Vicomte Grisi
Der Trend zur Kriegswirtschaft hat sich seit der Pandemie Covid 19 herausgebildet. Was auch immer der Ursprung von Covid 19 war, der schockierendste Aspekt war die Kriegssprache, die sofort in den Medien des Regimes die Runde machte. Kasernenausdrücke wie „Wir sind an der Front“ oder „Hommage an die Kriegshelden“ wurden endlos wiederholt, ebenso wie die Wiederkehr veralteter patriotischer Rhetorik und Nationalhymnen auf Balkonen, die angesichts der prekären Gesundheitssituation ebenfalls nur von kurzer Dauer waren. Die menschenleeren Straßen erweckten den Eindruck einer Ausgangssperre, die bis zu einem gewissen Grad die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Entwicklung der Pandemie und die möglichen Lösungen zur Vorbeugung und Behandlung verdunkelte. Diese Maßnahmen wurden in einen Rahmen gestellt, der an die Simulation einer Kriegssituation erinnerte.
Einige Phänomene, die in dieser Zeit auftraten, erinnern an Situationen, die für eine Kriegswirtschaft typisch sind. Zum Beispiel die industrielle Umstellung einiger Fabriken auf die Produktion von Gütern, die auf dem heimischen Markt nicht mehr erhältlich sind, wie Masken oder Atemschutzgeräte oder Händedesinfektionsmittel, aber das sind sehr begrenzte Phänomene, während die Produktion von Waffen (den echten) ruhig weiterlief, sogar im Ausnahmezustand, wie bei der F35 bei Leonardo di Cameri. Das ist natürlich nicht vergleichbar mit der Autarkie zu Kriegszeiten, sondern eher mit der Unterbrechung der multinationalen Produktionsketten, die das Ergebnis der internationalen kapitalistischen Arbeitsteilung ist, die sich in den letzten Jahrzehnten durchgesetzt hat und fälschlicherweise als „Globalisierung“ bezeichnet wird, und aus der es schwierig oder unwahrscheinlich ist, zu einer egozentrischen nationalen Wirtschaft zurückzukehren.
In der Folge trat ein weiteres typisches Phänomen der „Kriegswirtschaft“ auf: die Spekulation mit Grundnahrungsmitteln.
Der Preis für Hartweizenmehl (für Nudeln) hatte sich verdoppelt, während der Preis für denselben Hartweizen nur um einen Euro gestiegen war, von 25 auf 26 Euro pro Doppelzentner (nur 4 %). Auch auf dem ‘Maskenmarkt’kam es zu Spekulationen, die so weit gingen, dass die Regierung eine „Preisberuhigung“ einführte.
Ein weiteres Phänomen, das an eine Kriegswirtschaft erinnert, war die zugegebenermaßen erhebliche, wenn auch zeitlich begrenzte Einschränkung des Inlandsverbrauchs, mit Ausnahme des Lebensmittel- und Pharmasektors. All dies führte natürlich zu einem Anstieg der privaten Ersparnisse, die somit zum bevorzugten Ziel sowohl von Investmentfonds als auch von Staatsanleihen wurden. Natürlich sind wir noch nicht in der Phase der obligatorischen Kriegskredite oder des Sammelns von Gold für das Vaterland, nicht zuletzt, weil der Finanzmarkt so automatisch, schnell und verzweigt geworden ist, dass es für jede nationale Behörde äußerst schwierig ist, ihn zu regulieren.
All diese Phänomene werden in einem Artikel beschrieben, der in dem damals von Colibri Editions herausgegebenen Buch „Lo spillover del profitto“ veröffentlicht wurde, in dem wir zu dem Schluss kamen, dass trotz der oben beschriebenen Phänomene die Situation zu diesem Zeitpunkt nicht die einer Kriegswirtschaft war. Zumindest noch nicht. Die Entwicklung hin zu einer Kriegswirtschaft war eine der Möglichkeiten, auch wenn Zweifel an einer gewissen automatischen Entwicklung bestanden (1). Unmittelbar danach schien jedoch der Ausbruch des Krieges in der Ukraine die eingangs erwähnte Tendenz zu bestätigen.
