Franco ‘Bifo’ Berardi
Ich habe 1974 begonnen, Felix Guattari zu lesen. Ich war in einer Kaserne in Süditalien, als der Militärdienst für junge Männer mit gesundem Geist und Körper Pflicht war, aber der Dienst am Vaterland hat mich schnell genervt, und ich suchte nach einem Ausweg, als ein Freund mir vorschlug, jenen französischen Philosophen zu lesen, der den Wahnsinn als Ausweg empfahl.
Dann habe ich ’Ein Grab für Ödipus gelesen – Psychoanalyse und Transversalität’ (Una tomba per Edipo. Psicoanalisi e trasversalità), das von Bertani veröffentlicht wurde, und ließ mich davon zu einer Aktion des Wahnsinns inspirieren. Der Oberst der psychiatrischen Klinik erkannte mich als geisteskrank an und so ging ich nach Hause.
Von diesem Moment an betrachtete ich Felix Guattari als einen Freund, dessen Vorschläge einem helfen können, aus jeder Art von Kaserne zu entkommen.
1975 veröffentlichte ich die erste Ausgabe der Zeitschrift A/traverse, die schizoanalytische Konzepte in die Sprache der Studenten- und jungen Arbeiterbewegung Autonomia übersetzte.
1976 begann ich mit einer Gruppe von Freunden, im ersten unabhängigen italienischen Radio, Radio Alice, zu senden. Während des dreitägigen Studentenaufstandes in Bologna nach der Ermordung von Francesco Lorusso schaltete die Polizei das Radio ab.
Die ‘Bologna-Bewegung’ von 1977 verwendete den Ausdruck “Wunsch nach Autonomie”, und die kleine Gruppe von Radio- und Zeitschriftenredakteuren nannte sich ‘Transversalisten’ (trasversalisti).
Die Bezugnahme auf den Poststrukturalismus war in den öffentlichen Erklärungen, in den Flugblättern, in den Schlagworten des Frühjahrs ’77 eindeutig.
Wir hatten Anti-Ödipus gelesen, wir hatten nicht viel davon verstanden, aber ein Wort war uns aufgefallen: das Wort “Begehren”.
Wir hatten diesen Punkt gut verstanden: Der Motor des Subjektivierungsprozesses ist das Begehren. Wir müssen aufhören, in Begriffen des “Subjekts” zu denken, wir müssen Hegel und die ganze Vorstellung von Subjektivität als etwas Vorgefertigtes vergessen, das einfach nur eine Frage der Organisation ist. Es gibt kein Subjekt, sondern Ströme des Begehrens, die den Organismus durchziehen und gleichzeitig biologisch, sozial und sexuell sind. Und natürlich bewusst. Aber das Bewusstsein ist nicht etwas, das als rein und unbestimmt betrachtet werden kann. Das Bewusstsein existiert nicht ohne die unablässige Arbeit des Unbewussten, dieses Labors, das kein Theater ist, weil dort nicht eine bereits geschriebene Tragödie gespielt wird, sondern eine Tragödie, die von Strömen des Begehrens durchzogen ist, die wir ständig schreiben und umschreiben.
Andererseits lässt sich der Begriff des Begehrens nicht auf eine stets positive Erregung reduzieren. Das Konzept des Begehrens dient als Schlüssel zur Erklärung der Wellen der sozialen Solidarität und der Wellen der Aggression, zur Erklärung der Explosionen der Wut und der Verhärtung der Identität.
Kurz gesagt, das Begehren ist kein guter, fröhlicher Junge; im Gegenteil, es kann sich verwandeln, es kann sich in sich selbst verschließen und am Ende Gewalt, Zerstörung und Barbarei hervorbringen.
Das Verlangen ist der Faktor der Intensität in der Beziehung zum anderen, aber diese Intensität kann in sehr unterschiedliche und sogar widersprüchliche Richtungen gehen.
Guattari spricht auch von Refrains, um semiotische Verkettungen zu definieren, die sich auf die Umwelt beziehen können. Der Refrain ist eine Schwingung, deren Intensität sich mit der Intensität dieses oder jenes Zeichensystems, d.h. der psychosemiotischen Reize, verketten kann.
Begehren ist die Wahrnehmung eines Refrains, den wir produzieren, um die vom anderen (einem Körper, einem Wort, einem Bild, einer Situation) ausgehenden Reize zu erfassen und uns mit diesen zu vernetzen.
