Into the Black Box
Das Buch ‘Riot.Strike.Riot’ von Joshua Clover, eine lange und präzise historisch-politische Analyse der Entwicklung der Formen des sozialen Konflikts in der Moderne.
Wir hatten das Vergnügen, das Nachwort für die italienische Ausgabe des Bandes zu schreiben und unsere Überlegungen zu Logistik und Plattformen mit Clovers Analyse in Dialog zu bringen. Wir veröffentlichen den vollständigen Text an dieser Stelle.
Das Buch von Joshua Clover wurde erstmals 2016 im Verso Verlag veröffentlicht. Auf der Rückseite des Einbands beginnt die Beschreibung des Buches wie folgt: “Baltimore. Ferguson. Tottenham. Clichy-sous-Bois. Oakland. Unsere Zeit ist zu einer Ära des Riots geworden”. Die ersten beiden urbanen Szenarien entsprechen einer Reihe von Unruhen, die in den Vereinigten Staaten zwischen 2014 und 2015 stattfanden. Die Erwähnung Europas hingegen bezieht sich auf die Londoner und Pariser Bezirke, von denen aus die Funken der Krawalle 2011 und 2005 auf so viele Städte und Vororte in beiden Ländern übersprangen. Oakland schließlich erinnert an die globale Bewegung von 2011 mit dem geschichtsträchtigen Niedergang von ‘Occupy.’ Das Bild einer von Unruhen geprägten historischen Zeit erinnert, wenn auch ohne direkten Bezug – und mit einer anderen Perspektive – an die Argumentation von Alain Bertho, der 2009 in “Le temps des émeutes” die Unruhen als charakteristisches Merkmal sozialer Konflikte in unserer Zeit bezeichnete.
Das war einige Jahre bevor ‘Riot.Strike.Riot’ übersetzt in Italien erschien, und diese Zeitspanne erlaubt es uns, die zugrunde liegenden Thesen zu vertiefen. Eine erste Überlegung in diesem Zusammenhang ist, dass die Unruhen weit über die Jahre 2014-2015 hinaus andauerten, als die erste Welle dessen, was als Black-Lives-Matter-Bewegung in die Geschichte eingehen sollte, dazu beigetragen hatte, Clovers Vorstellungskraft und Forschung zu beflügeln. Eine zweite Welle erfolgte 2020 nach dem Polizistenmord an George Floyd mit dem berühmten Satz “Ich kann nicht atmen”. Aber auch auf globaler Ebene fand 2018-2019 eine Verkettung von Unruhen statt: eine Dynamik der Riots, die sich über Paris, Hongkong, Santiago, Quito, Beirut, Barcelona, Teheran, Bagdad und viele andere Orte erstreckte [1]. Schon aus diesem Grund ist die Veröffentlichung von Clovers Text in italienischer Sprache eine wichtige Initiative des Übersetzers und der Gruppe ‘Ippolita’: weil sie es uns ermöglicht, uns selbst zu hinterfragen und die materiellen Ursachen dieses Phänomens zu ergründen, indem wir es in eine Krisentheorie und eine wirtschaftspolitische Lesart einordnen. Der Riot ist in der Tat ein rätselhaftes Thema, das sich an den Grenzen des Politischen bewegt [2] und das meist als irrationales, spontanes Phänomen erzählt wird, ohne Stimme und Programm, flüchtig, eine mysteriöse Eruption, die aufsteigt und wieder verschwindet. Stattdessen versucht Clover mit diesem Buch, einen materialistischen Ansatz zu entwickeln, der den Hintergrund, das Substrat erklärt, aus dem dieses kontinuierliche Aufbrausen von Revolten hervorgeht, die die Welt in den letzten Jahrzehnten heimgesucht haben. Sein Vorschlag ist klar und beschränkt sich im Wesentlichen auf einen Punkt: “Der Schwerpunkt des Kapitals hat sich innerhalb des Systems der Zirkulation verlagert, sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht, und der Aufstand ist letztlich als ein Kampf des Systems der Zirkulation zu verstehen” [3].
