Eine Gesellschaft in einer irreversiblen Krise

n+1

Die Telekonferenz am Dienstagabend begann mit einem Kommentar zu den anhaltenden Unruhen in Bangladesch.

Seit einigen Wochen finden im ganzen Land Großdemonstrationen statt. Die Studenten, die sich gegen ein Gesetz wehren, das eine Reihe von Erleichterungen für die Familien der Veteranen des Befreiungskrieges von Pakistan vorsieht, sind mit Polizei und Armee heftig aneinandergeraten. Das Epizentrum des Aufstandes war die Universität von Dhaka. Abgesehen von dem umstrittenen Gesetz hat Bangladesch auch mit einem ernsthaften Problem der Jugendarbeitslosigkeit zu kämpfen.

Bangladesch, das mit 170 Millionen Einwohnern das achtbevölkerungsreichste Land der Erde ist, hat ein sehr niedriges Durchschnittsalter und eine Bevölkerung, die sich hauptsächlich auf das Stadtgebiet von Dhaka konzentriert, das eine sehr hohe Bevölkerungsdichte von 45.000 Einwohnern pro km² aufweist. Bislang wurden 160 Todesfälle gemeldet, dazu kommen Tausende von Verletzten, vermisste Demonstranten und bestätigte Fälle von Folter, auch bei Journalisten. Die Regierung hat das Internet abgeschaltet und damit zur Verschlimmerung des Chaos beigetragen. 

Neben den Demonstrationen in der Hauptstadt kam es zu Blockaden von Autobahnen und Eisenbahnlinien, Angriffen auf Polizeistationen, versuchten Erstürmungen von Fernsehsendern und der Befreiung von Gefangenen aus dem Gefängnis: alles Ereignisse, die den Eindruck einer fast aufständischen Situation vermitteln. Spätestens seit 2006 gibt es in dem Land eine lange Serie von Fabrikstreiks, insbesondere in der Textilbranche.

Die Demonstrationen in Bangladesch sind zeitlich, aber nicht nur, mit denen in Kenia verbunden, wo ebenfalls die so genannte „Generation Z“ (die zwischen 1997 und 2012 Geborenen) auf die Straße geht, und zwar wegen des Elends, der Arbeitslosigkeit und ganz allgemein der fehlenden Zukunft. In dem afrikanischen Land hat die Revolte keinen Anführer, weshalb es für den Staat schwierig ist, sich auf Verhandlungen einzulassen. In der Welt hat eine neue Generation von Unentwegten kein Vertrauen mehr in das System und mobilisiert sich nicht so sehr, um etwas zu fordern, sondern um alles in Frage zu stellen. Die Revolte richtet sich gegen das Gesetz des Wertes, auch wenn das niemand sagt und sich nur wenige dessen bewusst sind. Wie wir in dem Artikel „Ein Leben ohne Sinn“ geschrieben haben:

„Der kapitalistische Staat kann jede gesellschaftliche Kraft ‚anerkennen‘, sogar indem er Krieg gegen sie führt, um sie in die Grenzen des Kompromisses zurückzuführen; aber er kann niemals die Anti-Form anerkennen, die entsteht, ohne irgendetwas zu beanspruchen, die einfach eine neue Gesellschaft gebiert und für sie gegen die alte Umgebung kämpft. Das wird die Stärke der zukünftigen Gemeinschafts-Partei sein, die nicht auf den Kompromiss reduziert werden kann. Das Einzelmolekül findet die richtigen Verbindungen und bewegt sich von der Entfremdung zu einem Gefühl der Zugehörigkeit, aggregiert, polarisiert, wird zu einem neuen und vollständigen Organismus. Das wird der Hauptfeind der gegenwärtigen Form, ja der einzige wirkliche Feind.“

