Category Archives: Uncategorized

If We Go, We Go On Fire

IGNATIUS

Über Trauer und sozialen Krieg

I. Auftauchen zum Luftholen 

Wenn ich dir das Messer reiche

Würdest du mir Kiemen einritzen

So dass ich endlich atmen kann

In diesem brackigen Schlamm

Es ist Anfang Dezember, 2024. Alles, was ich im letzten Jahr geschrieben habe, begann mit denselben kontextuellen Anmerkungen. Ich nenne den aktuellen Monat und stelle fest, dass Israel mit grenzenloser Unterstützung der Vereinigten Staaten weiterhin völkermörderische Gewalt gegen das palästinensische Volk ausübt. Ich stelle fest, dass die Polizei weiterhin ungestraft junge und alte Menschen in Vorgärten und Küchen, in U-Bahn-Stationen und Wohnkomplexen ermordet. Ich stelle fest, dass unsere Welt von den Schrecken des Anti-Schwarz-Seins, des Kolonialismus, der Behindertenfeindlichkeit, des Cisheteropatriarchats und so vieler anderer Säulen der unterdrückerischen Gewalt beherrscht wird und darauf aufgebaut ist. Ich stelle fest, dass die Miete fällig ist und dass es verdammt kalt wird. Nichts hat sich geändert. All das ist nach wie vor die Realität, in der wir existieren. Jeder Text, den ich schreibe, entspringt einem inneren Drang, etwas Bedeutsames aus dem Abgrund der verzweifelten Sehnsucht nach etwas anderem als dem, was ist, mitzuteilen, den ich schon so lange, wie ich mich erinnern kann, mein Zuhause genannt habe. Aber dieser Beitrag entspringt meinen Adern mit etwas mehr persönlichem Schmerz, und so werde ich ein paar weitere Fakten des gegenwärtigen Augenblicks darlegen.

Vor drei Wochen erfuhr ich, dass ein alter Freund gestorben war, der dritte in ebenso vielen Wintern. Freund ist nicht ganz das richtige Wort, aber es ist einfacher zu sagen als eine Person, mit der ich ein paar Jahre lang in unglaublich stressigen Situationen auf der Straße unterwegs war, aber nie wirklich Zeit hatte, mit ihr auszugehen. Also werde ich einfach Freund sagen. Ich hatte seit mindestens zwei Jahren nicht mehr an sie gedacht, und jetzt wache ich jeden Morgen auf einer anderen Couch oder einem anderen Bett auf und erinnere mich an irgendeine Erinnerung, die zuvor der Zeit zum Opfer gefallen war. Jede Erinnerung scheint eine tiefere, kaum verbundene Trauer auszugraben, die lange geschlummert hatte.

Es gibt kaum einen Grund dafür, welche Welle wann kommt, welcher Gedanke meine Aufmerksamkeit so lange in Anspruch nimmt, dass ich vergesse zu frühstücken und dann zu Mittag zu essen, und dann ist es schon dunkel und ich habe keine Energie mehr, um mir etwas für das Abendessen auszudenken, also gehe ich einfach ins Bett. Das Gefühl, hungrig zu sein, ist ein Trost im Vergleich zu dem Gefühl des Schreckens, von dem es ablenkt. Ich starre die Wand an und erinnere mich daran, wie Deandre Ballard von einem Wachmann vor seiner Studentenwohnung ermordet wurde und wir nicht einmal genug Druck auf die Stadt ausüben konnten, um die Freigabe des Überwachungsmaterials zu erreichen. Ich habe mich mit seinem Onkel angefreundet, als die Proteste kleiner wurden und die Welt sich rauer und der Wind schneidender anfühlte. Ich erinnere mich, als ich ihn das letzte Mal sah, umarmten wir uns vor einem Walmart. Er erzählte mir, dass er Filmmaterial von den Schweinen hatte, die mich bei einer Demo verprügelten. Er fragte, ob ich glaube, dass es mir bei meinem Prozess helfen könnte. Das ist jetzt vier Jahre her.

Ich denke an das letzte Mal, als ich angeklagt wurde, nachdem ich zuvor richtig auf die Fresse bekommen hatte; wie viel Angst ich jedes Mal hatte, wenn ich einen Gerichtssaal betrat; wie allein ich mich fühlte, als ich bei meinem letzten Gerichtstermin dem Richter gegenüberstand. Allein nicht in dem Sinne, dass ich nicht meine Genossen bei mir hatte, sondern in Gesellschaft mit allen anderen, die dem Richter allein gegenüberstanden. Ich werde nie vergessen, dass ich vor allem deshalb nicht ins Gefängnis musste, weil die stellvertretende Staatsanwältin unter dem Druck zusammenbrach, kurz bevor mein Anwalt es tat, als der Richter sagte, es sei Zeit für die Verhandlung. In den letzten vier Jahren war es ein Witz unter meinen Freunden, dass ich glauben würde, „Hosen seien Gerichtskleidung“. Es ist einfacher, diesen Joke zu spielen, als zuzugeben, dass es mir jedes Mal, wenn ich in den Spiegel schaue, Bauchschmerzen bereitet, wenn ich etwas anziehe, das dem ähnelt, was ich vor Gericht trug.

Diese Gedanken der akuten Trauer weichen unweigerlich der umfassenden und unpersönlichen Trauer, die einhergehend mit jeglicher/m Intentionalität/Bewusstsein in dieser Welt der Todesmaschinen existiert. Jede Manifestation von Völkermord, jeder Akt von Polizeibrutalität, jede Zwangsräumung, jede Räumung eines Camps, jede Person, der die medizinische Versorgung verweigert wird, jede Stunde Leben, die der Arbeit geopfert wird, treibt den Kummer in meinem Blut in Richtung Giftigkeit. Ich öffne meinen Mund, um zu schreien, aber es kommt kein Ton heraus. Ich versuche, meinen Tagesablauf zu bewältigen, aber mein Gehirn ist geschmolzen und tropft aus meiner Nase. Ich versuche, den Kummer herunterzuschlucken, bis er mich fast erstickt und droht, mich von innen heraus zu verbrennen. Ich habe Angst. Ich schlage gegen die Wellen an, bis ich erschöpft bin und zu ertrinken drohe.

Aber trotz der Angst und der Erschöpfung gibt es etwas Kraftvolles unter den Wellen, wenn sich der Mund mit Sand füllt und das Wasser in die Lungen strömt. Durch den Schmerz und die Verzweiflung hindurch gibt es eine Klarheit, die unüberwindbare Trauer eröffnet. Trauer ist nicht nur etwas, das uns widerfährt und das wir hinunterschlucken müssen. Sie bietet einen Rahmen, eine Logik gegen die Logik, die die Welt in zwei Hälften zu teilen scheint: das, was zählt, von dem, was nicht zählt, das, was wir uns wünschen, von dem, was uns aufgezwungen wird, zu unterscheiden. Trauer muss keine Last sein, oder zumindest nicht nur eine Last, die wir zu tragen haben.

Trauer kann für uns eine Waffe sein, die wir einsetzen können.

II. Trauer als (Rahmende) Waffe

Macht für Jene, die ihre Trauer einsetzen

wie ein Messer an der Kehle der Welt

Wie ich bereits gesagt habe, bietet die Trauer eine Logik gegen die Logik, die die Welt in zwei Teile zerschneidet. Wenn ich sage „Logik gegen Logik“, dann meine ich damit, dass man sich außerhalb der Erfahrung von Trauer oft auf ein gewisses Gefühl der Erhaltung des Selbst im Status quo versteift. Selbst der selbsternannte Radikale wählt oft eine Vorgehensweise (absichtlich oder unabsichtlich), die jeden Tag davor in jedem Tag danach reproduziert. Alles ist und bleibt wie es ist.

Aber Trauer (vor allem akute Trauer) bietet die Möglichkeit, mit größerer Klarheit und Schnelligkeit als alles andere, was ich je erlebt habe, zu unterscheiden, was sinnvoll ist und was schon immer langsam die Sinne verrotten ließ. Das Spektakel der Warenform, das einst so verlockend und fesselnd war, wird zu einem Stroboskoplicht, das unsere Fähigkeit abtötet, im Dunkeln zu sehen. Die Arbeit, die uns einst so viel Stress und Herzschmerz bereitete, wird zu einer bloßen Abfolge sich wiederholender Bewegungen, die wir ohne nachzudenken ausführen (wenn man Mist baut, macht das nichts, gefeuert zu werden wäre ein Segen, und man hilft seinem Chef gerne, in einen Bordstein zu beißen, wenn er meint, man solle schneller arbeiten).

Mit dieser Klarheit der Bedeutung kommt auch die Klarheit darüber, was wir wirklich zu fürchten haben. Die Ängste vor dem großen Ganzen beginnen, den Alltag zu überlagern. „Wenn ich meinen Chef anschreie, könnte ich gefeuert werden“ wird ersetzt durch ‚Wenn ich mein Leben in diesem Job vergeude, werde ich in Selbsthass sterben‘. „Wenn ich mit diesem Polizisten kämpfe, werde ich geschlagen, eingesperrt oder getötet“ wird ersetzt durch “Wenn ich an diesem Polizisten vorbeigehe, wird die Welt seiner Gewalt weitergehen, ohne Ende. So kann ich nicht leben“. Die Institutionen, unter denen wir leiden, werden weniger verborgen, ihre Gewalttätigkeit wird deutlicher spür- und sichtbar, wenn sich diese Ängste zu verändern beginnen. Wenn wir uns erlauben, nicht nur zu hinterfragen, was ist, sondern auch warum es so ist, wird es unmöglich, die grausame Sinnlosigkeit so vieler unserer Leiden nicht zu sehen. Es wird unmöglich, nicht zu erkennen, dass es wirklich nicht so sein muss, wie es ist.

In Verbindung mit der Verschiebung der Ängste hat die Trauer eine Art, die lineare Zeit zu verzerren. Die Sekunden brauchen Jahre, um zu vergehen, und man hat das Gefühl, jede Zelle im Körper zählen zu können. Tage werden in Herzschlägen und Hohlräumen gemessen, in die man fällt oder denen man knapp entgeht. Die Reihenfolge der Ereignisse und die dazwischen liegende Zeitspanne lassen sich kaum noch feststellen. Jahrzehnte alte Erinnerungen drängen sich mit der ganzen Intensität aktiv erlebter Emotionen in Ihren Schädel. Man fährt auf Autopilot zu dem Haus, in dem ein Freund seit Jahren nicht mehr wohnt, weil man vergessen hat, dass er die Stadt verlassen hat. So verwirrend diese Erfahrungen auch sind, sie zwingen dazu, die Realität zu hinterfragen. Wir sind gezwungen, alles um uns herum genauer zu betrachten und zu hinterfragen, was es überhaupt bedeutet, dass etwas „real“ ist. Und wenn das, was „real“ ist, das ist, was unseren Kummer und unser Leid überhaupt erst hervorgebracht hat, könnten wir diese Realität dann nicht durch eine von uns selbst entworfene ersetzen?

Wenn wir uns also in die Trauer hineinbegeben, verändert sich unsere Bereitschaft, die Notwendigkeit dieser gegenwärtigen Realität in Frage zu stellen, unsere Ängste verschieben sich und mit ihnen auch unsere Prioritäten. Je tiefer wir bereit sind, die Trauer, die wir erleben, zu verkörpern, je tiefer wir die Strukturen um uns herum in Frage stellen, desto mehr verlagern sich unsere Ängste weg von der akuten Selbsterhaltung und hin zum Existenziellen, und desto eher können wir bereit sein, tatsächlich in Übereinstimmung mit den Welten zu leben, die wir zu wünschen vorgeben. Wir werden risikobereit, weil wir erkennen, dass wir bereits so viel verloren haben, dass wir mit jedem Tag, an dem diese Welt des Todes weiter existiert, aktiv mehr und mehr von uns selbst verlieren.

