demonstranten, die unter anderem von der CGT mobilisiert wurden, um gegen den Massenentlassungsplan für 20.000 Stahlarbeiter in der lothringischen Industrie zu kämpfen. Die Regierung Giscard hatte diesen Plan im Dezember 1978 angekündigt. Dieser Freitag im März sollte der Höhepunkt einer extrem heftigen Bewegung gegen die Umstrukturierung des französischen Kapitalismus werden.

Als im Dezember 78 Usinor, der größte französische Stahlkonzern, die Entlassung von 20.000 Stahlarbeitern in Lothringen ankündigte, wurde die gesamte Region von Entsetzen erfasst.

Die Wirtschaft Lothringens, die bereits durch die aufeinanderfolgenden Schließungen der Kohlebergwerke stark in Mitleidenschaft gezogen worden war, lag am Boden. Einst blühende Industriereviere wie das symbolträchtige Longwy haben als einzige Perspektive die Massenarbeitslosigkeit. Für die französischen Kapitalisten und insbesondere für die Familie Wendel, die die meisten Fabriken in der Region leitet, ist das Geschäft immer weniger rentabel.

Die Wendels schrammten übrigens nur knapp am Bankrott vorbei, wurden aber vom Staat, verkörpert durch Raymond Barre, gerettet, der beschloss, in Usinor zu investieren, um eine Katastrophe zu verhindern. Dennoch gingen in fünf Jahren fast 62.000 Arbeitsplätze verloren, vor allem in den Regionen Lothringen und Nordfrankreich. Angesichts dessen organisiert sich die Gegenwehr.

Kämpfe und neuartige Klassenkonflikte, radikalisierte lokale Gewerkschaften

Das lokale Proletariat ist stark gewerkschaftlich organisiert, in der CGT, aber auch in der CFDT [1], und weist einige Besonderheiten auf, insbesondere eine ausgeprägte Zusammensetzung aus eingewanderten Arbeitern, Maghrebinern, aber auch Italienern [2]. Es ist außerdem jung und verfügt über zahlreiche Gewerkschaftskader, die aus den Arbeiterkämpfen der 68er hervorgegangen sind.

Die Antwort kam sofort: Am 19. Dezember 1978 strömten unter dem Banner der Intersyndicale 20.000 Menschen in Longwy auf die Straße. Außerdem setzten sich zahlreiche Kampfkomitees in Bewegung, die über den “einfachen” gewerkschaftlichen Kampf hinausgingen.

Der Protest nimmt die Form eines totalen Kampfes an, da alle Bereiche, aus denen sich das Bergbaubecken zusammensetzt, vertreten sind. Der Historiker Gérard Noiriel war zu dieser Zeit Lehrer und veröffentlichte einen Text, der die “Volksrepublik Longwy” würdigte. (link zu dem Text in französisch, d.Ü.)

Demonstration in Nancy am 4. Januar 79

Der Kampf wird nach der Demonstration am 12. Januar 79 in Metz zunehmend härter. 80 000 Menschen sind gekommen, um sich der Arbeitslosigkeit zu verweigern. Arbeitgeber und Regierung bleiben unnachgiebig.

Man ist also gezwungen, über den Tellerrand hinauszuschauen und etwas originellere Aktionen durchzuführen. Zunächst symbolisch: Am 24. März marschieren 15.000 Kinder durch Longwy. Die Demonstration wird als “Flammen der Hoffnung” bezeichnet. Nur das! Und dann, da sich nichts bewegt, beginnt man, wütend zu werden. Nach einer Fabrikräumung organisiert die eher linksgerichtete CFDT einen Angriff auf die örtliche Polizeistation. (Siehe dazu den Beitrag in der Sunzi Bingfa vom Mai 22., d.Ü.) Das kann man sich heute kaum noch vorstellen. Ein Teil der Basis zieht mit. Dies ist der Beginn einer Reihe von besonders gewalttätigen Auseinandersetzungen. Einige Gewerkschafter müssen sogar die Radikalsten daran hindern, mit Gewehren auf die Polizisten zu schießen.

Angriff auf die Bullenwache in Longwy

Aber man muss sagen, dass selbst in der CGT auf lokaler Ebene nicht die Legalität im Vordergrund steht. 

Bereits am 16. Dezember 78 wurde ein Piratensender gegründet: SOS emploi, der bald den Namen Lorraine Coeur d’acier annahm.

Der Sender wurde klandestin ausgestrahlt und organisierte den Kampf, bot aber auch einen neuen Rahmen für die Befreiung des Wortes, in dem alle Themen der damaligen Zeit behandelt wurden: Abtreibung, Feminismus, Rassismus, Konflikte mit der UdSSR, Wahlrecht für Ausländer… Ein Wort, das nur durch den Kampf entsteht! Kurz darauf rief ein Aufruf aus den Versammlungen und Gewerkschaftsverbänden zu einem weiteren Termin auf: dem 23. März 1979, diesmal in Paris.

Aufbruch zur Demonstration in Paris

Am Freitag ist alles erlaubt

Paris ist weit weg von Lothringen. Während die PCF und die CGT also alles daran setzten, möglichst viele Menschen nach Paris zu bringen, hatten andere politische Kräfte beschlossen, sich in den Kampf einzumischen.

Dazu gehörten unter anderem die Autonomen, aber auch die Linken. Die Autonomen waren damals eine Ansammlung von Tendenzen, die nicht häufig einer Meinung, aber relativ dynamisch waren und sich seit einigen Jahren links von der extremen Linken organisierten. Diese Tendenzen sind besonders lebendig an den Hochschulen, aber auch lokal in Kollektiven von Arbeitern. Aber es ist vor allem die Straße, auf der sie sich auszeichnen und den Bullen aller Art das Leben schwer machen. Wenn man erfährt, dass die Proletarier aus Lothringen in Massen auf die Straßen von Paris gehen werden, ist die Versuchung groß, an eine aufständische Bewegung zu denken. Diese Analyse ist nicht unbegründet, aber sie übersieht eine einfache Tatsache: Aufstände werden von den Einheimischen angeführt. Als sich die Demonstration jedoch von République aus in Richtung Opéra in Bewegung setzt, haben viele der Demonstranten Paris noch nie gesehen.

Und der erwartete coup de force fällt etwas schwächer aus als erwartet.

Man muss sagen, dass zu dieser Zeit, in der es in Europa von bewaffneten linken Gruppen wimmelt, die Polizei auf Zack ist. Am Morgen der Demonstration werden 80 Personen festgenommen. Bei den autonomen Gruppen, aber auch bei der Anarchistischen Föderation. Ein auf der Strecke geparktes und mit Molotowcocktails vollgestopftes Auto wird ebenfalls von den offensichtlich gut informierten Polizisten aufgegriffen.

Der Gewerkschaftsbund CGT, der die Ausschreitungen in den lothringischen Industrieregionen mit Argwohn betrachtet (die Zeit ist reif für das “gemeinsame Programm” zwischen der PCF und der PS, also wird nicht allzu viel Staub aufgewirbelt), hat sich mächtig ins Zeug gelegt. Der Ordnungsdienst der CGT, die aus 3500 Personen (!) besteht, präsentiert sich in Bestform und gerät mehrmals mit den Demonstranten aneinander.

An der Porte de Pantin kam es zu Zusammenstößen mit den harten Jungs der Pariser Papiergewerkschaft, die sich mit der CFDT Longwy und Teilen der örtlichen CGT anlegten, wie Front libertaire berichtete [3].

Mehrere Demonstrationszüge laufen in der gleichen angespannten Atmosphäre in Richtung République zusammen. 

Der Ordnungsdienst der CGT schafft es, dass alles halbwegs im Rahmen bleibt, hat aber das Gefühl, dass es nicht den ganzen Tag so weitergehen kann. Nach zwei oder drei Schlägereien lassen sie dem Demonstrationszug ein wenig Luft zum Atmen.

Auch wenn die Autonomen bei diesen Auseinandersetzungen sehr präsent sind, ist klar, dass sie nicht ohne einen für sie besonders günstigen Kontext im Demonstrationszug existieren können. Im Klartext: Sie werden von einem großen Teil der Bewegung unterstützt. Schon weil sie Kontakte zu den lothringischen Stahlarbeitern geknüpft haben, und dann auch, weil diese die Polizei nicht mögen. Übrigens greift diese Polizei recht schnell ein, als sie ihre Freunde von der CGT in Schwierigkeiten sieht und die Autonomen zusammen mit den “Jugendlichen von Longwy” den Demonstrationszug anführen. Angriff auf dem Boulevard Saint Martin, sofortige Reaktion mit viel Material! Molotow, Bolzen, Stahlkugeln. Das war kein Spaß und die Stahlarbeiter kamen mit vollen Taschen!

Plünderung in der Rue de la Paix

 Keine Knauserigkeit gegenüber den Bullen. Die CGT-Bullen hingegen setzen ihre schmutzige Arbeit fort und liefern alles, was lange Haare hat, an die Polizei aus. Die Jagd auf Beatniks ist eine verkannte Fähigkeit des französischen Stalinismus…

Der Lastwagen von Lorraine Coeur d’Acier dient den Unkontrollierten aller Richtungen, die sich um ihn herum versammeln, als Orientierungspunkt. Und als um 17 Uhr die Opéra Garnier ihre hässliche Fratze zeigt, kommt es zur Explosion. Die Schaufenster der rue de la Paix und des Boulevard des Italiens zersplittern! Diese Aktionen sind eher das Werk der Autonomen und werden von den Stahlarbeitern nur mäßig geschätzt, da sie den Zusammenhang nicht wirklich sehen!

Für die Polizei hingegen ist alles in Ordnung! Sie räumen den Platz mit Offensivgranaten (die gab es schon damals !). Der Ordnungsdienst der CGT versucht, ihre Anhänger in Schach zu halten, aber das ist vergebene Liebesmüh, denn Hunderte von CGTler stürzen sich in die Schlägerei!

Die Bullen sind überfordert, einem Bullen der CRS wird in einem Nahkampf auf dem Boulevard de Montmartre die Waffe gestohlen. Der Aufruhr breitet sich aus. Der Sitz von L’Humanité wird von Autonomen angegriffen.

Gare de l’Est, am Abend des 23. März 79

Die Jugendlichen aus Longwy laufen weiter auf den Boulevards de Strasbourg und Sébastopol. Der Großteil der Menge zieht zum Gare de l’Est. Der Bahnhof wird von den Demonstranten überrannt und geplündert, die sich mit Nachschub an Wurfmaterial versorgen, um die zu vielen Polizisten zu vertreiben. Die Zusammenstöße enden spät in der Nacht und in den Nachrichten von France 2 eröffnet Giquel die Nachrichten über die Demonstration und erklärt, dass der Tag ziemlich bitter geraten sei. Das kann man wohl sagen!

Die Autonomen werden beschuldigt, einen coup de force durchgeführt zu haben, um die (eigentliche) Radikalität der Bewegung zu übertünchen

Infolgedessen wird die Bewegung ihr Gesicht verändern.

Die CGT (und damit die PCF) wird die Karten neu mischen. Für die Regierung Barre ist das gesegnetes Brot! Sie bläst die Kohlen aus dem Feuer der Unruhen und beschuldigt die CGT, für das Gemetzel verantwortlich zu sein.

Anstatt die Scheiße im Namen der französischen Arbeiterbewegung auf sich zu nehmen, wird die CGT sich eine Strategie zurechtlegen: Sie wird alles auf die Autonomen und die Bullen schieben. Die Autonomen wären demnach Kriminelle, die nichts mit der Bewegung zu tun haben. Vor allem aber wären die “Schläger” allesamt Polizisten in Zivil. Warum ist das so? Der Ordnungsdienst der CGT hätte einen Polizisten in Zivil im Demonstrationszug abgefangen. Das ist nichts Neues. Wie Front libertaire am nächsten Tag sagen wird, handelt es sich um klassische Methoden der Polizei, und vor allem wurde dieser Polizist in Zivil von Jugendlichen aus Longwy, die an den Krawallen beteiligt waren, aufgegriffen.

Für die CGT ist klar: Die Zusammenstöße waren allesamt das Werk von Schlägertrupps, die von der Staatsmacht “ferngesteuert” wurden. Also hätten sich Hunderte von Polizisten mit Tausenden von anderen Polizisten angelegt! Was für eine Logik!

