Jean-Luc SAHAGIAN
Das vor kurzem von Sébastien Navarro rezensierte Buch, um das es hier geht, ist uns den Bericht eines anderen, intimeren Blickwinkels auf das wert, was der Widerstand der ZAD von Notre-Dame-des-Landes an individuellen und kollektiven Emanzipationsträumen mit sich brachte und was der „Sieg“ von 2018 an Rückkehr zum Pragmatismus und in vielerlei Hinsicht an Bruch mit dem Geist der Utopie bedeutete. Wenn dieses Zeugnis von Jean-Luc Sahagian unsere Aufmerksamkeit erregt hat, dann nicht nur, weil er sich dem strikt anarchistischen Standpunkt anschließt, den er darin entwickelt, sondern weil er dabei klar die dialektische Frage schlechthin stellt: wie man sich einrichtet, ohne sich zu verlieren. Oder anders ausgedrückt: Wie man siegt, ohne sich selbst zu verleugnen.
A contretemps
Uns gefielen die Geschichten, die uns aus der ZAD Notre-Dame-des-Landes erreichten, sehr.
Ich lebte damals in den Cevennen und war Mitglied einer kleinen Anarchistischen-Bibliothek, die sich am Ende der Hauptstraße befand, die unser Dorf von unten nach oben durchtrennte. Die Bibliothek befand sich eher unten, wenn man das Dorf verließ, um in Richtung des „vallée borgnes“ zu gehen. Wir müssen die Geografie der Orte festlegen, denn die Geschichten der ZAD betreffen auch ein Territorium, physisch und mental, das von den wunderbaren Märchen der Kindheit begrenzt wird. Mit dem Wald und den Baumhäusern. Mit den behelmten Monstern, denen ein ganzes kleines Volk aus Schlamm widerstand. Das Gebiet war durch eine Straße in zwei Hälften geteilt, die als “Straße der Schikanen“ bezeichnet wurde, da sie mit verschiedenen Hindernissen versehen war, um den motorisierten Verkehr und damit das Eindringen von Polizisten zu verhindern. Auf der Ostseite dieser Straße befanden sich zahlreiche Hütten und ungewöhnliche Unterkünfte, und es war dieser Bereich, der 2018 als erstes geräumt wurde, nachdem ein Teil der Bewohner selbst die „Schikane-Straße“ abgebaut hatte.
Die Magie war da, und dieser starke Wind beflügelte plötzlich unsere Vorstellungskraft und erweckte eine ganze intime Mythologie wieder zum Leben, die wir aus unserer Kinderlektüre kannten, aus den alten Filmen, die wir nachts auf uralten Schwarz-Weiß-Fernsehern gesehen hatten. Geschichten von Loyalität und Widerstand, von wahren Gefühlen und starken Emotionen. Wenn wir die Bilder betrachteten, die uns von der ZAD erreichten, wenn wir die Worte lasen, die unbekannte Freunde an uns richteten, stieg in uns ein großes Hochgefühl auf. Wir träumten gemeinsam in unserem kleinen, spärlich beleuchteten Raum, gemeinsam gingen wir in La Borie baden, einem kleinen freien Gebiet direkt oberhalb des Dorfes, und das Leben schien frei zu sein. Ich erinnere mich an die ersten Begegnungen mit Zadisten in der Bretagne: Einer, der auf einem Bauernhof unweit der Zone eine ländliche Bibliothek aufgebaut hatte, einer, der uns von seiner Teilnahme an den Kämpfen während des Widerstands gegen die Operation Cäsar erzählte, unter seinem gallischen Helm und bewaffnet mit seinem knorrigen, von einem Eisenhammer gekrönten Knüppel, den er – wie er sagte – auf die echten Helme der gendarmes mobiles niederschmetterte. Ich erinnere mich noch an einen Freund, der versuchte, auf Seitenwegen in das von den Gendarmen abgeriegelte Gebiet zu gelangen, von einer großen Kuh gejagt wurde und sich nur durch einen fantastischen Sprung über eine Drahtzaunhecke retten konnte.
