ZEHN THESEN ÜBER REVOLUTIONEN

Mohammed A. Bamyeh

Anlässlich des zehnten Jahrestages der arabischen Aufstände von 2011

1. ÜBERRASCHUNG

Alle Revolutionen sind überraschend. Bevor sie ausbrechen, fragt der gelehrte Blick: Wo sind die Ressourcen, die eine Revolution braucht? Wer bereitet sich auf sie vor? Wer ist bereit, sie anzuführen? Welche große Persönlichkeit, welche politische Partei, welche organisierte Versammlung? Wer würde ihr eine Richtung geben? Wie könnte sie eine lang andauernde, mächtige Autorität aushebeln?

Alle früheren Zweifel an der Wahrscheinlichkeit einer Revolte beruhen auf realistischen Einschätzungen. In diesem Sinne sind sie nicht ungültig. Der Realismus sagt: Wenn ich den Plan der Revolution nicht sehen kann, kann ich ihre Möglichkeit nicht sehen. Und gerade weil solche Zweifel berechtigt sind, wird eine Revolution, die trotz dieser Zweifel ausbricht, immer überraschend sein. Sie explodiert gegen die Erwartungen, gegen die gelernten Annahmen. Indem sie das erschüttert, was zuvor als feste, unverrückbare Autorität erschien, stellt eine Revolution auch das etablierte Wissen in Frage.

Selbst dort, wo lokale Intellektuelle seit Jahren ihre Sehnsucht nach ihr zum Ausdruck gebracht haben, und selbst dort, wo die einfachen Menschen ebenfalls seit langem die Nase voll haben von ihren Verhältnissen, wird eine Revolution immer noch überraschen. Denn eine Sehnsucht ist keine Tat, und ein allgemeiner Zustand des Unglücklichseins sagt noch keine konkrete Handlung voraus.

Und gerade wegen dieses Überraschungsmoments umgeht die Revolution die Vorbereitung des Regimes auf sie. Könnte man Revolutionen vorhersagen, würden sie nie stattfinden: Die Wissenschaft, die diese Arbeit der Vorhersage leistet, würde sofort zur Wissenschaft des Regierens werden. Die Tatsache, dass die Regime immer auf der Lauer nach grundsätzlicher Opposition liegen, bedeutet nicht, dass sie wissen, auf welche Weise sie ihr Ende finden werden.

Revolutionen finden oft dann statt, wenn sie über keine Mittel verfügen, die den Erfolg garantieren. Engagierte Revolutionäre können Jahre damit verbringen, eine Revolution zu planen und sich dabei von verschiedenen Theorien und Modellen leiten zu lassen. Manchmal gelingt die Revolution nicht aufgrund ihres Plans, sondern trotz des Plans. Und genau wie die Regime überrascht auch die revolutionäre Explosion den engagierten Revolutionär oft: Die wogenden Massen erheben sich früher oder später als erwartet, sie bewegen sich nicht nach Vorschrift und nicht nach Plan, sondern als Detonation im normalen Fluss der Zeit.

Vor zehn Jahren wurden wir erneut Zeuge der Fähigkeit der Revolution zur Überraschung. Im Jahr 2011 gab es keinen Plan für eine Revolution, nirgendwo, als eine ganze Weltregion in Flammen aufging, nachdem sich ein armer Straßenverkäufer in einem Vorort von Tunesien selbst angezündet hatte. Es gab auch keinen Plan für die große palästinensische Intifada von 1987, als ein Zusammenstoß auf der Straße zum Tod von vier palästinensischen Arbeitern führte. Zwar ließen sich beide spektakulären Revolten durch die jahrelangen unerträglichen Demütigungen erklären, die ihnen vorausgingen, doch gab es keinen konkreten Grund dafür, dass eine bestimmte Demütigung an einem bestimmten Tag die mächtige repressive Norm, die bis dahin unveränderlich schien, ins Wanken bringen würde.

In der Tat schienen die überraschenden Explosionen auf nichts anderes zu reagieren als auf die anhaltende Hoffnungslosigkeit der realistischen Haltung. Der Ausbruch der Intifada war eine Störung der bis dahin stabilen regionalen Ordnung, in der die Sache der Palästinenser von ihren Freunden aufgegeben worden zu sein schien. Wie die Aufstände von 2011 brach die Intifada 1987 aus, als es keine Hoffnung gab, keine Mittel zur Verfügung standen, um die Hoffnung zu fördern, und zu einem Zeitpunkt, als rationale, realistische Denker die Hoffnungslosigkeit als feste Struktur der Welt ansahen.

