“KOHLE, ODER WIR TÖTEN EUCH!”

Alèssi Dell’Umbria

“Kohle, oder wir töten euch!” Anfang der 1980er Jahre hallte dieser Schriftzug auf einer Mauer in Marseille wie der Schrei einer Generation wider, die im Gefolge des Mai 1968 nie wieder in den Kummer zurückkehren wollte. Die Gruppe ‘Os Cangaceiros’ reiht sich in diese Dissidenz ein, mit der ihr eigenen Interpretation: Sie erpresst Banken auf sanfte Weise. Die Gruppe, die mit den Kämpfen in den meuternden Gefängnissen, den der Schließung geweihten Fabriken und den rebellierenden Vorstädten verflochten war, setzte im folgenden Jahrzehnt ihre Ablehnung einer Welt fort, deren Versprechungen sich dann als vergiftet herausstellten. Alèssi Dell’Umbria erzählt in seinem einfühlsamen und persönlichen Bericht von der Gründung der Gruppe, ihrer Organisation und den Kämpfen, an denen er teilgenommen hat, von den illegalen Gefilden in Paris und Nantes bis zu denen in Marseille, Brixton oder Chiapas. “Du fric ou on vous tue!” ist soeben bei ‘Editions des mondes à faire’ erschienen, wir veröffentlichen hier einige schöne Seiten daraus. Das Buch ist ein Muss, natürlich wegen der zu wenig bekannten Geschichte, die es erzählt, aber auch und vor allem wegen der Art und Weise, wie diese Geschichte mit politischen und strategischen Überlegungen verknüpft wird. Wie kann man fernab der militanten Milieus, aus dem Alltag heraus, und sei es der Alltag von Rowdys, die Möglichkeiten schaffen, die Welt zu erschüttern?

Vorwort Lundi Matin

Seit etwa zehn Jahren erzählen mir an verschiedenen Orten rebellische Jugendliche, die sich organisieren und an den Kämpfen dieser Zeit teilnehmen, von ihrer Neugierde auf das Experiment der Gruppe Os Cangaceiros, das jedoch vor dreißig Jahren zu Ende ging. Hier wird ein Bericht in der ersten Person geliefert, in dem vielleicht nicht alles gesagt wird, aber alles, was gesagt wird, wahr ist.

* *

Kohle, oder wir töten euch! Ich weiß nicht, wer das Anfang der 1980er Jahre in Marseille auf eine Wand geschrieben hatte, aber mir gefiel diese Drohung eines Bankräubers, die wie eine allgemeine Aufforderung an diejenigen klang, die an der Börse die Fäden in der Hand halten. Dann, an einem Tag im Jahr 1984, verwüstete ein anonymer Arbeitsloser in Rennes, der durch die Schikanen der Behörden, die ihm seine mageren Sozialleistungen gestrichen hatten, in Rage geraten war, die Räumlichkeiten der Assédic systematisch mit einem Vorschlaghammer. Eine Geste, in der sich zweifellos viele Arbeitslose wiedererkannt haben dürften. Wir hatten daraufhin ein Plakat zur Unterstützung dieses Unbekannten, der wegen seines beispielhaften Akts des Vandalismus inhaftiert wurde, erstellt, und der Titel war wie selbstverständlich entstanden: Kohle, oder wir töten euch!

Wenn man einen Anfang für die Revolte, die uns antrieb, benennen müsste, wäre es das Jahr 1968. Die meisten von uns waren etwas zu jung, um daran teilgenommen zu haben, aber die Schockwelle war noch lange danach zu spüren. Wir könnten mit einer schrecklichen Szene beginnen, die bei der Wiederaufnahme der Arbeit in den Wonder-Werken in Saint-Ouen am 9. Juni 1968 gefilmt wurde. Eine junge Arbeiterin weint vor Wut über die Wiederaufnahme der Arbeit, während ein Gewerkschaftsvertreter versucht, sie davon zu überzeugen, dass sie doch noch etwas gewonnen haben. “Ich werde nicht zurückkehren, nein, ich werde nicht zurückkehren. Ich will nie wieder einen Fuß in diesen ekelhaften Knast setzen.” Ein paar Worte, die den alten Arbeiterausdruck “in den Kummer gehen” auf die wortwörtlichste Weise veranschaulichten.