Wenn wir von einer Gesellschaft sprechen, die in 99 % und 1 % geteilt ist, so tun wir dies nicht, um eine gleichmäßige Verteilung des Wertes zu propagieren, sondern um die Folgen dessen aufzuzeigen, was Marx das Gesetz des wachsenden Elends nennt. Nur sehr wenige Milliardäre verdienen so viel wie Hunderttausende von Proletariern. Die wirtschaftliche Polarisierung führt zu einer sozialen Polarisierung, daher die Unruhen, die überall ausbrechen. In Bangladesch, Kenia und anderen Ländern, die nicht im Rampenlicht der Medien stehen, koordinieren sich Tausende von jungen Menschen über die sozialen Netzwerke und gehen gegen die derzeitigen Zustände auf die Straße. In dem Artikel „Die Nägel des Maulwurfs“ haben wir gesehen, dass die soziale Produktivkraft so groß ist, dass anonyme Demonstranten angesichts der Internetblockade unabhängig voneinander Netzwerke aufgebaut haben, um das Problem zu überwinden.

Der Bürgerkrieg muss nicht erst ausbrechen, er ist bereits im Gange. Was sich ändert, ist der Grad der Intensität. Dasselbe gilt für den Klassenkampf: Solange die Gesellschaft in Ausgebeutete und Ausbeuter gespalten ist, wird er nicht aufhören. Auf der Welt gibt es je nach Zählweise etwa 2,5/3 Milliarden Lohnabhängige, und diese Masse hat ihre eigene potentielle Kraft. Der Klassenkampf findet nicht nur zwischen Kapital und Arbeit statt, sondern auch wie in Frankreich, wo große Teile des Kleinbürgertums und der Mittelschichten populistische/sozialistische Parteien wählen, weil sie die in dieser Gesellschaft erreichten Errungenschaften bedroht sehen. Der stellvertretende Kandidat von Donald Trump, J. D. Vance (Autor von American Elegy), wendet sich an die weiße Arbeiterklasse des Mittleren Westens, die durch die Deindustrialisierung verarmt ist.

Seit Jahren trennt die wirtschaftliche Polarisierung die Vertreter des Kapitals von den Ungebundenen, alle Versuche, die Gegensätze zusammenzubringen, sind zum Scheitern verurteilt. In bestimmten Teilen der Welt gibt es klare Polarisierungen, Massenstreiks (wie in Südkorea, wo ein Generalstreik der Samsung-Arbeiter stattfindet), aber es gibt auch trügerische Situationen, wo sich die Klassen vermischen und es keine klare Bewegungsrichtung gibt. Immer mehr bürgerliche Beobachter erkennen, dass sich das System dem Ende zuneigt. In der nächsten Ausgabe unserer Zeitschrift (die soeben in Druck gegangen ist) nimmt die Rezension „Presa d’atto” Bezug auf eine Artikelreihe im Economist, in dem es um den Zusammenbruch der Weltwirtschaftsordnung, ihrer Regeln und Vereinbarungen geht („The new economic order”, 11. Mai 2024). Eine andere Rezension mit dem Titel „Der Kapitalismus ist tot“ stützt sich auf einen Artikel in der Wirtschaftszeitung Milano Finanza, in dem es heißt, dass das Finanzwesen, so wie es heute funktioniert, die derzeitige Produktionsweise getötet hat. Es folgen zwei Rezensionen: eine zu dem Buch „Riot, Strike, Riot“ von Joshua Clover, in der es heißt, dass „wir uns in einer Art Interregnum befinden, einem düsteren Zwischenspiel, das überall von einem Gefühl des Niedergangs und von den Feuern erhellt wird, die auf dem planetarischen Terrain der Kämpfe aufflammen“, und die andere zu dem Film „Civil War“ von Alex Garland, der ein Amerika im Chaos beschreibt, das sich mit einem ausgedehnten Bürgerkrieg konfrontiert sieht.