Ein weiteres grundlegendes Element der Kriegswirtschaft hatte nämlich bereits eingesetzt, nämlich der auffällige Anstieg der Rohstoffpreise mit dem daraus folgenden Anstieg der Inflation. Der Preisanstieg betraf natürlich Erdöl, Erdgas oder Kohle, von denen es heute weltweit eine große Überproduktion gibt, aber mehr noch bestimmte Rohstoffe, die für den so genannten grünen und digitalen Übergang notwendig sind. Wir sprechen hier von Kupfer, Lithium (Batterien), Silizium (Mikrochips), Kobalt (digitale Technologien), seltenen Metallen usw. Der Ausbruch des Krieges in der Ukraine hat diese Phänomene noch verschärft und zu einer galoppierenden Inflation geführt, die nun auch die Grundbedürfnisse betrifft und de facto zu Lohnkürzungen für die Arbeitnehmer sowie zu stratosphärischen Steigerungen der Energierechnungen führt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass diese Phänomene nur zum Teil auf den Krieg in der Ukraine und die Sanktionen zurückzuführen sind, während der größte Teil des Anstiegs der Rohstoffpreise auf die Finanzspekulationen an der Amsterdamer Börse und die daraus resultierenden Übergewinne der großen multinationalen Energiekonzerne, wie z. B. unserer ENI, zurückzuführen ist.
Die Entwicklung hin zu einer Kriegswirtschaft scheint unmittelbar mit der Entwicklung der Energiefrage verwoben zu sein. Internationale Beziehungen und Energie sind Faktoren, die sich gegenseitig bedingen: Energie wird von einer wirtschaftlichen Komponente unweigerlich zu einer geopolitischen Komponente, die die globalen Gleichgewichte verändert, und in den „Kriegsstürmen“ dieser Wochen spielt Gas die zentrale Rolle. Wir sprechen hier von amerikanischem Flüssiggas, das Biden seinen zweifelhaften europäischen Verbündeten quasi aufgedrängt hat, obwohl es teurer ist, einen umweltschädlicheren Förderprozess hat, auf dem Seeweg transportiert werden muss und den Bau von Regasifizierungsanlagen erfordert.
Die Militärausgaben wurden in den europäischen Ländern auf 2 Prozent des BIP angehoben, wie dies bereits von Trump im Rahmen der NATO-Finanzierung gefordert wurde. Dies wird natürlich zu Kürzungen der öffentlichen Ausgaben für Sozialleistungen (Renten, Gesundheit, Bildung usw.) führen, die in jedem Fall indirekte Löhne für die Arbeitnehmer darstellen. Die Waffenproduktion, mehr oder weniger Hightech, wird weiterhin sprunghaft ansteigen. Der militärisch-industrielle Komplex wird seine besondere „erweiterte Reproduktion“ nicht so leicht aufgeben, nicht zuletzt, weil der Großteil der wissenschaftlichen und technologischen Forschung innerhalb dieses Komplexes stattfindet, mit seinen wachsenden Ablegern in privaten und öffentlichen Universitäten.
Die eingangs erwähnte Tendenz zu einer „Kriegswirtschaft“ muss jedoch mit den realen Daten verglichen werden, um nicht in eine falsche Perspektive zu geraten. Der erste Indikator, der einem in den Sinn kommt, ist natürlich die Höhe der Militärausgaben in den verschiedenen beteiligten Ländern. Nun, die Militärausgaben der USA beliefen sich im Jahr 2023 auf etwas mehr als 3 % des BIP (3,4 %), während in Russland im neuen Jahrtausend ein Durchschnitt von 3 % des BIP zu verzeichnen ist, trotz eines Spitzenwerts von 5,90 % im Jahr 2023 während des Krieges zur Unterstützung der Donbass-Republiken, und in Europa wurden die Militärausgaben auf 2 % des BIP angehoben oder stehen kurz davor, wie Trump bereits im Zusammenhang mit der Finanzierung der NATO gefordert hat (Deutschland 1,5 %, Frankreich 2,1 %, Italien 1,6 %)(2). Die Daten zeigen, dass die Militärausgaben zwar steigen, aber immer noch weit von den für eine Kriegswirtschaft typischen Werten entfernt sind, wie z. B. in den USA im Vergleich zu 40 % während des Zweiten Weltkriegs und auch im Vergleich zu den Spitzenwerten während des Koreakriegs (15 %) und des Vietnamkriegs (10 %).