«À nous ! Romanesques amis : ça va nous plaire. / Jamais nous ne travaillerons, ô flots de feux !» Man konnte uns noch so sehr entgegenhalten, dass es sinnlos sei, aus einer so bewusst marginalen Position heraus “den Himmel zu stürmen”, wir wussten, dass unsere Ablehnung der Arbeit ein Echo der explosiven und revolutionären Kraft war, die sich damals in einigen Arbeiterkämpfen manifestierte. Für Tausende von Menschen hatte sich im Mai/Juni 1968 plötzlich ein Lichtblick in einer Existenz aufgetan, die auf Arbeit, reine Reproduktion und die Notwendigkeit des Geldes ausgerichtet war. Und in den folgenden Jahren konnte niemand die Intensität der Ungehorsamsgesten am Arbeitsplatz und das Fluchtverhalten vieler junger Arbeiter ignorieren. Wiederholte freiwillige Arbeitslosigkeit, die Wahl von Aushilfsjobs, ganz zu schweigen vom Fernbleiben von den Betrieben – all diese Verhaltensweisen verwischten die Grenzen zwischen Alltag und sozialem Kampf. Diese Haltungen passten nicht in die Agenda der Gewerkschaften, und auch die linksextremen Gruppen, die der Linken immer hinterherhinkten, konnten sie nicht verstehen. Dennoch schufen sie im Frankreich der 1970er Jahre einen diffusen Erwartungshorizont.

Im Gegensatz zu den Militanten, die dazu neigen, sich für unentbehrlich zu halten, waren wir der Meinung, dass ein großer Teil des Negativen, das in den Eingeweiden dieser Welt am Werk ist, zunächst in Form von Enthaltsamkeit wirkt. Diese hat den Vorteil, dass sie eine Offenheit für das Unerwartete bewahrt, die durch die Flucht in einen allzu vorhersehbaren Aktivismus eher verloren geht. Wir fühlten uns keineswegs verpflichtet, auf die endlosen Aufforderungen der Nachrichten des Spektakels zu reagieren, die das Feld präventiv besetzen und viele Militante dazu veranlassen, sich vorzeitig verschlissen zurückzuziehen. Der Widerstand durch Trägheit bewahrt die Fähigkeit, den Feind zu überrumpeln, gerade durch das, was er an Unbestimmbarem und damit Unbeherrschbarem enthält. Es ist ein Teil der intimen Erfahrung, auf den die Macht keinen direkten Einfluss hat und der sich nur in den toten Winkeln der Gesellschaft mitteilt. Die Tatsache, dass die überwiegende Mehrheit der Proletarier inaktiv bleibt und sogar den Aufforderungen zum Aktivismus gleichgültig gegenübersteht, macht sie umso bedrohlicher. Den Feind stets zu überrumpeln, ist das Prinzip, wie die jüngste Geschichte in Frankreich im Herbst 2005 und dann im Herbst 2018 gezeigt hat.

Denn es ist eine Tatsache, dass die Stärke, die im Mai/Juni 1968 zum Tragen kam, sich zunächst in einer massiven Desertion äußerte: Millionen von Arbeitern streikten ohne jeden abgestimmten Plan, einfach weil die Zusammenstöße im Quartier Latin, an denen Studenten und Gymnasiasten, Arbeiter und Leute in den schwarzen Klamotten teilgenommen hatten, das Mögliche hatten erahnen lassen. Der Sinn dieser Desertion war freilich nicht in den Reden auf der Tribüne erkennbar. Er war in der Vielzahl der spontanen und unerwarteten Gespräche zu erkennen, die in diesem schönen Frühling die Straßen belebten. Jeder konnte durch die vom Autoverkehr befreiten Straßen schlendern und sich an der Kontroverse beteiligen, ohne jemals den Vorteil der Anonymität zu verlieren. Umgekehrt waren die Figuren, die vorgaben, die Bewegung zu repräsentieren, bedeutungslos. Ist es da verwunderlich, dass sie später so leicht in den Vorzimmern der Macht recycelt werden konnten?