All diese Geschichten waren unsere
Später, genau zu dem Zeitpunkt, als ein Teil der ZAD geräumt wurde, waren wir gezwungen zu gehen. Es war wie ein Schlussstrich, eine Rückkehr in die triste Realität. Der Wind hatte sich gelegt. Wie sollten wir von nun an ein gutes, einfaches Leben führen? Viele von uns erlebten zu dieser Zeit wunderbare Momente außerhalb der Stadt. Es fällt uns schwer, uns daran zu erinnern, jetzt, wo alles so schlecht geworden ist, wo die gesamte Welt von den kalten, teuflischen Objekten der technisch-kommerziellen Macht abgeschöpft zu sein scheint und wo „Aufstände“ jetzt wie eine gewöhnliche Serie angekündigt werden.
Ein Buch ohne Angabe von Titel, Autor(en) oder Verlag [1] ist auf diese wunderbare und grausame Geschichte der ZAD zurückgekommen. Es enthält einundzwanzig Berichte von Menschen, die dort gekämpft haben, und ist allgemein unter dem Titel Histoires de la ZAD de Notre-Dame-des-Landes (Geschichten aus der ZAD Notre-Dame-des-Landes) bekannt. Hier kommt es auf das „s“ in Histoires an. Es ist ein Buch mit wilden Geschichten. Ohne Verlag und ohne Copyright. Der Geist der Piraterie wird hier großgeschrieben. Keine Anführer, keine Parteien, keine Gewerkschaften, keine Klüngel, sondern die Bande, la Horde, Lone Wolf.
Dieses Buch ist für mich deshalb so wichtig, weil es viele Fragen aufwirft. Und Zweifel weckt. Es berührt mich deshalb so sehr, weil es von Lebenswegen erzählt, die nicht exemplarisch, aber alle spannend sind. Es ist eine Art Treue zu den Idealen einer Kindheit vor dieser Welt der Maschinen. Die Verteidigung der Schwächsten, Mut, Entschlossenheit und die Lust, sich zu wehren. Ohne sich jemals den Gründen der Erwachsenenwelt zu ergeben. Denn hier geht es darum, die Kehrseite einer Geschichte im Singular zu erzählen, die von den offiziellen Siegern der ZAD ausgearbeitet wurde. Diejenigen, die die Zustimmung der Behörden erhalten haben. Und die mehr oder weniger direkt zur Räumung eines Teils der zu verteidigenden Zone beigetragen haben, nachdem der Staat 2018 das Flughafenprojekt aufgegeben hatte. Geschichten von Verlierern der Geschichte. Diejenigen, denen Unrecht angetan wurde. Und die bis heute nicht wirklich zu Wort gekommen sind. Mit diesem Buch soll auch versucht werden, die Schande noch schamloser zu bezeichnen. Denn die Gewinner der ZAD gedeihen in dieser Welt, die die Verlierer hasst, weiterhin im politischen und medialen Spiel.
Als Notre-Dame-des-Landes an Bedeutung gewann, hatten wir ein offenes Ohr für diese Baumhausbewohner. Wir veröffentlichten sogar einen Auszug aus der Rede einer dieser Bewohnerinnen in der Ausgabe 14 des Bulletin des compagnons de nulle part, dem kleinen Fanzine, das von den Teilnehmerinnen unserer „Infok-Bibliothek“ herausgegeben wird. Ich drucke hier einen Teil dieses Textes ab, um zu zeigen, was uns damals, im Jahr 2013, mobilisierte – und was mich auch heute noch mobilisiert. Diese Sätze stammen aus einem Film – Quand les arbres s’agitent -, der von diesen Bewohnern der ZAD gedreht und ausgestrahlt wurde:
Die Augen sind umrandet, aber unter der schwarzen Kapuze weit geöffnet, und die Stimme kommt klar hinter dem weißen Kopftuch mit indianischen Mustern hervor. Sie ist mit Seilen ausgestattet, um in eine der im Wald aufgestellten Hütten hinaufklettern zu können. […] Im Moment hört man nur das Rauschen des Waldes hinter ihr, oder eher eine bevölkerte Stille. Ihr Französisch ist etwas stockend, man merkt, dass sie nach Worten sucht, um auf die Frage zu antworten, die wir ihr gerade gestellt haben:
„… weil überall auf der Welt die ganze Welt, die ganze Natur, alles, was wir zum Leben brauchen, zerstört wird, und das kann so nicht weitergehen, Menschen, die nur an Geld und Wachstum denken, aber was wir brauchen, ist Sauerstoff und Nahrung, und es ist an der Zeit, dafür zu kämpfen, weil wir sonst alle sterben werden. Und alle Tiere auch. Ich kämpfe vor allem für die Tiere, weil wir Menschen selbst schuld daran sind, dass wir so dumm sind, aber die Tiere liebe ich zu sehr.“
In diesen Geschichten finden sich einige Aussagen der WaldbewohnerInnen wieder. Einleitend erfahren wir eine der Besonderheiten dieses Kampfes, die wir, da wir weit entfernt von der Zone leben, zu diesem Zeitpunkt nicht wahrgenommen haben:
„Der Widerstand gegen die Räumungen im Jahr 2012 ist durch zahlreiche Fotos und Videos dokumentiert. Einige zeigen Genossen, die sich in zehn oder fünfzehn Metern Höhe auf Affenbrücken von Baum zu Baum bewegen. Auch wenn sich diese Seiltanzpraktiken dem Wunderbaren nähern, spielt sich das Berührendste am Fuß der Bäume ab. Dutzende oder sogar Hunderte von Menschen feuern die FreundInnen in der Luft an, applaudieren ihnen, spielen Musik, pfeifen und singen. Auffallend sind euphorische, schreiende Gesichter, die ihre Begeisterung, ihre Angst und ihre Solidarität zum Ausdruck bringen“.
Was vielleicht am meisten an diesem Buch stört, ist, dass es auf unsere gemeinsame Schwäche gegenüber einer Form der Verführung hinweist. Nach dieser ersten und verbindenden Begeisterung für die Hütten, dem offensichtlichen Widerstand gegen die Polizei und dem anhaltenden Interesse an der ZAD, das selbst bei den Medienvertretern ein unvorhergesehenes Ausmaß annahm – „und dem Ende einer Periode mit der Intimität und Bescheidenheit eines Anfangs, so reich an unwahrscheinlichen Erfahrungen und so weit entfernt von einem akzeptablen Modell“, fügt eine der Herausgeberinnen dieses Buches hinzu -, haben wir Genossinnen und Genossen der Zadisten eingeladen, um über ein gerade erschienenes Buch über die ZAD zu sprechen – Contrées [2] – ein schönes Buch, gut herausgegeben, gut aufgebaut, in dem Zeugenaussagen über den Kampf von Notre-Dame-des-Landes und den der No TAV im Val Susa gegenübergestellt werden. Klare Problemstellungen, Perspektiven, die sich aus diesen territorialen Kämpfen ergeben, die Erzählung war natürlich verführerisch, ebenso wie die Personen, die sie vorstellten. Ohne es wirklich zu wollen, auch wenn wir von den wachsenden Meinungsverschiedenheiten in der zu verteidigenden Zone wussten, haben wir zugegebenermaßen das Wort der zukünftigen Sieger begünstigt, die sich vielleicht schon auf die Post-ZAD vorbereiteten. Da wir für schöne, gut geschriebene Bücher, für das Wort, das reinknallt, für eine bestimmte Form der Literatur, für die Schriften der Surrealisten und Situationisten empfänglich sind, haben wir uns auf das gestützt, was wir am besten kennen, und uns von der kargen Kritik, den grauen Broschüren mit dem militanten Jargon oder der stacheligen Prosa abgewandt.