Doch kommen wir nun zu dem andauernden Krieg in der Ukraine. Nach dem Scheitern des anfänglichen Blitzkriegsversuchs auf russischer Seite hat sich der Krieg in einen Stellungskrieg verwandelt, der fast mehr an den Ersten als an den Zweiten Weltkrieg erinnert. Auf beiden Seiten mangelt es sowohl an Soldaten als auch an militärischer Munition und Logistik, was auf Schwierigkeiten bei der industriellen Umstellung für Kriegszwecke hindeutet, während der Streitgegenstand zunehmend territorialer Natur ist. Es zeichnet sich eine neue Form des permanenten Krieges ab.
Das Hauptinstrument der US-Regierung gegen Russland sind Wirtschaftssanktionen gegen „Schurkenstaaten“. Abgesehen von der Tatsache, dass Wirtschaftssanktionen noch nie jemanden vernichtet haben, nicht einmal das winzige Kuba, geschweige denn den viel stärkeren Iran, sind die Folgen von Sanktionen sehr komplex und bisweilen sehr widersprüchlich.
Sanktionen gegen die Ausfuhr von Rohstoffen (Öl, Gas, seltene Metalle) führen zweifellos zu einem Anstieg der Preise für diese Materialien und der daraus resultierenden Inflation, was in diesem Fall sowohl dem Exportland Russland als auch den Vereinigten Staaten zugute kam, die ihr teureres Gas auf den Markt bringen konnten, weil es mit der sehr umweltschädlichen Fracking-Technologie gefördert wird . Darüber hinaus können in der gegenwärtigen Situation des globalisierten Finanzkapitalismus, in der die „Volkswirtschaften“ viele ihrer Merkmale verloren haben, Sanktionen durch die Gründung von Tochtergesellschaften, Schattenunternehmen, chinesischen Boxen, russischen Matrioskas usw. leicht umgangen werden.
Tatsache ist, dass nach Angaben der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds (IWF) das BIP in Russland im Jahr 2023 um 3,6 % gestiegen ist und in diesem Jahr voraussichtlich um 3,2 % wachsen wird. „Die wirtschaftliche Aktivität in Russland wurde durch einen starken Anstieg der militärischen Aktivitäten beeinflusst“, aber auch durch das Wachstum im Handel (+6,8%), im Finanzsektor (+8,7%) und im Baugewerbe (+6,6%). Nicht nur die Kriegswirtschaft trug zu der guten Entwicklung Russlands bei, sondern auch die großzügigen öffentlichen Subventionen, die der Staat an Soldaten und Arbeitnehmer verteilte. Infolge dieser Ereignisse stieg das Pro-Kopf-Einkommen im Jahr 2023 auf 14.250 $, was immer noch unter dem Niveau von 2013 (15.160 $) liegt, obwohl das derzeitige Einkommen in Kaufkraft ausgedrückt höher ist als 2013 (39.221 $ gegenüber 36.631 $ in realen Werten). Auf der Grundlage dieser Daten hat die Weltbank Russland kürzlich in die Kategorie der Länder mit hohem Einkommen aufgenommen, die ab einem Pro-Kopf-Einkommen von 13.485 US-Dollar erreicht wird. Negativ überrascht jedoch, dass Russland in der weltweiten Rangliste auf Platz 72 liegt (Platz 53 in der mit Kaufkraftparität kalibrierten Rangliste; Italien 34.776,42 USD, Deutschland 48.717,99 USD, Frankreich 40.886,25 USD, Griechenland 20.867,27 USD im Jahr 2022).(3)