Dies zeigt sich am deutlichsten bei der Mahnwache, die zum Aufstand wurde. Wie oft haben wir erlebt, dass Versammlungen, die ursprünglich als Orte der Trauer um einen von der Polizei ermordeten Menschen gedacht waren, zum Brennpunkt der Rebellion wurden. Schreie der Verzweiflung, die sich an niemanden richten, werden zu Drohungen gegenüber den physischen Manifestationen der Ursache der eigenen Trauer. Aus „Hände hoch, nicht schießen“ wird „Fickt euch, wir schießen zurück“. Wenn man erkennt, dass alles, was von einem (und denjenigen, die man liebt) erwartet wird, darin besteht, zu leiden und zu sterben, und dass diese Welt absichtlich auf dieser Tatsache aufgebaut ist, manifestiert sich der Schmerz dieser Erkenntnis in Ziegelsteinen, die Windschutzscheiben von Streifenwagen treffen, in Baseballschlägern, die in Gefängnisfenstern landen, oder in Pflastersteinen, die auf die Kampflinie treffen, und in Patronen, die durch die Straßen peitschen. Die Logik der Selbsterhaltung wird auf den Kopf gestellt. Für viele gibt es kein Selbst, das es wert wäre, in einer Welt bewahrt zu werden, in der dieses Selbst durch die Fähigkeit definiert wird, der Maschine des rassistischen Kapitalismus zu dienen. Wenn das Leben in der existierenden Welt darin besteht, im Dienste dieser Maschine zu leben, dann besteht der einzige Weg zu einem lebenswerten Leben darin, diese Welt mit allen Mitteln zu zerstören oder bei dem Versuch zu sterben.

Um unsere Trauer voll und ganz zu verkörpern, müssen wir bereit sein, uns in diese Logik gegen die Logik hineinzuversetzen, den rohen Wunsch zu verspüren, alles um uns herum abzulehnen und das Leid, das uns beigebracht wurde, privat zu ertragen, in die öffentliche und kommerzielle Sphäre zu zwingen. Wir müssen diese Räume zwingen, kollektiv das Gewicht des Schmerzes zu tragen, den wir individuell zu tragen gezwungen wurden. Aber was braucht es, um unsere Trauer voll und ganz zu verkörpern, anstatt sie in dem Bemühen zu unterdrücken, unser Funktionieren in einer Gesellschaft, die uns bereits umgebracht hat, zur Priorität zu machen?

III. Trauer und sozialer Krieg

So weit, so gut

So weit, so gut

So weit, so gut

Die logische Konsequenz der in vollem Umfang erfahrenen Trauer ist der soziale Krieg, die Ablehnung des Bestehenden in seiner Gesamtheit als Form des täglichen Lebens. Es gibt keinen authentischeren Ausdruck von Trauer, als zu fordern, dass die Welt um einen herum zusammenbricht und mit dem schmerzhaften Atmen und den verzweifelten Schreien bebt, die Realität zu verleugnen, wie sie einem aufgetragen wird, sie zu akzeptieren, und die eigene gewünschte Art der Beziehung zur Welt als Alternative zu erzwingen. Sozialer Krieg ist individuell erlebte Trauer, die öffentlich so externalisiert wird, dass eine kollektive Erfahrung von Trauer möglich wird. Die Mahnwache wird zu einem Aufstand. Diejenigen, die vor Schmerz schreien, werden zu denen, die vor Wut schreien. Diejenigen, die am Sarg trauern, werden zu denen, die auf der Barrikade kämpfen. Diejenigen, denen das Leiden als Folge des Funktionierens der existierenden Welt auferlegt wird, werfen dieses Leiden mit zerstörerischen Absichten auf diese Welt zurück.

Aber akute Trauer kann eine solche Haltung nur eine gewisse Zeit lang aufrechterhalten. In dem Maße, wie die Wellen der Emotionen ihren Höhepunkt erreichen und wieder in Richtung einer vorbestehenden Grundlinie abfallen, kann auch die Bereitschaft, sich dieser Welt zu verweigern, wieder abnehmen. Die meisten Menschen erlauben sich nur dann, Trauer zu empfinden, wenn die Umstände sie so weit treiben, dass ihre Rationalität nicht mehr ausreicht, um sie in ihre Schranken zu weisen; wenn ein Elternteil sein Kind verliert, wenn ein Geliebter seinen Partner verliert, wenn ein Freund seinen Gefährten verliert, um nur einige solcher Umstände zu nennen. Diejenigen von uns, die wollen, dass sich der soziale Krieg ausweitet, aufrechterhalten wird und mit jedem aufrührerischen Moment weiter voranschreitet, müssen Wege finden, den Raum zu öffnen und die Bereitschaft zu kultivieren, sich absichtlich in die Trauer zu versenken. Wir müssen einen generalisierten Antagonismus kultivieren.

Um unsere Trauer besser verarbeiten zu können, um unser Leid zu nutzen, um den Strukturen, die es verursacht haben, sinnvolle Schläge zu versetzen, müssen wir in der Lage sein, die Ursachen dieser Trauer und dieses Leids zu benennen. Wir müssen in der Lage sein, unsere Feinde beim Namen zu nennen und das Leid, das sie uns zufügen, ausdrücklich zu analysieren. Genaue, aussagekräftige Formulierungen darüber, wie wir die Welt erleben und wie wir sie beeinflussen können, sind viel leichter gesagt als getan und erfordern ständige Übung. Es erfordert die Bereitschaft, das Unbehagen der Unsicherheit und Ungewissheit auszuhalten. Es erfordert Raum, um ehrlich und offen mit anderen zu sprechen, die bereit sind, selbst ernsthaft zu sprechen, ohne Pose oder Projektion von Selbstgefälligkeit. Wir müssen einander das Vertrauen geben, mit Bestimmtheit darüber zu sprechen, wie wir die Welt individuell erleben, und gleichzeitig die Demut aufbringen, anzuerkennen, dass unsere Erfahrung begrenzt und von Natur aus subjektiv ist. Wir müssen ernsthaft und bestimmt darüber sprechen, wie diese Welt uns umbringt, aber wir müssen dies mit Bedacht tun.

Je besser wir in der Lage sind, die Ursachen unseres Leidens und den daraus resultierenden Kummer zu benennen, desto besser sind wir in der Lage, gegen die Todesmaschinen vorzugehen. Wir werden uns ihrer Präsenz in unserem täglichen Leben bewusster, und wie unser tägliches Leben dazu dient, sie zu reproduzieren. Wir werden uns bewusster, welche Handlungen die Maschinen und ihre Reproduktion wirklich untergraben können, sowohl im Zusammenhang mit heimlichen Handlungen als auch, was noch wichtiger ist, als tägliche Positionierung. Unsere Trauer wird zu einer Ressource, die wir anzapfen können, um uns daran zu erinnern, warum wir immer und überall, wo sich die Polizei bemerkbar macht, „Scheiß auf die Polizei“ sagen. Wir erinnern uns daran, dass ein Leben, das an eine Logik der Selbsterhaltung gebunden ist, ein Leben im Tod ist, dass wir, um wirklich zu leben, für das Leben im Großen und Ganzen und nicht für das bloße Überleben kämpfen müssen.

Durch unsere Fähigkeit, einander zu helfen, unser Leiden zu artikulieren, helfen wir einander zu handeln. Und indem wir einander helfen zu handeln, helfen wir, den Menschen um uns herum zu zeigen, dass etwas anderes, etwas anderes als das, was derzeit ist, möglich ist. Wenn wir ungeniert trauern, vollständig, öffentlich, ohne Vorbehalt, laden wir andere ein, das Gleiche zu tun. Jeder Akt des Widerstands sät die Saat für seine eigene Vervielfältigung. Wenn wir Widerstand als Teil unseres täglichen Lebens leisten, säen wir die Reproduktion eines täglichen Lebens des Widerstands.

Eine Freundin erzählte mir einmal, wie es war, als sie zum ersten Mal sah, wie ein Stein gegen ein Gefängnisfenster geworfen wurde. Sie erzählte mir, wie sich dadurch eine Sprache eröffnete, mit der sie sich auf eine Weise ausdrücken konnte, zu der sie vorher keinen Zugang hatte. Indem sie miterleben konnte, wie jemand anderes seinen Kummer und seine Sehnsucht kurz und bündig durch den langen Bogen eines Steinwurfs zum Ausdruck brachte, erlangte sie die Fähigkeit, ihre eigenen Sehnsüchte ernsthafter zu formulieren. Der soziale Krieg breitet sich aus, und in dem Maße, wie er sich ausbreitet, eröffnen wir uns die Möglichkeit, einander ernsthaft zu sehen, einander wirklich zu finden.

IV. Finde mich im Hurrikan

Ich möchte morgen aufwachen

ohne die Erinnerung, dass du je existiert hast

Ich möchte morgen aufwachen

Letzten Endes ist jeder von uns allein auf dieser Welt. Es wird immer eine Kluft geben zwischen der Art und Weise, wie wir die Nuancen und die Komplexität unseres Leidens erfahren, und unserer Fähigkeit, dieses Leiden auszudrücken und von anderen verstanden zu werden. Wir fühlen uns isoliert. Wir drücken uns an die eigene Kehle, um einen Ton von uns zu geben, und wir pressen uns an die Ohren der anderen, um gehört zu werden, während wir uns hinter Metaphern und Euphemismen verstecken, aus Angst, unsere eigene Unsicherheit zu offenbaren. In einer Welt, die so grausam ist, die so absichtlich auf dem Leiden der Schwachen und Ausgegrenzten aufgebaut ist, ist es logisch, dass wir uns abgrenzen und distanzieren, dass wir uns gegen alles abschirmen, was uns verletzlich machen könnte.

Aber offen und bereitwillig zu trauern bedeutet, dieses Spiel, dieses Spektakel, diese seelenlose Choreographie abzulehnen. Es bedeutet, sich gegen alle Logik der Selbsterhaltung verwundbar zu machen. Es bedeutet, zu schreien, nicht um gehört zu werden, sondern weil man den Boden unter sich zum Beben bringen will. Es bedeutet, sich zu kratzen, nicht um Anerkennung zu erlangen, sondern um Blut aus einer Welt zu saugen, die einen zerschlagen und blutig zurückgelassen hat. Es geht darum, so zu leben, wie du bist, ohne Maske oder Verschleierung, wie beschissen es ist, so zu existieren. Es bedeutet, die Mäuler der Todesmaschinen aufzureißen und mit Faust und Stein und Blut und Tränen nichts weniger als ein lebenswertes Leben für sich selbst und alle um einen herum zu fordern.

Wenn wir uns wirklich in einer Weise finden wollen, die die Möglichkeit einer Welt jenseits dieser Welt des Todes und nur des Todes bietet, wenn wir wirklich über das Überleben hinaus leben wollen, müssen wir uns ernsthaft finden. Wir müssen einander so finden, wie wir sind. Wir müssen einen Weg finden, die Trauer, die wir in uns tragen, voll und ganz zu verkörpern, und dabei andere ermutigen, dasselbe zu tun. Wir müssen einander tragen und uns im Gegenzug tragen lassen. Einander zu finden bedeutet, diese Dichotomie von „allein“ und „gemeinsam“ zu überwinden, diese Worte zu Synonymen zu machen und zu erkennen, dass wir immer beides sind.

Wir müssen allein und miteinander weinen.

Wir müssen allein und miteinander klagen.

Wir müssen uns allein und gemeinsam prügeln.

Wir müssen allein und miteinander kämpfen

Wir müssen allein brennen, und gemeinsam.

Wenn du dich gegen die Todesmaschinerie wehrst, egal wie groß die Schatten um dich herum sind und wie weit du dich von den anderen entfernt fühlst, bist du vielleicht allein, aber du bist auch mit uns allen, die wir Widerstand leisten. Wenn du bei einem Aufstand oder auf einer Barrikade oder allein in einer Gasse einen Stein gegen die Polizei erhebst, tust du dies mit all jenen, die den Geschmack staatlicher Gewalt kennen und sich weigern, ihre vermeintliche Permanenz zu akzeptieren. Wenn du durch Diebstahl, Sabotage oder Arbeitsverweigerung gegen die Warenförmigkeit antrittst, tust du dies mit all jenen, die sich weigern, Schmiermittel für die Zahnräder dieses ökozidalen und völkermörderischen Projekts zu sein. Jede Aktion, die du unternimmst, um die Welt, die du dir wünschst, zu artikulieren und für sie zu kämpfen, wird gemeinsam mit allen unternommen, die sich etwas Ähnliches wünschen. Ihr seid allein, und ihr seid zusammen.

Selbst wenn du dich schwach fühlst, wenn die Trauer wieder eine Last statt einer Waffe ist und sich alles zu viel anfühlt und die Mauern sich von allen Seiten schließen, wenn es sich so unwahrscheinlich anfühlt, den nächsten Sonnenaufgang zu erleben, wie die Welten, die wir in unseren Herzen tragen, zu verwirklichen, magst du allein sein, aber du bist auch bei uns allen, die wir wach sitzen und nicht wissen, ob wir den Sonnenaufgang erleben werden. Und wenn du dich entscheidest, leise oder brennend abzutreten, dann tust du das allein, aber zusammen mit all jenen, die in das Fass dieser Höllenwelt gestarrt und es mit ihrem ganzen Wesen abgelehnt haben. Keiner von uns verlässt diese Welt lebendig, und es kann eine tiefe (auch endgültige) Rückgewinnung von Macht sein, wenn man die Bedingungen für seinen Abgang selbst bestimmt. Aber du solltest wissen, dass ich selbstsüchtig hoffe, dass du noch ein bisschen länger hier bleibst.