Gerade die Beharrlichkeit und Tiefe des Themas “Zirkulation” hat uns veranlasst, uns für Clovers Arbeit zu interessieren. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung hatten wir unsere kollektive Forschung bereits seit einigen Jahren auf das Thema “Logistik” konzentriert, ein Interesse, das durch die Kämpfe und Streiks im Logistiksektor in der Megalopolis der Po-Ebene [4] entstanden war. Wir haben also in ‘Riot.Streik.Riot’ einen starken Versuch, eine Reihe von konzeptionellen Knotenpunkten zu systematisieren, vorgefunden, an denen wir uns selbst in Frage stellten. Erstens wird in dem Buch ein Fresko der Langfristigkeit gezeichnet, in dem, die Thesen von Braudel und Arrighi aufgreifend, aktuelle Ereignisse durch ihre longue durée gerahmt werden. Aus dem Werk dieser beiden Autoren entnimmt Clover insbesondere den Hinweis auf Akkumulationszyklen, der einerseits als Schwachpunkt das Risiko einer übermäßigen Linearität und Stetigkeit bei der Lektüre des historischen Werdens aufweist, andererseits aber das unbestrittene Verdienst hat, die Übergänge ausgehend von einer Interpretation der Finanzialisierung und der Logistik als Elemente der Krise eines hegemonialen Systems einrahmen zu können – und damit die triumphalistische Lesart und Erzählung des westlichen Neoliberalismus der letzten Jahrzehnte umzustoßen. Das Jahr 1973 ist in diesem Sinne ein Wendepunkt, eine Krise, die die US-Industrie unwiderruflich überwältigt und zu der Behauptung führt, dass die britische und die US-amerikanische Phase in einem einzigen Metazyklus verschmelzen können, der der Abfolge Zirkulation-Produktion-Zirkulation gehorcht [5]. Quisi übernimmt die starke These von Clover: Von einem Wirtschaftssystem, das auf der Zirkulation beruht, gehen wir über zu einem Bogen der Akkumulation nach der industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts, der auf der Produktion beruht, während nach 1973 eine unumkehrbare Phase der Krise der Produktion beginnt, die durch die Finanzialisierung und die Zunahme des Welthandels (Logistik und Globalisierung) “überdeckt” wird: “Zirkulation”. Diese Sequenz wird wiederum durch die Sequenz Riot:Strike.Riot überschrieben. Wenn nach Clover in der vorindustriellen Revolution der Riot das vorherrschende Konfliktparadigma war, das vom 19. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre vom Streik abgelöst wurde, dann taucht der ‘Riot’ parallel zu der Verschiebung hin zur Zirkulation auf, die durch die Periode der “zerfallenden Hegemonie” am Ende des langen 20. Jahrhunderts determiniert wird. “In Phasen, die von der materiellen Produktion beherrscht werden, kommt es zu Kämpfen innerhalb des Produktionsprozesses um den Preis der Arbeitskraft; in Phasen, die von der Zirkulation beherrscht werden, kommt es zu Kämpfen auf dem Markt um den Preis der Waren” [6]. Dies ist, kurz gefasst, die These von Clover.
Eine starke und schematische These, die eher trocken historische Scans und Passagen aufzeigt. Eine These, die gerade deshalb für zahlreiche mögliche Kritikpunkte offen ist. Aber es ist ein Ansatz, den Clover offen vertritt: “Es ist eine korrekte Kritik […], Modelle vorzuschlagen, ich denke, es ist kognitiv unmöglich, dies nicht zu tun, und für mich ist das Problem daher nicht die Tatsache, dass wir mit einem Modell die Vielfältigkeit des Realen überschreiten, denn wir alle tun es, und ich denke, das Modell ist nützlich. Ich akzeptiere also die Tatsache, dass gesagt wird, dass meine Theorien auf einer sehr starken Schematisierung eines sehr komplexen Problems beruhen und dass dabei viele Dinge ausgelassen werden, was zweifellos wahr ist” [7]. In einem dialogischen Geist, der sich an dieser These messen will, schlagen wir daher drei Makropunkte für eine politische Auseinandersetzung mit Clovers Band vor, die sich um das Thema Logistik und 4.0, das Verhältnis von Riot und Streik und das Thema Subjektivität drehen.