Die oben genannten Daten sollten jedoch sorgfältig geprüft werden und Anlass zu einigen Überlegungen geben. Zunächst einmal ist es notwendig, erneut darauf hinzuweisen, „dass es für das Kapital unmöglich ist, Krisen zu vermeiden, indem es die Bedingungen eines wahrscheinlichen Zusammenstoßes nutzt, um Investitionen in die Kriegsindustrie als Schwungrad für die Wirtschaft zu rechtfertigen“. (4) Natürlich ist dieser Krieg, wie die anderen vor ihm, eine Profitquelle für die größten rüstungsproduzierenden Unternehmen der Welt, den so genannten militärisch-industriellen Komplex, wie das sehr berühmte Lockheed Martin oder Boeing oder sogar unser eigenes Leonardo Finmeccanica, so wie es Big Pharma während der Pandemie geschafft hat. Aber Drohnen und Raketen, einmal hergestellt, müssen benutzt werden, um wieder hergestellt zu werden, irgendein Kapitalist muss seine Profite machen, auch wenn die Produktion von Waffen im Allgemeinen einen unproduktiven Verbrauch von Mehrwert für das soziale Kapital darstellt, umso mehr, als diese Produktion fast vollständig vom Staat gekauft wird. In dieser Hinsicht sind Draghis Äußerungen zum so genannten „Strategischen Kompass für die europäische Verteidigung“ daher erstaunlich, wenn er von einem wirtschaftlichen Aufschwung spricht, der von der Rüstungsproduktion angetrieben wird, was sich sicherlich als reine Illusion erweisen wird. Dies bezieht sich offensichtlich auf die Aufträge, die die italienische Mittel- und Kleinindustrie von unserer eigenen Leonardo Finmeccanica erhalten könnte, oder noch mehr von der geplanten deutschen Wiederaufrüstung. In diesem Zusammenhang ist von der Entstehung des „europäischen imperialistischen Pols“ die Rede, während sich am Horizont eine neue europäische PNRR abzeichnet, die speziell zur Unterstützung dieser Aufrüstungspolitik geschaffen wird. Von der Aufrüstungspolitik, wie sie beispielsweise im nationalsozialistischen Deutschland praktiziert wurde und die in einem sehr gut dokumentierten Buch behandelt wird (siehe Fußnote 7), sind wir jedoch noch weit entfernt.
Wenn wir von einer Kriegswirtschaft sprechen , die auch als Kriegskeynesianismus bekannt ist, beziehen wir uns auf eine Situation, in der fast die gesamte Produktion vom Staat gekauft wird, d.h. „eine Epoche, in der es keine Akkumulation von Anlagekapital gibt , die durch die Umstellung der Produktion für Kriegszwecke völlig unmöglich gemacht wird, d.h. durch die Tatsache, dass die Produktionsmittel und die Arbeitskräfte, die zuvor Anlagen, Maschinen, Strukturen, Instrumente usw. produziert haben, nun für die Produktion von nicht-reproduktiven Konsumgütern (Waffen und der Kriegsapparat im Allgemeinen) eingesetzt werden. Als Folge davon kommt es zu einer Minimierung des privaten Massenkonsums und „zu einer Anhäufung ungenutzter liquider Reserven …, die durch erzwungene Einsparungen und Steuererhöhungen neutralisiert werden, die für die unmittelbare Verwendung zur Finanzierung der militärischen Produktion bestimmt sind, wobei sie zu dem immensen Anstieg der defizitären öffentlichen Ausgaben hinzukommen.“(5) Der Ausdruck „Kriegswirtschaft“, den wir seit der Pandemie immer wieder verwenden, muss jedoch in einem relativen Sinne verstanden werden, da die Umstellung der Produktion auf die kriegswichtigen Sektoren, die Rüstungsproduktion usw., nur teilweise, wenn auch in den letzten Jahren zunehmend, erfolgt, aber bei weitem nicht auf dem Niveau des „Kriegskeynesianismus“ der 30er/40er Jahre.