Ich werde dir nicht irgendeine Vision der Hoffnung verkaufen oder behaupten, dass das Ende deines Leidens in Sicht ist, wenn du nur noch ein paar Jahre oder Monate oder Minuten durchhältst. Ich möchte dir nichts verkaufen und dir auch nicht vorschreiben, wie du mit deinem Leben umgehen sollst oder nicht. Aber ich werde dir sagen, dass es hier immer noch einen Sinn gibt, wenn du ihn willst, auch wenn du ihn wollen musst, und dass es hier auch Schönheit zu finden gibt. Es ist etwas Schönes, für ein lebenswertes Leben zu kämpfen, auch wenn die Logik und die Rationalität der Grausamkeit dieser Welt versuchen, uns diesen Kampf auszutreiben. Es ist etwas Schönes, sich einer Welt zu verweigern, die auf dem Leid so vieler Menschen aufgebaut ist, aufgebaut auf dem eigenen Leid. Es ist etwas Schönes, anderen dabei zu helfen, ihre Trauer zu bewältigen, ihre Sehnsucht zu artikulieren und ihren Willen zum Kämpfen zu finden. Es liegt an dir, den Sinn zu finden.

Wo immer ihr seid, wer immer ihr seid, wisst, dass, wenn ihr euch mit der Absicht und dem Wunsch nach dem Ende dieser Welt der Todesmaschinen bewegt, ich mich mit euch bewege. Bei jedem Schlag, den du gegen die Institutionen unseres Leidens landest, feuere ich dich an. Bei jedem Schlag, den du erleidest, jedes Mal, wenn dein Kopf auf Beton trifft und du dein eigenes Blut schmecken musst, wüte ich mit dir. Und wenn ich meinen Kummer wie eine Waffe schwinge, wie ein Messer an der Kehle dieser Höllenwelt, dann tue ich das mit dir in meinem Herzen. Vielleicht werden wir uns nie begegnen, vielleicht werden wir uns nie kennenlernen, aber wir kämpfen gemeinsam, auch wenn wir allein kämpfen.

Wisse dies. 

Veröffentlicht am 7. Dezember 2024 auf The Anarchist Library, ins Deutsche übertragen von Bonustracks. 

Ein schizoides Jahrzehnt

Franco ‘Bifo’ Berardi

Es ist eine schizoide Erinnerung, die an die 1990er Jahre. So beginnt der diesem Jahrzehnt gewidmete Artikel von Franco ‘Bifo’ Berardi , der für das heute beginnende Festival 7 „Anni Novanta: quando il futuro è finito“ (Die neunziger Jahre: wenn die Zukunft vorbei ist) von DeriveApprodi verfasst wurde. Der Artikel entwickelt sich zwischen der großen Netzutopie und der identitären Barbarei, zwischen den Bildern der Cyberkulturen und einem neuen Zyklus von Kriegen, zwischen dem Ende des Reichs des Bösen und dem Beginn des Reichs des Schlechten. Es ist der Beginn des finsteren Zeitalters: Wie können wir es durchqueren, ohne unter der Erpressung von Not, Angst, Schuld und Identität zusammenzubrechen?

Machina

***

Ich wurde gebeten, etwas über die 1990er Jahre zu schreiben. Es ist ein kompliziertes Unterfangen, denn meine Erinnerung an die 1990er Jahre ist schizophren. Es ist das Jahrzehnt der großen Netzutopie, aber es ist auch das Jahrzehnt, in dem die identitäre Barbarei begann, die seitdem unaufhörlich gewachsen ist, bis sie heute zu einem Monster geworden ist, das niemand aufhalten oder besiegen kann und das sich schließlich selbst besiegen wird, aber nicht, ohne fast den gesamten Rest der menschlichen Zivilisation mit sich in die Hölle zu reißen.

Zu Beginn der 90er Jahre, als der Zusammenbruch des Sozialismus einen Zyklus von Kriegen auslöste (Golfkrieg 1990/91, Jugoslawien- und Kaukasuskrieg), verwandelte sich die Utopie der Cyberkulturen rasch in einen Prozess der Netzwerkbildung. 1992 brachte mir Alex Sarti bei, wie man einen Webbrowser benutzt, und zum ersten Mal wurde das Konzept eines Netzwerks auf einem Computerbildschirm real. Zwei Jahre später organisierte ich zusammen mit Oscar Marchisio und Elda Cremonini eine internationale Konferenz in Bologna mit dem Titel Cibernauti. Das Geld und die Logistik für die Organisation der Konferenz wurden von Consorzio Università Città zur Verfügung gestellt, dessen Direktor Marchisio zu dieser Zeit war. Luca Sossella kümmerte sich um die Kommunikation und die Grafik, und Alberto Castelvecchi veröffentlichte den Tagungsband.

Es war die erste öffentliche Konferenz, auf der über das Internet gesprochen wurde, und ich muss lächeln, wenn ich daran denke. Um mit den Leuten in Kontakt zu bleiben, die wir zu der Konferenz einladen wollten – Pierre Levy, Alberto Abruzzese, Derrick De Kerkhove, Kim Veltman und andere, an die ich mich nicht mehr erinnern kann -, benutzten wir eine alte Technik: Wir schrieben Briefe mit einer alten Remington, steckten die Briefe in weiße Umschläge, schrieben die Adresse auf den Umschlag, klebten Briefmarken auf und brachten das Bündel Briefe zum zentralen Postamt, das sich in Piazza Minghetti befindet.

Erst am Ende desselben Jahres, im November 1994, erhielt ich meine erste E-Mail-Adresse. Im Jahr zuvor war Mutazione e cyberpunk erschienen. Es wurde von Costa e Nolan veröffentlicht, einem Verlag in Genua, der sehr elegante Bücher herstellt. Dieses Buch war eine Synthese der literarischen und philosophischen Entdeckungen des vorangegangenen Jahrzehnts, aber auch mein persönlicher und politischer Einstieg in die Ära, die sich abzeichnete, seit das Wort „Internet“ in Umlauf war.

Infosphäre, psychochemische Psychosphäre, Cyberspace und Cyberzeit, Technomaya, cosmovisione barocca: Ich hatte diese Worte in der Luft, die ich atmete, aufgesogen und versuchte, sie in Analysewerkzeuge zu übersetzen.

Wir kartografierten kommende Landstriche, zeichneten Karten der Zeit am Horizont.

Im Jahr 1989, nach der erschreckenden chinesischen Unterdrückung im Juni, ging ich für eine Weile nach Kalifornien, um einen Freund zu besuchen, der in Berkeley lebte. Dort wurde viel über Cyberpunk und die virtuelle Realität gesprochen. Eine Art neue subkulturelle Welle, die zugleich unschuldig und desillusioniert, psychedelisch und telematisch war.

Ich las Mirrorshades. [online lesen, d.Ü.) Am Ende des Sommers verbrachte ich ein paar Tage in Berlin, wo die Mauer noch nicht gefallen war. Tian’anmen schien mir einen bevorstehenden Kataklysmus anzukündigen. In China hatte sich das Regime neu formiert, weil Deng Hsiao Ping bereits über eine nationalkommunistische Struktur (im Sinne einer nationalistischen Militärdiktatur, die von einer Parteibürokratie geführt wird) verfügte, die sich in Russland und den anderen östlichen Ländern erst jetzt aufzubauen begann. Die Cyberpunk-Symbolik hatte sich in meinem Kopf mit dem politischen Zusammenbruch des realen Sozialismus vermischt.

Der historische Prozess schien mir an einem doppelten Wendepunkt angelangt zu sein: Einerseits hatte die Bewegung gegen die industrielle Arbeit im Westen die Bedingungen für den allmählichen Ausstieg aus dem stählernen Zeitalter der Industrie und der materiellen Arbeit determiniert. Andererseits hatte der reale Sozialismus durch autoritären Zwang die Bedingungen für die Industrialisierung geschaffen und damit die soziale Dynamik, die sich im Westen stattdessen voll entwickelt hatte, lahmgelegt.

Die chinesische Studentenrevolte stand unter dem Motto der Demokratie, aber die Werte der politischen Demokratie schienen nicht von der Teilhabe am weltweiten Waren- und Informationskreislauf, von der Teilhabe am globalen System, dessen treibende Kraft der Westen ist, trennbar zu sein. Die Macht der westlichen Welt liegt in ihren Bildern, deren Verführungskraft ungebrochen ist.

Der Modernisierungsprozess, die beginnende Öffnung Chinas gegenüber dem Westen, hat der Jugend dieses Landes den Blick auf eine Erfahrungswelt eröffnet, von der sie nicht ausgeschlossen sein will. Die Schlacht in Peking war der Zusammenstoß zwischen dem autoritären Staat und dem planetarischen Kommunikationssystem.

Alles, was in den folgenden Monaten geschah, scheint mir eine Bestätigung dieser Tendenz gewesen zu sein. China und Kalifornien, Nationalkommunismus und Cyberpunk waren divergierende, aber miteinander verbundene Szenarien. Wie das?

Der politische Totalitarismus zerfiel, und die Herrschaft über den psychischen und kognitiven Apparat der Menschheit begann Gestalt anzunehmen: Das Reich des Bösen brach zusammen, das Reich des Schlimmsten begann Wurzeln zu schlagen. Dann kam der Herbst ’89 und die Illusion einer Ära des Friedens. Die Illusion währte nur kurz. Golfkrieg, eurasischer Bürgerkrieg in der postkommunistischen Welt. Migrationsdruck aus Afrika und dem Osten in Richtung Westeuropa; das Wiederaufleben ‘regionalistischer’ Gefühle mit rassistischen und nationalsozialistischen Untertönen im tiefen Europa, in Italien, in Frankreich und beängstigenderweise auch in Deutschland.

Der Entwurf einer neuen planetarischen Ordnung scheint am Horizont zu verschwinden.

Und weiter: Damit das höllische Paradies der netzartigen Technologien den Planeten einhüllen kann, muss eine dunkle Passage aggressiver Nationalismen und Archaismen, die mit hochmodernen Waffen bewaffnet sind, überwunden werden.

Die beiden Szenarien müssen zusammen und getrennt voneinander gedacht werden, denn sie sind begrifflich verschieden, aber in der Geschichte bedingen sie sich gegenseitig. Bevor eine neue homologisierte Ordnung errichtet werden kann, muss eine dunkle Periode verzweifelter Identitäten durchlaufen werden, die sich an blutige Wurzeln, an wahnsinnige Mythologien klammern. Es muss eine Ethik ausgearbeitet werden, die diesem Übergang angemessen ist. Es muss eine Politik der Mutation ausgearbeitet werden.

In diesen Jahren erschien ein Bericht über die nahe Zukunft des Planeten (2100 Recit du prochain siècle), der von Thierry Gaudin, dem Präsidenten der Pariser Gruppe für Forschung und technologischen Austausch, herausgegeben wurde. Das von Gaudin skizzierte Szenario ist beeindruckend. Die Explosion der Fundamentalismen und die wieder aufkeimende Aussicht auf Krieg. Informationsüberflutung und Rückzug der Stämme.

Die Überdosis an Informationen wird schwerwiegende Folgen haben. Der Mensch reagiert wie ein Tier, das in einem Zoo eingesperrt ist. Aus ihrer natürlichen Umgebung gerissen, sind gefangene Tiere Reizen ausgesetzt, die sie psychisch angreifen. Manche reagieren darauf mit Bulimie und Fettleibigkeit. Der moderne Mensch, gestresst durch das Stadtleben, tut dasselbe. Andere Tiere sind unkonzentriert. Sie legen sich zum Schlafen auf den Boden. Der Mensch kann dank seiner zerebralen Gaben geistig entkommen. Auf Überinformation reagiert er mit Zappen. Er praktiziert eine Präsenz-Absenz, die Kunst, da zu sein, indem er woanders ist. Die überinformierte Gesellschaft geht vom Tun zum Vortäuschen des Tuns über. Manager, die durch das Übermaß an Daten verwirrt sind, geben vor zu führen, Forscher geben vor zu suchen, Lehrer, die sich in Datenbanken verirrt haben, geben vor zu lehren, religiöse Menschen geben vor zu beten und Wirtschaftswissenschaftler geben vor zu verstehen.