Beginnen wir mit dem ersten Knoten. Auch wir neigen dazu, uns in das Panorama der Debatte einzuordnen, die die Zirkulation als den Vektor ansieht, der heute die Formen des zeitgenössischen Kapitalismus beherrscht und umstrukturiert, eines Kapitalismus, in dem die Zirkulation von Waren, Kapital und Arbeitskraft die Rationalität, die Leitmatrix des gesamten Wirtschaftsprozesses ist. Diese Verschiebung wird häufig in der sogenannten “logistischen Revolution” zwischen den 1950er und 1960er Jahren angesiedelt. Aus unserer Sicht sollte diese Verschiebung, die einige der damals im italienischen Operaismo erarbeiteten Interpretationen aufgreift, jedoch eher als “logistische Gegenrevolution” [8] verstanden werden. Die fortschreitende Umstellung auf die Logistik ist politisch gesehen auf drei Hauptfaktoren zurückzuführen: den Prozess der Gegenmacht der Arbeiter, der sich in jenen Jahren in den fordistischen Fabriken konsolidierte; die Politisierung der Gesellschaft, die neue Räume für Ansprüche und Konflikte rund um die soziale Reproduktion und den Wohlfahrtsstaat definierte (man denke vor allem an die feministischen Bewegungen); die Prozesse der Entkolonialisierung, die die Weltgeografien der Arbeit neu strukturierten und ihre Hierarchien in Spannung versetzten. Die Bejahung der Logistik und des Primats der Zirkulation ist also eine Antwort auf diese Aufstände, sie ist eine Umstrukturierung des bisherigen Modells (des fordistisch-toyotistischen Modells, um es zu vereinfachen, der Stadt-Fabrik und der kolonialen Welt): Sie ermöglicht es, die Produktion zu entflechten, indem sie die Zentralität der Fabrik aufhebt; sie verlagert die Produktion entlang globaler Wertschöpfungsketten mit einer neuen internationalen Arbeitsteilung; sie definiert die Bereiche der Valorisierung in einem Übergang “von der Fabrik zur Metropole” neu.
Wenn wir also mit Clover darin übereinstimmen, dass “in der Transformation nach der Krise das Kapital, das nicht in der Lage ist, durch die herkömmliche Produktionsweise einen angemessenen Mehrwert oder ein angemessenes Wachstum zu erzeugen, sich im Raum der Zirkulation eingeengt sieht […] Die Kämpfe in diesem Raum sind daher für jede Phase der Existenz des Kapitals von zentraler Bedeutung” [9], dann glauben wir auch, dass wir es nicht nur mit einer “Substitution” von der Zentralität der Produktion zur Zentralität der Zirkulation zu tun haben, sondern mit einer anderen Artikulation dieser Kämpfe. Was wir mit Clover als “lange Phase der Zirkulation” bezeichnen können, scheint uns eher als eine Assemblage verstanden zu werden, in der die klassische Aufteilung des Zyklus Produktion – Zirkulation – Konsum – (Reproduktion) neu definiert wird, auch ausgehend von einer Reihe von Aspekten, die sich in den Jahren zwischen der Veröffentlichung von ‘Riot.Strike.Riot’ bis heute mit zunehmender Bedeutung entwickelt haben. Wir verweisen insbesondere auf das, was heute als Industrielle Revolution 4.0 bezeichnet wird, und auf das Thema Plattformkapitalismus, der sich mit der starken Beschleunigung der Digitalisierungsprozesse während der Covid-19-Pandemie entscheidend durchgesetzt hat. In der Tat scheint es uns, dass selbst unter Berücksichtigung der durch den Krieg in der Ukraine veränderten geopolitischen Rahmenbedingungen das Element der digitalen Infrastrukturen und Investitionen in die Industrie 4.0 (Automatisierung, Internet der Dinge, Big Data usw.) zwangsläufig zu einer Komplexifizierung des Bildes führt. Die digitalen Infrastrukturen und die Konstruktion von Märkten im Plattformkapitalismus sowie der Versuch durch massive Kapitalinvestitionen, mit technologischen Mitteln, eine neue industrielle Revolution herbeizuführen, sind Elemente, die dazu beitragen, die Bedingungen des Problems neu zu definieren, und die genau darauf hinweisen, dass es notwendig ist, die Verflechtung der verschiedenen Ebenen und nicht ihre starre hierarchische Neuordnung zu beobachten.