Tatsache ist, dass die Tendenz zur Kriegswirtschaft nicht von der Planung eines Nationalstaates abhängt, wie Paul Mattick in einem Artikel von 1937 feststellt, wo er sagt: „Während des Krieges war die nationale Wirtschaft nicht den militärischen Bedürfnissen unterworfen, sondern die militärischen Bedürfnisse, d.h. die Bedürfnisse der stärksten kapitalistischen Gruppen, die am Krieg interessiert waren, haben alle anderen Gruppen unterworfen und ihnen ihren Willen aufgezwungen. Auch hier hat sich die technische Möglichkeit der Planung nicht gezeigt, denn diese Wirtschaftsdiktatur ist dem Marktmechanismus verhaftet geblieben.” (6) Die Tendenz zur Kriegswirtschaft wäre also auf die Vorherrschaft der großen, mit der Kriegsproduktion verbundenen Monopole, des sogenannten militärisch-industriellen Komplexes, im Wettbewerb mit den anderen kapitalistischen Gruppen zurückzuführen. Dies wird durch die Wirtschaftspolitik des nationalsozialistischen Regimes in den 1930er Jahren in Deutschland gut dokumentiert, das keine Verstaatlichung vornahm, sondern eine Politik der Besteuerung und der Übertragung von Staatseigentum und öffentlichen Dienstleistungen auf den privaten Sektor verfolgte, um über die notwendigen Mittel zur Finanzierung der Militärausgaben zu verfügen, d.h. um die Produkte der oben erwähnten großen Monopole zu kaufen. (7) In unseren Tagen könnte ein kohärenteres Beispiel für eine Kriegswirtschaft in Israel gefunden werden, das jedoch gegenwärtig selbst in der westlichen Welt eine Ausnahme darstellt, auch wenn es von vielen als nachahmenswertes Beispiel angesehen wird.
Wir müssen jedoch auch die Unterschiede zwischen der heutigen Situation und der der 1930er Jahre hervorheben: Der Prozess der globalen kapitalistischen Konzentration und der daraus resultierenden Bildung großer Monopole hat sich auf andere Produktionssektoren als die traditionellen (Öl, Kohle, Stahl) ausgedehnt. So befindet sich beispielsweise der Agrar- und Ernährungssektor in den Händen von drei multinationalen Giganten: Dow-Dupont, ChemChina-Syngenta und Bayer-Monsanto, die 63/69 % des Marktes und 75 % des Geschäfts mit Pestiziden und Herbiziden kontrollieren. Die Fusion von Bayer und Monsanto ist ein Beispiel dafür, wie der Kapitalismus es schafft, den Teufel mit dem Weihwasser zu vereinen. Bayer ist seit jeher ein Chemiegigant, der neben Medikamenten auch Pestizide und Herbizide herstellt. Monsanto ist ein Biotechnologieunternehmen, das transgenes Saatgut und gentechnisch veränderte Organismen (GVO) herstellt, die gegen die Auswirkungen von Herbiziden wie Glyphosat (mutmaßlich krebserregend) resistent sein sollen. Auf einer allgemeineren Ebene „hat die Finanzkrise von 2007/08 den globalen Konzentrationsprozess stark beeinflusst: Als sich die Krise verschärfte, gab es zahlreiche Möglichkeiten, relativ billige Vermögenswerte zu erwerben. In 2007/08 gab es 169 Fusionen und Übernahmen im Ausland im Wert von über 3 Billionen USD, und nur acht der beteiligten Unternehmen waren in Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen ansässig” (8).
Auch die jüngsten Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI) im militärischen Bereich sollen hier nicht unerwähnt bleiben. Die Entwicklung der Computertechnologie ging Hand in Hand mit der Entwicklung von Waffensystemen, angefangen mit dem Zweiten Weltkrieg und dann, seit den 1970er Jahren, mit der Halbleitertechnologie. Dasselbe ist mit der KI geschehen. Im militärischen Bereich gibt es vier Hauptanwendungsbereiche: Logistik, Aufklärung, Cyberspace und Materialkriegsführung. KI wird auch für geopolitische und strategische Analysen, die Früherkennung von Feindbewegungen und Spionage eingesetzt. Die KI soll bestehende Waffensysteme verbessern und neue, automatisch gesteuerte Waffen (Drohnen usw.) steuern. Die spektakulärste Anwendung sind derzeit autonome Waffensysteme, d.h. Waffen, die selbstständig handeln und ein einmal erfasstes Ziel zerstören. Angelockt von staatlichen Geldern und der Aussicht auf neue Gewinne arbeiten Technologie-Start-ups zwischen dem etablierten militärisch-industriellen Komplex, dem Krieg in der Ukraine und dem Krieg in Gaza an neuen Waffen, die mittels KI einen entscheidenden (Kriegs-)Vorteil auf dem Schlachtfeld verschaffen sollen. Es ist bereits von Waffensystemen die Rede, die in der Ukraine oder in Gaza getestet werden (9).