* *

Es hatte sich also eine Sensibilität entwickelt, die nicht auf die des Individuums oder des Kollektivs reduziert werden konnte. Sie schwebte geradezu im Raum, nicht greifbar für diejenigen, die nicht von dieser Bewegung erfasst wurden. Für diejenigen, die das Ereignis der Mai-Revolte von 1968 in ihrer ganzen Intensität erlebt hatten oder in den folgenden Jahren in den Geist dieser neuen Epoche hineingezogen worden waren, erschien sie hingegen wie ein Siegel der Selbstverständlichkeit. Denn die Welt öffnet sich aus dem Ereignis heraus. Da wir in der Situation anwesend sind, hören wir auf, Zuschauer zu sein – wie ein Rock’n’Roll-Poet, der schnell lebte und jung starb, gesungen hatte: “We want the world and we want it… / Now / Now? / NOOOOOOW!” In dieser plötzlichen Unterbrechung offenbarte sich, dass Arbeit nicht nur eine erzwungene Beschäftigung war, deren Zweck sich uns entzog, und damit verlorene Zeit, die nie wiederkehren würde, sondern das gesamte Leben, das auf diese Weise konditioniert wurde und jeden darauf reduzierte, nur der ängstliche Zuschauer der Welt zu sein, die er als Arbeiter mit hervorgebracht hatte. Es handelte sich nicht einmal mehr um die bohemische Verweigerung, die im Laufe des Jahrhunderts einige poetische Avantgarden geprägt hatte, sondern um eine allgemeine Desertion als Lebensstil, auch wenn diese in der französischen Gesellschaft marginal bleiben sollte.

Viele der kleinen Banden hatten sich auf der Grundlage einer freiwilligen und methodischen Abweichung von der vorherrschenden Lebensweise gebildet. Abgesehen von einem theoretisch-praktischen Erbe, das wir uns im Laufe der Zeit angeeignet hatten, konnten wir uns nur auf unsere eigene Erfahrung stützen. Diese blieb in einem sozialen Untergrund verborgen, aus dem sie sowohl durch isolierte und unverständliche Gesten als auch durch unkontrollierte Formen des sozialen Kampfes hervorbrach. Es schwebte in der Luft und nahm Gestalt an in Begegnungen auf der Straße und in ihren Komplizenschaften für einen Augenblick, in Cafés, die noch echte Orte der volkstümlichen Geselligkeit waren, in Situationen, deren Intensität sich jeglicher Rationalisierung entzog, am Ende von unruhigen Demonstrationen oder rund um Rock’n’Roll-Konzerte. Es ist kein Zufall, dass viele von uns auf die Welt gekommen sind, indem sie die Institution Schule verlassen haben. Ist es nicht ihre Hauptaufgabe, Körper und Seele zu disziplinieren, indem sie sie auf das für die Arbeitnehmerschaft typische Verhältnis zur Zeit konditioniert? Für viele war dies der erste Akt der Arbeitsverweigerung, getrieben von dem dringenden Wunsch, das Leben zu verzaubern.

Die Menschen leben nicht nur im Realen, sondern auch im Imaginären. Alles, was wie ein totes Gewicht wirkt, auf das man stößt und an dem man sich unweigerlich die Zähne ausbeißt, ist dieses Reale, dessen einzige Konsistenz darin besteht, als Selbstverständlichkeit gegeben zu sein; während das Wirkliche nur in der Bewegung entsteht, als Werden, Handeln, mit anderen Worten all das, woran das Begehren, der Traum, die Idee teilhaben. Im Wirklichen ist das Negative als Wunsch am Werk. Dass es schließlich kurzgeschlossen wurde und der Traum manchmal zum Albtraum wurde, wobei diese halluzinierte und halluzinierende Suche dann in Verwesung und Tod endete, ändert nichts an dem Reichtum dieser Jahre. Danach sollte man in den 1980er Jahren, nachdem die Welle von 1968 abgeebbt war, die Kraft aufbringen, sich zu organisieren, damit der Traum länger als die Nacht dauerte. Wie wir im Leitartikel der Nr. 2 unserer Zeitschrift in Abwandlung einer berühmten Formel schrieben: “Wir sind aus dem Material gemacht, aus dem unsere Träume gemacht sind, und darin sind wir revolutionär”.