Glücklicherweise findet man sie, diese Ader, in diesem neuen Buch wieder. Seine kritische Kraft steigert sich in der Wiederholung – dem Ressentiment, wie die Sieger von oben herab sagen werden -, der Enthüllung von Lebenswegen auf der ZAD, der Freude, endlich etwas zu erleben, das sich der Anarchie nähert… und die Wut darüber, dass sie von denjenigen vertrieben wurden, die sich bereit erklärt hatten, Journalisten zu empfangen, dann Verträge mit der Präfektur unterschrieben und schließlich geholfen hatten, all diejenigen zu entfernen, die einen schlechten Eindruck machten – „diese außer Kontrolle geratenen Individuen, die die Situation explosiv und unverständlich machten“, wie es in einem der Augenzeugenberichte heißt. Und die keinen Zugang zur linken Bourgeoisie, zu Journalisten, Akademikern oder Schriftstellern hatten. Sie hatten nicht die Kontakte und die Verführungskünste der Gewinner. Vielleicht wollten sie nichts anderes aufbauen als einen Moment des Antagonismus, einen Traum. Sie waren vielleicht und vor allem gegen die Welt und ihren Flughafen, aber ganz sicher nicht bereit, mit der Linken zu paktieren oder eine Partei aufzubauen, selbst wenn sie sich das nur einbildeten.
Es geht hier nicht darum, den einen alle guten und den anderen alle schlechten Gründe zu unterstellen. Wir wissen aus eigener Erfahrung, die wir in der „Infok-Bibliothek“ in Saint-Jean-du-Gard während der zehn Jahre ihres Bestehens gemacht haben, wie sehr sich negative Dynamiken über einen längeren Zeitraum hinweg entwickeln und in erbitterten Hass münden können. Wir haben auch erlebt, wie in unserem Cevennen-Dorf, das man doch vor der Dummheit der Zeit geschützt glaubte, Identitäre der Postmoderne mit ihren elenden Verwicklungen gelandet sind. Und man kann sich gut vorstellen, was das an einem Ort wie der ZAD, der jeglichem politischen, polizeilichen und medialen Druck ausgesetzt ist, auslösen konnte. Aber das hindert mich nicht daran zu denken, dass ich durch dieses Buch zu erkennen glaube, dass eine Tendenz der Kritik letztendlich die Waffen gestreckt hat, indem sie der Linken einen neuen Anstrich verliehen hat.
„Natürlich ist das Ende dieses Kampfes ein Spiegelbild vieler anderer. Es erinnert daran, dass die Profiteure mächtig und sehr unterschiedlich sind, und dass sie oft unter den ‘Eliten’ des Kampfes selbst auftauchen. Der Staat sucht sie, um einen Dialog zu schaffen, und bestätigt sie, um ihnen die Befriedung dessen zu übertragen, was ihm entgleitet. Dann ist die Tür für eine lange Karriere offen.
Die kleine Clique, die das Ende des Kampfes gesteuert hat, stammt tatsächlich aus der Besetzungsbewegung. Sie hat die Gelegenheit genutzt, um die rebellische und unbeugsame Vorstellungswelt der ZAD zu kapitalisieren, während sie gleichzeitig dem von den Bürger-, Landwirtschafts- und Politikerorganisationen vorgezeichneten Weg folgte.
Vor allem aber wurde ihnen die seltene Möglichkeit geboten, ‘Sieg’ zu rufen. Und auf diesem Lorbeerkranz konnten diese wenigen Strategen die Grundlage für ihr ‘neues’ Kampfmodell legen: politische Allianzen, die die reformistische Linke recyceln, generalstabsmäßige Strategien, die spektakuläre Momente einleiten, die durch endlos weitergeleitete Medienclips unterstützt werden.
‘Les Soulèvements de la terre’ etablierten sich also sehr schnell als eine Art zentralisierte Gewerkschaft der Umweltkämpfe, mit der Umweltkatastrophe und der Wut, die sie hervorruft, als Geschäftsgrundlage.“ (Mimi Cracra, Auszug aus einem der Texte von Histoires de la ZAD).
Anmerkungen
[1] Das Buch kann über landes@riseup.net bestellt werden. Das Buch ist auch in einigen guten Buchhandlungen erhältlich, wie z. B. der Pariser Quilombo.
[2] Collectif Mauvaise troupe, Contrées, histoires croisées de la ZAD de Notre-Dame-des-Landes et de la lutte No TAV dans le Val Susa, collection „Premier secours“, Éditions de l’éclat, 2016.
Veröffentlicht am 16. September 2024 auf A contretemps, ins Deutsche übersetzt von Bonustracks.