Es scheint jedoch, wie Paul Mattick in seinem Artikel argumentiert, dass sogar der Krieg seine Fähigkeit verloren hat, die kapitalistische Krise zu lösen. Mattick sagt: „Im zyklischen Verlauf der kapitalistischen Produktionsweise führt eine rasche Kapitalakkumulation in der Folge zu Depression und Krise, während der eigentliche Mechanismus der Krisenlösung zu einer neuen Phase der Akkumulation und Entwicklung führt. In direkter Folge führt eine Periode des kapitalistischen Friedens zum Krieg, und der Krieg eröffnet eine neue Periode des Friedens. Aber was passiert, wenn die wirtschaftliche Depression dauerhaft wird? Auch der Krieg wird den gleichen Verlauf nehmen, und so ist der permanente Krieg das Kind der permanenten wirtschaftlichen Depression.“ Mattick treibt seine Analyse dann auf die Spitze, wenn er feststellt: „Heute geht es nur noch darum zu sehen, ob in dem Maße, in dem die Depression nicht mehr in der Lage zu sein scheint, die Grundlagen einer neuen Prosperität wiederherzustellen, der Krieg selbst nicht seine klassische Funktion der Zerstörung und des Wiederaufbaus verloren hat, die unabdingbar ist, um einen Prozess der raschen kapitalistischen Akkumulation und der friedlichen Nachkriegsprosperität in Gang zu setzen“ (10).
Natürlich stützt sich Matticks Argumentation auf eine klassische Analyse des Krieges als Lösung der kapitalistischen Krise, wie die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts deutlich gezeigt haben. Der Mechanismus der Lösung der Krise durch den Krieg beruht schematisch auf zwei explosiven Effekten des kriegerischen Konflikts: 1) einer massiven Zerstörung der Produktivkräfte, also des überakkumulierten Kapitals, das die Krise verursacht hatte, und der überschüssigen Arbeitskraft; 2) der Entstehung eines hegemonialen Staates/einer hegemonialen Nation (oder des Imperialismus) in dem Konflikt beim Wiederaufbau nach dem Krieg und in der neuen Phase der kapitalistischen Akkumulation. Diese letzte Aussage darf jedoch nicht in einem rein militärischen Sinne verstanden werden. Mattick fügt in diesem Zusammenhang nämlich hinzu: „Ebenso kann der Krieg, der für die vom Kapitalismus geforderte Reorganisation notwendig wäre, um weiter zu existieren, Energien erfordern, die der Kapitalismus nicht mehr zu liefern in der Lage ist“. Mattick spricht also nicht über den Staat oder die Nation oder den Imperialismus, sondern über den Kapitalismus als Ganzes und darüber, ob er die Kraft hat, einen neuen Zyklus der raschen Akkumulation in Gang zu setzen oder nicht.
Außerdem muss man bedenken, dass wir uns seit mehr als vier Jahren in einem Ausnahmezustand befinden, der der Regierung praktisch freie Hand lässt, um per Dekret Gesetze zu erlassen, ein Ausnahmezustand, der zunächst mit sehr fragwürdigen gesundheitspolitischen Argumenten begründet und dann wegen des Krieges verlängert wurde. An diesem Punkt wird es immer schwieriger, zwischen einem Regime, das als demokratisch bezeichnet wird, und einem, das als autokratisch gebrandmarkt wird, zu unterscheiden. Bereits zu Beginn der Pandemie haben wir vorausgesagt, dass autoritäre und entscheidungsorientierte Regierungsformen durchgesetzt werden und die Militarisierung des Territoriums und der Gesellschaft zunehmen wird. In diesem Zusammenhang möchten wir daran erinnern, dass die NATO im April 2003 einen 140-seitigen Bericht mit dem Titel „Urban Operations in the Year 2020“ (UO 2020) veröffentlichte. In diesem Bericht wird für das Jahr 2020 eine Zunahme der wirtschaftlichen und sozialen Spannungen vorausgesagt, denen – so der Bericht – nur mit einer massiven militärischen Präsenz, oft über längere Zeiträume, begegnet werden kann. In dem UO 2020 wird empfohlen, schrittweise mit dem Einsatz der Armee in der öffentlichen Ordnung zu beginnen, wenn die für das Jahr 2020 angenommene Weltkrise näher rückt. (11) Nun, wir schreiben das Jahr 2024, und die im NATO-Bericht unterstellten Szenarien erweisen sich als sehr aktuell, so dass die im letzten Teil enthaltene Empfehlung „über die Armee als Funktion der öffentlichen Ordnung“, die in Italien bereits seit mehreren Jahren in Kraft ist, durch den Coronavirus-Notstand beschleunigt wurde und eine weitere Militarisierung des Territoriums bedeutet.