Auch die Wespe und die Orchidee, zwei Wesen, die nichts miteinander zu tun haben, können füreinander nützliche Wirkungen entfalten.
Das Begehren ist kein selbstverständliches Phänomen, sondern eine Intensität, die sich je nach anthropologischen, technologischen und sozialen Bedingungen verändert.
Für eine Rekonfiguration des Begehrens
Es geht also darum, den Begriff des Begehrens im Kontext der gegenwärtigen Epoche zu problematisieren, einer Epoche, die sich durch neoliberale Beschleunigung und digitale Beschleunigung definieren lässt.
Die neoliberale Wirtschaft hat das Tempo der Ausbeutung der Arbeit, insbesondere der kognitiven Arbeit, beschleunigt, die digitale Vernetzungstechnologie hat die Informationszirkulation beschleunigt und damit das Tempo der semiotischen Stimulation, die gleichzeitig eine neurologische Stimulation ist, ins Extreme gesteigert.
Diese doppelte Beschleunigung ist Ursprung und Ursache der Produktivitätssteigerung, die die Erhöhung des Profits und die Kapitalakkumulation ermöglicht hat, aber sie ist auch Ursprung und Ursache der Super-Ausbeutung des menschlichen Organismus, insbesondere des Gehirns.
Wir haben also die Aufgabe, die Auswirkungen dieses Raubbaus auf das psychische Gleichgewicht und die Sensibilität der Menschen als Individuen, aber vor allem als Kollektive zu untersuchen.
Insbesondere müssen wir über die Mutation des Begehrens nachdenken und dabei das Trauma berücksichtigen, das die Erfahrung der Pandemie in der kollektiven Psyche ausgelöst hat. Das Virus mag sich aufgelöst haben, die Infektion mag geheilt worden sein, aber ein Trauma verschwindet nicht über Nacht, es tut seine Wirkung. Und die Traumaarbeit manifestiert sich in einer Art phobischer Sensibilisierung gegenüber dem Körper des anderen, insbesondere gegenüber Haut, Lippen, Sex.
In den beiden Jahrzehnten des neuen Jahrhunderts haben verschiedene Forschungen gezeigt, dass sich die Sexualität tiefgreifend verändert, und der Virus-Schock hat diesen Trend, der im techno-anthropologischen Wandel der letzten dreißig Jahre wurzelt, nur noch verstärkt.
In dem Buch ‘I-Gen (Why Today’s Super-Connected Kids Are Growing Up Less Rebellious, More Tolerant, Less Happy-and Completely Unprepared for Adulthood-and What That Means for the Rest of Us?’ (2017) analysiert Jean Twenge die Beziehung zwischen der Vernetzungstechnologie und den Veränderungen im psychischen und affektiven Verhalten von Generationen, die in einer digitalen und vernetzten techno-kognitiven Umgebung entstanden sind.
Ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht, die Menschen, die nach der Jahrhundertwende auf die Welt kamen, als die Generation zu bezeichnen, die mehr von einer Maschine gelernt hat als von der einzigartigen Stimme eines Menschen.
Meiner Meinung nach ist diese Definition nützlich, um die Tiefe der von uns zu analysierenden Mutation zu verstehen: Von Freud wissen wir, dass der Zugang zur Sprache nur von der affektiven Dimension her verstanden werden kann.
Wir sollten auch nicht vergessen, was Agamben in seinem Buch “Die Sprache und der Tod” schreibt: Die Stimme ist der Schnittpunkt zwischen Fleisch und Bedeutung, zwischen dem Körper und der Botschaft. Die feministische Philosophin Luisa Muraro vertritt zudem die Ansicht, dass das Erlernen von Sinn mit dem Vertrauen des Kindes in seine Mutter zusammenhängt. Ich glaube, dass ein Wort das bedeutet, was es bedeutet, weil meine Mutter es mir gesagt hat, sie hat eine Beziehung zwischen dem wahrgenommenen Objekt und einem Begriff hergestellt, der es bezeichnet.
Die psychische Grundlage der Bedeutungszuschreibung beruht auf diesem ursprünglichen Akt der affektiven Teilhabe, der kognitiven Koevolution, die durch die einzigartige Schwingung einer Stimme, eines Körpers, einer Empfindung gewährleistet wird.