Für die reformistische Linke in Frankreich ging es vor allem darum, eine schreckliche Nachricht zu verschleiern: Die Menge der Proleten in Ostfrankreich war nicht unter Kontrolle. Und vor allem: Sie war nicht beherrschbar … Ein schreckliches Eingeständnis für eine respektable Gewerkschaft wie die CGT.

Eine historische Niederlage

All dies war leider nur ein Strohfeuer. Denn obwohl der Kampf im Industriegebiet verankert war (was die Wiederaufnahme der Kämpfe in den Jahren 83 und 84 oder auch die Kämpfe in Chooz belegen), hatte sich die historische Niederlage bereits abgezeichnet. Die Fabriken schlossen alle und ließen die Region im Elend zurück. Im Jahr 2018 zählte die Stadt Longwy 20% Arbeitslose.

Während die Erinnerung im Lager der Gewerkschafter wach blieb, war die Zeit danach auch innerhalb der Gewerkschaftsorganisationen schmerzhaft. Lorraine Coeur d’acier wurde von der Regionalleitung der CGT geschlossen, da sie als zu “liberal” angesehen wurde, und die Sanktionen gegen allzu vehemente Gewerkschaftsfunktionäre machten sich ebenfalls bemerkbar. Gérard Noiriel verließ die PCF, nachdem er zusammen mit dem marokkanischen Facharbeiter Benaceur Azzaoui ein gemeinsam verfasstes Buch veröffentlicht hatte. Darin kritisierten sie die Vertikalität der Partei sowie die Schwierigkeit für eingewanderte Proletarier, sich im Kampf zu engagieren, auch innerhalb linker Kader.

Tolé! Es war das Ende der Republik von Longwy und der Beginn einer schlimmen Zeit für die Proleten: die Mitterrand-Jahre, die Jahre des Geldes.

Das Ende einer Epoche, deren Bilanz bis heute nicht gezogen wurde. Vor allem von der Gewerkschaftsbewegung.

Anmerkungen

[1] Die CFDT war damals und für kurze Zeit auf einer “selbstverwalteten” Linie, was heutzutage schwer zu glauben ist.

[2] 150.000 Italiener ließen sich nach 1945 in Frankreich nieder, darunter viele Kommunisten.

[3] Front libertaire ist das Presseorgan der libertär-kommunistischen Organisation, die sich während des Konflikts der CFDT Longwy angenähert hatte.

Veröffentlicht am 23. März 2024 auf Paris-Luttes.Info, ins Deutsche übertragen von Bonustracks.

Gott, Mensch, Tier

Giorgio Agamben

Als Nietzsche vor fast einhundertfünfzig Jahren seine Erkenntnis vom Tod Gottes formulierte, dachte er, dass diese beispiellose Erkenntnis die Existenz der Menschen auf Erden grundlegend verändern würde. “Wohin bewegen wir uns jetzt?” – schrieb er – ”Ist unser Leben nicht ein ständiger Sinkflug? […] Gibt es noch ein Hoch und ein Tief? Wandern wir nicht durch ein unendliches Nichts?” Und Kirilow, die Figur in Dämonen, über deren Worte Nietzsche sorgfältig nachgedacht hatte, dachte mit demselben herzlichen Pathos über den Tod Gottes nach und folgerte daraus als notwendige Konsequenz die Emanzipation eines Willens, der keine Grenzen mehr kennt und zugleich Unsinn und Selbstmord ist: “Wenn Gott existiert, bin ich Gott… Wenn Gott existiert, ist aller Wille sein und ich kann seinem Willen nicht entkommen. Wenn Gott nicht existiert, ist aller Wille der meine, und ich bin gezwungen, meinen freien Willen geltend zu machen… Ich bin gezwungen, mich zu erschießen, denn der vollständigste Ausdruck meines freien Willens ist es, mich zu töten”.

Es ist eine Tatsache, über die man nicht müde werden sollte nachzudenken, dass dieses Pathos anderthalb Jahrhunderte später nun völlig verschwunden zu sein scheint. 

Die Menschen haben den Tod Gottes gelassen überstanden und leben ruhig weiter, als ob nichts wäre. Als ob nichts – in der Tat – etwas wäre. Der Nihilismus, den die europäischen Intellektuellen anfangs als den beunruhigendsten Gast begrüßten, ist zu einem lauwarmen und gleichgültigen Alltagszustand geworden, mit dem man im Gegensatz zu dem, was Turgenjew und Dostojewski, Nietzsche und Heidegger dachten, ruhig weiterleben kann, weiterhin nach Geld und Arbeit suchen, heiraten und sich scheiden lassen, reisen und Urlaub machen kann. Der Mensch irrt heute gedankenlos in einem Niemandsland umher, jenseits des Göttlichen und des Menschlichen, aber auch ( mit Verlaub gesagt, für diejenigen, die zynisch eine Rückkehr des Menschen zu der Natur, aus der er hervorgegangen ist, theoretisieren) des Tieres.

Sicherlich wird jeder zustimmen, dass das alles sinnlos erscheint, dass wir ohne das Göttliche nicht mehr wissen, wie wir menschlich und tierisch zu denken haben, aber das bedeutet einfach, dass jetzt alles und nichts möglich ist. 

Nichts: das heißt, dass es keine Welt mehr gibt, aber die Sprache bleibt (das ist, wenn man so will, die einzige Bedeutung des Begriffs “Nichts” – dass die Sprache die Welt zerstört, wie sie es auch tut, im Glauben, sie könne sie überleben). Alles: vielleicht auch – und das ist für uns entscheidend – das Erscheinen einer neuen Gestalt – einer neuen, das heißt archaischen Gestalt, die zugleich sehr nahe ist, so nahe, dass wir sie nicht sehen können. Von wem und was? Vom Göttlichen, vom Menschlichen, vom Tier? 

Wir haben das Lebendige immer in diesem Dreiklang gedacht, zugleich vornehm und böse, stets gegeneinander oder miteinander ausgespielt. 

Ist es nicht an der Zeit, sich an die Zeit zu erinnern, als das Lebendige noch weder ein Gott, noch ein Mensch, noch ein Tier war, sondern einfach eine Seele, d.h. ein Leben?

18. März 2024

Giorgio Agamben

Übersetzt aus dem Italienischen von Bonustracks.

Mayday? – Können Kolibris gegen Windmühlen rudern?

Gédicus

“Am Rande des Abgrunds?”

 Bilan du Monde, 2023.

“Böse Winde wehen über unsere Welt (…) Wie können wir uns nicht von einer wachsenden und lähmenden Angst anstecken lassen?”.

François Euvé, Jesuit, Redakteur, Ouest-France, 31. Januar 2024.

“Wie in einem Albtraum haben wir die Augen weit aufgerissen und sehen die Katastrophe kommen, ohne reagieren zu können (…) Es ist tragisch, aber so ist es nun einmal.”

Bertrand Méheust, Die Katastrophe mit offenen Augen.

Die Galeere “Zivilisation” ist in einen Sturm geraten, der sie offenbar in einem schrecklichen Abgrund versinken lassen wird.

Der Pessimist hält diese Apokalypse für mehr als wahrscheinlich. Er zählt immer wieder die vielen Gründe zur Verzweiflung als Beweis dafür auf, dass die Galeere untergehen wird. Und er ärgert sich über den unverbesserlichen Optimisten, dessen lächerliche Naivität und Hartnäckigkeit, mit der er das, was er für Klarheit hält, verschwendet, verspottet. Für ihn ist klar, dass es sinnlos ist, zu rudern, um zu versuchen, diesem beklagenswerten, aber unvermeidlichen Schicksal zu entgehen.

Im Gegensatz dazu argumentiert der Optimist, dass die drohende Apokalypse als Chance betrachtet werden sollte, da sie ein Bewusstsein schafft, das einen Widerstand hervorruft, der die Situation umkehren kann. Dies könnte nicht nur den Sturz in den Abgrund verhindern, sondern auch die Galeere in eine moderne “Santa Maria” verwandeln, die die Fluten in eine neue Welt teilt. Der Optimist wirft dem Pessimisten daher vor, diese Möglichkeit zu vereiteln, indem er behauptet, alles sei von vornherein ruiniert und der Versuch, das Schiff über Wasser zu halten, sei sinnlos. Er hält dem Pessimisten Beweise dafür entgegen, dass der Widerstand voranschreitet und nichts entschieden ist; dass die Wette auf eine ruhige See und das Stranden auf einer paradiesischen Insel nicht nur eine Utopie ist.Diese positive Prognose bewahrt ihn vor der Anstrengung, zu sehr zu rudern, um den Kurs zu ändern, da sich die Strömung ohnehin in die richtige Richtung drehen wird. Man kann also immer noch entspannt an Deck spazieren gehen, anstatt seine Muskeln durch unnötige Anstrengungen zu erschöpfen.

Beide sind erstaunt, dass ein Galeerensklave, der allein auf der Bank sitzt, so hartnäckig gegen den Strom rudert. Was soll ich denn tun?”, antwortete er. Soll ich mich tatenlos in eine grausame Vernichtung treiben lassen? Soll ich, nachdem ich alle Hoffnung verloren habe, durch meine Tatenlosigkeit dem die Hand reichen, der mich vernichten will? Das wäre dumm. Solange ich Muskeln und einen Funken Energie habe, will ich versuchen, den Untergang des Bootes zu verhindern, auf dem mich der Zufall abgesetzt hat. Um so zu handeln, muss ich mich nicht mit beruhigenden Gewissheiten betäuben, genauso wenig wie ich mich von trostlosen Gewissheiten abschrecken lassen werde. Diese Anstrengung ist ein lebenswichtiger Reflex. Es ist meine Lebenswut, die mich leitet. Mein ganzes Wesen weigert sich, meinem Angreifer das Geschenk meines Selbstmordes zu machen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass ich nicht der Einzige bin, der so denkt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass auch andere so handeln und dass unsere vereinten Kräfte, so gering sie anfangs auch sein mögen, dazu führen, dass unsere Bemühungen belohnt werden. Vielleicht sehen wir uns, wenn einige von uns aufbrechen, jeder in seinem Boot, bald als Armada, die tapfer in den Hafen einläuft. Aber da ich nicht die Fähigkeit habe, vorherzusagen, was die anderen Galeerensklaven tun werden, muss ich mein Handeln nicht auf der Grundlage von Annahmen “berechnen”. Ich ziehe es also vor, sofort los zu rudern, anstatt die Hände in den Schoß zu legen und Vermutungen zu äußern, während der Hurrikan voranschreitet.

Ich habe kein Interesse an Ihren pessimistischen oder optimistischen Prophezeiungen. Ich überlasse Sie Ihren widersprüchlichen Prognosen und dem Streit Ihrer Stimmungen. Ich habe keine Zeit und keine Energie zu verlieren. Wege entstehen durch Gehen und Wellen durch Rudern. Morgen wird sein, was wir durch unser heutiges Handeln möglich machen. Nennen Sie mich Kolibri, wenn es Ihnen Spaß macht. Verspotten Sie meine Don Quichotesken Ansprüche. Ich habe genug Erfahrung, um zu wissen, dass das Schlimmste nie sicher ist und dass Resignation der beste Lieferant für Niederlagen ist. Nur wer in die Schlachten zieht, hat eine Chance, sie zu gewinnen. Nur wer rudert, hat eine Chance, nicht zu ertrinken. Vielleicht ist es nur eine winzige Chance. Aber was soll’s? Es ist besser, sie zu wagen, als sich vernichten zu lassen. Anstatt durch die Kloaken zu waten, kann man es genauso gut wagen, auf dem Wasser zu laufen.

Erschienen auf Lundi Matin, ins Deutsche übertragen von 🦊 für Bonustracks. 

Wir sind ein uralter Wind, der nicht aufhört zu wehen (vorwort)

Nueva Subversión (Chile)

Das übersetzte Vorwort zur Broschüre ‘Somos un antiguo viento, que persiste en su soplido’, die im März 2024 in Chile veröffentlicht wurde. Der gesamte Text im spanischen Original unten als PDF im Anhang. 

Was ihr in euren Händen haltet, ist weder ein Programm noch ein Aktionsplan, noch sind es Überlegungen, die aus dem Nichts entstehen; sie entstehen aus dem Wunsch und dem Bedürfnis, den Sinn der Interaktion zwischen anarchischen Milieus und Aktionsgruppen wiederzuerlangen, um diese Leere in Raum/Zeit auszulöschen.