Dem Bericht von Gaudin zufolge wird der Mensch zwischen 1990 und 2020 den von ihm erfundenen Techniken nicht gewachsen sein. Unfähig, seine Informationen auszuwählen, unfähig, Entscheidungen zu treffen, auf rationale Entscheidungen zu setzen.

Der kulturelle Nebel, den wir New Age nennen, verlagert den Schwerpunkt von der Politik auf den Bereich der Technologie und der Umwelt. Der Bericht von Thierry Gaudin verkündet die unausweichliche Auflösung des Nationalstaates. Die moderne Form der Politik, die zentralisierte staatliche Organisation und selbst Formen der partizipativen Demokratie sind dazu bestimmt, zu leeren Hüllen zu werden. Thierry Gaudin argumentiert, dass die Nationalstaaten zugunsten internationaler Dienstleistungsstrukturen verschwinden: Militärdienst, medizinischer Dienst, Lebensmittelversorgung und so weiter.

Bis zum Jahr 2100“, schreibt Gaudin im Bericht der Gruppe für Forschung und Technologieaustausch, “wird es zwölf Milliarden Individuen geben, was etwa der Anzahl der Neuronen in einem menschlichen Gehirn entspricht. Milliarden von Verbindungen werden über den ganzen Planeten aufgebaut werden, über das telematische Netz von Telefonen, Mobiltelefonen und Mehrfachbildschirmen, als Netze von Neuronen, die ihre Dendriten, das Universum, die Anderen, während der Zeit, in der sich das Gehirn bildet, vorantreiben. Denn dieser neuro-mimetische Planet wird der Beginn eines gewaltigen Lernprozesses sein. Man lernt zu tun, indem man tut, und die Informationszirkulation wird durch Versuch und Irrtum Gestalt annehmen und sich allmählich als eine endgültige Form der Realität etablieren.

Das Problem der Prognose und der politischen Entscheidungsfindung ändert sich in seiner Natur völlig. Wenn wir die planetarische Menschheit in neuro-telematischen Begriffen beschreiben, scheinen sich unvorhersehbare Möglichkeiten der Verbindung zu ergeben. Wie kann eine Funktion zur Steuerung des Ganzen etabliert werden?

In einer Population von Neuronen gibt es kein einziges, das über die anderen befiehlt, und dennoch funktioniert das Gehirn. Das hierarchische Prinzip funktioniert in einem mechanischen, sequentiellen und entscheidungsfähigen System. In einem System, in dem der Informationsaustausch nicht mehr sequentiell abläuft, in dem jeder Informationsfluss reproduzierbar, überlappend und zufällig ist, scheint mir jede Möglichkeit des Regierens zur Auflösung zu neigen.

Im Geiste des New Age gibt es zwei Vorstellungen von der zukünftigen Welt, zwei Perspektiven. Die erste Perspektive ist von ökologischem Katastrophismus geprägt: das Bewusstsein für die Ausbreitung degenerativer Prozesse, die die natürliche Ökosphäre und die geistige Ökosphäre betreffen. Die zweite Perspektive ist von paradigmatischem Optimismus geprägt, dem Glauben, dass die mentalen und sozialen Bedingungen für ein glückliches Segeln auf den Wellen des neurotelematischen Ozeans geschaffen werden. Diese beiden Vorstellungen drehen sich um den Begriff eines neuen Paradigmas.

Doch zu Beginn der 90er Jahre macht uns die historische Vergangenheit – die sozialen und kulturellen Rückstände, die immense Anhäufung ideologischer, imaginärer und wirtschaftlicher Trümmer, die die moderne Geschichte mit sich gebracht hat – unerwartet einen Strich durch die Rechnung.

Wir stehen am Anfang einer dunklen Zeit.

Wie überstehen wir sie, ohne uns selbst auszulöschen, ohne unter der Erpressung von Not, Angst, Schuld und Identität einzuknicken? Wie bleiben wir Nomaden in einer Welt der Serben und Kroaten?

Erschienen im Januar 2025 auf Machina, ins Deutsche übertragen von Bonustracks. 

KonjunkTION und Revolution

Giorgio Agamben

Man sollte nicht müde werden, darüber nachzudenken, dass einer der Schlüsselbegriffe unseres politischen Vokabulars –  rivoluzione – aus der Astronomie stammt, wo er die Bewegung eines Planeten auf seiner Umlaufbahn bezeichnet. Aber auch ein anderer Begriff, der in der allgemeinen, für unsere Zeit charakteristischen Tendenz, die politischen durch wirtschaftliche Kategorien zu ersetzen, an die Stelle der Revolution getreten ist, stammt aus dem astronomischen Lexikon. Es handelt sich um den Begriff „Konjunktur“, auf den Davide Stimilli in einer beispielhaften Studie aufmerksam gemacht hat.

Dieser Begriff, der „die Phase des Wirtschaftszyklus, die die Wirtschaftstätigkeit in einem bestimmten kurzen Zeitraum durchläuft“, bezeichnet, ist eigentlich eine Abwandlung des Begriffs „Konjunktion“, der das Zusammentreffen der Position mehrerer Sterne zu einem bestimmten Zeitpunkt bedeutet.

Stimilli zitiert die Passage aus Warburgs Aufsatz „Die alte heidnische Weissagung in Texten und Bildern der Lutherzeit“, in der Konjunktion und Revolution einander gegenübergestellt werden: „Nur innerhalb großer Zeiträume, die Revolutionen genannt werden, waren solche Konjunktionen zu erwarten. In einem sorgfältig ausgeklügelten System wurden große und größte Konjunktionen unterschieden; letztere waren die gefährlichsten, weil sie durch das Zusammentreffen der übergeordneten Planeten Saturn, Jupiter und Mars bedingt waren. Je mehr Konjunktionen zusammentrafen, desto erschreckender erschien die Tatsache, dass der Planet mit dem günstigsten Charakter den schlimmsten Einfluss haben konnte“. Und es ist bezeichnend, dass gerade ein Revolutionär wie Auguste Blanqui, der in seinen Erwartungen enttäuscht wurde, am Ende seines Lebens die Geschichte der Menschheit als etwas begreifen konnte, das sich, wie die Bewegung der Sterne, unendlich wiederholt und ewig die gleichen Darstellungen rezitiert.

Was sich heute vor unseren Augen abspielt, ist ein solches Phänomen, bei dem eine wirtschaftliche Konjunktur, die ihrem Wesen nach kontingent und willkürlich ist, versucht, ihre furchteinflößende Herrschaft über das gesamte gesellschaftliche Leben zu erlangen. Wir täten also gut daran, die Verbindung zwischen der Politik und den Sternen vorbehaltlos aufzugeben und in allen Bereichen das Band zu durchtrennen, das das astronomische Schicksal und die Revolution, die Notwendigkeit und die wirtschaftliche Konjunktur, die Naturwissenschaften und die Politik miteinander verbinden soll. Die Politik ist weder den himmlischen Sphären noch den Gesetzen der Wirtschaft eingeschrieben: Sie liegt in unseren schwachen Händen und in der Klarheit, mit der wir jeden Anspruch zurückweisen, diese in Konjunkturen und Revolutionen zu fesseln.

15. Januar 2025

Übertragen aus dem italienischen Original von Bonustracks. 

Erklärung von Alfredo Cospito während der Vorverhandlung im Fall Sibilla

Die folgende Erklärung in der Vorverhandlung zur Frage einer Gerichtsverhandlung in der Frage der sogenannten Operation Sibella (1) gab Alfredo per Videoschaltung ab, da der Staat seine Isolation in 41bis möglichst umfassend aufrechterhalten will. – Bonustracks

Heute stellen Sie, die Vertreter der Justiz dieser Republik, uns vor Gericht, weil wir an Wände geschrieben haben, wegen unserer Worte, unserer Bücher und Zeitschriften, und zwingen damit die Anarchie in die Klandestinität. Wir befinden uns in guter Gesellschaft, denn mit dieser postfaschistischen Regierung breiten sich Zensur und Repression auf die gesamte Gesellschaft aus und beschleunigen den Übergang von einer totalitären Demokratie zu einem tragikomischen Operettenregime. In diesem Sinne muss ich Ihnen danken: Nach einem Jahr des Schweigens darf ich dank Ihrer peinlichen und anachronistischen Strafverfolgung meine Gedanken öffentlich äußern. Wenn auch nur aus der Ferne, wenn auch nur für die kurze Zeit eines Flügelschlags, kann ich heute meinen Knebel abreißen, den mittelalterlichen Knebel eines 41bis, den mir eine Mitte-Links-Regierung vor Jahren auferlegt hat, um eine unbequeme Stimme zum Schweigen zu bringen, die zwar eine Minderheit und irrelevant ist, aber ganz sicher ein Feind dieser Ihrer Demokratie. Diese zwei Jahre des Sonderregimes haben mir definitiv die Augen für das wahre Gesicht Ihres Gesetzes und Ihrer Verfassungsgarantien geöffnet und mir ein kriminogenes System des Totalitarismus offenbart, das ebenso obszön wie grausam und mörderisch ist.

Heute werden wir in diesem Gerichtssaal einem inquisitorischen Prozess unterzogen, der sich auf ein Interview stützt, das über die reguläre Gefängnispost gegeben wurde, und nicht, wie uns die Staatsanwaltschaft glauben machen will, auf ein Interview mit meiner Schwester, die allein deshalb in den Gerichtssaal gezerrt wurde, weil sie unerschrocken weiter ihren Bruder interviewte. Eine klassische Strategie aller autoritären Regime in der Welt, die bei 41bis regelmäßig angewandt wird, um jegliche affektive Verbindung zur Außenwelt zu zerstören.

Es ist bezeichnend, bei jedem Interview, das ich führe, die Handabdrücke der Kinder auf dem Panzerglas zu sehen, das sie von ihren Vätern oder Müttern trennt. Aber was kann man schon von einer Demokratie erwarten, die Kinder ins Gefängnis steckt?

Natürlich übernehme ich die volle Verantwortung für das Interview, weshalb ich jetzt in 41bis bin, wie ich auch die Verantwortung für alle meine Schriften übernehme, die letzte in chronologischer Reihenfolge der kleine Essay über die MIL im postfranquistischen Spanien, der im Hochsicherheitstrakt geschrieben wurde, bevor ich in dieses Grab für die Lebenden verlegt wurde, und von dem ich sicher bin, dass er bereits veröffentlicht wurde oder in Kürze veröffentlicht wird.

Und genau darin liegt die Besonderheit dieser meiner juristischen Geschichte. In dieses Regime (41bis, d.Ü.) wurde ich hineingesteckt, um mich mit der Anschuldigung einer führenden Rolle, wie Sie meine Rolle in Ihrer verdrehten und verworrenen Sprache definieren, für immer zum Schweigen zu bringen. Ein übler Präzedenzfall, mit beunruhigenden Folgen für mich. Wenn es Ihnen gelungen ist, die These durchzusetzen, dass ein Anarchist eine Führungsrolle spielen kann, eine Rolle, die von Natur aus autoritär ist und daher unvereinbar mit dem, was der Gedanke der Anarchie selbst ist, öffnet das die Tore des 41bis für jeden, der die Macht stört, seien es einzelne Revolutionäre oder radikale Bewegungen, und erleichtert abnormale Strafverfahren, wie dasjenige, das ich heute als Angeklagter erleben muss. Ich sage dies, weil ich der festen Überzeugung bin, dass meine Überstellung nach 41bis und dieser Prozess selbst im Grunde ein Angriff auf die Gedanken- und Pressefreiheit sind. Das ist der Kern des Problems, das Herzstück dieses Prozesses.

Die Gefahr des 41bis lässt sich nicht auf einen Operettenherrscher reduzieren, der einer ebenso operettenhaften Opposition eine erbärmliche Falle stellt (mein heterodirektionaler Wechsel vor zwei Jahren von einer Abteilung in eine andere angesichts der Ankunft römischer Politiker, um ein kleines Theater mit nützlicheren Statisten zu errichten). Die wirkliche Gefahr liegt in etwas viel Dunklerem, nämlich in der Macht, die im Falle eines sozialen Konflikts eine gewaltige repressive Abkürzung ermöglicht. Es gibt kein besseres Mittel, um Bewegungen und radikale Opposition zum Schweigen zu bringen, als ein bereits aktives und bewährtes Notstandsregime. Ein Ausnahmezustand, in dem viele Rechte außer Kraft gesetzt sind, in dem absolute Zensur herrscht, die bereits in jahrzehntelanger Praxis vor Ort erprobt wurde. Wer wird als erster dieses Sonderregime am eigenen Leib erfahren? Die Genossinnen und Genossen, die für Palästina kämpfen? Die Anarchisten und Anarchistinnen, die unerschrocken weiter von Revolution sprechen? Die Kommunisten und Kommunistinnen, die nie aufgegeben haben? Vier von ihnen leisten seit Jahrzehnten in absoluter Isolation stolzen Widerstand gegen dieses Regime, ohne sich jemals zu beugen.