Eine Analyse der Revolution kann daher keine vorausschauende Wissenschaft sein. Sie muss eine Wissenschaft der Überraschung sein. Revolutionen vorhersagen, das können nur diejenigen, die sie nicht verstehen, die nicht auf die tiefe Sprache der Überraschung hören. Eine Überraschung bedeutet, dass das Wissen, das man braucht, um sie zu verstehen, vorher nicht vorhanden war. Dieses Wissen ist immer frisch: Es erwacht mit jeder Revolution zu neuem Leben. Das ist auch der Grund, warum jede Revolution ihre eigenen Intellektuellen hervorbringt, vor allem dort, wo die bestehenden Intellektuellen sich weigern, ihre tiefgreifende Originalität anzuerkennen, und an ihrem alten Denksystem festhalten, das entweder das Ausbleiben der Revolution oder eine Revolution ganz anderen Charakters als die eingetretene vorausgesagt hatte. So bringt jede Revolution ihr eigenes Wissen mit sich; sie folgt nicht einer etablierten Wissenschaft.

Eine Überraschung ist eine Einladung zu neuen Erkenntnissen.

2. BILDUNG UND KULTUR

Alle Revolutionen sind pädagogische Erfahrungen. Das gilt im Wesentlichen für ihre Teilnehmer, aber auch für jeden, der genau beobachtet, wie sie ihren Weg beginnen, und sich nicht völlig in der Frage verliert, wohin sie führen. Manchmal führen sie in eine scheinbare Sackgasse. Ein anderes Mal scheint es, dass sie in einer Rückkehr zur vorherigen Ordnung enden. Was in der unmittelbaren Folge jeder Revolution herauskommt, ist nicht unbedingt ein neues oder besseres System. Was dabei herauskommt, ist vor allem eine lehrreiche Erfahrung, selbst wenn eine Revolution gescheitert zu sein scheint.

Diese Bildung ist selten einheitlich. Wir wissen, dass nicht alle Schüler die gleiche Lektion lernen, nur weil sie zufällig in der gleichen Klasse sind. Einige werden mehr über ihre eigenen Fähigkeiten lernen und beginnen, mehr Vertrauen in ihr eigenes Handeln und ihre Initiativen zu haben. Andere werden das Gegenteil lernen: zu viel Freiheit zu fürchten, sich nach einer leitenden Autorität zu sehnen, einen aufgeklärten Despotismus vorzuziehen. Viele werden die Tugenden der allmählichen Aufklärung lernen, einige werden sich eine radikalere Revolution wünschen, andere werden anfangen, die Tugenden des Faschismus in Betracht zu ziehen. All das sind Lektionen, die man in derselben Klasse lernt, unterrichtet von demselben Lehrer, der zu viele Schüler hat, um sich individuell um sie kümmern zu können, Millionen von Seelen, die plötzlich in ein Klassenzimmer namens “Revolution” strömen, ohne Vorbereitung, ohne Voraussetzungen, nur mit dem bewaffnet, was alle Revolutionen bei ihrem Anbruch am meisten brauchen: starke Gefühle, entschlossene Hingabe, grenzenlose Energie.

Diese Eigenschaften, die Millionen zu mobilisieren scheinen, sind eine Zeit lang auch “gut genug” für eine pädagogische Anleitung. Die Zukunft dieser Bildung, wohin sie auch führen mag, beginnt mit den Gefühlen. Was wir als “Erziehung” bezeichnen, die aus einem revolutionären Moment hervorgeht, ist eine Erziehung, die von den Sinnen ausgeht, die im Körper als Energie, im Geist als Epiphanie, in der Seele als “das Volk” empfunden wird – eine Abstraktion, die für einen Moment konkret wird, weil sie zur Person geworden ist.

Im Laufe der Zeit legt diese sentimentale Erziehung, zumindest in einigen Seelen, die Grundlage für die rationale Erziehung, in die sich alle Revolutionen schließlich verwandeln: langfristige kulturelle Prozesse. Revolutionen sind also nicht einfach nur Ereignisse in der Zeit. Das letzte, was sie verändern, ist das politische System, das erste, was sie verändern, ist die Kultur.

Revolutionen geschehen manchmal, weil sie die tatsächliche Macht des politischen Systems missverstehen oder weil das Volk überschätzt wird. Revolutionen beruhen also nicht auf einem korrekten Verständnis der Situation oder einer angemessenen Analyse des Kräfteverhältnisses. Ganz im Gegenteil: Sie brechen aus dem völligen Desinteresse an einem solchen “richtigen” – also lähmenden – Verständnis der Situation aus.

Aber sobald sie die Situation “verstanden” haben – sei es, weil ihr Erfolg einigen Beteiligten nicht die versprochene Utopie zu liefern scheint, sei es, weil sie von der Konterrevolution geschlagen wurden, sei es, weil die Revolution “gestohlen” wurde -, beginnen Revolutionen, ein Interesse an einem neuen Verständnis zu wecken. Mit anderen Worten: Sie bringen eine neue Kultur hervor, die vor allem bei denjenigen sichtbar wird, die noch nicht zu sehr mit dem alten Wissen kontaminiert sind. Diese Kultur entsteht in der Jugend, in der Zivilgesellschaft, in neuen Klubs über und unter der Erde, in einem neuen Gedankenaustausch, im Stellen von Fragen, von denen man gestern noch nicht einmal wusste, dass es sich um Fragen handelt, in der Neuinterpretation eines Erbes, in einem allgemeinen Interesse daran, die tieferen Bedeutungen dessen, was man gerade getan hat, kennenzulernen.