Dieses Heft zielt darauf ab, über unsere Positionen und Strategien nachzudenken und die Komplikationen und Formen zu vertiefen, die die Anarchie annimmt, um sich auszudehnen.

Jede Aktion, die die Normalität aufbricht, zeigt uns, dass nicht alles gesagt und getan ist. Jede subversive Geste, die entsteht, ist ein Beweis dafür, dass wir viel zu sagen und zu tun haben, dass es viel zu bedenken gibt und dass wir uns zwischen Komplizen bewegen müssen. Die unbeweglichen Stimmen, die in der Bequemlichkeit dessen verharren, was andere in der Vergangenheit gedacht und getan haben, werden zu einem gefährlichen Weg, der zur Erschöpfung führen kann. Angesichts dessen schlagen wir vor, mit Anmaßungen und Arroganz aufzuräumen, um in einem autonomen anarchistischen Stadtguerilla-Projekt zusammenzuwachsen, das in der Lage ist, angesichts jeder Wendung der Macht beharrlich zu bleiben.

Das Schlachtfeld ist weder eindeutig noch urheberrechtlich geschützt. 

Im Laufe der Zeit schaffen wir unsere eigene Infrastruktur der Negationen, die mit neuen Konzepten und Kritiken gespeist wird, die darauf abzielen, Erfahrungen und Beständigkeiten zu betonen und/oder zu verbinden.

Es ist unsere historische Verantwortung, im Angriff zu verharren, denn wir wären nicht hier, wenn unsere Genossinnen und Genossen nicht zu anderen Zeiten das gleiche Bedürfnis verspürt hätten. Wir wissen, dass es viele “Rechtfertigungen” für Angriffe gibt, und wir wissen auch, dass es ebenso viele “Wert”-Unterschiede bei jeder durchgeführten Aktion gibt. Die Gründe für Gewalt hängen vom jeweiligen Kontext, der Person oder der Gruppe ab. Es sind die Taten und Worte derjenigen, die sich entscheiden, in die Offensive zu gehen, die ihr einen Sinn und gegebenenfalls eine Erklärung geben müssen.

Wenn wir sagen “Genossen, ihr seid die Einzigen, die noch fehlen”, laden wir euch ein, an eure eigene Genügsamkeit und Handlungsfähigkeit zu glauben, um Netzwerke und Verbindungen zu schaffen, die täglich zur Konfrontation bereit sind. Wir wissen, dass wir in der Lage sind, jeden Schlag, den wir uns vornehmen, zu vollbringen.

Wir hoffen, zur brüderlichen Diskussion beizutragen, um die Konzeption von Anarchie neu zu überdenken. Dieser Weg des Kampfes war immer und wird immer offen sein für diejenigen, die ihn beschreiten wollen.

Nueva Subversión 

Marzo 2024

PDF: Wir sind ein uralter Wind, der nicht aufhört zu wehen (spanisch) 

Notbremse. Auszug aus “Brief an meinen Vater”

Barbara Balzerani 

Gestern, am 4. März 2024, ist Barbara Balzerani von uns gegangen. Wir erinnern an sie mit der Veröffentlichung eines Auszugs aus ‘Lettera a mio padre’ (DeriveApprodi, 2020). – Machina

***

Lassen Sie uns ein anderes Spiel spielen. Versuchen wir, den Blickwinkel zu ändern, indem wir die Hülle durchstoßen, die das verdeckt, was die Darstellung der Produktion verbirgt, in der austauschbare, verwirrte blaue Overalls, die für die Wartung zuständig sind, im Dienst von Maschinen stehen, die miteinander sprechen.

Als ob nicht alles, was unser Leben ausmacht, aus den Händen von Menschen entstünde, die Mineralien für die Hightech-Produktion abbauen, die an Bohrtürmen oder in der Sonne auf Salzpfannen arbeiten, die Teile bauen, die anderswo zusammengesetzt werden, die Lebensmittel, Straßen, Brücken produzieren und Gerüste erklimmen. Die Werkstätten offen halten. Von anderen, die Abfälle entsorgen, Einkäufe nach Hause liefern, Transporte durchführen, Tomaten pflücken, Designerlabels herstellen, Häuser und Restaurantküchen putzen und alte Menschen pflegen. Sie bieten kostengünstige Dienstleistungen an, die nicht mehr öffentlich sind. Sie besetzen alle Bereiche prekärer, flexibler, gefährlicher und schlecht bezahlter Arbeitsplätze. Eine Armee, die die immaterielle Wirtschaft ernährt, die nichts bauen kann, aber die Entscheidungen aller kontrolliert und plant.

Im Schattenkegel der Produktionspyramide keimen Produktions- und Lebensweisen auf, zu denen die neuen Technologien keinen Bezug haben und die sie nicht wiedererkennen können.

Diejenigen, deren Codes nicht entschlüsselt werden können und die nicht in ihre Verkaufskataloge passen. Diejenigen, die für die Finanzgeschäfte unwesentlich sind und die zum Gegenstand von Questurini, Armeen und Gerichten werden. Die den Verlockungen einer regierbaren Normalisierung widerstehen. Die ihre Unsichtbarkeit gegenüber der Macht und ihre Innerlichkeit gegenüber den Dissonanzen des kollektiven Lebens verteidigen, beides Stärken und Fluchtwege. Gerade jetzt, wo alles verloren scheint, ist vielleicht die beste Zeit, Möglichkeiten der Befreiung von den Fetischen produktivistischer Allmacht zu entdecken und sich ein Beziehungsleben anzueignen, das die menschliche Verletzlichkeit, die Illusion der Selbsterhaltung, die kollektive Schaffenskraft und das Maß der Zeit berücksichtigt. Befreiung von der Despotie des abgetrennten Wissens der Akademiker und der Forschung auf der Gehaltsliste des Großkapitals. In Räumen, die durch die Erinnerung an die Besiegten vom Wahnsinn der Akkumulation befreit sind.

Komm, lass uns endlich gemeinsam nach Neapel fahren, in die Gassen von Pallonetto. 

Du hast mir gesagt, du würdest mich zum Essen in das alte Seemannsdorf mitnehmen. Obwohl sich vieles verändert hat, ist das Wesentliche geblieben. Wie oft hast du mir davon erzählt! Du hast mir erzählt, dass es an manchen Stellen schwierig ist, den Himmel zu sehen, als ob sich die oberen Stockwerke der Häuser berühren würden. Sie hätten sich nie vorstellen können, welche Folgen dieses Zusammenrücken hat, in einer Zeit, in der die Telefone, die wir bei uns tragen, uns auch mit Straßenkarten versorgen, die unsere Schritte lenken und uns an unser Ziel führen. An diesen Orten, so ausgeklügelt sie auch sein mögen, bleibt das Auge des großen Bruders blind. Dies ist die praktische Bestätigung dessen, was man darüber sagt, dass Karten nicht das Territorium sind. Und das sind sie auch nicht, denn die Suche nach einer Richtung im Konkreten ist sowohl eine kreative Art des Denkens als auch der Beziehung. Sich umsehen, sich erinnern, fragen, zurückgehen, sich auf einen Kaffee setzen, Informationen austauschen. Ein Know-how, das durch die Passivität des Auges, das auf einen Bildschirm gerichtet ist, und eines Ohres, das auf eine metallische Stimme hört, eben jene abstumpft und auf lange Sicht zerstört. Dies ist ein Zwang, dem wir uns um unserer geistigen Gesundheit willen widersetzen sollten, denn unser Gehirn und das des lebenden Systems, aus dem es sich nährt, entwickelt sich trotz der viel gepriesenen wissenschaftlichen Errungenschaften in viel langsameren Zeitabständen und wird glücklicherweise immer noch von einer Erkenntnisfähigkeit genährt, die auf der Sozialisierung von Erfahrungen, Versuchen und Fehlern und der Bewältigung von Misserfolgen beruht. 

Je mehr Raum der technologischen Spezialisierung gegeben wird, desto mehr werden die Möglichkeiten der Anpassung an den äußeren Druck anderer Umweltelemente eingeschränkt.

Aber vielleicht ist es an den Rändern der ersten Welt, in ihren Peripherien, unter den Irregulären, den Illegalen und den Unplanmäßigen leichter, die Möglichkeiten zu finden, die noch nützlich sind, um den Schaden zu reparieren, den wir uns selbst zufügen, indem wir uns der Autorität der Wissenschaft ausliefern, als einer anderen Form des religiösen Glaubens, einer anderen absoluten Wahrheit, einer anderen Entität, die uns übersteigt. Unfähig, sich selbst als historisch determiniert und nicht als universelles Instrument der Erkenntnis zu betrachten, sondern nur als unser eigenes, von den Interessen des Großkapitals nie endgültig freies Wissen über diesen Teil der Welt.

Wenn wir in der Lage wären, die Zentralität unseres Wissens zu relativieren, sollten wir keine Zweifel daran haben, wer die radikalsten Kämpfe gegen die Infragestellung einer nahen Zukunft für den Planeten führt. 

Sicherlich nicht die Katastrophisten, die mit großer Sichtbarkeit nach Lösungen innerhalb derselben ökonomischen Logik des Todes rufen, sondern gejagte Minderheiten, die sich mit einer unversöhnlichen Vorstellung von Lebensqualität gegen die jüngste Entstellung des Lebens wehren.

Bei näherer Betrachtung sind der Raub der Ressourcen, das Aufzwingen von Monokulturen, der Verbrauch und die Militarisierung von Territorien, die durch groß angelegte Bauprojekte verwüstet wurden, Teil der Fortsetzung der Kolonialpolitik, eine rauchende Waffe in den Händen der Großbosse, die es dem Kapitalismus ermöglicht hat, geboren zu werden und zu gedeihen, dem nur jene Kräfte etwas entgegensetzen können, die den Kampf gegen die Umweltkatastrophe mit der Verwirklichung alternativer sozialer Systeme zum Entwicklungsmodell, das die Welt beherrscht, verbinden. Die nicht beabsichtigen, den Betrug der grünen Wirtschaft zuzulassen. 

Vom gequälten Rojava zu den Mapuche-Gebieten, zu den Küsten Apuliens, zu den gelb gefärbten Straßen Frankreichs, die sich gegen die Reformen wehren und die Erstarrung der nationalen Einheit gegen die islamische Gefahr durchbrechen, von Chile bis Bolivien in Flammen, bis hin zu allen Gemeinden, die gegen die Verwüstung durch den Bau eines Staudamms, einer Gaspipeline, eines Hafens, eines Hochgeschwindigkeitszugs kämpfen, scheint ein einziger Schrei das Geschwätz der Kapitulation vor dem unausrottbaren Kapitalismus zu durchdringen.

Sie sagen, das sei schon immer so gewesen. 

Dass die Natur von Zeit zu Zeit unkontrollierbare Kräfte freisetzt. Aber es ist nicht immer alles so, wie es scheint. Noch nie hat eine Handvoll Mächtiger, sofern sie überhaupt als ‘machtvoll’ existieren, die Geschicke der Allgemeinheit gelenkt. Auf den Straßen Roms spazieren Wildschweine. Auf unseren Mülleimern wetteifern Möwen im Gleitflug. Ratten und Wölfe konkurrieren mit uns um Ressourcen und Platz in der Nachbarschaft. Sie sind keine Attraktionen für Touristen. Sie sind die fortschrittliche Abwehr der neuen Viren, die das Fieber des Planeten weckt. Es ist ein Zeichen dafür, wie schlecht unser und ihr Lebensumfeld ist, wie geschwächt die Immunabwehr aller ist. Und dass sie in uns Westlern nicht den angestammten Schrecken vor Schlangen oder Fledermäusen hervorrufen, ändert nichts an der Tatsache, dass es das abnorme Zusammenleben zwischen Menschen und anderen Arten ist, das die wiederholten Epidemien verursacht. Unsere produktiven Übergriffe.

Die Bestie, die von der Decke einer dunklen Höhle hängt, könnte keinen Schaden anrichten, wenn nicht bestimmte menschliche Aktivitäten das Schwungrad gewesen wären.

Dies alles ist mit der kapitalistischen Logik der Zerstörung der Lebensbedingungen von Ökosystemen verbunden. 

Diese wird beim x-ten Notfall Warteschlangen anordnen, um den letzten Impfstoff zu verteilen, solange der Vorrat reicht. Und dann wieder von vorne. Die blinden Männer von Brughel sollten immer noch zu uns sprechen, auch wenn es seit der letzten gescheiterten Revolution unmöglich geworden zu sein scheint, auch nur daran zu denken, uns von dem produktivistischen Virus zu befreien, der sich von unserem Lebens-System ernährt. Die Mythologisierung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts hat jedoch nicht nur seine Schädlichkeit, sondern auch die Verdunkelung des Wissens, das nicht an die Bilanzen der Unternehmen gebunden ist, hinreichend bewiesen.