Aber was passiert, wenn die Stimme der Mutter (oder eines anderen Menschen, das spielt keine Rolle) durch eine Maschine ersetzt wird?
Der Sinn der Welt wird dann durch die Funktionalität von Zeichen ersetzt, die es uns ermöglichen, operative Ergebnisse zu erzielen, ausgehend von der Rezeption und Interpretation von Zeichen, die keine affektive Tiefe und damit keine intime Gewissheit haben.
Der Begriff der Prekarität zeigt hier seinen psychologischen und kognitiven Sinn als Fragilisierung und Des-Erotisierung der Beziehung zur Welt.
Es geht um Erotik als fleischliche Intensität des Erlebens und um das Begehren in seiner (nicht ausschließlichen) Beziehung zur Erotik.
Begehren und Sexualität
Im Allgemeinen assoziieren wir Begehren mit dem Fleisch, mit Sexualität, mit dem Körper, der sich dem anderen Körper nähert. Es muss jedoch betont werden, dass die Sphäre des Begehrens nicht auf ihre sexuelle Dimension reduziert werden kann, auch wenn diese Implikation in der Historik, Anthropologie und Psychoanalyse eingeschrieben ist. Begehren ist nicht mit Sexualität gleichzusetzen, und in der Tat kann man sich Sexualität durchaus auch ohne Begehren vorstellen.
Der Begriff und die Realität des Begehrens gehen über den Sex hinaus, wie uns das Freud’sche Konzept der Sublimierung zeigt, das sich mit den nicht direkt sexuellen Aspekten des Begehrens selbst befasst.
Die Pandemie hat einen Prozess der De-Sexualisierung des Begehrens zum Abschluss gebracht, der sich seit langem vorbereitet hatte, seit die Kommunikation zwischen bewussten und empfindsamen Körpern im physischen Raum durch den Austausch von semiotischen Reizen in Abwesenheit eines Körpers ersetzt wurde. Diese Entmaterialisierung des kommunikativen Austauschs löschte das Begehren nicht aus, sondern rückte es in eine rein semiotische (oder vielmehr hyper-semiotische) Dimension. Das Verlangen entwickelte sich dann in eine nicht-sexuelle oder, wenn man so will, post-sexuelle Richtung, die sich in der Isolation manifestierte, die durch die Pandemie zur Regel und nahezu institutionalisiert wurde. Die gesamte Theorie und Praxis der Psychologie, der Psychoanalyse und sogar der Politik muss neu überdacht werden, weil die subjektive Subjektivität irreversibel gestört und verändert wurde.
Der italienische Psychoanalytiker Luigi Zoja hat ein Buch über die Erschöpfung (und das tendenzielle Verschwinden) des Begehrens veröffentlicht (der Titel lautet in der Tat ‘Der Niedergang des Begehrens’ ; ‘Il declino del desiderio’). Es handelt sich um einen Text voller interessanter Daten über den dramatischen Rückgang der Häufigkeit sexueller Kontakte und generell der Zeit, die dem Kontakt und der Beziehung in der Gegenwart gewidmet wird. Aber die zentrale Hypothese des Buches (das Verschwinden des Begehrens) erscheint mir fragwürdig. Meiner Meinung nach verschwindet nicht das Begehren selbst, sondern der sexualisierte Ausdruck des Begehrens. Die Phänomenologie der zeitgenössischen Affektivität ist zunehmend durch eine dramatische Verringerung des Kontakts, des Vergnügens und der psychischen und physischen Entspannung gekennzeichnet, die der Hautkontakt ermöglicht. Dies bedeutet einen Verlust an sinnlichem Vertrauen, einen Verlust des Gefühls tiefer Verbundenheit, das das soziale Leben erträglich macht: das Vergnügen der Haut, die den anderen durch Berührung erkennt, die Sinnlichkeit, der süße Genuss der Intimität des Blicks.
Perversion des Begehrens und zeitgenössische Aggression
Die De-Sexualisierung birgt die Gefahr, dass das Begehren zu einer Hölle der Einsamkeit und des Leidens wird, die nur darauf wartet, auf die eine oder andere Weise ausgedrückt zu werden. Die sinnlose Gewalt, die immer häufiger in Form von bewaffneten und mörderischen Angriffen auf mehr oder weniger unbekannte Unschuldige ausbricht (die Amokläufe, die sich seit Columbine 1999 überall häufen und deren Hauptschauplatz die Vereinigten Staaten sind), ist nur die Spitze des Eisbergs eines Phänomens, das auf politischer Ebene die Geschichte des gesamten Netzwerkes durcheinanderbringt. Wie kann man die Wahl einer Person wie Donald Trump oder Jair Bolsonaro durch die Hälfte des amerikanischen oder brasilianischen Volkes erklären, wenn nicht als Ausdruck von Verzweiflung und Selbsthass?