In diesen Jahren nahm dieser Traum vor allem zwei Formen an. Zum einen bildeten sich Gemeinschaften in einer Art Stadtflucht in verschiedene verlassene Regionen, wo aufgegebene Bauernhöfe billig aufgekauft oder “ohne Recht und Titel” besetzt wurden. In Wahrheit haben nur sehr wenige derartige Experimente die 1980er Jahre überdauert. Andererseits breitete sich eine anarchistische städtische Kriminalität aus, die naturgemäß noch kurzlebiger war und von Banküberfällen und gestohlenen Scheckbüchern lebte. In einem reichen Land wie Frankreich fehlte es nicht an Ressourcen.

Die Revolte hatte sowohl die Arbeiterklasse als auch die Mittelschicht erfasst und die sozialen Zugehörigkeiten, denen jeder Einzelne zugeteilt war, verwischt. Im Gegensatz zu den verschiedenen linken und stalinistischen Verleumdungen, die darin nur kleinbürgerliche Abweichungen oder die Delinquenz von Lumpenproletariern sahen, muss man daran erinnern, dass die Ablehnung der Arbeit in erster Linie die Arbeiterschaft durchdrang. Die tragischen Figuren von Jean Bilski und Pierre Conti, zwei anarchistischen Arbeitern, die zu Überfällen übergingen und ein brutales Ende fanden (der erste beging Selbstmord, nachdem er in Paris einen Bankier erschossen hatte, der zweite verschwand nach einem blutigen Überfall in der Ardèche in der Wildnis), zeugen davon. Viele Jugendliche in den 1970er Jahren bezeichneten sich als “Anar”, ohne etwas mit den politischen Gruppen gemein zu haben, die sich auf die anarchistische Ideologie beriefen und die genauso lästig waren wie die anderen Gruppierungen. Der Anarchismus stellte eine Art kulturelle und politische Metareferenz dar, insbesondere unter jungen Arbeitern und Schülern technischer Gymnasien, zu einer Zeit, als die Bonnot-Bande und Ravachol relativ bekannte, wenn auch nicht wirklich prominente Figuren waren.

Banden rebellierender Jugendlicher, die sich selbst als Anarchisten, später als Autonome oder meist als sans identification bezeichneten, organisierten sich, um der Not des Geldes zu entgegnen, vor allem auf Kosten der Banken. Während eine ganze Generation in die Kriminalität abrutschte, sollten zwei Fälle, die durch die Presse gingen, das gesamte Jahrzehnt dieser Revolte in all ihren tragischen Facetten veranschaulichen: die sogenannte Tables-Claudiennes-Bande 1971 in Lyon und die Bankräuber der Rue Lafayette 1980 in Paris.

Die Bande der Rue des Tables-Claudiennes im Lyoner Stadtteil Croix-Rousse bestand aus Anarcs, die im Mai/Juni 1968 aktiv an der Bewegung teilgenommen hatten und sich angesichts der Rückkehr zur Normalität mit Halluzinogenen und zahlreichen Raubüberfällen in der Region auf ein Abenteuer eingelassen hatten. Wie viele andere in diesem Jahrzehnt verbrannten sie sich dabei die Flügel und ihr Abenteuer endete in einer Nacht auf dem Acid-Trip, als einer von ihnen auf die Polizei losging. Didier Gelineau wurde schwer verletzt und starb kurz vor dem Prozess 1973 im Gefängnis unter zumindest verdächtigen Umständen. Seine Genossen wurden zu harten Strafen von bis zu neun Jahren Gefängnis verurteilt. Anlässlich des Prozesses hatten Leute ein Flugblatt in Umlauf gebracht, um sie zu unterstützen, obwohl die gesamte extreme Linke in Lyon auf sie spuckte. In diesem Text hieß es (ich zitiere aus dem Gedächtnis): “Wir behaupten, dass diese Genossen auf die rationalste Art und Weise zurückgegriffen haben, ihr materielles Überleben unter der Herrschaft des Kapitals zu organisieren.” Ich erinnere mich, dass ich dieses Flugblatt damals gelesen habe, als meine Kameraden und ich begannen, unsere ersten Straftaten zu begehen. Der Raubüberfall in der Rue Lafayette im Mai 1980 wurde von einer Bande Autonomer durchgeführt, die an Straßenschlachten gewöhnt waren und in der Rue Lahire und später in der Passage Hébrard als hart geltende besetzte Häuser innehatten. Sie verübten ihre Überfälle seit einiger Zeit in der Nähe von Paris und eine BNP Bank in der Rue Lafayette wurde ihnen zum Verhängnis, da die Polizei ihnen auf den Fersen war; bei einem Schusswechsel blieb der 23-jährige Lionel Lemare auf der Strecke, während es einem Teil der Bande gelang, sich abzusetzen.