Der glitzernde Riese der Weltproduktion und -märkte ruht auf einer Welt der Ausbeutung, des Elends und der Verwüstung, die sein Funktionieren gewährleistet. 

Ihn nicht mehr zu stützen und ihn in sich zusammenfallen zu sehen, ist nicht mehr die Aufgabe, einen Winterpalast einzunehmen. Es muss vielleicht an mehreren Stellen zerbröselt und so beschädigt werden, dass seine Fundamente erodieren. In einer systematischen Sabotage muss das Wissen um seine Funktionsweise wiedergewonnen werden, um es den Experten im Dienste der Herren zu entreißen. So schwierig es auch sein mag, es kann sofort etwas getan werden. Hören Sie auf, denen nachzueifern, die von einer drohenden Katastrophe sprechen und die Hoffnung verbreiten, dass diejenigen, die für die Katastrophe verantwortlich sind, diejenigen sein werden, die uns schützen. Je mehr Sie den Zustand des Planeten dramatisieren, desto mehr finden Sie Wege, den Schaden zu beheben, der die Erhaltung des Bestehenden ist.

Wenn du noch da wärst, wüsstest du, wie man die Täuschung aufdeckt, die sich hinter industriellen Innovationen verbirgt, die die Luft von giftigen Gasen befreien sollen. 

Du könntest zum Beispiel erklären, wie ein Motor funktioniert und was die viel gepriesenen Elektroautos antreibt, den neuesten Gag der grünen Branche. Als ob man unter dem Kraut der Märchen Batterien finden könnte, die alles besitzen, nur nicht die Eigenschaft, die Umwelt nicht zu verschmutzen. Mit deiner Hilfe würden wir verstehen, wie viel Energie es braucht, um sie herzustellen, womit sie angetrieben werden, wie viel sie verbrauchen. Wir würden lernen, dass der Rohstoff nicht das magische Kraut ist. Dass Kinder, auch wenn sie im Märchen die Hauptrolle spielen, ihre Tage nicht damit verbringen, Abenteuer zu erleben, sondern Kobalt für ein paar Groschen abzubauen. Dass viele von ihnen sterben. Dass es afrikanische Kinder sind, die erst wenige Jahre alt sind. Dass verbrauchte Batterien zusammen mit Telefonen und anderen elektronischen Geräten als Sondermüll in ihre Länder zurückkehren, der nicht entsorgt werden kann. Dass zu den Kriegen um das Öl noch die um das neue, grau-gestreifte Gold hinzukommen werden. Die bereits begonnen haben. Gesichter, die in unseren von Gleichgültigkeit gepanzerten Tagen nicht so schwer auszumachen sind. Schauen Sie einfach nicht weg.

Wenn Du noch da wärst, wüsstest Du, dass sich eines von ihnen in die Reihe Deiner Enkelkinder eingereiht hat. 

Eines, das in deiner großen Familie Zuflucht gefunden hat. Eine kleine, große Entschädigung, die nicht zufällig geschehen ist, auch dank dir und der offenen Tür unseres Hauses ohne Überfluss. Der gekommen ist, um uns mit seinen wenigen Jahren, die lange Geschichte seines Landes auf seinen Schultern und sogar mit seinem kolonialen Namen an die unauslöschliche Schuld zu erinnern, die sich auf unserer untergehenden Zivilisation auftürmt. Er und seine kleinen Gefährten aus dem Waisenhaus in Kinshasa hätten die Früchte ihres fruchtbaren Landes genießen können, wenn es nicht den Gelüsten unseres Marktes, unseren Korruptionspraktiken und unseren Kriegen zum Opfer gefallen wäre. Ein Land, das uns vielleicht noch mit einer anderen Schönheit und anderen Sinnhorizonten anstecken kann. Bevor der Fortschritt sein Werk der Zerstörung des Lebens vollbringt.

Seien Sie nicht überrascht. Auf unterschiedliche Weise sterben wir überall auf der Welt auf dem Altar des Konsumgottes. Das hätten Sie in Ihren Jahren des Kampfes für das Unverzichtbare nie für möglich gehalten.

Jetzt, wo die Raserei der kapitalistischen Produktion so viel Nebel gelichtet hat, können wir etwas klarer sehen, wie die Staaten mit ihren Grenzen, der Grundbesitz mit seinen Zäunen, die Produktion mit der Ausbeutung von Arbeit und Land und die Biotechnologie das Weiterleben unmöglich gemacht haben. 

Vielleicht ist es an der Zeit, das Scheitern dieser Todesmaschine zu feiern, die keine ökologische Version wiederauferstehen lassen kann. Um ihren Betrieb zu stören. Auch ohne alle programmatischen Raffinessen ist dies der richtige Zeitpunkt. Für die Irregulären, die Illegalen, die Ausgestoßenen, die Indios, die Kommunarden.

Die Knetmasse, die uns zu einer anderen, ganz und gar menschlichen, Geschichte führen kann.

***

Barbara Balzerani kämpfte Anfang der 1970er Jahre in Potere operaio, dann in den Roten Brigaden. Am Ende einer langen Zeit der Flucht wurde sie verhaftet und saß 25 Jahre im Gefängnis. DeriveApprodi hat alle ihre Werke veröffentlicht: Perché io, perché non tu (2009), Cronaca di un’attesa (2011), Compagna luna (2013), Lascia che il mare entri (2014), La sirena delle cinque (2015), L’ho sempre saputo (2017), Lettera a mio padre (2020), Respiro (2023).

Erschienen auf Machina, ins Deutsche übertragen von Bonustracks. 

Nach einem traurigen und konfusen 8. März: Bekräftigen wir erneut einen internationalistischen, antirassistischen und sich gegen Antisemitismus richtenden Feminismus!

Juives et Juifs Révolutionnaires (Frankreich) 

Nach dem 8. März, dem internationalen Tag des Kampfes für die Rechte der Frauen, möchten wir daran erinnern, dass jüdische Frauen eine immense Rolle in den feministischen, gewerkschaftlichen und sozialistischen Kämpfen gespielt haben. 

Die Idee zu diesem Tag wurde ursprünglich von Theresa Serber Malkiel [1] vorgeschlagen, einer russischen Jüdin, die in die USA eingewandert war und sich für das Frauenwahlrecht und die Rechte der Arbeiterinnen und Arbeiter, insbesondere der Immigrantinnen und Immigranten, einsetzte. Die Tatsache, dass ihr Name so wenig bekannt ist, zeugt von einer Geschichtsschreibung, die aufgrund ihres Geschlechts oder ihrer ethnischen Zugehörigkeit unterprivilegierte Menschen immer wieder aus der Geschichte der Kämpfe, von denen alle profitiert haben, auslöscht. Wir tragen die Erinnerung an diese Kämpfe in uns und empören uns mehr denn je, wenn sie diskreditiert, verachtet oder vergessen werden.

Aufgrund dieser Geschichte möchten wir heute die Tatsache anprangern, dass im Jahr 2024 jüdische Menschen, die aufgrund ihres Geschlechts benachteiligt sind, wie gelähmt vor einer feministischen Emanzipationsbewegung in Frankreich stehen, die sich schwer damit tut, sie zu hören und anzuerkennen. 

Wir erinnern uns an den 25. November letzten Jahres, als es um den Marsch gegen sexuelle Gewalt ging: Viele von uns hatten es nicht geschafft, ihre Stimmen und ihren legitimen Zorn über die sexuelle Gewalt gegen israelische Frauen am 7. Oktober zu Gehör zu bringen. 

Wir fragen uns: Wenn die feministische Unterstützung, die wir für alle weiblichen Opfer erwarten, nicht erfolgt, liegt es dann daran, dass sie jüdisch oder vermeintlich jüdisch sind? 

Denn unabhängig vom antisemitischen Charakter der Gewalt vom 7. Oktober findet in diesem Fall die Rezeption in Frankreich statt, die bestenfalls die Verharmlosung, schlimmstenfalls die Leugnung von sexueller Gewalt verpönt. Wo bleibt die bedingungslose Unterstützung für alle Opfer, unabhängig davon, ob die Gewalt rassistisch motiviert ist oder nicht?

Judith Butlers Worte von letzter Woche, in denen sie forderte, Beweise für die Vergewaltigung israelischer Frauen zu sehen, verfolgen uns. 

Hat man jemals erlebt, dass Feministinnen so rücksichtslos mit Opfern sexueller Gewalt umgehen? Hat man jemals von feministischen Aktivistinnen ein solches Schweigen, solche Verharmlosungen und Rechtfertigungen und solche Verdächtigungen gehört?

Sofort nach der Veröffentlichung des UN-Berichts über die von der Hamas an mindestens drei Angriffsorten begangenen Sexualverbrechen und der Aussage der befreiten Geiseln*innen über Folter und sexuelle Gewalt war von Aktivistinnen zu lesen, dass es sich in Wirklichkeit um Lügen handele, dass es keine Beweise gäbe und dass die UN von “den Zionisten” manipuliert würde. In dem Bericht werden auch Interviews im Westjordanland mit palästinensischen Gefangenen, Männern und Frauen, geschildert, in denen von sexueller Gewalt in Form von Leibesvisitationen und Vergewaltigungsdrohungen durch israelische Sicherheitskräfte berichtet wird. 

Müssen Sie dafür auch Beweise sehen oder entscheiden Sie sich dafür, einer einzigen Kategorie von Opfern zu glauben? 

Die Leugnung dieser Gewalt, aller Gewalt, ist unwürdig für alle, die sich zur Linken und zum Feminismus bekennen.

Es sollte “keine Debatte über die Existenz der Gewalt vom 7. Oktober geben, die sich bei den Massakern speziell gegen Frauen richtete”, wie wir am 24. November in einem Text schrieben. 

Ebenso wenig sollte es eine “Debatte” über die notwendige Solidarität mit den palästinensischen Frauen geben, deren Lebens- oder Überlebensbedingungen sich von Tag zu Tag verschlechtern. Wir sind entsetzt, dass israelische Soldaten sich selbst fotografieren, während sie in sozialen Netzwerken die Unterwäsche von palästinensischen Frauen wie Trophäen zur Schau stellen. Wir sollten keine Bewegung, keinen Staat und keine politische Gruppe romantisieren oder unterstützen, die danach streben, den Körper von Frauen zu kontrollieren, sie ihrer Freiheiten zu berauben und Individuen mit Geschlechter- und Sexualitätsidentitäten zu bestrafen, die als außerhalb der Norm liegend angesehen werden. Der revolutionäre Kampf, der antikoloniale Kampf und der antirassistische Kampf können nur dann Sinn machen, wenn sie das Grundrecht von Menschen, die aufgrund ihres Geschlechts benachteiligt sind, unterstützen, über ihren Körper zu verfügen, Zugang zu Verhütung und Schwangerschaftsabbruch zu haben und das Recht auf eine einvernehmliche und erfüllte Sexualität zu haben, das Recht, außerhäuslich zu arbeiten oder nicht, Kinder zu haben oder nicht, an sozialen und politischen Kämpfen teilzunehmen, zu wählen, ihr Leben selbst zu gestalten und nicht die zweite Geige in hegemonialen männlichen Erzählungen zu spielen, und damit das klar ist: Dazu gehören weder die Hamas, noch die Regierung Netanjahu und ihre neofaschistische Koalition, noch die derzeitige französische Regierung und ihr natalistischer Wille, die Einwanderung zu bekämpfen, und ganz sicher nicht die USA und die Explosion ihrer freiheitsberaubenden Gesetze gegen Frauen und Transpersonen, insbesondere die Angriffe auf den Schwangerschaftsabbruch.

Am 7. März wurden in mehreren französischen Städten radikal-feministische Märsche organisiert, bei denen unsere Aktivistinnen und Aktivisten antisemitische Slogans sahen und hörten. Wie kann man diese noch durchgehen lassen? Kann man sich vorstellen, was jüdische Aktivistinnen und Aktivisten, die immer an diesen Kämpfen teilgenommen haben, durchmachen? 

Am 8. März wurden in Bordeaux die Frauen des Kollektivs Nous vivrons, die die sexuelle Gewalt anprangerten, die am 7. Oktober in Israel stattgefunden hatte, an der Teilnahme an einer Demonstration gehindert. 