Wenn der imperialistische Krieg des Westens als Gegenreaktion die Grenzen der Ukraine überschreitet und in unsere Häuser eindringt, wenn die sozialen Konflikte die Grenzen eines wackeligen Systems überschreiten, oder wenn nicht einmal ein sanfter und schrittweiser Übergang zu einem Regime möglich ist, dann wird 41bis dank des Anscheins der Legalität das ideale repressive Instrument für eine erzwungene soziale Betäubung sein, eine Art Rizinusöl, um die Widerspenstigen wieder auf Linie zu bringen, ein schrittweiser und legaler Staatsstreich. Dies würde auch erklären, warum ein Notstandsregime notwendig ist, wenn kein wirklicher Notstand vorliegt. Um die Menschen dazu zu bringen, diesen Zwang, diese Abweichung vom eigenen Recht zu akzeptieren, gibt es kein besseres trojanisches Pferd als den Kampf gegen die Schurken schlechthin: die Mafiosi. Menschen, die nicht zu rechtfertigen sind, die von denselben Politikern, die sie zuerst für ihre schmutzige Arbeit benutzt und dann hier begraben haben, um Schuldzuweisungen für geleistete und nicht zurückgezahlte Gefallen zu vermeiden, als unrettbar angesehen werden. Ein offenes Geheimnis, das niemanden mehr überrascht.

Unter dem Vorwand der Mafia Bekämpfung haben Sie Ihre eigenen Gesetze mit Füßen getreten, die Verfassung verraten und ihre Widersprüchlichkeit und ihr wahres Wesen als Feigenblatt entlarvt. Unter dem Vorwand, die Mafia zu bekämpfen, haben Sie eine Art ethnische Verfolgung in Gang gesetzt. Hier bei mir sind nur Kalabresen, Kampanier, Sizilianer, Apulier und natürlich Roma, die nicht vorzeigbaren Kinder eines von Bürgern zweiter Klasse bevölkerten Südens. Menschen, die manchmal nur wegen ihres Nachnamens verhaftet werden. Menschen, denen theoretisch unantastbare Rechte vorenthalten werden, um sie zur Reue zu zwingen, die in Ihrer abartigen Rechtsauffassung darin besteht, den eigenen Vater, die eigene Mutter, den eigenen Bruder oder die eigene Schwester zu denunzieren. Anwälte, die der Beihilfe beschuldigt werden, wenn sie sich nicht von Premierminister Torquemada einschüchtern lassen, Gespräche hinter Panzerglas ohne jeglichen physischen oder menschlichen Kontakt, Gespräche, bei denen Angehörige mit Tätowierungen verfolgt, gefilmt und aufgezeichnet werden, um Vorwände für ihre Verhaftung und Verhöre zu finden.

Ein Damoklesschwert, das ständig über ihren Köpfen schwebt, um diejenigen zu terrorisieren, die unverdrossen weiter ihre Lieben nicht im Stich lassen wollen. Ein Staatsterrorismus, der darauf abzielt, den Gefangenen die natürlichste Solidarität zu nehmen, die der Kinder, der Ehefrauen, der Ehemänner, der Mütter, die die einzige Solidarität ist, die sich die Menschen hier leisten und verstehen können. Eine repressive Technik, die durch den Entzug der menschlichen Solidarität und Empathie entmenschlicht. Dann kann man dem Gefangenen alles antun, weil er kein Mensch mehr ist, sondern nur noch eine Nummer, die man erpressen kann. Wenn man einen Untertanen nicht der Folter mit mörderischer Einzelhaft aussetzt, die ihm jede Hoffnung raubt, im Falle einer feindlichen lebenslangen Freiheitsstrafe bis zum Tod.

Eine Rechtsauffassung, die Ihrer Ethik würdig ist. Das ist die Lepra, die Sie Zivilisation nennen.

Alfredo Cospito

Anmerkung der Übersetzung: 

  1. siehe dazu den Auszug einer Erklärung von italienischen Gefährten vom September 2024:

Die in den frühen Morgenstunden des 11. November 2021 eingeleitete Operation Sibilla hatte das erklärte Ziel, die anarchistische Zeitung „Vetriolo“ (sowie die Edizioni Monte Bove, den Circolaccio Anarchico und zwei Websites, Roundrobin und Malacoda) zu treffen. Besondere Beachtung in den Augen der Ermittler verdiente die Veröffentlichung des Interviews mit Alfredo Cospito, damals Inhaftierter im Gefängnis von Ferrara, das in drei Teilen in ebenso vielen Ausgaben der Zeitung unter dem Titel „Quale internazionale?“ erschien und später im gleichnamigen Buch mit einem langen Nachtrag über die Geschichte der Federazione Anarchica Informale [Anarchistischen Informellen Föderation] neu aufgelegt wurde. In den Papieren der Richter von Perugia ging jedoch eine vorherige umfangreiche Untersuchung der Staatsanwaltschaft in Mailand mit dem bezeichnenden Namen „Vetriolo“ auf.

Mit der Sibilla-Operation experimentierten die Repressionskräfte mit der Verwendung des Vorwurfs der Anstiftung zum Verbrechen unter dem erschwerenden Umstand des terroristischen Zwecks, um die anarchistische Publizistik zu treffen und möglicherweise Untersuchungshaftbefehle an Genossen zu verteilen, die beschuldigt wurden, militante Texte verfasst oder herausgegeben zu haben, wobei sie nicht vorhandene „Anstiftungs-“ und „Orientierungs“-Kapazitäten in einem Bereich wie der anarchistischen Bewegung unterstellten, der historisch durch eine hartnäckige und radikale Autonomie des Denkens und Handelns gekennzeichnet ist. Es ist nicht zuletzt bezeichnend, dass die beiden von der Aktion betroffenen Websites auf italienischem Gebiet gesperrt wurden.


Die Worte Alfredos wurden gemeinsam mit den Erklärungen der Mitbeschuldigten Francesco Rota, Michele Fabiani, Matteo Monaco, Sara Ardizzone und Paolo Arosio in Italienisch am 18.1.2025 auf LA NEMESI dokumentiert. Die Übersetzung von Alfredos Erklärung erfolgte durch Bonustracks. 

Als die Sterne auf die Erde fielen – Für Franco PIPERNO

Gigi Roggero

Am 13. Januar 2025 ist Franco Piperno im Alter von 82 Jahren gestorben. Geboren in Catanzaro als Sohn einer jüdischen Familie. 1969 war er mit Toni Negri einer der Mitbegründer von Potere Operaio. 1979 floh er aus Italien wegen einer Anklage wegen der “Verbreitung subversiver Propaganda”, später wurde er in Abwesenheit wegen einer konstruierten Beteiligung an der Moro Entführung zu 10 Jahren Knast verurteilt. Er lebte erst in Frankreich, dann in Kanada im Exil, nach einer Reduzierung seiner Strafe auf 4 Jahre kehrte er 1990 nach Italien zurück. 1996 feuerten Unbekannte mehrere Schüsse auf sein Auto ab. 4 Monate später wurde er in den Gemeinderat von Cosenza gewählt. 

Bonustracks

*** 

„Ich stimme nicht mit meinen Freunden hier in Rom überein, die eine Kammer für Neue Arbeit eingerichtet haben, weil ich es für falsch halte, zu versuchen, die prekären Arbeitnehmer über eine Gewerkschaft zu organisieren. Natürlich bin auch ich der Meinung, dass es diese Formen der neuen Arbeit gibt, und ich sehe diese Teilzeitbeschäftigung usw. nicht negativ, auch ich glaube ganz klar, dass es notwendig ist, ihnen Rechte zu garantieren; aber diese Rechte stehen im Verhältnis zu ihrer Stärke, es ist nicht so, dass sie aus einer allgemeinen Theorie über das, was für die Menschen richtig ist, stammen, sondern sie hängen mit ihrer Fähigkeit zusammen, sich selbst zu organisieren“. 

Und so bist auch du, lieber Franco, von uns gegangen. Eines Tages, während einer Debatte in Cosenza, deiner Wahlheimat, sagtest du mir am Ende einer lebhaften und schönen Diskussion, die nie vorhersehbar war, wie Diskussionen mit dir immer waren, dass ich dir eines Tages zustimmen müsste. Du sagtest dies in einem ruhigen und ironischen Ton, ohne jede Anmaßung oder Notwendigkeit, etwas zu beweisen, mit deinem unvergleichlichen Lächeln. Unvergleichlich, weil es vor allem aus deinen Augen strahlte. Ich erinnere mich nicht mehr an das genaue Thema des Gesprächs. Ich erinnere mich jedoch, dass ich, wie bei so vielen anderen Gelegenheiten, am Ende der gleichen Meinung war wie Du.

Die Fähigkeit zu lehren, indem man diskutiert, das ist es, was nur wenigen zusteht. Wir wären versucht, Meister hinzuzufügen, wenn der Begriff nicht missbraucht und durch abscheuliche Adjektive beschmutzt würde, die pünktlich auch bei dieser Gelegenheit aus der Feder derer kommen, die schreiben, weil sie nicht denken können. In den Diskussionen mit Dir hast Du Dich oft aufgeregt, und das war Dein Ziel. Nicht um zu verblüffen oder zu provozieren, wie so viele glaubten, um sich in der Verteidigung ihrer Dogmen oder ihres Egos zu verschließen. Denn nur wenn man wütend wird, kann man anfangen zu reflektieren und sich von den Fesseln des Verstandes, von Ideologien oder einfachen Gewissheiten befreien, die, ohne dass wir es merken, von uns Besitz ergreifen und uns zu Gefangenen der Trägheit machen. Nicht die Trägheit, die Sie immer als von der Arbeit befreite Zeit bezeichnet haben. Sondern die Banalität einer mühelosen Wahrheit. Das Gegenteil des Wahren ist nicht das Falsche, sondern das Banale, hat jemand einmal gesagt. Dabei hast du uns immer gelehrt, das Wahre zu suchen und damit der Banalität zu entkommen. Du hast uns gelehrt, ohne den Anspruch zu erheben, es zu lehren. Und wer den Ärger nicht zum Nachdenken nutzte, sondern dazu, den Schlüssel zu seinen eigenen Gedanken noch weiter umzudrehen, für den ist es umso schlimmer.

Wir sind uns zum ersten Mal im August 2000 begegnet, als wir zusammen mit Guido und Francesca nach Rom kamen, um Dich für ein „conricerca“-Projekt zu interviewen, das, wie wir mit suggestiver Vorsicht sagten, zu einem von DeriveApprodi herausgegebenen Buch mit dem Titel Futuro anteriore führen sollte. Dai „Quaderni rossi“ ai movimenti globali: ricchezze e limiti dell’operaismo italiano. Keine historiografische Rekonstruktion, sondern ein Versuch, die Vergangenheit als virtuelle Gegenwart zu nutzen, ausgehend von den Begrenzungen, um die Reichtümer in Ressourcen des politischen Denkens zu verwandeln, die es zu nutzen gilt. Kein leichtes Unterfangen, denn mit zeitlichem Abstand werden diese Erfahrungen in den Köpfen der Protagonisten von süffisantem Nostalgiesaft und süßlicher Gedenkrhetorik verschluckt. Und heute, angesichts der Schwierigkeiten der Gegenwart, ist der traurige Ausweg genau das Gegenteil von dem, was wir erreichen wollten: Die Gegenwart wird als virtuelle Vergangenheit benutzt. Facebook wird so zur pathetischen Zeitmaschine, um unwahrscheinliche Mythologien und wahnwitzige Hetzreden zu reaktivieren und vor allem um der Frustration der Einsamkeit Luft zu machen. Es ist das perverse Ergebnis der Unfähigkeit, sich mit dem fortschreitenden Alter und dem Verständnis für die schwindende Welt zu arrangieren. Da werden die siebziger Jahre zum settantismo, der Alterskrankheit des Kommunismus.