Solche extremen Handlungen sind nur vor dem Hintergrund einer diffuseren Desertion zu verstehen. Viele junge Leute entschieden sich dafür, sechs Monate zu arbeiten, um den Rest des Jahres von dem verdienten Geld zu leben, das sie mit Diebstahl in Geschäften (Kleidung, Lebensmittel, Alkohol usw.) streckten. Die Figur des Leiharbeiters, der zwischen zwei Jobs auf Ölplattformen oder als Saisonarbeiter in der Landwirtschaft hier und da ein paar Raubüberfälle begeht, ist uns mehr als einmal begegnet. Anfang der 1980er Jahre hatten wir einen Freund, der von Beruf Dachdecker war: Er arbeitete für kleine Chefs, die ihn auf die Dächer schickten, um die Zinkschicht zu erneuern. Er war ein Typ aus den roten Vororten von Paris, mit seinen drei tätowierten Punkten auf der rechten Hand und seinem Lederarmband mit Nieten. Er arbeitete ein paar Monate, dann gab er auf und fing an, Einbrüche zu machen, und wenn kein Einbruch in Sicht war, nahm er die Arbeit wieder auf. Einer von uns hatte sogar einmal einen Coup mit ihm gemacht. 1982 waren wir mehrmals gemeinsam in seinem DS 21 zu den Samstagen von Vireux gefahren, um an den Auseinandersetzungen teilzunehmen, zu denen eine Koalition von Stahlarbeitern und Atomkraftgegnern aufgerufen hatte, die in diesem Zipfel der Ardennen kämpften. Er war ein Mann, mit dem man sich gut amüsieren konnte. Er hätte seinen Platz in Os Cangaceiros gehabt, aber er hatte keine Zeit dafür. Eines Tages verlor er auf einer Baustelle das Gleichgewicht und stürzte vom Dach. Es war im Jahr 1984. Er war 24 Jahre alt und hatte gerade ein Kind bekommen. Wir alle hatten Verwandte, die in jungen Jahren starben, bei unserem “Hundeleben” selbstverständlich. Aber bei der Arbeit zu sterben, ist wirklich das Schlimmste, was einem passieren kann.

Für die meisten von uns war in den 1970er Jahren die Ablehnung der Arbeit nicht von einer diffusen und sporadischen Kriminalität in Jugendbanden getrennt, die auf einem gemeinsamen Nährboden wuchs, der viele schöne Begegnungen ermöglichte. Das Thema “Jugendkriminalität” wurde im medial-politischen Spektakel regelmäßig in den Vordergrund gerückt, sei es durch Auseinandersetzungen rund um Konzerte und manchmal sogar Fußballspiele, durch Vandalismus gegen die Kulisse, die die Ware in den Städten errichtet hatte, durch Auto- oder Motorraddiebstähle, um einen Ausflug zu machen, durch Angriffe auf gutbürgerliche Kleinbürger… Mit dem Rock’n’Roll als Soundtrack, der damals die Musik der aufbegehrenden Jugend war.