Die Inter-Orga war der Ansicht, dass die bloße Anprangerung dieser sexuellen Gewalt nur eine “zionistische” Provokation sein könne, die von der “extremen Rechten” und der rechtsextremen Organisation Ligue de défense juive (LDJ) ausgehe. Infolgedessen hinderte der Ordnungsdienst die Frauen von Nous vivrons physisch daran, sich dem Demonstrationszug anzuschließen. 

In Paris wiederum ließ das gleiche Kollektiv die gesamte Demonstration unter den Slogans “Faschisten, Zionisten, Terroristen” oder “Zionist, verpiss dich, Palästina gehört dir nicht” laufen. Das Kollektiv (Nous vivrons), das aus mehr als hundert Frauen bestand, wurde hier von einem Ordnungsdienst aus Männern begleitet, die zum Teil schwarz maskiert waren und taktische Handschuhe trugen. Wir verurteilen die Anwesenheit dieses ausschließlich männlichen Ordnungsdienstes. Es muss auch gesagt werden, dass es sich nicht um die Faschisten der LDJ handelte, wie viele Personen und Politiker der Linken beeilten sich zu behaupten, sondern um den ‘Schutzdienst der jüdischen Gemeinschaft’ (Service de protection de la communauté juive, SPCJ), der die Rolle eines Ordnungsdienstes und des Schutzes der Community vor Synagogen und jüdischen Schulen innehat.Das Kollektiv Nous vivrons ist nicht links und unser Verständnis von Feminismus ist sehr weit von ihrem entfernt. 

Es ist jedoch keine rechtsextreme Gruppe (auf dieser Lüge beruhte ihr Ausschluss in Bordeaux). Ihr Ziel ist es, die sexuelle Gewalt gegen israelische Frauen anzuprangern, die in Teilen der sozialen und feministischen Bewegung absolut geleugnet, verharmlost und relativiert wird und die wir seit unserem Aufruf an die linke feministische Welt immer wieder beklagt haben. Daher verurteilen wir trotz der großen Meinungsverschiedenheiten, die wir mit diesem Kollektiv haben, und unserer Verurteilung ihres Einsatzes eines ausschließlich männlichen Ordnungsdienstes auch die Vorgehensweise, mit der sie behandelt wurden, aufs Schärfste.

In keinem Fall dürfen Frauen, ob israelische oder andere Nationalitäten, allein aufgrund ihres Wohnortes, ihrer Nationalität, ihrer Religion oder der Tatsache, dass sie sexuelle Gewalt als Kriegswaffe anprangern, als Faschistinnen oder Terroristinnen verurteilt werden. 

Die Gleichsetzung des Anprangerns von Gewalt gegen israelische Frauen mit einer Unterstützung des laufenden Massakers in Gaza ist irreführend. Es ist von entscheidender Bedeutung, sich gegen beides zu engagieren.

Diese Vorfälle sind symptomatisch für die Ausgrenzung israelischer Frauen, die Opfer sexueller Gewalt geworden sind, durch einen beträchtlichen Teil der Linken. 

Der Angriff auf das Kollektiv, insbesondere durch Mitglieder von Urgence Palestine, ist eine Schande. Viele jüdische Frauen in diesem Demonstrationszug wurden angegriffen, ohne zu verstehen, warum. Die Leitsätze von Nous vivrons vor der Demonstration lauteten wie folgt: “Wir müssen diesen offiziellen Platz, der uns eingeräumt wird, durch eine gewissenhafte Einhaltung der uns auferlegten Organisation begrüßen. (…) Keine Provokation. Keine Reaktion auf Provokationen. Keine feindseligen Äußerungen gegenüber den Organisatorinnen, die uns einen Platz eingeräumt haben. Kein ‘Israel wird leben/siegen’ oder Slogans außerhalb des Zwecks unseres Kommens, nämlich: israelische Frauen als Opfer und Geiseln”

Nach den Angriffen auf ihre Demonstrationsblöcke in mindestens zwei Städten haben die Reaktionen eines Teils der sozialen Bewegung, von Antoine Léaument von La France Insoumise bis zu Raphael Arnault von der Jeune Garde Antifasciste, für weitere Verunsicherung gesorgt und viele Juden in Frankreich schockiert. 

Es gibt durchaus legitime Kritik an dem Schweigen, der Positionierung und den Aktionen des Kollektivs Nous vivrons zu vielen Themen, insbesondere an ihrer Vermischung von Kritik am Zionismus und Antisemitismus, aber die Verwechslung zwischen der extremen Rechten und dem Kollektiv Nous vivrons ist gefährlich. Sie ist nicht nur sachlich falsch, sondern schürt auch den in der sozialen Bewegung bereits vorhandenen Hass auf Israelis*⋅innen und Jüdinnen und Juden. Es gibt legitime Kritik, die am Zionismus geübt werden kann, insbesondere an seinen konkreten Konsequenzen für die Palästinenser*innen, aber das Wort “zionistisch” ist nicht gleichbedeutend mit “faschistisch”.

Nous vivrons ist nicht das “zionistische Gegenstück” zu Némésis, einer “identitären weiblichen” Gruppe, die wir dazu aufrufen, sich aus unseren Kampfräumen ohne Zweideutigkeiten zu entfernen. 

Die Tatsache, dass zahlreiche jüdische Frauen, darunter auch solche, die weit von ihren Positionen entfernt sind, sich in der von Nous vivrons vorgenommenen Anprangerung der unzureichenden Reaktionen auf die sexuellen Übergriffe am 7. Oktober oder der am Werk befindlichen Mechanismen der Leugnung wiedererkannt haben, sollte zumindest zu einer kritischen Hinterfragung führen.

Wir sagen es ganz klar: Eure Unschärfe ist der Nährboden für Antisemitismus und führt zu realen Aggressionen. Nehmt eure Verantwortung wahr, wir können es nicht mehr ertragen.

Wir begrüßen die Akzeptanz ihrer Anwesenheit durch die Inter-Orga des Pariser Marsches und rufen dazu auf, uns zu diesem Thema mit den Organisationen, aus denen sich die soziale Bewegung zusammensetzt, zusammenzusetzen, um die Uneindeutigkeiten zwischen einem gerechten Kampf gegen den Faschismus und der Ablehnung der Unterstützung von israelischen und jüdischen Frauen, die Opfer sexueller Gewalt geworden sind, auszuräumen

.

Wir sind antirassistische Aktivistinnen und Aktivisten und haben als jüdische Menschen unsere Plätze in den antirassistischen feministischen Demonstrationszügen. Wir haben das Recht, uns in unseren politischen Organisationen und auf den Demonstrationen, die uns betreffen, sicher zu fühlen. Wir lehnen es ab, dass wir aufgefordert werden, unsere weiße Weste in Bezug auf Israel-Palästina unter Beweis zu stellen, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können.

Wir lehnen es ab, dass weiße Linke sich das Recht herausnehmen, jüdische Frauen, Queers und Transpersonen als “Kollaborateure” zu bezeichnen oder Israel als den “einzigen Kolonialstaat” zu verteufeln, anstatt genauso aktiv gegen Franco-Afrika oder die französische Politik in Mayotte zu kämpfen, so wie sie es gegen Israel tun.

Wir verurteilen die Linie eines Teils der feministischen und queeren Bewegungen, die, um von ihrem eigenen Kolonialismus (dem französischen) abzulenken, den israelischen Kolonialismus zum zentralen Thema der Emanzipationskämpfe machen, indem sie nicht zögern, Jagd auf tatsächliche oder eingebildete “Zionisten” zu machen, und das bis in unsere militanten Kreise hinein. Vor allem, wenn man bedenkt, dass Antisemiten diesen Begriff seit seiner Popularisierung durch Soral und Dieudonné benutzen, um damit einfach Juden und Jüdinnen zu identifizieren.

Wir lehnen es ab, dass ethnisch unterdrückte Menschen uns als “weiß” bezeichnen, wenn viele unserer Eltern und Großeltern aus denselben Ländern stammen wie sie selbst. Die Weißmachung von Juden in einigen “antirassistischen” Diskursen ist Teil desselben Willens, Juden zu dämonisieren und sich zu weigern, die prägnante und unbestreitbare Realität des Antisemitismus in der französischen Gesellschaft und in der Welt im Allgemeinen zu berücksichtigen.

Wir haben es im Vorfeld der feministischen Demonstration am 25. November gesagt und wiederholen es heute, am Tag nach dem 8. März, dem internationalen Kampftag für Frauenrechte: Diese Gewalt traumatisiert uns und schließt uns als geschlechtlich benachteiligte Menschen und als Jüdinnen und Juden aus.

Dabei sind die Positionen für den Frieden, gegen Kolonialisierung und gegen Faschismus innerhalb von JJR (Juives et Juifs Révolutionnaires) klar und in unserer Geschichte verankert. 

Was wir fordern, ist eine internationalistische feministische Position, die, ohne die unterschiedlichen Machtverhältnisse zwischen Staaten zu leugnen, ohne Erpressung oder Konditionierung, jegliche sexistische, sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt anprangert, unabhängig davon, ob sie von Palästinenserinnen, Iranerinnen, Israelis, Ukrainerinnen oder anderen Nationalitäten erlebt wird. Die ersten Opfer von Kriegen sind Frauen und Kinder. Wir kämpfen für Solidarität zwischen allen geschlechtlich minorisierten Menschen, wir kämpfen für eine Welt, in der alle Vergewaltigungen und sexistische Unterdrückung vorbehaltlos verurteilt werden, nicht für eine Welt, in der ihre Schwere “kontextualisiert”, sofort in Frage gestellt, verleugnet oder für politische Agenden genutzt werden. Wir glauben an Bewegungen für Frieden und Gerechtigkeit, die oft von Frauen getragen werden, die sich weigern, ihr Leben, ihre Häuser und ihre Familien zerstören zu lassen, um nationalistische oder ethnozentrische Bestrebungen zu nähren, deren Wurzeln ebenfalls patriarchalisch und kapitalistisch sind. 

[1] Clara Zetkin, eine deutsche sozialistische Feministin, die oft als Initiatorin des Internationalen Frauentags bezeichnet wird, behauptete jedoch selbst, das von Theresa Serber Malkiel konzipierte Modell des Nationalen Frauentags übernommen zu haben. https://www.jstor.org/stable/23881894

Übersetzt aus dem Französischen von Bonustracks. 

Der Don-Bosco-Park, der sich wehrt, das alles erstickende Bologna, das wir nicht wollen. Demo am Samstag, 9. März 2024

Wu Ming

Am Samstag, den 9. März, um 14.30 Uhr, werden auch wir auf der Piazza XX Settembre in Bologna sein, dem Treffpunkt für die Demonstration, zu der die “Don-Bosco-Bande” aufgerufen hat. 

Seit Wochen ist der Don-Bosco-Park eine festliche Volksgarnison, mit einigen Baumhäusern. Eine kleine ZAD, Zone à defendre. Zu verteidigen, weil sie von einem weiteren Projekt bedroht ist, das Bäume fällen und freie Flächen verbrauchen wird, wir haben hier darüber gesprochen.

Wir werden dort sein, um zu bekräftigen, dass wir gegen den Betonwahnsinn sind. Gegen die städtische Verwüstung. Gegen das dystopische Bologna von Lepore, Clancy, Laudani, Borsari und der Urban Innovation Foundation.

Kaum ein Tag vergeht in Bologna, an dem nicht eine neue Baugrube angekündigt wird. Allein in der letzten Woche zwölftausend Quadratmeter für ein national-patriotisches “Museum der italienischen Kultur” (!) in der Via Carracci und ein neues Gebäude mit siebzig Wohnungen in der Via Michelino (mit der Falschmeldung, dass die “Grünen” zugestimmt hätten). Weitere Entscheidungen, die in Kürze folgen werden, betreffen das ehemalige FICO-Gebiet und das Fiera-Gebiet.

Schauen wir uns um: Rechts wird ein weiteres luxuriöses “Studentenwohnheim” gebaut, links wird ein weiterer Park für die Passante-Baustellen eingezäunt, an jeder Ecke werden orangefarbene Netze angebracht, und überall werden Bäume gefällt oder sollen gefällt werden.

Dies ist keine übertriebene Beschreibung, folgen Sie einfach den städtischen Aufzeichnungen und dem Ankündigungsfieber der Verwaltung.