In dieser Hinsicht sind die antimilitaristischen Kämpfe, die während der Bewegung gegen das Massaker in Palästina stattfanden, sehr wichtig, wie zum Beispiel die Blockade der Häfen von Schiffen, die Waffenlieferungen nach Israel enthielten, die Proteste und Mahnwachen vor Waffenherstellern wie Leonardo in Cameri, Fiocchi in Lecco oder Cabi Cattaneo in Mailand oder die Besetzungen vieler Universitäten mit der Forderung, jede Zusammenarbeit mit israelischen Universitäten, die in der militärischen Forschung tätig sind, zu beenden.
Anmerkungen
- Die Ausbreitung des Profits. Kapitalismus, Kriege und Epidemien – herausgegeben von Calusca City Lights – Edizioni Colibrì 2020 – Die Kriegswirtschaft zur Zeit des Coronavirus.
- Die Daten stammen aus der Militärausgaben-Datenbank des SIPRI (Stockholm International Peace Research Institute).
- Siehe https://www.adnkronos.com/internazionale/esteri/russia-stipendi-aumentano-i-dati-della-banca- world_7N1Sr7e01GSZgdtQGx6eAq siehe auch https://www.lindipendente.online/2024/07/05/dopo-30-mesi-di-sanzioni-la-russia-e-entrata-nella-ranking-of-high-income-countries/
- „Die Ökonomie von Krieg und Frieden“, Artikel von P. Mattick, veröffentlicht in der Zeitschrift Dissent im Jahr 1956, zitiert in Antonio Pagliarone – Paul Mattick. Un operaio teorico del marxismo – Massari editore 2023 – S. 217.
- Paolo Giussani – Der Kapitalismus ist tot – Eine Sammlung von Schriften 1987-2018 – Die Grenzen der gemischten Wirtschaft und die moderne Kapitalakkumulation – Seiten 57/58 – Edizioni Colibrì – Dezember 2022.
- Paul Mattick – Der Unsinn der Planung in One Big Union monthly of the IWW – August 1937.
- Larry Liu, Otto Nathan, Peter Robinett, Ulrich Herbert, Mark Harrison – Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus – Asterios Verlag – September 2018.
- P. Nolan und J. Zhang – ‘Global competition after the financial crisis’ in Countdown 2 crisis studies – Hummingbird Editions – März 2016.
- Die Beziehung zwischen KI und Krieg war eines der Themen, die auf einem von den Genossen der Zeitschrift Wildcat im Mai 2024 organisierten Seminar diskutiert wurden. Die Ausführungen in diesem Artikel sind dem Material entnommen, das auf dem Seminar präsentiert wurde (semi_letter_3 Productive Forces-IA-War).
- Paul Mattick – „Krieg ist permanent “ – http://www.leftcom.org/it/articles/1940-01-01/la-guerra-è-permanent. Siehe auch einen Artikel von mir mit demselben Titel in Umanità Nova Nr. 29 vom 28.10.2018.
- Der Verweis bezieht sich auf das NATO-Dokument mit dem Titel „Urban Operations in the Year 2020“, in dem vorhergesagt wird, dass künftige Kriege innerhalb von Städten stattfinden werden, was offensichtlich der totalen Militarisierung des Territoriums vorausgeht. (siehe hier als PDF, d.Ü.)
Erschienen im italienischen Original am 21.Oktober 2024, ins Deutsche übersetzt von Bonustracks.