Unabhängig von ihrem unmittelbaren Ergebnis bringen alle Revolutionen eine Kultur hervor, die nicht unbedingt überall in der Gesellschaft weiterlebt, sondern in den Teilen, die die revolutionäre Erfahrung mit Ideen ausstatten wollen, um einem großen Ereignis in der Zeit die langfristige intellektuelle Würde zu verleihen, die ihm gebührt. Es gibt nur wenige Revolutionen, die nicht dazu führen, dass Bücher über sie geschrieben werden, dass ihnen zu Ehren Gedichte verfasst werden, dass die Kunst ihnen eine fortdauernde Präsenz verleiht, dass an ihre größten Hoffnungen erinnert wird, dass sie interpretiert werden, um sie als unausweichliches Erbe zu etablieren. Hinzu kommen die weniger sichtbaren, aber weit verbreiteten sozialen Spuren (gewöhnliche Dialoge, neue Freundschaften, weiterführende Gedanken), die Revolutionen in der Folgezeit hinterlassen.

Es kann Jahrzehnte dauern, bis diese neue Kultur zu einer neuen Revolution oder zu einem allmählichen Wandel führt. Aber im Gegensatz zum politischen Wandel ist der kulturelle Wandel, selbst wenn er im Verborgenen oder an verstreuten Orten stattfindet, das einzige garantierte Ergebnis im Anschluss an eine Revolution. Man kann nur vermuten, dass je größer die Revolution ist, desto größer ist auch die Reichweite dieser neuen Kultur, sowohl intellektuell als auch demografisch.

Eine Revolution mag zwar mit den Gefühlen beginnen, aber sie ist eine allgemeine Aufforderung zur Kreativität und lebt dann als entstehende Kultur weiter – Gedanken, Fragen, Argumente. In dem Maße, in dem sie an Ausdrucksreife und einem selbst verliehenen Recht auf Präsenz gewinnt, markiert diese Kultur, so vielfältig sie auch sein mag, den Beginn der nächsten Runde der sozialen Transformation.

3. AUGENBLICK UND GEIST

Während jede Revolution schließlich in eine ruhigere Ära übergeht, eine neue Epoche eines langfristigen kulturellen Prozesses, beginnen alle Revolutionen als Momente, die mit der Zeit brechen. Um die Tiefe dieses Moments zu verstehen, darf man ihn nicht mit seinem unmittelbaren Nachklang verwechseln. Die Psychologie des Augenblicks ist geprägt von erhabenem Geist, außerordentlicher Zeit, ungewöhnlicher Solidarität, Opferbereitschaft, Unterbrechung von Normen und einem scheinbar unbegrenzten Spielraum für Originalität. Die Zeit danach ist typischerweise eine Zeit der Realpolitik, des rationalen Kalküls, des instrumentellen Denkens, der Machtkämpfe, der gewöhnlichen Politik. Und genau in diesem Wiederauftauchen der alltäglichen Zeit wird es einen großen Druck geben, die Revolution zu vergessen, lange bevor die Konterrevolution irgendeinen ihrer Tricks angewandt hat.

Die Revolutionäre selbst werden dann ermutigt, “nüchtern” zu werden, zu vergessen, was sie gerade getan haben, sich auf die Ergebnisse zu konzentrieren, mit anderen Worten, zu akzeptieren, dass alles, was sie tun konnten, darin bestand, die vertraute Ordnung mit neueren, akzeptableren Gesichtern und ein paar Korrekturen des Prozedere zu reproduzieren. Jeder wird dann ermutigt, die Revolution zu vergessen und sich auf das zu konzentrieren, was als Nächstes kommen soll, bevor er darüber nachdenken kann, wie es ihm gelungen ist, überhaupt eine Revolution auszulösen.

Aber gerade nach einem so großen Ereignis wie einer Revolution kann man nichts Neues aus dem Ereignis lernen, wenn man einfach zu einer alten, vertrauten Denkweise über die Realität zurückkehrt. Die Revolution war nicht nur ein überraschendes Ereignis, sondern eine Ergänzung zu den bekannten Tatsachen der Existenz. Und das Neue war ganz sicher die Fähigkeit zur Revolte, nicht das, was danach kam. Diese Fähigkeit hatte der revolutionäre Moment bewiesen. Die Abkehr von der Erforschung der Quelle und der Verheißung einer solchen Neuheit und die Rückkehr zur gewöhnlicheren, vertrauteren Psychologie des “Realismus” ermutigt dazu, den revolutionären Akt nur als Mittel zum Zweck zu betrachten. Die größte Gefahr, der sich jede Revolution nach dem Vergehen ihres Augenblicks gegenübersieht, ist daher das Vergessen dieses Augenblicks, oder schlimmer noch: die Verwandlung dieses Augenblicks in nichts anderes als ein ritualisiertes Gedenken im Dienste eines neuen Machtsystems.