Diese Überlegung führt direkt zum zweiten Punkt. Wie wir bereits sagten, kannten wir die Ausführungen von Clover aus unseren Erfahrungen in den Kämpfen in der Logistik, deren meist wiederholter Slogan in den Streikpostenreihen “Streik, Streik” war. Hinzu kommt, dass das Streik-Thema in den letzten Jahren nicht nur in der Logistik im engeren Sinne, sondern auch in zahlreichen Mobilisierungen bei digitale Plattformen, von denen der Fahrer in zahlreichen Städten auf der ganzen Welt bis zu denen bei Amazon, aber auch in Bewegungen, die nicht direkt mit der Arbeitswelt verbunden sind, wie dem transnationalen feministischen Streik von Ni Una Menos oder den Klimastreiks der ökologischen Bewegungen, Widerhall gefunden hat. Diese Re-Signifizierung des Streiks scheint uns nicht unbedingt im Gegensatz zu den Argumenten von Clover zu stehen, sondern eher als eine mögliche Ergänzung zu seiner These. In diesem Sinne ist die Ausarbeitung von Bertho nützlich, der argumentiert, dass jenseits der Modalitäten und Formen der Unruhen, die in den letzten dreißig Jahren überall auf der Welt ausgebrochen sind, diese Phänomene zu uns von derselben Realität sprechen: derjenigen, die durch die wirtschaftliche Globalisierung und die “postfordistische” produktive Revolution konstruiert wurde, die den gesamten städtischen Raum in eine riesige Produktionsfläche und damit auch in einen “Ort” des Konflikts verwandelt haben. In diesem Sinne geht es für uns und im Gegensatz zu Clover politisch nicht so sehr darum, die Figuren des Riots und des Streiks zu “kontrastieren”, sondern ihre innige Verbindung innerhalb eines neuen Szenarios zu erfassen. Clover spricht vom Riot als “sowohl theoretisch als auch praktisch […] einen Kampf der Zirkulation, der im Kampf um die Durchsetzung der Preise und in der Rebellion des Überschusses zwei verschiedene, aber miteinander verwandte Formen findet” [10]. Für uns geht es darum, die Idee der “Kämpfe der Zirkulation” [11] zu erweitern. Wenn “der Riot eine Feier der Selbstverteidigung” [12] ist, die “zunehmend innerhalb einer Logik der Rassifizierung auftaucht und eher den Staat als die Wirtschaft als ihren direkten Antagonisten identifiziert” [13], dann sollten sich die Kämpfe der Zirkulation nicht auf den Aufstand beschränken, sondern auch ein heterogenes Archiv von Mobilisierungen, Bewegungen, Streiks und Konflikten umfassen, die heute reproduziert werden.
Dieser Ansatz scheint uns auch deshalb politisch produktiv zu sein, weil er die Möglichkeit des Riots selbst innerhalb einer breiteren Verkettung von Konflikten in der Zirkulation erweitert, die von territorialen Kämpfen (von indigenen Kämpfen in Kanada und Lateinamerika über Standing Rock bis hin zum Val di Susa und der ZAD) bis hin zu reproduktiven Streiks oder solchen in digitalen Plattformen reichen, und uns erlaubt, den ‘Riot’ nicht nur durch die (im Übrigen ausgesprochen problematische) Kategorien des “Überflüssigen” und der “Ausgrenzung” [14] zu betrachten. Andererseits ist Clover sehr klar, wenn es darum geht, das Thema der “Romantisierung” der Riots zu vermeiden. Er versucht, sie als eine verständliche Form des kapitalistischen Typs sozialer Beziehungen zu definieren [15], aber er ist sehr deutlich, wenn er sagt, dass “der Riot viele Grenzen hat.” [16]. Dies gilt insbesondere seit der logistischen Revolution, d.h. seit der Zersplitterung der Produktion und der Tatsache, dass die Menschen nicht mehr in der Nähe der Orte leben, an denen sie Lebensmittel, Kleidung usw. produzieren… Diese starke Zersplitterung der Produktion macht den Riot an sich absolut unzureichend. “Der Riot’ kann nicht anders, als sich gegen den Staat zu erheben: es gibt keine Alternative” [17]; “er ist eine verzweifelte Hinwendung zur Frage der Reproduktion, auch wenn er durch die Kapitalstruktur, innerhalb derer er sich zunächst bewegt, dramatisch eingeschränkt ist. Wenn der Riot die Frage nach der Reproduktion stellt, so tut er dies durch die Negation, indem er die Umkehrung des Schicksals der Arbeit in der Spätmoderne repräsentiert [18]: Dies alles sind Aussagen, die der Autor in diesem Buch macht [19] und die einen anderen Reflexionshorizont aufzeigen als Ansätze, die den Riot als eine Revolte betonen (ästhetisieren?), die in sich selbst einen Sinn des Seins findet, oder die sich ausschließlich auf das Leitmotiv der Negation und die Blockade innerhalb logistischer Kämpfe konzentrieren [20]. Aber diese Betonung der Alternativlosigkeit, der Verzweiflung, des Handelns aus der Negation heraus, scheint uns das Risiko einzugehen, den Riot in eine Sackgasse zu führen, anstatt ihn für mögliche Wege der Macht und der Transformation zu öffnen.
