Toni Negri
Morgen erscheint bei DeriveApprodi “In viaggio immobile. Cronache per la ‘Folha de S.Paolo’” von Toni Negri, herausgegeben von Clara Mogno. Das Buch enthält die Überlegungen des Philosophen und Militanten, die er zwischen Mitte der 1990er und Anfang der 2000er Jahre zunächst in Paris und dann in Rom angestellt hat.
In dem von uns veröffentlichten Auszug werden die Themen behandelt, die er später zusammen mit Michael Hardt in ‘Empire – Die neue Ordnung der Globalisierung’ weiter ausführt. Es handelt sich also um einen Text von größter Bedeutung für die Kartographie der verlorenen Jahrzehnte, die wir mit Machina verfolgen und mit der wir uns heute auseinandersetzen müssen, um die neuen Formen des Staates im Zeitalter der (De?)Globalisierung zu verstehen.
Vorwort Machina
***
Ferdinand Braudel sagte, dass „der Kapitalismus nur dort triumphiert, wo er mit dem Staat gleichzusetzen ist, wo er zum Staat wird“. Er hatte Recht. Fragen wir uns also: Was ist die Staatsform, die auf die kapitalistische Globalisierung der Produktion und der Zirkulation von Waren folgt? Die Antwort lautet: Diese neue Staatsform ist das Empire.
Die Konstituierung des Empires vollzieht sich vor unseren Augen.
Nachdem der sowjetische Flaschenhals des Weltmarktes erschöpft und der Abschied vom Kolonialismus vollzogen ist, ist der Aufbau einer Struktur zu dessen Regulierung – einer zentralisierten Struktur mit souveränen Befugnissen – in der Tat im Gleichschritt mit der unaufhaltsamen Globalisierung des Handels im Gange. Wie in der griechisch-römischen Antike ist die Idee des Imperiums, so wie sie sich heute darstellt, eher ein Versuch, die Geschichte auszusetzen, den gegenwärtigen (Welt-)Zustand zu stabilisieren und zu ordnen, als eine Spannung der Eroberung darzustellen. Und wie in der Antike ist das, was zu diesem Zweck geschaffen wird, weit davon entfernt, auf ein einfaches ideologisches Mittel reduziert zu werden, eine mächtige politische Maschine: die Empire-Maschine, genauer gesagt, ein neues Paradigma der Souveränität, ihrer Legitimation und ihrer Ausübung im Weltmaßstab. Natürlich gibt es diejenigen, die behaupten, dass der Kapitalismus seit seiner Geburt ein weltweites Kommando ist; dass daher das heutige Beharren auf den Prozessen der Globalisierung und ihrem neuen politischen Gesicht das Produkt eines früheren Definitionsfehlers ist – und daher eine Illusion.
Die berechtigte Aufmerksamkeit, die den universellen „ab origine” – Dimensionen der kapitalistischen Entwicklung geschenkt wird, kann jedoch nicht über die enormen Anstrengungen hinwegtäuschen, die heute unternommen werden, um das Zentrum der wirtschaftlichen Macht mit dem Zentrum der politischen Macht deckungsgleich zu schalten.
Der Unterschied entsteht hier durch den Zusammenbruch der Unterschiede, oder besser gesagt, durch die Tatsache, dass die Globalisierung nicht mehr nur ein faktischer Prozess ist, sondern zur Quelle der rechtlichen Qualifikation und der Bestimmung einer einheitlichen Figur der politischen Macht wird – des Empire, um genau zu sein. Dann gibt es diejenigen, die behaupten, dass die kapitalistischen Staaten der Ersten Welt – miteinander verbunden oder getrennt, auf jeden Fall immer in der Moderne – eine imperialistische Handlungsweise gegenüber anderen Nationen und Teilen des Erdballs ausgeübt haben. Die gegenwärtige Tendenz zum Empire wäre daher keine Neuheit, sondern sozusagen eine Verfeinerung des Imperialismus. Ohne mögliche Kontinuitätslinien zu unterschätzen, muss jedoch betont werden, dass in der gegenwärtigen Situation, in der Postmoderne, der Konflikt zwischen verschiedenen Imperialismen durch die Idee einer einzigen Macht ersetzt wurde, die sie alle überdeterminiert, sie einheitlich strukturiert und sie unter derselben Idee des Rechts hält. Diese Idee des Rechts ist eine postkoloniale und postimperialistische Idee.
Hier kommen wir auf den Punkt: eine neue Idee des Rechts.
Das heißt, eine neue Einschreibung von Autorität und ein neuer Entwurf für die Produktion von Rechtsnormen und Zwangsinstrumenten zur Sicherung von Verträgen und zur Lösung von Konflikten – also eine neue Praxis der Souveränität im globalen Maßstab. Das Feuer der Konstitution des Empire wird also in erster Linie durch das Recht entzündet. Es ist das Recht, das die Logik der großen Umwälzung zum Ausdruck bringt – insbesondere das Völkerrecht, das in seinen gegenwärtigen Umgestaltungen das Recht der Nationalstaaten beeinträchtigt, indem es deren Vorrechte schwächt oder aufhebt, und das neue Zentralitäten und Befehlshierarchien auf globaler Ebene konstruiert. Aber auch das Recht des Marktes und der kapitalistischen Unternehmen in der Komplexität der Beziehungen, die es hegemonial mit der Produktion und der Zirkulation von Gütern, der Reproduktion und der Migration von Bevölkerungen, der wirtschaftlichen Entwicklung und der Festlegung von Werten, Konsum, Sitten und Lebensweisen unterhält – ganz zu schweigen von Information und Sprache. Es ist diese Bewegung und die Tendenz, die wir darin ablesen können, die wir Empire nennen.
Dies ist also das Bild.
Können wir, als Bürger alter oder neuer Demokratien, mehr oder weniger gefestigter Nationalstaaten, darauf hoffen, dass der imperiale Prozess vervollkommnet wird, oder müssen wir davon ausgehen, dass er eine neue, sehr starke Form der Unterdrückung und den unwiderstehlichen Abschluss jedes Prozesses der demokratischen Umgestaltung der bestehenden politischen Formen repräsentiert?
Ich kann auf diese Fragen keine endgültige Antwort geben. Mir scheint jedoch, dass der imperiale Prozess so weit fortgeschritten ist, dass es aussichtslos erscheint, sich ihm zu widersetzen. Außerdem bin ich als alter Kommunist immer noch der Meinung, dass die Befreiung der Menschheit (von der Ausbeutung) nur auf weltweiter Basis erreicht werden kann und dass die Arbeiterinternationale durch ihre Kämpfe eine Weltbrüderschaft der Unterdrückten angestrebt hat. Andererseits kann ich die bestialische Grausamkeit des Nationalstaates und die Tausende von „patriotischen Kriegen“, in denen sich die Völker gegenseitig abgeschlachtet haben, nicht vergessen. Und ich kann mir das Überleben des Nationalstaates in der Krise nur als Reproduktion von Ausgrenzungs-, Unterdrückungs- und Fundamentalismusmechanismen (in welcher Form auch immer, religiös oder ideologisch) vorstellen. Als kosmopolitischer Bürger scheint mir außerdem, dass der freie Mensch heute nur durch Mobilität und Vernetzung, durch Deterritorialisierung und Hybridisierung produzieren, sich geistig bereichern – kurz: leben kann.
Das Problem liegt also nicht so sehr im Widerstand gegen das Empire, sondern in der subjektiven und kollektiven Entscheidung, welches Empire wir wollen.
Toni Negri
5. September 1996
Veröffentlicht auf Machina am 9. Mai 2024, ins Deutsche übersetzt von Bonustracks