Diese Krankheit hat Dich, lieber Franco, nie befallen. Im Gegenteil, wie einige andere, d.h. die Großen unserer subversiven Patristik, hast du dich immer über das Sektierertum lustig gemacht. Wenn jemand versucht hat, dich wieder in diesen Käfig zu sperren, hast du dich nicht einfangen lassen. Wie damals in Triest, 2005, als die zyklische Primavalle-Kontroverse wieder aufgeflammt war. „Was halten Sie davon?“, fragte Dich ein Journalist unverblümt, schaltete die Kamera ein und zeigte Dir ein Flugblatt der örtlichen Faschisten, in dem Du beschuldigt wurden, ein Mörder zu sein, der sofort die Stadt verlassen müsse. Du hast keine Sekunde gezuckt oder dich gewundert, mit szenischer Ruhe und Ernsthaftigkeit hast du das Flugblatt durchgeblättert und, ohne aufzublicken, mit dem Säbel gerasselt: „Wenn ich dieses Flugblatt lese, kann ich wohl sagen, dass ich mein Leben nicht verschwendet habe“. Ende des Kampfes durch K.o. in der ersten Runde.

Genau das hat es Dir ermöglicht, den Kommunismus als ein Verhalten, einen Kommunikationsstil, eine Lebenseinstellung zu erleben. „Mein Interesse, sogar mein eigenes menschliches, sentimentales Interesse, gilt allen Formen der Zusammenarbeit, die wir aktivieren können, ohne vorher eine Revolution gemacht und unsere Feinde vertrieben zu haben. Wenn wir zum Beispiel denken, dass der Kommunismus eine Alternative vor allem des alltäglichen Lebens ist, nicht eines proklamierten Ideals, sondern einer Lebensweise, meiner Meinung nach sogar der Menschlichkeit, ich wage sogar zu sagen, der Sanftheit, einer wärmeren Lebensweise, dann ist das Interessante, das zu erleben, was uns dafür angemessen erscheint, und alles dieser Art von Erfahrung unterzuordnen.” Genau das hat es Dir ermöglicht, den Kommunismus als ein Verhalten, einen Kommunikationsstil, eine Lebenseinstellung zu erleben. Kommunismus als etwas, das gelebt und nicht von einer souveränen Instanz eingesetzt wird, oder vielmehr ein Kommunismus, der durch ein Leben im radikalen Bruch mit allem universalistischen und staatlichen Denken eingesetzt wird. Das ist es, was Dich zu Deinem Interesse am Genius Loci, an der Gemeinschaft, geführt hat – ein Begriff, der ungeheuer vieldeutig ist und den Du auch aus diesem Grund für ungeheuer wichtig hältst. Eine Stadt zu gründen, das ist ein großes kämpferisches Projekt. Nicht auf die himmlische oder rote Stadt warten, sondern sie hier und jetzt gründen – das ist Kommunismus.

Es war natürlich nicht immer leicht, Dir zu folgen. Aber es hat sich immer gelohnt. Angefangen bei Deiner Wissenschaftskritik, einem unschätzbaren Gepäck, das, wie bei den großen Philosophen bis hin zu Sokrates, in der mündlichen Überlieferung eine sehr viel substanziellere Form gefunden hat als in der wenn auch sehr wichtigen schriftlichen Hinterlassenschaft. Wohlgemerkt, nicht nur die kapitalistische Nutzung der Wissenschaft, um Profite und Kriege zu machen. Sondern die Kritik an der Wissenschaft selbst, die dem besten Musil würdig ist, diesem Prozess, der zu den Fachidioten führt, den spezialisierten Idioten, die „alles über nichts wissen“. Das genaue Gegenteil des sozialen Individuums, d.h. des „Individuums, das den Anforderungen gewachsen ist“, eine von Francos bevorzugten Marx’schen Annahmen. Ein Physiker, der die Wissenschaft kritisierte, kurz gesagt. Nicht mit einer antiwissenschaftlichen Haltung, sondern mit einer Anti-Wissenschafts-Haltung, d.h. gegen den Prozess der Theologisierung der Wissenschaft und der Technowissenschaft, der jetzt für alle sichtbar ist.

Darin liegt auch Deine nietzscheanische Authentizität. Indem wir unsere Augen zum Himmel richten, nicht um nach Gott zu suchen, sondern nach den Sternen. Um dort die Karte unserer Genealogien zu lesen, in einer Vergangenheit, die uns ständig beobachtet und die wir nur mit Mühe betrachten können. Im Bruch der linearen Zeit, dem Architrav des aufklärerischen Denkens, deinem und unserem großen Feind. „Die Zeit ist eine Variable, die von den kollektiven Bedürfnissen abhängt; es ist nicht umgekehrt, dass es eine Zeit gibt, die unabhängig von dem, was man tut, abläuft und deshalb das Maß aller Dinge ist“. Wenn man also die Sterne anschaut (natürlich mit der Fähigkeit, sie anzuschauen, und nicht, um den Himmel zu studieren), oder wenn man einen Baum oder ein Tier bei der Geburt beobachtet, hat man das Gefühl, zu etwas zu gehören, das vor jeder Kultur geschieht oder, wenn man so will, die erste Kultur ist. In jenen außergewöhnlichen Nächten, in denen du verzaubert bist von deinem grünen Strahl, der die Dunkelheit des Himmels durchdringt, und deinen außergewöhnlichen Geschichten, die du liest. Auf der Suche nach verlorenen Fähigkeiten: „Ich denke, dass ein Bürger, der etwas über den Himmel weiß, und ein Bürger, der alles über den Himmel ignoriert, sehr unterschiedliche Individuen sind. Ersterer hat die Möglichkeit, über die Fragen nachzudenken, die die Unermesslichkeit des Himmels und die Irrelevanz – nicht nur Italiens – sondern des gesamten Sonnensystems aufwirft; nachdem er dies erkannt hat, nimmt er es als vollendete Tatsache hin.” Dies ist derselbe Sprung, den man in der Antike wahrgenommen hat, wo in Athen zur Zeit des Perikles ein studierender Junge (laut Vigée) etwa achtzig Sterne und etwa vierzig Sternbilder kannte, was sicherlich durch den gut sichtbaren Nachthimmel erleichtert wurde. Dann schlief man morgens aus, wie man es sich angewöhnt hatte („Ich hatte Kernphysik, die ich nicht mochte, anstelle eines anderen Fachs, weil es das einzige war, in dem der Unterricht nachmittags stattfand!“).

Das Neue gibt es nicht, wiederholst du oft gegen die vorherrschende Ideologie des ‘Newismus’. Denn es ist einfach eine Rekombination von Elementen, die bereits existieren. Und die Zukunft gibt es nicht, das war eines der ersten Dinge, die Du mir beigebracht hast, als Du mich kritisiert hast. Stimmt, auch hier hattest du Recht. Und deine Kritik, die wie immer in ihrer Form vernichtend und in ihrem Inhalt süß war, hat mir den Weg geleuchtet. Wie ein Stern, in der Tat. Durch dich haben wir Koselleck politisch begriffen. Die Zukunft ist eine gemeinsame Lüge der christlichen und der sozialistischen Moral: In Form des Paradieses oder der Sonne der Zukunft dient sie dazu, das Heil immer weiter zu verschieben, das heißt, die Menschen zu Opfern im Dienste Gottes und der Partei zu zwingen. Von hier aus, sagten wir, gibt es einen radikalen Unterschied zwischen Zukunft und Perspektive, verstanden als die Fähigkeit, sich nicht vom Gegenwartsdenken aufzehren zu lassen.  Und genau da, mit dem großen Dirigenten der Organisierung, befanden wir uns auf fortschrittlicherem Boden.

Lieber Franco, wie du anlässlich des Todes deines Freundes und Genossen Alberto Magnaghi geschrieben hast, macht uns der Tod, dein Tod, klein. Und doch spüren wir stark die Kraft deines Lebens, deines Denkens, deiner schneidenden Ironie. Von deiner Freundschaft, die in diesen 25 Jahren gereift ist, auch wenn viel Zeit verging, bevor wir uns wieder trafen. Denn mit Dir haben wir uns immer wieder getroffen. Wir würden gerne mit einem der fulminanten Witze schließen, die dich, neben so vielen anderen Dingen, berühmt gemacht haben. Aber hier, vor unseren Begrenzungen, halten wir inne. Und wir bemühen uns weiterhin, mit deinem grünen Strahl das Sternenlicht in der Dunkelheit der Erde, in der wir leben, zu finden.

Erschienen am 15. Januar 2025 auf Machina, ins Deutsche übersetzt von Bonustracks. 

NACH DEM NICHT-VERFAHREN ZUR OPERATION SIBILLA RUFEN WIR NOCH LAUTER: RAUS MIT ALFREDO AUS 41BIS! HÄNDE WEG VON DER ANARCHISTISCHEN PRESSE!

Die vorläufige Anhörung zur Operation Sibilla endete mit der Erklärung, dass alle Beschuldigten in allen Anklagepunkten nicht angeklagt werden. Während der Anhörung wurden spontane Erklärungen von Alfredo Cospito und vier weiteren angeklagten Genossen und einer Genossin verlesen.

Wir werden in den kommenden Stunden, beginnend mit der Veröffentlichung der Erklärungen der Beschuldigten, ausführlicher auf den Kommentar zu den heutigen Ereignissen zurückkommen. Diejenigen, die diese kurzen Notizen verfassen, haben den Eindruck, dass der Staat in gewisser Weise „Angst“ vor einem Prozess hatte, in dem es – wie der heutige Tag gezeigt hat – möglich gewesen wäre, die Isolation des 41bis zu durchbrechen, indem man, wenn auch aus der Ferne, mit Alfredo gesprochen hätte. Andererseits ist diese Entscheidung nicht nur ein wichtiger Präzedenzfall für andere Prozesse (beginnend mit dem in Massa gegen die internationalistische anarchistische Wochenzeitschrift „Bezmotivny“), sondern sie beseitigt auch ein wesentliches Argument, um die Inhaftierung unseres Genossen in 41bis zu rechtfertigen.

Es ist daher unerlässlich, die Mobilisierung für die Befreiung unseres Genossen aus diesem niederträchtigen Foltergefängnis mit Nachdruck wieder aufzunehmen. Ab heute ist diese Schandtat auf dem hasserfüllten Terrain der bürgerlichen Rechtssprechung noch weniger zu rechtfertigen.

Es ist auch bezeichnend, dass trotz der Androhung eines Platzverweises, den das Polizeipräsidium von Perugia nach der vorangegangenen unterstützenden Präsenz am 10. Oktober ausgesprochen hatte, die Zahl der Genossen außerhalb des Gerichts beständiger und entschlossener war.

RAUS MIT ALFREDO AUS 41BIS!

SCHLIESST DIE 41BIS!

HÄNDE WEG VON DER ANARCHISTISCHEN PRESSE!

Einige Beschuldigte und UnterstützerInnen

15/01/2025

Veröffentlicht am 16. Januar 2025 auf Il Rovescio, ins Deutsche übertragen von Bonustracks. 

Ein Tag der Wut für Ramy. Zusammenstöße in Rom und Bologna

Gestern fanden in mehreren italienischen Städten Demonstrationen statt, um den Tod von Ramy Elgaml zu verurteilen, einem 19-jährigen Jungen, der in Corvetto (Mailand) bei einer rücksichtslosen und tödlichen Verfolgungsjagd durch Carabinieri ums Leben kam, die seitens der Justiz des fahrlässigen Totschlags angeklagt wurden. Die Dynamik der Verfolgungsjagd und die Worte des Kommentars der Carabinieri, die in einem von der Justiz beschafften und von den Massenmedien verbreiteten Video enthalten sind, haben im Land eine Welle der Empörung ausgelöst.

Während die gestrigen Demonstrationen in Mailand und Brescia – auch auf Wunsch der Familie von Ramy – friedlich verliefen, kam es in Rom und Bologna zu Zusammenstößen mit der Polizei.

In Mailand wurde der Demonstrationszug von einem Transparent mit dem Slogan der Demonstration in italienischer und arabischer Sprache angeführt. An der Ecke Corso Monforte und Via San Damiano wurde rote Farbe auf den Asphalt geschüttet, um Blut zu simulieren, und einige Rauchbomben wurden gezündet, wobei ein Transparent mit der Aufschrift „Ramy getötet, staatlicher Rassismus“ gezeigt wurde. In der Viale Tunisia malten einige Demonstranten die Worte „Ramy lebt“ auf eine Mauer. Der Demonstrationszug bewegte sich anschließend über den Corso Venezia, den Corso Buenos Aires und die Via Lazzareto und endete auf der Piazza Duca d’Aosta.