In dieser Richtung scheint es uns fruchtbarer zu sein, die Überlegungen in Richtung dessen zu lenken, was wir an anderer Stelle als den Nexus zwischen der “Reproduktion des Kapitals und der Logistik der Kämpfe” [21] definiert haben, wobei wir die Zirkulation als übergreifendes Paradigma der kommenden Konflikte und den Riot als ein (politisches) Moment [22] betrachten, der innerhalb dieses Szenarios agiert. Aus diesem Grund scheint es uns, dass in Clovers Buch eines der zu verwertenden Themen die Hypothese der Zirkulationskämpfe ist, die in dem Band vor allem als Andeutung auftaucht, die aber an sich schon eine tiefe Reflexion enthält: “Auch in den Fabriken sehen wir vor allem die Dimension der Blockade, die mit der Blockade von Pipelines, der Besetzung von Plätzen, der Blockade von Häfen verbunden ist (wir haben das in Oakland versucht, es ist eine sehr ehrgeizige Sache, wir waren einen Tag lang erfolgreich). Hier sind das alles Dinge, die Menschen tun können und tun, nicht weil sie eines Morgens aufwachen und sagen: ‘Ich will einen Zirkulationskampf machen’, sondern weil sie einfach da leben” [23].
Damit wollen wir schließen. Clovers Überlegungen sind ein anregender Beitrag, der dazu beiträgt, die politischen Instrumente der Moderne des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts in den Hintergrund treten zu lassen, und der die Suche nach und die Erfindung einer Politik der kommenden Zeiten vorantreibt. Vor diesem Hintergrund erscheint es uns sinnvoll, einige Überlegungen zu möglichen Tendenzen der Subjektivitäten der urbanen und hypervernetzten Generationen anzustellen, die in der heterogenen planetarischen Territorialität heranwachsen. Eine Möglichkeit, die potentielle Artikulation der Kämpfe der Zirkulation unter dem Gesichtspunkt der Subjektivität politisch zu denken, scheint uns die eines zirkulierenden Subjekts zu sein [24]. Die Idee einer zirkulierenden Subjektivität verweist in erster Linie auf die kontinuierliche Zirkulation von Subjekten und Arbeit, auf die konstitutive Mobilität der zeitgenössischen Arbeitskräfte und damit (auch) auf das Bild der Migrationen. Ohne jedoch die Bedeutung der “Migrantensubjektivität” als solche schmälern zu wollen, scheint es uns sinnvoll, dieses Bild zu erweitern und zu vertiefen. Heute ist die Identifizierung eines “Subjekts” (unter der Annahme, nicht zuzugeben, dass dies jemals die am besten geeignete politische Maßnahme war), gelinde gesagt, schwer durchführbar. Wer ist heute “das Subjekt”? Nicht einheitlich/identifizierbar, gekennzeichnet durch die Ambivalenz einer konnektiven und kooperativen technischen Matrix (definiert durch subjektive Antriebe, aber auch durch die Bedürfnisse des Kapitals), können wir eher an ein “zirkulierendes Subjekt” denken? Angesichts einer mobilen, verstreuten Arbeiterklasse, die in Symbiose mit einer starken technologischen Dimension existiert, könnte die Idee einer zirkulierenden Subjektivität auch dazu beitragen, die Idee der Zirkulationskämpfe zu stärken, aber gleichzeitig auch zu verkomplizieren. Die möglichen Resonanzen zwischen Praktiken auf dem Terrain der großstädtischen Blockade oder der Infrastruktur, zwischen diesen Formen des Konflikts zusammen mit denen, die innerhalb der Logistiksektoren, Amazon sowie den digitalen Plattformen (wie denen der Fahrer) reproduziert werden, müssen im Hinblick auf das Profil der Subjektivität betrachtet werden, das in ihnen potenziell aktiviert wird und das gemeinsame Grundmuster konstruieren kann. Auf diese Weise kann man auf eine Produktion von Subjektivität in der Lieferkette hinweisen, die mehrere Aspekte innerhalb einer weit gefassten Zirkulationssphäre miteinander verschränkt.