In den vergangenen Tagen löste die Veröffentlichung eines fehlerhaften Updates für ein Programm zur Abwehr von Cyberangriffen und Malware (Falcon Sensor der Firma Crowdstrike) einen weltweiten Dominoeffekt aus, bei dem Flughäfen, Bahnsysteme, Banken, Krankenhäuser und vieles mehr gestört wurden. Der Fehler betraf alle Geräte, auf denen das Windows-Betriebssystem läuft, und führte zum Absturz und zur Unterbrechung von Diensten. Das problematische Update kam zu der Störung der Microsoft Azure-Plattform hinzu, die einige Stunden zuvor aufgetreten war, und führte zu dem, was als „perfekter Sturm“ bezeichnet wurde. Die inhärente Anfälligkeit des Systems führte dazu, dass kleinere Probleme zu globalen Störungen führen konnten. In diesen Fällen erinnern wir uns an Roberto Vaccas Essay Il medioevo prossimo venturo (Das kommende Mittelalter), in dem er von der Degradierung großer Systeme spricht.

Die kapitalistische Gesellschaft ist diejenige, die sich selbst am wenigsten kennt, zumindest in Relation zu ihren großen Errungenschaften im Bereich der Produktion. Das Zusammentreffen von Situationen, die außer Kontrolle geraten sind, wie z. B. das Wachstum der Schulden in den USA und China, kann zu einem allgemeinen Zusammenbruch des Systems führen. Auf Haiti, einer Insel, die sich in den Händen von Banden befindet, existiert der Staat nicht mehr. Im Sudan, der mit einem vergessenen Krieg zu kämpfen hat, suchen Millionen von Vertriebenen einen Ausweg in den zerstörten Nachbarländern. Im Gazastreifen vernichtet die israelische Armee die Zivilbevölkerung. In Somalia herrscht Chaos und die Al-Shabab-Milizen könnten die Macht übernehmen. Der Libanon ist in eine chronische Krise gestürzt und hat sich von einer Bank im Nahen Osten in einen kollabierenden Staat verwandelt. Israel muss nicht nur gegen die Hisbollah und die Hamas kämpfen, sondern auch gegen die Houthis, die Drohnen aus dem Jemen schicken. Wenn wir sagen: „Entweder geht der Krieg vorüber oder die Revolution vorbei“, dann haben wir die Ausweitung dieser Szenarien vor Augen und die Tatsache, dass die Staaten nicht aufgehalten werden können, nur die Revolution vermag es. Der Krieg kann nicht durch Kräfte innerhalb des Systems beendet werden. Das Proletariat ist zwar ein Bestandteil der kapitalistischen Gesellschaft, aber wenn es mit seiner Partei an der Spitze für sich selbst kämpft, nimmt es eine andere Gesellschaftsform vorweg.

Ein computergestütztes Modell der Welt wird auch für die Partei der Revolution erforderlich sein. Die technischen Mittel, auf die die Revolution zurückgreift, dürfen nicht geringer sein als die der industriellen Produktion. Im Moment sind die Mittel, die den Revolutionären zur Verfügung stehen, rudimentär; zweifellos wird es notwendig sein, von einem analogen Kriegsspiel (wie die Tesi sulla tattica von 1922) zu einem digitalen überzugehen. Der künftige Anti-Form-Organismus wird diesen Mangel dank des Netzwerks (parallel arbeitende Computer) ausgleichen können. Es sei daran erinnert, dass es in Zeiten sozialer Polarisierung auch zu Spaltungen innerhalb der herrschenden Klasse kommt, dass Armeen zersplittern oder kapitulieren können, wie im Fall der konterrevolutionären Armeen von Kornilow („Die Attentate des Staates“).

Was wir erleben, ist eine Periode großer Bestätigung, sowohl der Arbeit von Marx als auch der der Linken. Wir befinden uns mitten in einem Phasenübergang, dessen Ende nicht friedlich und schmerzlos sein wird. Es ist nicht der Übergang von einer Produktionsweise zur anderen, sondern die Schließung des Kreislaufs der Klassengesellschaften, die die Tür zu einem organischen sozialen Stoffwechsel öffnen wird.

Veröffentlicht im italienischen Original am 23. Juli 2024, ins Deutsche übertragen von Bonustracks.