In Rom zog am Nachmittag ein Demonstrationszug mit einem Transparent, auf dem „Rache für Ramy“ gefordert wurde, durch die Straßen des Stadtteils San Lorenzo. Als der Zug auf der Piazza dei Sanniti in die Via Tiburtina einbiegen wollte, wurde ihm der Weg durch gepanzerte Fahrzeuge und eine Polizeikette versperrt. Nach einer anfänglichen Konfrontation, bei der einige Feuerwerkskörper und Flaschen geworfen wurden, griff die Polizei an, blockierte die Demonstranten und drängte sie in die Via dei Sabelli. Der Zug bewegte sich daraufhin in Richtung des Bahnhofs San Lorenzo.

In Bologna begann der Zug auf der Piazza San Francesco und bewegte sich in Richtung Via del Pratello. Hier warfen die Demonstranten Feuerwerkskörper auf die Polizeistation Due Torri, und die Beamten griffen den Zug an.

Die Zusammenstöße verschärften sich an der Kreuzung von Piazza Malpighi und Via Nosadella, wo eine Barrikade mit Mülltonnen errichtet wurde, von denen eine in Brand gesetzt wurde, während eine weitere Barrikade in der Via dei Gombruti errichtet wurde.

Veröffentlicht am 12. Januar 2025 auf Contropiano, ins Deutsche übersetzt von Bonustracks. Die Videos wurden durch Bonustracks hinzugefügt. 

Ein Tag in der Strafanstalt von Parma

Cesare Battisti

(Eine Kurzgeschichte aus der Autobiographie, die der Autor gerade vorbereitet)

Wie deine Hand zitterte, als du meine hieltst. Der gute alte De Gregori singt in meinem Computer und lässt mich an all die Hände denken, die ich nicht in den meinen halten konnte. Ich sehe sie vor mir, diese Hände, alle ausgestreckt hinter den kalten Gittern. Sie reihen sich vor einem untergegangenen Traum auf. Wir hatten einen gemeinsamen Traum, so schien es uns, aber heute hören wir, dass es eine kollektive Halluzination war. Es kommt mir seltsam vor, was machen all diese Hände da draußen, wenn es den Traum nicht gegeben hat?

Es ist der Verstand, der losrennt und abstürzt, der an die Wand geschleudert wird, zwischen den braunen Flecken, die eine Reihe von Geschichten erzählen, die alle verdammt ähnlich sind. Es sind Geschichten von erschöpften Köpfen, die sich der Zeit ergeben haben und sich nun nicht mehr von dem atavistischen Fett unterscheiden, das diese Zelle am Leben erhält. An manchen Nachmittagen, besonders an den langen Sommernachmittagen, schien ich auf der Bank neben der Pritsche meine eigene Seele zu sehen. Sie schien tot vor Langeweile, und so fragte ich sie, warum sie dort gelandet war. Die Antwort schien mir verworren, aber was soll’s, ich wollte mich nur mit einem neuen Fleck unterhalten. Am Ende ist die Geschichte immer die gleiche: Auf den Gefängnismauern gibt es Blut, ein bisschen Liebe und viele Lügen; sogar etwas Reue, aber die ist verdächtig, und dann der letzte Seufzer. An diesem Punkt setze ich meine Kopfhörer für das nächste Lied wieder auf, um Karims Schreie auf dem Gang nicht zu hören, die nach Insulin verlangen. Es ist Zeit für seine Hypoglykämie, sie werden ihn vor der Injektion knebeln lassen. Das ist immer so, man gewöhnt sich daran.

Karim kam hier in einem ziemlich üblen Zustand an, voller Schnittwunden an Armen und Beinen. Noch ein Junkie zum Parken, die kommen und gehen ständig. Viele von ihnen kommen zurück, vor allem im Winter, weil es hier wenigstens eine Heizung gibt, die manchmal funktioniert. Dann gibt es noch das Tafelobst, das man zu Schnaps vergären kann, und vor allem muss man nicht in der Kälte für Methadon anstehen. Sie misshandeln sie zwar ein bisschen, aber sie haben schon Schlimmeres gesehen, und da die Angehörigen wissen, dass sie „sicher“ sind, sind sie beruhigter.

Wenn er nicht gerade explodiert und alles zerschlägt, ist Karim ein zurückhaltender Typ. Er geht zufällig an meiner Zelle vorbei, aber bis vor ein paar Tagen hat er sich nicht einmal umgedreht, um mich zu begrüßen. Ich habe nicht allzu sehr darauf geachtet, das tun viele: Ich bin der ‘Terrorist’, mit einer Zelle voller Bücher, und sie halten mich sogar für einen Schriftsteller. Ich weiß, was sie denken, denn ich denke auch so. Das Wesen des Gefangenen ist das Verbrechen, für das er eingesperrt ist: Es gibt den Dieb, den Mörder, den Vergewaltiger, den Typen, der Frauen verprügelt, und den Terroristen. Wir sind Missetäter, die wandeln, essen und schlafen, jeder leidet auf seine Weise und freut sich manchmal allein. Karim ist groß und hochgewachsen und spricht wenig, aber ich bemerke, dass er, wenn er an meinem Tor vorbeigeht, absichtlich seinen Arm entblößt, um die Tätowierung von Che zu zeigen. Es sollte nichts bedeuten, mittlerweile trägt der bärtige Mann sogar Armani. Aber trotz meines Alters und meiner Brandmale kann ich mich dem Charme einer Jugend nicht entziehen, die an ihn glaubte. Manche sagen, ich habe die Lust an der Revolution noch nicht verloren.

Wie dem auch sei, eines Tages, als Karim sich mit einer Rasierklinge schnitt, um die gefühllose Rüstung des Sicherheitsdienstes mit Blut zu bespritzen, konnte ich es nicht ertragen und kam zu ihm, um meine Solidarität zu zeigen. Sie ließen ihn in Ruhe und er schaute mich seltsam an. Aber nach der Injektion und mit Verbänden am Arm kam er zu mir, ohne etwas zu sagen. Er warf mir einen Seitenblick zu, und auf seinem erschütterten Gesicht zeichnete sich ein Lächeln ab. Ich bemerkte, dass der einzige sichtbare Teil seines Körpers ohne Schnitte das Gesicht von Che war. Wir verstanden uns, und seine Augen funkelten. Als die Stille zu laut wurde, stellte ich die Frage, die ich schon lange stellen wollte, aber nicht gewagt hatte:

„Warum hast du dich geschnitten?“

Er schaute mich schief an, dann dachte er einen langen Moment darüber nach und fuhr fort:

„Ich suche das Meer, wir haben es in uns und ich gehe darin fischen, ich finde Krebse, Perlen und leere Flaschen. Du hättest… – Du rauchst zufällig nicht, oder?“

Ich habe das Rauchen im letzten Jahrhundert aufgegeben, und Karim geht kopfschüttelnd den Gang entlang. Hier drinnen scheint alles so offensichtlich, das Leiden fast natürlich. Den ganzen Tag über sehe ich Menschen, die von Zelle zu Zelle wandern und nach einer starken Pille suchen, die sie schnupfen können. Tachipirina , um andere Substanzen zu strecken, ist leicht zu finden, bevor man die Mischung gegen ein Päckchen Tabak eintauscht, das etwa fünf Päckchen Zucker wert ist, die man fermentierten Früchten beimischt, um daraus Schnaps zu brennen. Draußen nennt man das Kreislaufwirtschaft, doch im Gefängnis wird überhaupt nichts verschwendet.

Mit einer lebenslangen Haftstrafe, eigentlich zwei, wer weiß, was ich für die zweite tun werde, habe ich nicht mehr viel Leben, um der Gerechtigkeit zu dienen, aber ich beobachte gelegentlich das Treiben auf dem Korridor und habe großes Mitleid mit allen anderen. Einige von ihnen sind sehr jung, ihre Strafen lächerlich, sie sollten gar nicht im Gefängnis sein, aber ich habe den Eindruck, dass sie nie wieder herauskommen werden. Anstatt über die Strafen der anderen nachzudenken, sollte ich mich um meine eigenen Liebsten kümmern, um die, die ich zurückgelassen habe und die sich weigern, an meine ‘unendliche Strafe’ zu glauben. Ich habe mich tausendmal gefragt, ob sie auch so tun, als ob sie es glauben, weil man das mit einem Vater, der lebenslänglich sitzt, tun muss. Und so warte ich auf das nächste Gespräch, den wöchentlichen Anruf, um aus ihren Stimmen zu hören, dass es wahr ist, dass ihre Qual eine des Wartens und nicht der Verzweiflung ist. Die Worte, die wir uns gegenseitig sagen, sind ein Schulterklopfen, ein weiterer Impuls bis zum nächsten Gespräch. Ich nehme sie alle mit in meine Zelle und denke über sie nach, aber ich verliere mich immer in tausend Nuancen. Also schließe ich die Augen und tue so, als ob ich schlafe: Träume ich oder höre ich das Brummen des Autos, das mich zusammen mit ihnen nach Hause bringt?

Die Augen zu schließen und nie wieder aufzuwachen ist der Wunsch eines jeden Gefangenen. Aber niemand hier würde es zugeben, es wäre ein Zeichen von inakzeptabler Schwäche, außerdem wäre es eine zu bequeme Lösung. Jemand würde sich betrogen fühlen. Im Fernsehen hört man, nicht nur von den trauernden Angehörigen der Opfer, dass die dreißig Jahre Gefängnis, die dieser oder jener Straftäter verbüßt, zu wenig sind, um die soziale Schuld zu begleichen. Aber wenn wir Jahrhunderte leben würden, wie es manche Schildkröten tun, würden dann dreihundert Jahre ausreichen, um die Gerechtigkeitslücke zu schließen? Wahrscheinlich nicht, und so fügen wir Leere zu Leere, Kummer zu Kummer hinzu, und es bleibt uns weder Seele noch Zeit, um zum Herzen zu sprechen. Auch nicht für einen Moment der Gnade vor dem Fenster mit den Gittern. So wie es meine müde Mutter am Abend zu tun pflegte, wenn sie ihre Augen zum Himmel erhob, als wolle sie ihn preisen, im Namen des verflossenen Lebens und jedes gefundenen Morgens.

Cesare Battisti, ein weiterer Genosse, dem es gelang, sich jahrzehntelang dem Zugriff der Häscher zu entziehen und der nun, wegen Taten, die so lange her sind, dass sich fast niemand ihrer erinnert, bis an Ende aller (seiner) Tage im Knast verfaulen soll. Aus dem Isotrakt, in den sie ihn zusammen mit Islamfaschisten steckten, die ihm potentiell nach dem Leben trachteten, hat er sich mit einem Hungerstreik bis an die Grenze zwischen Leben und Tod heraus gekämpft. Übersetzungen seiner Texte der letzten Jahre finden sich auf Bonustracks und Sunzi Bingfa, dieser hier erschien im italienischen Original am 9. Januar 2025 auf Carmilla Online.   

Massen, Partisanen und der Sternenkrieg – Ein Interview mit Emilio Quadrelli (2024)

Wir veröffentlichen die Zusammenfassung einer Veranstaltung, die am 24. Juli in der Via Avesella 5/a in Bologna stattfand, ein öffentliches Interview mit Emilio Quadrelli nach der kürzlichen Veröffentlichung des Bandes „L’altro bolscevismo. Lenin, I’uomo di Kamo“ (Derive Approdi, 2024) und die Wiederveröffentlichung nach zwanzig Jahren von “Andare ai resti. Banditi, rapinatori, guerriglieri nell’Italia degli anni Settanta (Banditen, Räuber, Guerillas im Italien der 1970er Jahre)“. Wir hatten Emilio gebeten, gemeinsam eine Reflexion zu entwickeln, die uns anhand dieser Texte und seiner politischen Überlegungen im Allgemeinen leiten könnte, um vor allem das Thema der politischen Organisation zu diskutieren.

Leider ist Emilio am 13. August verstorben. Er war unter anderem dabei, diesen Text zu überarbeiten, mit der Idee, ihn in einem politischen Interview-Interventionsformat ohne zu viele Änderungen zu halten. Deshalb freuen wir uns, dass wir ihn in dieser Form veröffentlichen können. Es ist eine Schrift, die wir für nützlich und wichtig halten, ein Instrumentarium für die Genossen.

Emilio hatte uns vorgeschlagen, mit diesem Beitrag eine Reihe von “Quaderni del Laboratorio Crash!” zu starten, die als Interviews zum Thema der autonomen Organisation konzipiert sind, um eine politische Debatte in einer Phase der tiefen Krise der antagonistischen Bewegungen anzustoßen. Das Projekt wird natürlich überdacht werden müssen, es kann nicht dasselbe sein ohne ihn, aber wir wollen es gerne weiterführen, auch ausgehend von den vielen Kooperationen, die wir in den letzten Jahren mit ihm hatten (wir verweisen auf seinen Text „Territori subalterni, città globalizzate e autonomie. Per una critica partigiana dello spazio capitalistico (Subalterne Territorien, globalisierte Städte und Autonomien. Für eine parteiische Kritik des kapitalistischen Raums“), der in dem Buch “Il campo di battaglia urbano” enthalten ist, das 2018 vom Crash! Laboratory bei Red Star Press veröffentlicht wurde. Download hier unter: https://hubautbologna.org/download/il-campo-di-battaglia-urbano-2018/).