Das zirkulierende Element der Subjektivität lässt sich auch auf die technischen Merkmale der zeitgenössischen Klassenzusammensetzung zurückführen. Die digitalen Plattformen, die hier als übergreifendes Element der Organisation von Arbeit und Metropolen verstanden werden, rücken den inhärent fluktuierenden Aspekt der Arbeitskräfte, den ständigen Rückgriff auf Fluktuation und die Investition in potenzielle Arbeitskräfte, auf die sie aus den metropolitanen Arbeitskräftepools zurückgreifen können, in den Vordergrund. In politischer Hinsicht drückt der ständige Wechsel zwischen verschiedenen Jobs (Fahrer, Lager, Arbeitslosigkeit, Sozialleistungen, von Plattform zu Plattform, andere Gig-Jobs) auch einen Wunsch nach Flexibilität und Autonomie aus, der es notwendig macht, sich eine Fähigkeit zur ständigen Artikulation auf mehreren Ebenen vorzustellen. Auch hier geht es nicht um die Suche nach einem “zentralen Punkt” oder einer privilegierten Taktik, sondern um die Frage, wie sich Konfliktfelder und -infrastrukturen in Plattformen vernetzen, ausweiten und konsolidieren lassen. Kurz gesagt, es geht darum, eine politische Untersuchung zu strukturieren, die in den gegenwärtigen Transformationen darauf abzielt, systemische Schwächen zu identifizieren, indem sie Wertschöpfungsketten rekonstruiert, um zu verstehen, wo es einfacher ist, sie zu brechen, aber gleichzeitig auch die subjektiven Stärken zu verstehen, die der gegenwärtigen technischen Zusammensetzung eingeschrieben sind, und ihre möglichen Wege der politischen Subjektivierung.
Fußnoten:
[1] Siehe Nick Dyer-Witheford, Jaime Brenes Reyes und Michelle Liu, ‘The Logistics of Revolt’,von ‘Into the Black Box (Hrsg.), Capitalism 4.0. Genealogie der digitalen Revolution, Meltemi, Mailand, 2021.
[2] Um an Federico Tomasello, ‘La violenza. Saggio sulle frontiere del politico’, zu erinnern. Manifesto Libri, Rom, 2015. Ein Buch, das ausdrücklich zum zehnten Jahrestag des Banlieue-Aufstandes erschienen ist. Der Autor hat vor kurzem ‘L’ordine della città’ (Manifesto Libri, Rom) veröffentlicht, in dem er, um auf diese Themen zurückzukommen, eine Genealogie des zeitgenössischen Riots entwirft und ihn mit den Unruhen in Los Angeles von 1992 in Verbindung bringt, einem Archetyp, der von zahlreichen anderen Autoren aufgegriffen wurde und über den Mike Davis in seinem Buch ‘City of Quartz. Erkundung der Zukunft in Los Angeles’, Manifesto Libri, Rom, 1996, nachgedacht hat.
[3] Vgl. ebenda, S. 153.
[4] Für einen Überblick siehe ‘Into the Black Box: The Frontiers of Capital. Wie die neue logistische Organisation und die Macht der Algorithmen die Welt verändert haben’, Red Star Press, Rom, 2022.
[5] Vgl. ebenda, S. 40.
[6] Vgl. ebenda, S. 40-41.
[7] Siehe ‘Struggles in circulation, riots, the commons: interview with Joshua Clover’, 2018: https://www.infoaut.org/metropoli/lotte-nella-circolazione-riot-comune-intervista-a-joshua-clover
[8] Diese These haben wir in unserem Manifest der kritischen Logistik vertreten, das in Block the Box, Zapruder, Nr. 46, 201, veröffentlicht wurde.