Die Wahl eines ignoranten Idioten, der offen rassistische oder kriminelle Ansichten vertritt, hat (auf psychischer Ebene, aber auch auf politischer Ebene) große Ähnlichkeit mit Morden, die sich nur durch schmerzhafte Demenz und Selbstmordabsichten erklären lassen. Was wir nach wie vor als Faschismus, Nationalismus oder Rassismus bezeichnen, lässt sich nicht mehr mit politischen Begriffen erklären. Die Politik ist lediglich das spektakuläre Terrain, auf dem sich diese Bewegungen manifestieren, aber die Dynamik der gegenwärtigen sozialen Aggression hat fast nichts mit den selbsternannten idealen Werten des Faschismus des vergangenen Jahrhunderts, mit dem Nationalismus der neuzeitlichen Jahrhunderte zu tun. Die Rhetorik ist oft ähnlich, aber der Inhalt hat nichts politisch Rationales an sich.
Nur der Diskurs über das Leiden, die Demütigung, die Einsamkeit, die Verzweiflung kann das Phänomen erklären, das heute den überwiegenden Teil der Weltgeschichte in dieser Phase der Erschöpfung der psychischen Energie und in der Erwartung einer Auslöschung charakterisiert, die sich zunehmend als unvermeidlicher Horizont präsentiert.
Die Generation, die mit bitterer Ironie als “letzte Generation” (oder auch “Generation Z”) bezeichnet wird, die Generation, die mehr Wörter von einer Maschine als von der Stimme ihrer Mutter oder eines anderen Menschen gelernt hat, ist in einer zunehmend unerträglichen physischen und psychischen Umgebung herangewachsen. Die Kommunikation dieser Generation hat sich fast ausschließlich in einem immersiven-technologischen Umfeld entwickelt, dessen Konsistenz rein semiotisch ist.
Wir bereiten uns darauf vor, das Aussterben selbst in einer immersiven Simulation zu erleben. Die Medienproduktion ist zunehmend mit den Zeichen dieser Verzweiflung gesättigt, die sowohl als Symptome eines Unbehagens als auch als Faktoren für die Ausbreitung der Pathologie fungieren: Ich denke dabei an Filme wie Joker, Parasite, aber auch an Serien des globalen Neo-Fernsehsenders Netflix: Squid Game und tausend andere ähnliche Produkte.
Das virale Trauma von Covid hat den hyper-semiotischen Effekt nur vervielfacht, aber die technologischen und kulturellen Voraussetzungen waren bereits vorhanden. Zum jetzigen Zeitpunkt können wir nur versuchen, diese Mutation zu verstehen, und wir können sie als eine entsexualisierende Mutation definieren, die das Begehren beeinflusst.
Das Begehren hat nicht aufgehört, die treibende Kraft hinter dem Prozess der kollektiven Subjektivierung zu sein, aber diese Subjektivierung manifestiert sich nun als Angst, als Selbstverstümmelung oder manchmal als Aggression, weil sie sich nicht entfalten und ausdrücken kann und in aggressiven Ausdrucksformen pervertiert.
Die Entgeschlechtlichung des Begehrens, von der wir überall Spuren finden, übersetzt sich auf gesellschaftlicher Ebene in eine Enthistorisierung der Motivationen für kollektives Handeln. Wir sind Zeugen eines massiven Phänomens des Rückzugs und der Desertion: mehrheitliche Abstinenz von der Politik, Desertion von der Fortpflanzung, Vernachlässigung der Arbeit. Dieses Phänomen muss Gegenstand einer theoretischen (diagnostischen) Analyse sein, die diskursive und politische Handlungsstrategien (und Therapien) ermöglichen kann, an denen es derzeit völlig mangelt.
Dieser Text erschien im italienischen Original am 15. Dezember 2022 auf Not | Nero Editions, die Verlinkungen im Text entstammen teilweise dem Originaltext, teilweise wurden sie vom Übersetzer ersetzt oder hinzugefügt.