Die Bande ist eine recht universelle Art des mehr oder weniger spontanen Zusammenschlusses in proletarischen Milieus, aber es ist bemerkenswert, dass sie sich in bestimmten historischen Epochen verallgemeinert. Für Frankreich kann man sagen, dass sich diese soziale Tatsache nach der großen Welle der Apachen zu Beginn des Jahrhunderts ab den 1960er Jahren auf den Straßen durchsetzte und zum Gegenstand ängstlicher Kommentare von Polizisten, Journalisten und Soziologen wurde. Die Tatsache, dass diese Vorgehensweise sowohl den Nachbarschaftsbanden als auch den Banden der Deklassierten gemeinsam war, erleichterte es in der Zeit nach 1968 erheblich, sich untereinander zu treffen. In den 1980er Jahren sollte sich dies zu Gruppierungen wie den Ducky Boys, Del-Vikings und Black Dragons hin entwickeln, die weniger spontan, dafür organisierter und gezielter gegen die rassistischen Boneheads vorgingen, die damals behaupteten, ihre Herrschaft in den Straßen von Paris durchsetzen zu können. In den 1990er Jahren schlossen sich die jungen Proletarier dann zum Fußball oder Hip-Hop zusammen, wobei der Fanclub und die Posse die traditionellen Banden ersetzten. Ansonsten hatte das Heroin die Proletarierviertel weitgehend dezimiert und immer mehr Jugendliche in einsame und dissoziale Lebensläufe getrieben.

Das beunruhigende Phänomen der Banden, wie die Presse es nannte, hatte in Großbritannien eine noch größere Dimension angenommen. Dort hatten sich in den 1960er und 1970er Jahren veritable proletarische Subkulturen gebildet, die sowohl die Zugehörigkeit zur Working Class als auch einen Bruch mit deren herrschenden Werten bekundeten. Zunächst waren es die Teddy Boys, die sich in den 1950er Jahren die Kleiderordnung der Edwardianische Epoche aneigneten, dann die eklektischen Mods, die in den 1960er Jahren im italienischen Stil gekleidet waren und ihre Motorroller mit blitzendem Chrom überbordend verziert hatten. Im Gegensatz dazu standen die raueren Codes der Rocker, die in schwarzes Leder mit Nieten gekleidet waren, oder der Skinheads, die die Kleiderordnung der Arbeiterklasse zur Verzweiflung brachten, indem sie sie für den Kampf zweckmäßig umgestaltete. Alle waren auf ihre Weise Teil der gleichen kollektiven kulturellen Verfremdung. Diese Banden unterwanderten die auf Sparsamkeit basierende Arbeitsethik ihrer Eltern, die ihnen gebot, an ihrem Platz zu bleiben und sich an ihren sozialen Status anzupassen, ohne jemals aufzufallen. Diese Jugend weigerte sich, die soziale und kulturelle Minderwertigkeit der Arbeiterklasse zu verinnerlichen. Es war nicht verwunderlich, dass sich dies in Großbritannien, dem fortgeschrittenen Laboratorium der industriellen Domestizierung, in so übersteigerter Form ausdrückte.

* *

Wir hatten all diese Jahre überstanden, getrieben von der Hoffnung, dass ein neuer Aufstand bevorstehen würde. Doch die Wahl François Mitterrands 1981 bedeutete das Ende dieser messianischen Hoffnungen. Der sozialistische Kandidat konnte es sich sogar leisten, mit einer Parole in den Wahlkampf zu ziehen, die sehr nach 1968 klang: “Vivre!”… Ab 1983 wäre kein Zweifel mehr möglich gewesen, aber der Schockeffekt sollte seine Wirkung nicht verfehlen. Das war übrigens die historische Funktion der Sozialdemokratie, nach einem bewährten Szenario, das sich in jüngster Zeit in mehreren lateinamerikanischen Ländern wiederholt hat. Man musste sich organisieren, um die sich ausbreitende Wüste zu durchqueren.

Anmerkungen der Übersetzung von Bonustracks: Dieser Auszug aus dem Buch «DU FRIC OU ON VOUS TUE !» von Alèssi Dell’Umbria erschien am 27. November 2023 auf Lundi Matin

Zwischen Januar 1985 und Juni 1987 haben ‘Os Cangaceiros’ drei Nummern einer gleichnamigen klandestinen Zeitschrift herausgebracht, in der sie allerlei Texte veröffentlicht haben, 2003 erscheint dann in Italien ein Buch mit Anti-Knast Texten von ‘Os Cangaceiros’ (Un crimine chiamato libertà). Wolfi Landstreicher übersetzt jenes Buch 2005 auf Englisch und erweitert es um einige, nicht Gefängnis bezogene Texte (A Crime Called Freedom). Daraus entsteht dann der deutschsprachige Text “Ein Verbrechen namens Freiheit”, der als PDF hier, bzw. als Dokument auch bei der “Anarchistischen Bibliothek” zu finden ist.