Die herrschende Klasse der Emilia-Romagna, und insbesondere die von Bologna, ist süchtig nach Beton und Asphalt, den härtesten Drogen, die es gibt. Sie können nicht aufhören, konsumieren immer wieder und nehmen eine Überdosis, und sie wissen, dass sie so weitermachen werden, bis sie am Boden des Abgrunds aufschlagen – und uns alle aufschlagen lassen. 

Sie empfindet eine gewisse Verlegenheit, vielleicht sogar Scham.  Wäre es nicht so, würde sie ihre Junkie-Kultur mit Stolz und Glamour zur Schau stellen, wie Lou Reed, als er Heroin schrieb. Aber nein, sie greift ständig zu Ausflüchten, Masken, kosmetischen Operationen. Sie braucht dringend Greenwashing, Movement-Washing, Bürgerbeteiligung, die Ablenkungsmanöver, Gimmicks und Halbheiten, die sie jeden Tag anwendet.

Leider wird das im Rest des Landes nicht begriffen. Während der erklärte rechte Flügel an der Regierung ist, scheint der nicht erklärte rechte Flügel die Opposition zu sein. Bologna erscheint als eine “widerständige” (!) Stadt, und das parteipolitische Spiel zwischen Lepore (1) und Salvini über die “30 pro Stunde” (2) hat dazu beigetragen, diesen Anschein zu wahren. Im Rest von Italien sah man eine Szene aus Isso, Essa e ’o Malamente (3) (in der üblichen Poebenen Soße, natürlich). In Bologna wurde Lepore kurz darauf dabei gesehen, wie er zusammen mit Ministern und Staatssekretären der erklärten Rechten ein neues, schockierendes Projekt vorstellte – das bereits erwähnte nationalistische Museum.

Die Befürworter von “30 pro Stunde” sind dieselben, die das Land verwüsten, um eine Fülle neuer Autobahnen, Auffahrten, Kreuzungen und Verbreiterungen zu bauen und den Autoverkehr in einer Region zu fördern, die bereits die schlimmste Autoabgas-Zone in Westeuropa ist.

Die bequemen Verfechter von “30 pro Stunde” sind die ewigen Verwalter einer Großstadt, in der nur 12 % der Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden.

Die bequemen Verfechter der “30 pro Stunde” sind auch die Befürworter der Verdoppelung der Umgehungsstraße und des innerstädtischen Abschnitts der A14, ein verheerendes Vorhaben, das nach Schätzungen von Autostrade per l’Italia jeden Tag fünfundzwanzigtausend Fahrzeuge mehr in die Stadt bringen würde.  

Anstatt sich um eine Trendwende zu bemühen, wird in dieselbe Richtung beschleunigt. “Vollgas!”, heißt es in der unglaublichen, von der Region Emilia-Romagna bezahlten Pro-Auto-Werbung, die schon vor sechzig Jahren geschrieben worden zu sein scheint.

Die Partei, die das alles will, die Partei des Asphalts, des Betons, der Verbindungsachsen und der Autos, ist die transversalste Partei, die es gibt. Auf dieser Ebene gibt es keine Meinungsunterschiede zwischen Bonaccini, Lepore und Salvini.

Es ist an der Zeit, mit einigen Überbleibseln von Mythen aufzuräumen, die seit Jahrzehnten nichts mehr mit dem zu tun haben, was in Bologna und der Emilia-Romagna wirklich passiert.

Hier das Video ‘La gang del bosco’, ein weiteres Geschenk der kollektiven Intelligenz der Kämpfe.

Erschienen am 7. März 2024 auf dem Blog des Wu Ming Kollektivs, in Deutsche übersetzt von Bonustracks. 

Anmerkungen der Übersetzung

  1. Bürgermeister von Bologna, PD
  2. Geschwindigkeitsbegrenzung in der Innenstadt von Bologna 
  3. Volkstümliche Operette, ursprünglich in den 70er in Süditalien sehr populär

Cachan: Gesundheitsgefährdendes Gymnasium, Gegenwehr der Schüler

Contre Attaque

In Cachan, einem Pariser Vorort, befindet sich mit 2600 Schülerinnen und Schülern eines der größten Gymnasien der Île-de-France. Diese öffentliche und beliebte Schule ist ein Paradebeispiel für die methodische Zerstörung der Bildung durch die Behörden und die unendliche Verachtung des Staates gegenüber der Jugend in den Randgebieten.

In diesem Gymnasium ist ein Teil der Decke eingestürzt, in einem Klassenzimmer ist ein Wasserrohrbruch aufgetreten, die Wände sind verfallen, es gibt Ratten, unbeheizte Räume, in denen man im Winter fröstelt, und sogar Asbestverdacht. Keine der Bedingungen ist gegeben, um unter normalen Bedingungen zu lernen.

Während diese vom Staat im Stich gelassene Einrichtung zusammenbricht, erhalten private Gymnasien, die der Bourgeoisie vorbehalten sind, wie Stanislas, Millionen Euro an Subventionen, damit die Kinder aus guten Familien unter den luxuriösesten Bedingungen studieren können.

Angesichts dieses Skandals wurde eine Petition gestartet, die jedoch ohne Folgen blieb. Seit Monaten gab es Warnungen von Mitarbeitern, die ignoriert wurden. Die Lehrkräfte machten sogar von ihrem Rücktrittsrecht Gebrauch und auch die Stadtverwaltung prangerte die unhygienischen Zustände in der Schule an. Der Staat und die Region Île-de-France reagierten jedoch nur mit Verachtung. 2600 Gymnasiasten und Dutzende von Mitarbeitern verrichten ihre Tätigkeiten unter erniedrigenden und gefährlichen Bedingungen. 

Die Jugend hat die Ehre dieses zunehmend apathischen Landes wieder aufgerichtet. Am Dienstagmorgen fand eine Blockade von Schülern gegen unhygienische Zustände, aber auch gegen Repressionen statt, wie einige der befragten Schüler berichteten. Die Stadtpolizei, die in die Nähe der Blockade kam, wurde angepöbelt und eines ihrer Fahrzeuge umgedreht. Angesichts der Angriffe der Polizei kam es dann zu Zusammenstößen. Einige Schüler wurden festgenommen.

Aus dem Französischen übersetzt von Bonustracks. 

Ein anderes Ende der Welt ist möglich

Oksana Timofejewa

Ausgehend von einem eher spekulativen Bericht über Projekte zur Kolonisierung des kosmischen Raums und der Sonne aus meinem Buch Solar Politics (2022), driftet dieser Essay zu einer Reflexion über die nukleare Zukunft der Menschheit und die Dialektik des Atoms zwischen Krieg und Frieden.

1895 veröffentlichte der russische Kosmologe und Theoretiker der Raketen- und Raumfahrt Konstantin Ziolkowski einen Science-Fiction-Roman mit dem Titel Träume von der Erde und dem Himmel, der auf die Idee anspielt, dass die Menschheit eines Tages die Milchstraßengalaxie besiedeln wird. Der Roman beschreibt u. a. den Asteroidengürtel um die Sonne, der von Kolonisten von größeren Planeten bewohnt wird, die die Schwerkraft überwunden und sich zu einer neuen, hochintelligenten Lebensform entwickelt haben. Die Nähe zur Sonne erlaubt es ihnen, die Kraft ihrer Strahlen zu kontrollieren und sie nach Belieben zu nutzen. Um die Sonnenenergie so effektiv wie möglich zu nutzen, zergliedern diese post-menschlichen Gemeinschaften die Planeten und verwandeln sie in eine “Kette”, die aus Ringen besteht, die im Raum verteilt sind und um die Sonne rotieren. (1) 

Eine ähnliche Idee wurde 1960 von dem theoretischen Physiker Freeman Dyson propagiert. Er vermutete, dass der wachsende Energiebedarf fortgeschrittener technologischer Zivilisationen unweigerlich zur Bildung künstlicher Megastrukturen um die Sonne herum führen würde, die einen großen Teil der von ihr abgegebenen Energie einfangen würden. Wenn wir irgendwo im Kosmos Spuren solcher Megastrukturen fänden, wäre dies ein Beweis für die Existenz intelligenten außerirdischen Lebens. Die so genannte Dyson-Sphäre kann auf verschiedene Weise abgewandelt werden, aber das Hauptprinzip ist, dass es ein Teilstück einer Technologie geben muss, das die Sonne umgibt und ihre Energie in maximalem Umfang verbrauchen kann, ohne von ihrer Strahlung verbrannt zu werden.

Im Jahr 1964 schlug der sowjetische Astronom Nikolai Kardaschow vor, den technologischen Entwicklungsstand von Zivilisationen anhand der von ihnen verbrauchten Energiemenge zu messen. Auf der Kardaschow-Skala gibt es verschiedene Arten von Zivilisationen. Die erste wird als planetarische Zivilisation bezeichnet, die nur die auf ihrem Planeten verfügbare Energie nutzt. Die zweite ist die stellare, die die Energie ihres Planetensystems nutzt und kontrolliert. Die dritte ist die galaktische, die die gesamte Energie in ihrer Galaxie, wie der Milchstraße, nutzt. Es gibt noch zwei weitere, noch spekulativere Ebenen: die vierte Art von Zivilisation ist universell, und die fünfte, multi-universell, die so mächtig ist, dass sie sogar selbst Universen erschaffen kann, gleichsam wie Gott. Derzeit hat die Menschheit noch nicht einmal die erste Stufe vollständig erreicht. Sie ist noch nicht zu einer planetarischen Zivilisation geworden, die technisch in der Lage wäre, andere Planeten zu kolonisieren. Die Aussicht, den Mars zu besiedeln, erscheint bereits realistisch, aber eine weitere Ausdehnung in den Weltraum würde viel größere Energiemengen erfordern.

Wenn wir über die Zukunft der Menschheit nachdenken, ist die Frage des Energieverbrauchs von entscheidender Bedeutung. Heute gibt es drei Arten von Energiequellen: 1) fossile Brennstoffe (Öl, Gas, Kohle); 2) erneuerbare Energien (Wind, Sonne, Wasser); und 3) Kernenergie (Atome). Jede von ihnen bringt ihre eigenen Risiken und Schäden mit sich, und jede spielt ihre eigene Rolle in dem Drama der Apokalypse, das sich derzeit im Theater der Menschheitsgeschichte abspielt: Die Verbrennung fossiler Brennstoffe führt zu Kohlenstoffemissionen und Klimawandel; die Infrastruktur für erneuerbare Energien trägt zum Verlust der biologischen Vielfalt bei; und die Bedrohung durch die Kernenergie wird mit radioaktiven Abfällen und techno-genen Katastrophen wie Fukushima im Jahr 2011 und Tschernobyl im Jahr 1986 in Verbindung gebracht.

Trotz der vorherrschenden Diskurse über Nachhaltigkeit und einen reibungslosen Übergang von “schwarzen” fossilen Brennstoffen zu “grünen” erneuerbaren Energien bietet die Kernenergie mit ihrem rasant wachsenden technologischen Entwicklungsstand dem Spätkapitalismus immer noch viel größere Produktionskapazitäten. Atomkraftwerke setzen Energie durch Kernspaltung frei. Uranatome werden zur Spaltung gezwungen, und die dabei freigesetzten winzigen Teilchen lösen die Spaltung anderer Uranatome aus und setzen eine Kettenreaktion in Gang. Aber es gibt noch eine andere Art von Energie, die stärkste, die je gewonnen wurde: die Kernfusion oder die Kernsynthese. Im Gegensatz zur Kernspaltung wird bei einer Fusionsreaktion Energie freigesetzt, wenn zwei Atome zu einem verschmelzen (Wasserstoffatome verschmelzen zu Helium). Die durch die Fusion erzeugte Energiemenge ist um ein Vielfaches größer als die der Kernspaltung, und sie scheint keine hochradioaktiven Abfälle zu verursachen. Diese potenziell unendliche und saubere Energie schafft eine utopische Perspektive für die Zukunft der Menschheit.