Dieser Moment besteht in erster Linie aus seltenen Erfahrungen, die spirituelle Qualitäten haben. Für ihre Teilnehmer geht eine revolutionäre Versammlung über eine einzelne Forderung hinaus: Sie spricht ein gefühltes Bedürfnis nach einer totalen gesellschaftlichen Erneuerung an. Die Mission scheint dann größer zu sein als die einfache Ablösung eines Herrschers durch einen anderen. In diesem Moment befindet sich der einfache Mensch in der Revolution, gerade weil er dort nicht beherrscht wird. Dort entdeckt er schließlich die ihm scheinbar angeborene, organische Fähigkeit, als souveräner Akteur zu handeln: ohne Anweisungen, ohne Autorität, sogar ohne eine herrschende Tradition.

Was man in diesem Moment will, geht über die normalen Forderungen hinaus, die in der nicht-revolutionären Zeit gestellt werden: eine Ungerechtigkeit hier, einen Fehler dort korrigieren. Im revolutionären Moment geht das, was man will, über die vertrauten alten Missstände hinaus, die nun alle in einer konzentrierten Forderung nach einer neuen Welt aufgehen. Dieser totale geistige Zustand suggeriert allen Beteiligten, dass die Revolution größer ist als jeder Partikularismus. Das Bewusstsein der Totalität tritt als plötzliche Offenbarung in Erscheinung, vergleichbar mit einer prophetischen Vision: der Moment, in dem eine bisher ungesehene Wahrheit die gesamte Existenz erhellt.

In diesem Sinne signalisiert der Moment der Revolution eine Explosion einer Ordnung, die zu wenig dynamisch ist, um aufrechterhalten werden zu können, und nimmt die Entstehung eines neuen Universums vorweg, das sich jedoch nicht so entfalten wird, wie es vom Standpunkt des Explosionsmoments aus gesehen werden könnte. Diese explosive Spiritualität beruht auf der Notwendigkeit, das zu tun, was getan werden muss, wobei nur die Vorstellungskraft und nicht der Plan das Denken darüber leitet, wohin es führen könnte.

Lassen Sie nicht zu, dass das, was als Nächstes kommt, das kontaminiert, was in diesem Moment offenbart wurde.

4. ZIELE – NACH DEM AUGENBLICK

Da es sich um ein vorübergehendes Zusammentreffen von Millionen von Agenden handelt, haben Massenrevolten nie ein einziges Ziel, auch wenn sie sich scheinbar einig sind, ein Regime zu stürzen. Aber sie sind sich nicht einig über die genaue Form dessen, was nach dem Regime kommt, und sie sind sich auch nicht einig darüber, was “das Regime” ist. Eine Massenrevolte findet statt, wenn Reformer sich mit Nihilisten zusammentun; Feministinnen marschieren neben Patriarchen; ehemalige Regimetreue machen gemeinsame Sache mit denen, die vom Regime gequält wurden; Bauern schließen sich den Städtern an; respektable Klassen reichen dem Lumpenproletariat die Hand; die Oberschicht hört auf, sich von der Unterschicht zu distanzieren; die Unterschicht betrachtet die Oberschicht als gleichberechtigt.

Nachdem sie ihren ersten großen Sieg gegen die bestehende Machtstruktur errungen haben, beginnen diese Agenden, ihre Differenzen zu offenbaren, Differenzen, die sie unterdrückt hatten, um ihre vorübergehende Einheit gegen einen gemeinsamen Feind aufrechtzuerhalten und um den neuartigen geistigen Charakter des revolutionären Moments voll auskosten zu können. Danach fragen sie sich: Wie geht es weiter? Sollen wir eine alte, edle und vergessene Tradition wiederherstellen oder eine völlig neue Gesellschaft aufbauen? Sollen wir uns an einem bestehenden Modell orientieren oder uns einen Freibrief für unbegrenzte Originalität ausstellen, die durch unseren nachgewiesenen Erfolg gerechtfertigt ist?

Und dann taucht eine weitere wichtige Frage auf: Haben wir das Regime wirklich gestürzt? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir feststellen, dass wir in unserer vorübergehenden Einigkeit auch dieser Frage ausgewichen sind: Was war das Regime? Das müssen wir jetzt wissen, denn die Antwort wird uns helfen, einen Plan zu haben, wie es weitergehen soll, um zu bestimmen, wie viel vom “Regime” weg ist und wie viel noch entwurzelt werden muss, um die “Ziele der Revolution” zu erreichen. Für einige Revolutionäre war das Regime einfach der Kopf des Regimes. Für andere war es eine ganze korrupte Klasse, die es umgab und von ihm profitierte. Für wieder andere ist das Regime der Alltag – der verfaulte Kopf hat die gesamte Gesellschaft infiziert und bewirkt, dass die gesamte Gesellschaft, ihre Sitten und sozialen Beziehungen ebenso verkommen sind. Für sie muss auch diese Gesellschaft gestürzt werden. Die alte Gesellschaft, die ganze Gesellschaft, war “das Regime”.