[9] Vgl. ebenda, S. 165.
[10] Vgl. ebenda, S. 153.
[11] Siehe Niccolò Cuppini, ‘Il rogo e il gelsomino. Il 2011-2013, la forma-riot e le circulation struggles’, in Xenia Chiaromonte and Alessandro Senaldi (eds.), Politische Gewalt. Eine Neudefinition des Begriffs jenseits der Entpolitisierung, Ledizioni, Mailand, 2017.
[12] Mit den Worten von Fred Moten: ‘Necessity, Immensity, and Crisis’ (Many Edges/Seeing Things), in Floor, 2011. Floorjournal.
[13] Vgl. ebenda, S. 29.
[14] Es muss gesagt werden, dass Clover den Riot nicht auf den Großstadt-Riot beschränkt. Dieses Element der Reflexion nimmt jedoch ausgesprochen wenig Raum in dem Buch ein, und es ist nicht zu leugnen, dass diese Form diejenige ist, auf die sich das Buch im Wesentlichen am meisten zu konzentrieren scheint, angefangen bei seinem Titel.
[15] In Struggle in circulation, riot, commune: Interview mit Joshua Clover, 2018: https://www.infoaut.org/metropoli/lotte-nella-circolazione-riot-comune-intervista-a-joshua-clover
[16] Ebd.
[17] Vgl. ebenda, S. 48.
[18] Vgl. ebenda, S. 49.
[19] Und die er an anderer Stelle erweitert hat, siehe Joshua Clover: ‘Riot, Strike, Commune: Gendering a Civil War’, in Maura Brighenti, Lucía Cavallero, Niccolò Cuppini, Alejo Stark (Hrsg.): ‘The Global Riot. Theorien – Konzepte – Aktionen, Neue Globale Studien, Band 14, Ausgabe 2, 2020
[20] Siehe Jasper Bernes: ‘Communism and Logistics’, Red Star Press, Rom, 2019.
[21] Siehe ‘Into the Black Box: NAS LUTAS DA CIRCULAÇÃO: REPRODUÇÃO, METABOLISMOE LOGÍSTICA, in Andrea Pavoni and Franco Tomassoni (eds.); ‘A PRODUÇÃODO MUNDO. PROBLEMAS LOGÍSTICOSE SÍTIOS CRÍTICOS’, Otro Modo, Lisboa, 2022, S. 93-112. Siehe in diesem Sinne auch Carlotta Benvegnù und Niccolò Cuppini:’Tutto il potere alle rotonde!’ Ein “logistischer Blick” auf die Bewegung der Gilets Jaunes, in: Niccolò Cuppini, Nel vortice del presente. Voci, scorrimenti e sorvoli tra movimenti, logistica e urbanizzazione, Ledizioni, Milano, 2020.
Siehe auch Into the Black Box (Hrsg.): ‘Gendering Logistics. Feministische Ansätze zur Analyse des Supply-Chain-Kapitalismus, I quaderni di Into the Black Box, Universität Bologna, 2021.
[22] Simona de Simoni ‘Politik des Aufruhrs’, in ‘Laboratorio Crash!’ (Hrsg.): ‘Das urbane Schlachtfeld. Transformationen und Konflikte in, gegen und jenseits der Metropole’, Red Star Press, Rom, 2019.
[23] Joshua Clover, ‘Struggles in circulation, riot, commune’, Interview in Niccolò Cuppini: ‘Nel vortice del presente. Voci, scorrimenti e sorvoli tra movimenti, logistica e urbanizzazione’, Ledizioni, Milano, 2020, S. 74.
[24] Wir begannen mit der Ausarbeitung dieses Themas bei ‘Into the Black Box’, mit etwas, das aus einem Seminarzyklus 2021-2022 mit dem Titel ‘Alle frontiere dell’Amazon-capitalism’ (Manifestolibri, Rom, 2023) hervorgegangen ist.
Dieses Nachwort zur italienischen Ausgabe von RIOT.STRIKE.RIOT von J. Clover wurde am 10. Februar 2023 bei ‘Into The Black Box‘ online gestellt.