Technisch gesehen ist der größte und leistungsfähigste Fusionsreaktor in unserem Planetensystem die Sonne. Die von der Sonne ständig erzeugte Kernfusion macht sie zur ultimativen Quelle von Energie und allem Leben auf der Erde. Um den Weltraum zu besiedeln, müssten wir etwas Ähnliches zur Verfügung haben, so etwas wie einen solaren Ersatz. Dazu müssen wir Bedingungen schaffen, die denen der Sonne auf der Erde ähneln: extreme Temperatur und Druck, die die Atome zur Verschmelzung zwingen. Aber wir müssen auch über die technischen Möglichkeiten verfügen, diese Reaktion zu kontrollieren und das dafür notwendige überhitzte Plasma zu ermöglichen. Heute gibt es weltweit verschiedene Fusionsreaktoren, und die meisten von ihnen sind Tokamaks, bei denen Plasma erhitzt wird. Das Problem ist, dass sie alle mehr Energie verbrauchen als sie erzeugen, und die Bedingungen für die Aufrechterhaltung der Fusionsreaktion halten nicht lange an. Sobald die Fusionsreaktoren mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen, wird es möglich sein, neue Technologien mit Superkräften zu entwickeln, um das gesamte Sonnensystem, einschließlich der Sonne selbst, zu kolonisieren. Dies wird angeblich den gesamten Energiebedarf der Menschheit für viele kommende Epochen decken.

Die Dyson-Sphäre – oder etwas Ähnliches – entspricht der zweiten Stufe auf der Kardaschow-Skala, für deren Übergang kolossale Ressourcen benötigt werden: Um genügend Material für den Bau einer solchen Megastruktur zu erhalten, werden künftige Generationen die anderen Planeten des Sonnensystems abbauen müssen. Alles, was wir Natur nennen, wird für die ultimative Megastruktur zerstört werden, auf der die Menschen oder diejenigen, die nach uns kommen, dann auf dem eroberten Sonnenkörper leben werden.

Solche technooptimistischen Utopien, die vor allem in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts populär waren, blicken ins Unendliche. Sie betrachten die globale Erwärmung nicht als ein Weltuntergangsszenario in der nahen Zukunft, sondern beschäftigen sich mit der Abkühlung des Universums in einer sehr fernen Zukunft. Die Dyson-Sphäre ist nur ein Beispiel für den phantastischen Glauben, dass die Menschheit so lange wie die Sonne selbst oder sogar noch länger leben kann. Die Sonne existiert nicht ewig, und nach einigen Milliarden Jahren wird sie sich in einen Roten Zwerg und dann in einen Weißen Zwerg verwandeln und schließlich im allgemeinen Prozess der Entropie abkühlen und sterben. Eine mögliche spekulative Lösung für dieses Problem ist der so genannte Dyson-Schwarm: Wenn es der Menschheit gelingt, eine ausreichende Menge an Fusionsenergie freizusetzen, um das Sonnensystem zu kolonisieren, dann kann sie mit Hilfe extremer Mengen an gespeicherter Sonnenenergie die Sonne selbst, bevor sie stirbt, als Vehikel für die Weiterreise über das Sonnensystem hinaus nutzen. Man wird die Sonne in einem Schwarm umgeben und buchstäblich auf ihr reiten, um neue Sonnen zu entdecken und weiter ins Universum zu expandieren.

Philosophisch gesehen, kann man eine solche Entwicklung als “schlechte Unendlichkeit” bezeichnen. Dies ist ein Hegelscher Begriff, der so etwas wie eine endlose Linie oder eine Bewegung bedeutet, die nie ihr Endziel erreicht und nichts wirklich erreicht. Hier geht es um ein koloniales Modell des extraktiven Kapitalismus, das sich ins Unendliche projiziert. Nachdem wir die Erde kolonisiert haben, sollen wir andere Planeten oder sogar andere Galaxien kolonisieren, während wir die bereits eroberten Gebiete um des weiteren Fortschritts willen zerstören. Vor uns liegen immer neue Horizonte, hinter uns immer mehr Trümmer.

Aber es gibt auch andere Zukunftsphantasien, von denen die radikalste von dem sowjetischen Philosophen Evald Ilyenkov stammt. Er schrieb 1956 einen absolut umwerfenden Essay mit dem Titel “Kosmologie des Geistes”, eine “philosophisch-poetische Phantasmagorie, die auf den Prinzipien des dialektischen Materialismus beruht”. Dieser Essay konnte zu Lebzeiten Iljenkows nicht veröffentlicht werden, und dafür gibt es Gründe: Der Essay argumentiert mit den stärksten Beweisen, dass die letztendliche Bestimmung der Menschheit und ihre letzte Mission darin besteht, sich selbst und das Universum vollständig zu zerstören.

Philosophisch gesehen, kann man eine solche Entwicklung als “schlechte Unendlichkeit” bezeichnen. Dies ist ein Hegelscher Begriff, der so etwas wie eine endlose Linie oder eine Bewegung bedeutet, die nie ihr Endziel erreicht und nichts wirklich erreicht. Hier geht es um ein koloniales Modell des extraktiven Kapitalismus, das sich ins Unendliche projiziert. Nachdem wir die Erde kolonisiert haben, sollen wir andere Planeten oder sogar andere Galaxien kolonisieren, während wir die bereits eroberten Gebiete um des weiteren Fortschritts willen zerstören. Vor uns liegen immer neue Horizonte, hinter uns immer mehr Trümmer.

Aber es gibt auch andere Zukunftsphantasien, von denen die radikalste von dem sowjetischen Philosophen Evald Ilyenkov stammt. Er schrieb 1956 einen absolut umwerfenden Essay mit dem Titel “Kosmologie des Geistes”, eine “philosophisch-poetische Phantasmagorie, die auf den Prinzipien des dialektischen Materialismus beruht”. (2) Dieser Essay konnte zu Lebzeiten Ilyenkovs nicht veröffentlicht werden, und dafür gibt es Gründe: Der Essay argumentiert mit den stärksten Beweisen, dass die letztendliche Bestimmung der Menschheit und ihre letzte Mission darin besteht, sich selbst und das Universum vollständig zu zerstören.

Indem er die Hegelsche Idee der Substanz als Subjekt in die Sprache des dialektischen Materialismus übersetzt, behauptet Ilyenkov, dass die Materie intelligent ist. Der höchste Punkt in der Entwicklung der denkenden Materie ist die menschliche Intelligenz – nicht die Intelligenz, die wir jetzt haben, sondern die Intelligenz, die sich in der Zukunft mit der Beschleunigung der fortschrittlichen kommunistischen Technologien verwirklichen wird, wenn die Menschheit sich schließlich auf das Universum ausdehnen und so vollkommen wie Gott werden wird. Als Marxist glaubte  Ilyenkov nicht an Gott, aber er glaubte an die Weiterentwicklung des menschlichen Geistes. Die natürliche Grenze für seine Entwicklung ist der Prozess der Entropie – der Verlust von Energie im Raum und die Abkühlung des Universums. Ilyenkov fragt: Ist es möglich, diesen Prozess umzukehren? Dabei geht es nicht darum, die Sonne zu überleben, sondern sie mit Hilfe von Wissenschaft und Technik wiederzubeleben.

Laut Ilyenkov kann die Umkehrung des Entropieprozesses nicht auf natürliche Weise erfolgen. Etwas muss den natürlichen Lauf der Dinge durchbrechen. Ein bewusster Akt. Entropie bringt die Welt in Kälte und Dunkelheit zum Sterben. Das Gegenteil dieses Prozesses ist das Feuer. Und deshalb sind wir hier, um dieses Feuer zu entzünden:

Auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung erzeugen denkende Wesen, die ihre kosmologische Pflicht erfüllen und sich selbst opfern, eine bewusste kosmische Katastrophe – sie lösen einen Prozess aus, ein umgekehrtes “thermisches Sterben” der kosmischen Materie; das heißt, sie lösen einen Prozess aus, der zur Wiedergeburt der sterbenden Welten mittels einer kosmischen Wolke aus glühenden Gasen und Dämpfen führt … Vereinfacht ausgedrückt materialisiert sich dieser Akt in Form einer kolossalen kosmischen Explosion mit kettenartigem Charakter, und die Materie, aus der (die explosive Masse) als Gesamtheit der Elementarstrukturen hervorgeht, wird durch Emissionen über den gesamten universellen Raum verstreut. (3)

Ilyenkov geht nicht auf die Fusion ein, sondern spricht nur von der Spaltung, die zu seiner Zeit intensiver erforscht wurde. Je kleiner das Teilchen ist, desto mehr Energie wird seiner Meinung nach bei der Spaltung freigesetzt, und er glaubt, dass künftige wissenschaftliche und technologische Entwicklungen dazu führen werden, dass immer kleinere Mengen von Materie zerlegt werden. Wenn es uns gelingt, das kleinstmögliche Elementarteilchen aufzuspalten, wird das gesamte Universum explodieren. Die Entdeckung der Kernfusion macht diese Theorie ziemlich irrelevant, aber das hat keinen Einfluss auf Ilyenkovs allgemeines Argument über das Ende der Menschheit. Ob Kernspaltung oder Kernfusion – die Aufspaltung des Atoms in zwei oder die Verschmelzung von zwei Atomen zu einem – das ist es, was denkende Wesen laut Ilyenkov tun müssen: den natürlichen Tod des Universums verhindern, indem sie einen ultimativen roten Knopf drücken und die Welt absichtlich zerstören, um sie aus dem Akt ihrer feurigen Zerstörung wieder auferstehen zu lassen. Und diese kreisförmige Bewegung der Materie, deren Ende mit ihrem Anfang zusammenfällt, stellt, so Ilyenkov, eine wahre hegelsche Unendlichkeit dar, die durch die Intelligenz zustande kommt: “Das Denken erscheint somit auch als das eigentliche Glied des universellen großen Kreises, durch das die Entwicklung der universellen Materie in dieser Form des großen Kreises enthalten ist – als Bild einer Schlange, die sich in den Schwanz beißt, wie Hegel das Bild der wahren (im Gegensatz zur ‘schlechten’) Unendlichkeit auszudrücken liebte.” (4)

Man kann sagen, dass Ilyenkovs Kosmologie eine sehr eigentümliche Version der Urknalltheorie darstellt, deren Zeitlichkeit umgekehrt und in das alte philosophische Paradigma der Zyklizität eingeschrieben ist. Vielleicht war er mit der Arbeit von George Gamov vertraut, der 1948 die Theorie des heißen Universums vorschlug. In Anlehnung an die Ideen von Alexander Friedman, Georges Lemaitre und anderen Physikern, die behaupteten, dass es am Anfang des Universums eine Explosion gab, schlug Gamov vor, dass die Ursubstanz für die Explosion nicht nur sehr dicht, sondern auch sehr heiß war. In dieser Substanz fand eine Kernreaktion statt, das heißt, der Urknall war eine große Kernexplosion. Aus der Sicht von Ilyenkov kann es sich bei einer solchen Explosion nicht um einen natürlichen Prozess handeln, sondern um einen absichtlichen Akt, einen gewaltsamen Eingriff der denkenden Substanz. Dieses Argument gehört nicht zur Naturwissenschaft; es ist keine Physik, sondern Metaphysik; und doch ist diese Metaphysik materialistisch und auf dem Marxismus und der Dialektik begründet. Der dialektische Kern seines Arguments ist sehr einfach: Das Ende des Universums wird zu seinem Anfang. Es gibt keine Schöpfung ex nihilo, sondern ein immanentes Leben der Materie, das sich aus eigener Kraft verjüngt. Wir sind dazu bestimmt, eine kosmische Katastrophe hervorzubringen, so wie die denkende Materie eines vergangenen Universums das hervorgebracht haben könnte, was unsere Physiker den Urknall nennen. Das ist schon einmal geschehen und wird wieder geschehen. Es ist ein Kreis, eine wahre Unendlichkeit. Die denkende Substanz ist das Bindeglied zwischen dem Ende und dem Anfang. Ihre Selbstaufopferung gebiert das Universum unendlich oft.

Das Paradigma der Zyklizität, in dem das Feuer als zerstörerische und zugleich schöpferische Ursubstanz im Mittelpunkt steht, ist sehr alt. Es stammt von Heraklit, einem antiken griechischen Philosophen aus der Stadt Ephesus. Nach Heraklit ist das Feuer der “ἀρχή”, d. h. der Anfang und das erste Prinzip der Welt. In einem der berühmtesten Fragmente von Heraklit (XXXVII) heißt es:

κόσμον τόνδε τὸν αὐτὸν ἁπάντων οὔτε τις θεῶν οὔτε ἀνθρώπων ἐποίησε, ἀλλ᾿ ἦν αἰεὶ καὶ ἔστιν καὶ ἔσται πῦρ ἀείζωον, ἁπτόμενον μέτρα καὶ ἀποσβεννύμενον μέτρα

Die Ordnung (Kosmos), die für alle dieselbe ist, hat kein Gott und kein Mensch gemacht, sondern sie war und ist und wird sein: Feuer, das ewig lebt, in Maßen entfacht und in Maßen erlöschend.