Diese Meinungsverschiedenheiten werden so zahlreich sein, wie die Revolution groß ist. Und sie sind der Grund, warum Revolutionen oft direkt in Bürgerkriege münden. Aber solche Meinungsverschiedenheiten lassen sich weder durch einen Bürgerkrieg noch durch eine revolutionäre Diktatur aus der Welt schaffen, die beide nur einen Teil der Revolution gegen einen anderen ausspielen. Sie können nur durch die kommunikative Offenheit bewältigt werden, die bereits den Geist des revolutionären Moments hervorgebracht hat, durch die Aufklärung, die in diesem Moment intuitiv und mühelos von unten zu kommen begann, bevor die Revolutionäre begannen, sich auf bestimmte Ziele zu fixieren, sich im parteipolitischen Kleinklein, in den Myopien postrevolutionärer Machtspiele zu verlieren, und nicht mehr wussten, was sie mit der Tatsache anfangen sollten, dass der Geist der Revolution größer war als jedes ihrer konkreten Ziele.

Die Revolution bist du, und viele andere, die nicht du sind.

5. ENTWICKLUNG

Revolutionen sind menschliche Entscheidungen, die frei und im Angesicht der Gefahr getroffen werden. Sie geschehen nicht aus dem Gehorsam gegenüber “objektiven Gesetzen”. Sie können durch bestehende soziale Probleme oder Missstände ausgelöst werden: Armut, Unterdrückung, Korruption, obszöne Ungleichheit und so weiter. Aber diese Probleme und Missstände allein führen nicht zu einer Revolution, vor allem, wenn sie schon immer da waren. Tatsächlich brechen Revolutionen manchmal genau dann aus, wenn sich diese Bedingungen tatsächlich verbessern.

In einer ungerechten Welt gibt es immer Alternativen zur Revolte: die Idee des Schicksals, persönlicher Hedonismus, intellektuelles Eintauchen, Kriminalität, Solidarität im Clan, die Moral der Tapferkeit, bewusstseinsverändernde Substanzen, beruhigende Rituale, Selbstmord, Nihilismus, ein Studium. Eine Revolution ist also immer eine Entscheidung unter anderen Entscheidungen.

Revolutionen sind nie unvermeidlich, und Ungerechtigkeiten können jahrhundertelang andauern und als “Realität” oder “Tradition” eingefroren werden, die als die normale und einzig bekannte Struktur der Welt angesehen wird. Die revolutionäre Entscheidung ist daher eine Entscheidung, die Realität und den Realismus zu ignorieren. Es ist eine Entscheidung, als Akteur zu handeln, frei zu handeln und die Freiheit nicht als theoretisches Prinzip zu empfinden, sondern als eine neue Kraft, die selbst diese neue Person hervorbringt, die das tut, was am Tag vor der Revolution außerhalb jeder Realität zu liegen schien. Revolutionen sind also in erster Linie Entscheidungen gegen den Realismus, und als solche schaffen sie den freien Menschen, der sie unternimmt und dabei einen Grundsatz empirisch verifiziert, der zuvor nicht glaubwürdig war: dass eine andere Welt möglich ist.

6. VERRAT

Alle Revolutionen werden irgendwann von einigen Teilnehmern als verraten angesehen, vor allem wenn sie, wie üblich, mehrere Ziele und widersprüchliche Erwartungen beinhalten.

Eine gängige Strategie des Verrats ist das Gedächtnismonopol. Erinnerungsmonopol bedeutet, dass die Revolution mitsamt ihrer Erinnerung oder ihrem Erbe von einer Fraktion gegen alle anderen monopolisiert worden ist. In diesem Fall werden diejenigen, die diesen Verrat sehen, sagen, dass die “Ziele der Revolution” aufgegeben wurden, oder dass die Revolution von ihrem Weg abgekommen ist. Aber Revolutionen können so viele Ziele haben, wie sie Revolutionäre haben, und folglich auch so viele vorgestellte Wege. In diesem Fall wird “Verrat” darin gesehen, dass jemand ein Ziel hervorhebt und ein anderes vernachlässigt, dass jemand das Gefühl hat, dass ein bevorzugter Weg nicht eingeschlagen wurde, obwohl er hätte eingeschlagen werden können, oder dass die Revolution stehen geblieben ist, obwohl sie weiter hätte gehen können.

Umgekehrt können Revolutionen als verraten empfunden werden, wenn sie von einer radikalen Tendenz monopolisiert werden, einer Tendenz, die Teil, aber nicht die ganze soziale Energie war, die die Revolution freigesetzt hat. Oder Revolutionen können als verraten empfunden werden, wenn sie sich einen Teil des alten Regimes einverleiben, entweder weil ein Teil des alten Regimes Teil der Revolution war, oder weil ein Teil der Revolution immer geglaubt hat, dass es einen unbescholtenen Teil des alten Regimes gab.

All dies muss von der Konterrevolution unterschieden werden, von der man nicht sagen kann, dass sie eine Revolution “verrät”, die sie immer auf der Suche nach der ersten Gelegenheit war, sie in den Rücken oder an der Front zu erdolchen.

Ganz allgemein kann man sagen, dass Revolutionen verraten werden, wenn sie vergessen werden. Das heißt, sie werden verraten, wenn das Bemühen, zu verstehen, wie sie explodiert sind, entmutigt wird; wenn ihr früherer Geist, ihre schiere Neuheit, unhörbar wird, weil man ermutigt wird, sich ganz auf den gegenwärtigen traurigen Zustand zu konzentrieren, zu dem sie geführt haben. Sie werden verraten, wenn sie nicht mehr als großartige Taten an sich, sondern nur noch als Mittel zum Zweck betrachtet werden. Sie werden verraten, wenn sie nicht mehr als menschliche Entscheidungen betrachtet werden, die angesichts der Gefahr als Wahl getroffen werden, sondern als sklavischer Gehorsam gegenüber objektiven Gesetzen. Sie werden verraten, wenn sie ausschließlich als Funktionen der Notwendigkeit und nicht als Akte der Freiheit angesehen werden; wenn dem Akteur, der sie getroffen hat, dem einfachen Menschen, gesagt wird, er solle nach Hause gehen und diejenigen, die es besser wissen, sich um die postrevolutionären Angelegenheiten kümmern lassen. Mit anderen Worten: Der größte Feind aller Revolutionen ist die Vergesslichkeit, weil sie den Kern der revolutionären Erfahrung angreift: die Art und Weise, wie sie sich über die Widrigkeiten, die Realität, die Rationalität und alles, was gewöhnlich, solide und ewig schien, hinwegsetzte.

7. PATTERN

Revolutionen neigen zu gemeinsamen Mustern, von denen man im Nachhinein erkennt, dass sie ihrer Zeit angemessen waren. Diese Muster machen Revolutionen nicht weniger überraschend, denn das revolutionäre Muster jeder Epoche entspricht dem, wo die Macht damals porös geworden ist. Eine lebensfähige Revolution heute wird das Regime in der Regel nicht von einem Punkt aus angreifen, an dem das Regime in einer früheren Revolution verwundbar gewesen war. Diese alte Schwachstelle wird jetzt bereits bekannt und besiegelt sein. Wer Revolutionen studiert, erwartet vielleicht, dass die nächste Revolution ein bereits bekanntes Muster nachahmt, aber die neue Revolution wird am erfolgreichsten sein, wenn sie sich dieser Erwartung widersetzt: Ihre Lebensfähigkeit hängt davon ab, dass sie etwas Originelles und Unerwartetes tut.

Die arabischen Aufstände der aktuellen Ära, namentlich die von 2011 und 2019 (nicht aber die darauf folgenden Bürgerkriege), weisen gemeinsame Muster auf: Sie alle beginnen zunächst in marginalen, vernachlässigten Gebieten, von wo aus sie in das gut befestigte Zentrum wandern. Sie setzen auf Spontaneität als ihre Bewegungskunst, nicht auf Organisation, Struktur oder gar einen Plan. Sie sind misstrauisch gegenüber Avantgardismus und scheinen intuitiv jede starke Idee von Führung abzulehnen. Sie bevorzugen lockere Koordinationsstrukturen, und “Koordinatoren” tauchen als neue revolutionäre Spezies auf, was darauf hindeutet, dass Revolutionen heute eher den Austausch von Informationen als eine zentralisierte Führung benötigen. Sie agieren weitgehend auf Distanz zu politischen Parteien und lassen tatsächlich keine Partei entstehen, die den Anspruch erheben könnte, die Revolution zu vertreten oder zu verkörpern. Der Akteur der Revolution und der Macher der Geschichte ist der einfache Mensch, nicht der rettende Führer. Inmitten dieser Bewegung beginnt der “Bürger”, sich selbst als solcher zu sehen, und zwar in dem Maße, in dem er die “Gesellschaft” direkt aus seinem Handeln heraus ins Leben ruft, wobei der “Bürger” zu einem gefühlten Begriff wird. Er vergisst augenblicklich eine ältere Vorstellung von Staatsbürgerschaft: den “Bürger” als passiven Ausdruck einer feststehenden Tatsache der Zugehörigkeit zu einer abstrakten “Gesellschaft”. Gleichzeitig sprachen diese Revolutionen im Namen einer vagen und großen Einheit, die “das Volk” genannt wurde, und nicht von irgendeiner Untergruppe, Klasse, einem Stamm, einer Sekte oder gar den “Sanftmütigen der Erde”. Diese Allgemeinheit drückte ihren Charakter als Sammelbecken aller Missstände aus.

Und in allen Fällen zeigt auch ihr Feind, “das Regime”, dasselbe Muster: abgestumpft durch eine oder zwei Generationen unangefochtener Macht, konnte es nur mit einer Kombination aus roher Gewalt und kleinen Zugeständnissen reagieren, die immer zu wenig und zu spät waren, um die plötzliche Flut sozialer Energie, mit der es konfrontiert war, zu bändigen. Das Regime kannte kein anderes Spiel als das des etablierten Systems und betrachtete die Revolution als ein vorübergehendes Geräusch, das sich zu gegebener Zeit verflüchtigen würde. Die hauptsächliche Art des Regierens war zur autokratischen Taubheit geworden, und zwar in der gesamten Region.