Diese Aussage enthält mehrere Paradoxa, und ich würde gerne mein Leben damit verbringen, die Gesamtheit ihrer Bedeutungen zu erschließen, wenn sie nicht unerschöpflich wäre. Denken Sie zum Beispiel an ihre ursprünglichen materialistischen Prämissen, die in den intellektuellen Kreisen der Zeit des Heraklit ziemlich radikal geklungen haben müssen. Der Kosmos wird von niemandem erschaffen; er ist eine ständige immanente Bewegung der Veränderung, gespeist von der Energie des immer lebendigen Feuers, und er wiederholt sich, so dass die kosmologische Zukunft des Universums ein Spiegel der Vergangenheit ist. Heraklit lebte 500 v. Chr. und kannte weder die Kernspaltung noch die Kernfusion oder – um in neuere spekulative Bereiche der Physik vorzudringen – die Supernova, deren Energiefreisetzung der Kraft einer 1028-Megatonnen-Bombe entsprechen soll. Aber wir können mit Sicherheit sagen, dass seine philosophischen Einsichten mit der heutigen kosmischen Wissenschaft übereinstimmen.

Da die Entwicklung der Kernenergie – die wir als “friedliches Atom” bezeichnen – historisch auf die wissenschaftliche Forschung im Bereich der Kernwaffen zurückgeht, erhält auch ein anderer Gedanke von Heraklit – nämlich dass der Krieg “der Vater aller Dinge” ist – einen neuen Aspekt. Der Krieg entspricht in diesem Sinne der Dialektik des Heraklit: Das Universum ist ständig im Fluss, immer im Werden; alles geht in sein Gegenteil über; nichts ist von Dauer außer dem Wandel. Das Feuer ist das Bild für diese ständige Bewegung der Veränderung. Es ist sowohl zerstörerisch als auch schöpferisch, aber vor allem ist es rational. Es bestimmt den Rhythmus des Universums nach dem rationalen Prinzip und Gesetz namens “λόγος”. Dieser feurige Logos ist die immanente Intelligenz der Materie, die er zusammenschmelzen lässt. Sein ontologischer Status ist umstritten: Er ist und ist nicht zur gleichen Zeit. 

Parmenides von Elea (ca. 515-c. 450 v. Chr.) ist in vielerlei Hinsicht das Gegenteil von Heraklit. Nach Parmenides ist diese Art zu denken – dass etwas sowohl ist als auch nicht ist – völlig falsch. Die Wahrheit ist, dass das, was ist, ist, und das, was nicht ist, nicht ist. Wir können an alles denken, was ist, aber niemals an das, was nicht ist. In diesem Sinne sind Denken und Sein dasselbe. Im Gegensatz zu Heraklit beharrte Parmenides auf der Beständigkeit des Seins und der illusionären Natur des Werdens. Und doch ist es ein Gedicht von Parmenides, nicht eines von Heraklit, das, wie Heidegger in einem Interview behauptete, die Atombombe explodieren ließ, lange bevor die Menschheit überhaupt dazu kam, sie zu konstruieren. Was hat Parmenides mit der Atombombe zu tun? Aus Heideggers Sicht ist die Atombombe eine logische Konsequenz der westlichen Metaphysik, die von dem ausgeht, was er “das Vergessen des Seins” nennt: die metaphysische Operation der Verwischung des Unterschieds zwischen Wesen, die gegenwärtig sind (alle Arten von Dingen), und dem Sein selbst, das nicht gegenwärtig ist. Heidegger glaubt, dass gerade die Tatsache, dass ein Ding – also sein Wesen – genau das nicht ist, und unsere Blindheit gegenüber dem, was nicht ist, aber dennoch alles sein lässt, hindert uns daran hindert, die tiefe ontologische Komplexität des materiellen Universums zu erfassen. Dies ist das Wesen der modernen Technologie, die alle historischen Erfahrungen als Gewalt gegen die Art und Weise, wie die Dinge sind, begreift. Innerhalb des Paradigmas der Technologie, das in der postparmenideischen westlichen Metaphysik begründet ist, sind die Dinge einfach vorhanden und verfügbar; die Welt als sinnliche und sinnvolle Koexistenz wurde immer schon durch eine gewaltsame und objektivierende technologische Weltsicht zerstört.

Es ist interessant zu sehen, wie in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts sowohl die Angst vor Atomwaffen als auch die Hoffnung auf Kernenergie aus einer gemeinsamen Quelle des technologischen Denkens schöpfen. Die Kernenergie verspricht unendliches Wachstum und die kosmische Ausdehnung der Menschheit, während Atomwaffen die Menschheit vollständig zu vernichten drohen. Tatsächlich konkurrieren diese beiden Phantasien nicht miteinander, sondern ergänzen sich vielmehr gegenseitig. Was wäre, wenn die Atombombe parallel zum “friedlichen Atom” einer ähnlichen dialektischen Logik des “Bösen” und des “Wahren” unterworfen werden könnte – nicht nur des “Bösen” und der “wahren Unendlichkeit”, sondern auch des “Bösen” und der “wahren Endlichkeit” bzw. des “Bösen” und des “wahren Endes der Menschheit”? Die schlechte Endlichkeit wäre der Atomkrieg, der heute als eine Art negative regulative Idee hinter unserer aktuellen globalen Kriegsführung steht und als geopolitische Abschreckung zu dienen scheint. Nukleare und thermonukleare Bomben erscheinen als ein Element der endlosen Expansion und Kolonisierung, die darauf abzielt, die Sonne zu überleben, aber sie laden uns auch ein, ihren Tod in einem nuklearen Winter zu beschleunigen. Es ist die Sackgasse der schlechten Unendlichkeit des kapitalistischen Wachstums, die in seiner eigenen Logik liegt: Je mehr produziert wird, desto mehr wird zerstört.

Wie steht es also um die wahre Endlichkeit? Stellt der heraklitische Kommunismus des Ilyenkov-Kreises eine brauchbare Alternative zum parmenideischen Kapitalismus der Dyson-Sphäre dar? In der Tat klingt Ilyenkovs bewusste Selbstzerstörung, die beide Seiten zusammenbringt – friedliche Kernenergie, die uns in die Lage versetzen wird, das Ende des Universums zu erreichen, und Kernwaffen oder etwas Ähnliches, das uns dabei helfen wird, dieses Ende zu vollenden – gelinde gesagt widersinnig. Für die meisten von uns Konsumenten des Spätkapitalismus klingt diese Denkweise völlig unverständlich, wahnsinnig und unmoralisch. Doch die Frage bleibt: Welche Art von Wahrheit kann durch die gespenstische Präsenz von Atombomben hervorgebracht werden?

In seinem Essay “Die Apokalypse ist eine Enttäuschung”, der 1964 zum ersten Mal veröffentlicht wurde, legt ein anderer kommunistischer Denker, Maurice Blanchot, eine ironische Darstellung des Atomalarmismus seiner Zeit vor. Er verweist auf die Behauptung von Karl Jaspers, dass wir uns angesichts der möglichen Selbstvernichtung der Menschheit sofort ändern müssen. Aber Blanchot behauptet, dass solche Aufrufe zur Veränderung nicht wirklich etwas radikal Neues bedeuten. Sie werden sogar in der gleichen Sprache der Moral formuliert, die seit zweitausend Jahren vorherrscht. Die atomare Gefahr, so Jaspers und andere westliche Liberale, ist gleichbedeutend mit der kommunistischen Gefahr. Es geht also nicht wirklich um Veränderung, sondern genau um das Gegenteil – um die Rettung der Welt durch die Bewahrung bestehender Strukturen und Formen des gesellschaftlichen Seins.

Hinter der Angst vor der “Bombe”, die mit dem sowjetischen Totalitarismus identifiziert wird, verbirgt sich eine andere Angst: die Angst vor echtem Wandel. Es geht nicht darum, dass ein solcher Wandel von der Atombombe oder der Sowjetunion ausgehen muss – ganz und gar nicht. Es geht darum, dass etwas an der Menschheit selbst falsch ist, für die eine solche wissenschaftliche und technologische Errungenschaft wie die Bombe eine Bedrohung darstellt. Vielleicht ist “falsch” hier nicht ganz das richtige Wort: Für Blanchot ist die Gesellschaft, die sich selbst vor ihren Risiken warnt und unaufhörlich nach Veränderung ruft, anstatt sich wirklich zu verändern, unvollkommen und schwach. Ihre Schwäche besteht darin, dass sie noch nicht einmal die Menschheit ist; sie existiert nicht als Menschheit; und was nicht existiert, kann nicht zerstört werden. Um zur Selbstzerstörung fähig zu sein, um sie zu beherrschen, um ihr Subjekt zu sein und nicht nur ein Objekt, müssen wir uns erst als Ganzes erschaffen und behaupten:

Und es ist nicht einmal wahr, dass die radikale Zerstörung der Menschheit möglich ist; damit sie möglich ist, müsste man die Bedingungen der Möglichkeit zusammenfügen: die wirkliche Freiheit, die Verwirklichung der menschlichen Gemeinschaft, die Vernunft als Prinzip der Einheit, mit anderen Worten, eine Totalität, die – im vollen Sinne – kommunistisch genannt werden muss. (5)

Heute, in einer Atmosphäre des weltweiten Aufstiegs rechter Politik, polarisierender nationaler Identitäten, der Schließung von Staatsgrenzen, des Aufbaus von Mauern und des Abbruchs des Dialogs, wo apokalyptische Leidenschaften durch (gar nicht so) neue nukleare Bedrohungen entfacht werden, ist das Denken an die Menschheit als Ganzes aus der Mode gekommen. Das kommunistische Ideal von Blanchot scheint unglaublich weit weg zu sein. Aber auch wenn sie winzig und marginal ist, muss die Stimme des Verstehens gehört werden. Wie Blanchot es ausdrückt:

Das Verständnis ist kalt und ohne Furcht. Es verkennt nicht die Bedeutung der atomaren Bedrohung, aber es analysiert sie, unterwirft sie seinen Maßnahmen, und indem es die neuen Probleme untersucht, die diese Bedrohung aufgrund ihrer Paradoxien für die Kriegsstrategie aufwirft, sucht es nach den Bedingungen, unter denen die atomare Bedrohung mit einer lebensfähigen Existenz in unserer geteilten Welt versöhnt werden kann. (6)

Es geht nicht darum, Atomwaffen zu verbieten, sondern zu lernen, die Freiheit zu erfahren, sie nicht einzusetzen. Dies würde eine völlig andere Politik erfordern, die auf internationaler Zusammenarbeit und kollektiver Entscheidungsfindung beruht. Damit das Atom wirklich friedlich bleibt, müssen wir uns selbst als eine wahre Unendlichkeit erschaffen, die in der Lage ist, ihre endgültigen Ziele zu verstehen und frei zu entscheiden, wie sie ihre hochexplosive Endlichkeit genießen will, anstatt blindlings unserem Todestrieb zu folgen, der von den Fantasien rechter Politiker angeheizt wird, die die Welt immer weiter an den Rand der nuklearen Katastrophe treiben.

Anmerkungen

  1. Konstantin Ziolkowski, Put’ k zvezdam, Sbornik Nauchno-Fantasticheskikh Proizvedeniy (Der Weg zu den Sternen) (Izdatelstvo Academii Nauk SSSR, 1960), 126. Bearbeitete maschinelle Übersetzung.
  2. Evald Ilyenkov, “Cosmology of the Spirit,” Stasis 5, no. 2 (2017): S. 164.
  1. Ilyenkov, “Cosmology of the Spirit”,”S. 185–86.
  1. Ilyenkov, “Cosmology of the Spirit,” S. 187.
  1. Maurice Blanchot, Friendship (Stanford University Press, 1997), 107.
  1. Blanchot, Friendship, 108.

Oksana Timofeeva ist eine Philosophin aus St. Petersburg und Autorin von Solar Politics (Polity 2022), How to Love a Homeland (Kayfa ta 2020), History of Animals (Bloomsbury 2018), Introduction to the Erotic Philosophy of Georges Bataille (New Literary Observer 2009) und anderen Schriften.

Dieser Text erschien am 14. Februar 2024 auf e-flux Notes und wurde von Bonustracks ins Deutsche übersetzt.