Während also die Muster der Revolte immer innovativ und überraschend sein werden – weil es sonst keine Revolution geben kann -, können die des Regimes nur langweilig und vorhersehbar sein. Das ist der Grund, warum es ein etabliertes System ist. Im Gegensatz zu Revolutionen neigen Systeme dazu, das Einzige zu reproduzieren, was sie kennen, nämlich sich selbst.

Doch die Konterrevolution weiß bereits, dass Repression allein sie nicht vor der Revolution retten kann. Daher muss sie sich gegen die aufkommende revolutionäre Kultur wappnen, indem sie eine konterrevolutionäre Kultur fördert, die auf den Geist der Revolution abzielt. Zum Beispiel: Anstelle des einfachen Menschen erhebt die konterrevolutionäre Kultur den rettenden Führer zum einzig würdigen Schöpfer der Geschichte; anstelle des im revolutionären Moment entstandenen Glaubens an “das Volk” als aufgeklärte und edle Körperschaft fördert die Konterrevolution ein Bild des Volkes als wilden, ungebildeten Pöbel, der gefürchtet und überwacht werden muss, anstatt ihm Freiheit zu gewähren und Fähigkeiten anzuvertrauen.

Die Konterrevolution wird sich daher nicht allein durch Repression aufrechterhalten, und sie weiß, dass Repression allein das Regime zuvor nicht gerettet hat. Sie kann sich nur in dem Maße behaupten, wie ihre konterrevolutionäre kulturelle Offensive die aufkeimende revolutionäre Kultur untergräbt. Kultur und Ideen werden daher zu zentralen Schlachtfeldern im Zeitalter der Konterrevolution.

8. WELLE

Revolutionen derselben Epoche neigen dazu, voneinander zu lernen und ihre Taktiken, ja sogar ihre Slogans zu kopieren, auch wenn sie in völlig unterschiedlichen Umgebungen stattfinden und auf unterschiedliche Bedingungen reagieren. In diesem Sinne kann man die lokalen Revolutionen als Instanzen einer globalen Welle betrachten. Die Tatsache, dass eine Epoche als eine Epoche der Revolutionen erscheint, ermutigt weitere Protestbewegungen in anderen Teilen der Welt. Eine globale Welle scheint aus der Ausbreitung des Gefühls zu entstehen, dass eine andere Welt möglich ist, vielleicht sogar sofort, inspiriert durch einen großen und gewählten Akt der Freiheit.

In den Jahren 1848 und 1989 hat sich eine revolutionäre Welle über eine ganze Region ausgebreitet. Das Gleiche geschah 2011, aber dann setzte sich diese Welle global fort und nahm die Form von weit verbreiteten Protestbewegungen an, die von einem ähnlichen Geist geprägt waren. Es entstand eine globale Protestkultur mit erkennbaren gemeinsamen Merkmalen: Sie alle identifizierten die “Korruption” des “Systems” (womit sie dessen Taubheit gegenüber den Belangen der meisten Menschen meinten) als ihr Hauptziel; sie sahen den “kleinen Menschen” außerhalb aller Belange des “Systems” (einschließlich der demokratischen Systeme); sie waren misstrauisch gegenüber Parteien, Organisationen oder Führern und zogen stattdessen lose Netzwerke und experimentelle Strukturen vor; sie zeigten wenig Interesse an Fokussierung oder “Realismus” und schienen von einer allgemeinen utopischen Orientierung angetrieben zu werden; sie sprachen im Namen “des Volkes” als Ganzes oder zumindest für eine Super-Mehrheit (“99%”) und nicht für bestimmte Klassen oder Gruppen; sie verstanden eine allgemeine Volksnähe als das Gegenteil von “dem System”. Ihre Forderungen blieben allgemein und vage und bestätigten damit ihren Status als Sammelbecken für alle empfundenen Verletzungen. Die Unbestimmtheit schien auch gut zu den experimentellen, jugendlichen, geselligen und übergreifenden Orientierungen der globalen Welle in Richtung eines universalistischen Denkens und einer allgemeinen sozialen Erneuerung zu passen.

Genau wie im arabischen Fall, wo die revolutionäre Welle auf die Konterrevolution traf, traf auch die globale Welle auf eine globale Gegenwelle. Beide fanden an verschiedenen Orten statt, was darauf hindeutet, dass die konterrevolutionäre Welle ebenso wie die revolutionäre Welle von einem sich ausbreitenden Gefühl der Bedrohung oder schleichenden Unordnung inspiriert war. Das Aufkommen eines vernetzten Rechtspopulismus auf der ganzen Welt nach 2011 könnte in der Tat Ausdruck eines Lernprozesses der Reaktion sein und zeigt, wie ernst die revolutionäre oder zumindest transformative Herausforderung genommen wurde. Und genau wie im arabischen Fall hat die globale Konterrevolution aus der Begegnung mit der – realen oder imaginären – Revolution gelernt, dass die alte Ordnung auf autoritärere Weise im Bereich der Polizei und des Gesetzes und energischer im Bereich der Ideen und der Kultur verteidigt werden muss.

9. EPISTEMOLOGISCHER IMPERIALISMUS

Während große Protestwellen mit Bildung, Kultur und Aufklärung in Verbindung gebracht werden, können sie auch mit einem Irrtum einhergehen: dem erkenntnistheoretischen Imperialismus – dem übermütigen Gefühl, dass man bereits über alles Wissen verfügt, das für die Emanzipation erforderlich ist; dass das mitreißende Spektakel der revolutionären Energie es rechtfertigt, zusätzliches Wissen als überflüssig und Abweichungen als zu ahndende Vergehen anzusehen.

Normalerweise ist erkenntnistheoretischer Imperialismus eher die Praxis einer etablierten mächtigen Autorität, die aufgrund ihrer Langlebigkeit oder des Umfangs ihrer Macht zu selbstsicher geworden ist. Erkenntnistheoretischer Imperialismus kann aber auch die Praxis einer Opposition sein, die aufgrund ihres langen Lebens unter einer bestimmten Macht die Revolution nur als Ausdruck eines Anspruchs auf dieselbe Macht betrachten kann.

Der erkenntnistheoretische Imperialismus kann auch als Keimzelle eines lokalen Kampfes entstehen, der sich in einer universellen Sprache ausdrückt. In seiner embryonalen Form kann diese Epistemologie als rhetorische Strategie des Kampfes verständlich sein, auch wenn sie als logische Strategie des Wissens kritisiert werden kann. Sie nimmt eine imperialistische Form an, wenn sie nicht mehr auf einfachem Unwissen beruht, sondern auf dem Beharren auf diesem Wissen. Dieses Beharren wird typischerweise von dem Gefühl angetrieben, dass ein lokaler Kampf so zentral und existentiell ist, dass man universelle Energie mobilisieren muss, um ihn zu unterstützen. Auch diese Haltung ist als anfängliche Haltung lokaler Kämpfe völlig verständlich, aber unentschuldbar, wenn der Drang, universelle Unterstützung dafür zu mobilisieren, weiteres Wissen verhindert: Wissen über andere Menschen, andere Sprachen, andere Geschichten, andere Narrative.

Das Universelle ist immer dann imperialistisch, wenn das einzige Wissen, das dadurch angestrebt wird, eher bestätigendes als transformatives Wissen ist.

Erkenntnistheoretischer Imperialismus ist kein universeller Anspruch, da solche Ansprüche situativ erforderlich sein können. Die induktive Methode zum Beispiel ist situativ: Man verallgemeinert auf der Grundlage von Teilwissen, bis weniger Teilwissen zur Verfügung steht. Erkenntnistheoretischer Imperialismus ist dagegen Desinteresse an weiterem Wissen oder Interesse an nur der Art von Wissen, die ein bereits vorhandenes Teilwissen bestätigt, wie das von Kolumbus: Die Welt ist nicht da draußen, um erforscht zu werden; sie ist da, um zu bestätigen, was ich bereits weiß. Die Welt ist dazu da, um von meinem bereits bekannten Wissen erobert zu werden, nicht um das, was ich weiß, zu verändern. Aus der Sicht des erkenntnistheoretischen Imperialismus hat die Entdeckung daher nur ein quantitatives und kein qualitatives Versprechen: Sie fügt mehr von dem hinzu, was ich bereits weiß, nicht mehr zu dem, was ich weiß.

Erkenntnistheoretischer Imperialismus ist eine weit verbreitete Praxis, historisch und gegenwärtig. Er ist unabhängig von der Ideologie. Er wird sowohl von den Machthabern als auch von den Unterworfenen praktiziert, wobei ersterer schädlicher ist: Die Zerstörungskraft des epistemologischen Imperialismus ist proportional zu der Macht, über die er verfügt. Wenn er mit keiner Macht verbunden ist, könnte der erkenntnistheoretische Imperialismus einfach eine harmlose Ignoranz sein.

In revolutionären Prozessen muss man sich daher immer vor denjenigen in Acht nehmen, die sich ihres emanzipatorischen Wissens zu sicher sind und für die die Revolution nur eine Gelegenheit ist, um Energie zu entfalten. Sie können die Befreier von heute und die Diktatoren von morgen sein.

10. MENSCHEN

Nach jeder Revolution wird ein neues Bewusstsein benötigt, nicht um vorherzusagen, wie die Emanzipation vonstatten gehen wird. Vielmehr wird es insofern benötigt, als es die Aufklärung fortsetzt, die die Revolution begonnen hatte. Diese Aufklärung hatte begonnen, als man, unzufrieden mit der gewohnten Welt, ein paar Schritte über sie hinausging und erst dann zu sehen begann, was die gewohnte Welt verborgen hatte: Es gab einen revolutionären Menschen, der tief im Inneren des konformistischen, traditionellen Menschen wohnte, den man zuvor gesehen hatte. Wenn wir nicht wissen, wie wir diese verborgene Person sehen können, werden wir die Revolution nicht sehen.


Dieser Text erschien in der englischsprachigen Übersetzung am 26. Januar 2023 bei den Gefährten von Endnotes.