Hier findet ihr also die „Nummer Null“ der ‘Notizbücher’, die wir im September in Papierform verteilen werden: https://hubautbologna.org/2024/08/19/i-quaderni-del-laboratorio-crash-numero-zero/.

Nachfolgend findet ihr das vollständige Transkript des Interviews mit Emilio. Viel Spaß beim Lesen!

Hubaut Bologna

***

Frage: In ‘Andare ai resti’ definierst du die barbarische Anomalie als jene ungezähmte Figur der sozialen Rebellion, die in den 1970er Jahren dank der gemeinsamen Grammatik der Illegalität einen zirkulären Kampf zwischen Gefängnis, Viertel und Fabrik entdeckte. Zum Barbaren zu werden bedeutet, sich selbst zu zerstören und zu behaupten, um sich zu befreien. Dieses Gefüge wurde durch die repressiven Maßnahmen der 1980er Jahre zerstört und ließ Raum für eine wilde Multitude, ein neues Lumpen- und ein neues extralegales Proletariat, das jedoch nach ausschließlich individuellen Dynamiken handelt und die Logik der Herrschaft und der umgebenden Gewalt fortschreibt. Angesichts der Verschärfung der Disziplinierungsmechanismen der neoliberalen Gesellschaft und eines immer weiter verbreiteten Gangsterbildes, das an eine Verherrlichung der organisierten Unterwelt grenzt, stellt sich die Frage, wie sich die Beziehung zwischen den subalternen Klassen und der Gesetzlosigkeit verändern wird, und insbesondere, wie und wo eine Rückkehr des Barbaren erfolgen kann, der sich eine Grammatik der Klassensolidarität aneignet.

Emilio: Zunächst einmal sollte man meiner Meinung nach vorausschicken, dass ‘Andare ai resti’ ein historisches Buch ist. Es könnte auch ein Buch über den Sturm auf die Bastille sein, um zu zeigen, wie groß der Abstand zwischen den Geschichten von damals und der Gegenwart ist. Es ist in der Tat eine Anomalie, die alle klassischen Koordinaten des Verhältnisses zwischen Legalität und Illegalität, zwischen Verbrechen und Polizei usw. aus den Angeln gehoben hat. Was ist geschehen?

Wissen Sie, was Foucault in Überwachen und Strafen schreibt? Eine von Foucaults starken Thesen ist, dass die Beziehung zwischen Verbrechen und Polizei eine ‘et-et-Beziehung’ ist. Zwischen den späten 1960er und einem Teil der 1970er Jahre kippte diese Beziehung und wurde zu einer ‘aut-aut-Beziehung’. Aber Vorsicht: Was in den Gefängnissen passiert, ist genau das, was auch in den Fabriken passiert, in dem Sinne, dass es eine gefangene Linke, eine gefangene Mitte und eine gefangene Rechte gibt. Was sich durchsetzt, ist die Hegemonie der gefangenen Linken gegenüber den anderen gefangenen Komponenten. Es gibt also keine Einheit des Gefangenenkörpers, sondern eher eine Spaltung innerhalb des Gefangenenkörpers, die dazu führt, dass dieses metropolitane Subjekt, das in die Gefängnisse einbricht, die klassische Welt des Gefängnisses untergräbt.

Etwas paradox, aber nicht zu paradox, kann ‘Andare ai resti’ auch aus einem anderen Blickwinkel als eine Geschichte der Arbeiterklasse betrachtet werden, in dem Sinne, dass die Subjekte, die Teil der Auseinandersetzung von ‘Andare ai resti’ sind, im Wesentlichen Arbeitersubjekte oder von der Fabrik kontaminierte Subjekte sind, sie sind Subjekte, die nichts mit den traditionellen, illegalen Welten zu tun haben. Deshalb brechen sie mit den traditionellen Machtverhältnissen, mit der Unterordnung, die zwischen den kriminellen Welten und der Polizei besteht.

Wer ‘Andare ai resti’ liest, wird auch feststellen, wie sich das Verhalten der Gefangenen in den großen Städten des Nordens, Mailand, Turin, Genua, gerade aufgrund der Klassenzusammensetzung, die diese Städte kennzeichnet, diversifiziert hat. Es ist kein Zufall, dass in Turin in den Kämpfen der Neuen eine Logik vorherrscht, die dem Massenarbeiter eigen ist, in Mailand eine Logik, die den Technikern eigen ist, und in Genua eine Logik, die, wenn man so will, typisch für den Sektor ist, der noch mit der Arbeiteraristokratie verbunden ist, die Genua prägt – die Verbindung zwischen Gefängnis und Arbeiterklasse ist also sehr stark. Und es gibt etwas, das oft vergessen wird, nämlich die Anhäufung von Kräften, Spannungen und Konflikten, die die sechziger Jahre kennzeichneten, denn die Explosion fand zwar in den siebziger Jahren statt, aber die Akkumulation all dieser Spannungen finden wir in den sechziger Jahren.

Diese Geschichte ist also in der Tat unwiederholbar, weil sie vor allem mit der Tradition bricht, die in der Welt der Illegalität existiert. Was diese Gesetzlosigkeit charakterisiert – hier kommt der Diskurs über das Barbarische ins Spiel – ist, dass die damalige Gesetzlosigkeit eine barbarische Gesetzlosigkeit ist, weil sie keine auf Tausch basierende Gesetzlosigkeit ist – die Gesetzlosigkeit der Gegenwart ist stattdessen eine wilde Gesetzlosigkeit, weil der Wilde der Mann des Tausches ist. Auf den Punkt gebracht heißt das: Worum geht es bei der heutigen Illegalität? Im Grunde geht es darum, die legitime Stadt mit Konsumgütern zu versorgen, es handelt sich also um eine Illegalität, die aus rechtlich-formaler Sicht illegal ist, aus der Sicht der Verflechtungen, die sie mit den so genannten normalen Welten hat, ist sie es viel weniger, eben weil sie sich innerhalb einer Logik des Austauschs, innerhalb einer merkantilen Logik, innerhalb einer Logik der Profitakkumulation befindet, das ist der Rahmen, der die illegalen Welten heute charakterisiert.

Eine Analogie zu den Welten von ‘Andare ai resti’ zu finden, scheint fast unmöglich. Das bedeutet nicht, dass der Konflikt beendet ist, sondern dass man ihn in völlig anderen Formen und mit völlig anderen Themen suchen muss, die sicherlich auch völlig andere Modelle hervorbringen. Eines fällt mir sofort ein: Wir haben es heute mit einem riesigen kriminellen Bereich zu tun, und zwar in dem Sinne, dass wir sehr viele Verhaftungen haben, aber wie viele davon sind tatsächlich Kriminelle? Wie viele von ihnen sind hauptberuflich Illegale? Sicherlich eine Minderheit, nicht zuletzt deshalb, weil wir heute bei großen Teilen der marginalisierten Bevölkerung eine ziemlich neue Konfiguration des Arbeitsalltags erleben, in dem Sinne, dass das Überqueren von illegalen, halblegalen und legalen Welten durch Arbeitskräfte, die ein bisschen dies und ein bisschen das tun, an der Tagesordnung ist. Wir haben also sicherlich eine große Anzahl von Menschen, die die Erfahrung der Illegalität machen, aber es ist eine Anzahl von Menschen, die die Erfahrung der Illegalität machen, in der sie dann kein volles Einkommen finden, in dem Sinne, dass diese Menschen dann an einem Tag den Straßenpusher machen, aber am nächsten Tag machen sie etwas anderes, dann gehen sie zurück zum Pusher, es ist ganz einfach so.

Dies zeigt, dass die Organisation des Verbrechens offen kapitalistisch ist. Es gibt Berichte, die ich aus den Cités von Marseille gefunden habe – ich weiß nicht, wie wertvoll sie hier sind -, die besagen, dass es bei mehr als einer Gelegenheit Formen von gewerkschaftlichen Kämpfen von kleinen Illegalen gegen kriminelle Organisationen gab, und warum? Um höhere Löhne für die von ihnen geleistete Arbeit zu fordern, aber das gibt uns auch eine Vorstellung davon, wie stark die kapitalistischen Hierarchien in der illegalen Welt verankert sind. Aber das bringt uns auch zurück zu den Bedingungen des Lebens, der Arbeit, der Existenz, der nicht gerade sekundären Kontingente der Bevölkerung. Die Tatsache, dass viele Menschen, im Wesentlichen Proletarier, davon leben, dass sie eine Arbeitswoche zusammenstellen, die sich aus vielen Aktivitäten zusammensetzt, die von der illegalen über die halblegale bis zur legalen reichen, zeigt, dass es eine Figur des Arbeiters gibt, die wir als „heimatlos“ bezeichnen könnten und die einen Allround – Arbeitsstatus lebt.

Auch wenn man bedenkt, dass die illegalen Tätigkeiten, die ausgeübt werden (man denke an den Straßenpusher), im Vergleich zur Illegalität der 1970er Jahre, die Kenntnisse voraussetzte, absolut de-qualifiziert sind – das galt sowohl für diejenigen, die Diebe waren, und noch mehr für diejenigen, die Räuber waren. Heute hingegen kann dort jeder diesen Job machen, und es gibt einige nicht unerhebliche Ähnlichkeiten in Bezug auf die Umstrukturierung der Arbeitswelten, so dass das Verhältnis zwischen Illegalität und legalen Welten so eng ist wie eh und je, was fehlt? Das ist eine kleine Provokation, aber vielleicht sollte man es ‘Andare ai resti 2’’ nennen, vielleicht braucht es eine Untersuchung, diesmal politisch-soziologischer Art über die Gegenwart, also die Fähigkeit, diese Welten von innen heraus zu beschreiben, was, wie ich mir vorstelle, nicht einfach ist, aber vielleicht ist das der einzige Weg, um zu entschlüsseln, was seit einiger Zeit in diesen Realitäten passiert.

[…] Heutzutage gibt es ganz klar zwei Möglichkeiten: Entweder wir sagen: Schon gut, es ist nicht mehr so wie früher, also auf Wiedersehen und danke; oder wir erkennen marxistisch an, dass der Kapitalismus in seinem Werden unweigerlich Konflikte hervorbringen muss, neue Formen von Konflikten, die auf eine ganz andere Art und Weise gegeben sind als die, in der sie einen Moment zuvor gegeben waren.

Die Gentrifizierung ist ein Beispiel dafür. In Marseille hat sich das ganz klar gezeigt, denn wenn es vorher eine Umgrenzung des Konflikts gab, so dass der Konflikt zwar da war, aber nicht hierher (ins Zentrum) kam, so kam der Konflikt mit dem Aufstand von 2023 hierher… wie kommt das? Gerade wegen der Art der kapitalistischen Organisation der Arbeit, die mit dem Zyklus des Tourismus, der Unterhaltungsindustrie usw. verbunden ist. Es ist ein ganzes Kontingent an Arbeitskräften, das aus der Banlieue in die Stadt gebracht wurde, so dass sich die Banlieusards plötzlich im Produktionszyklus der Stadt wiederfanden, was eine ganze Reihe von Dingen mit sich brachte, für die wir immer die Schattenseiten dieser Transformationen begreifen müssen, womit ich das Aufbrechen des Klassenkampfes innerhalb der neuen Szenarien meine. Die Organisationen der Prekären und Arbeitslosen im Zusammenhang mit dem Gaststättengewerbe haben bescheidene Erfolge zu verzeichnen, indem sie gewerkschaftliche Strukturen, Kollektive, Gemeinschaften von prekär Beschäftigten aufbauen, die noch vor kurzem unvorstellbar waren. Plötzlich, angesichts der scheinbaren Verwüstung der Stadt, ist die andere Seite der Medaille, dass organisierte Proletarier und Arbeiter in Sektoren auftauchen, die unorganisierbar schienen.

In Genua wimmelt es nur so von Tätigkeiten, die mit Tourismus, Unterhaltung und Gastronomie zu tun haben und an denen vor allem eine eingewanderte Arbeiterklasse beteiligt ist, die in den Hinterzimmern arbeitet, zusammen mit anderen Figuren, die ebenfalls mit der Gastronomie in Verbindung gebracht werden können, wie z. B. den Fahrern der Lieferdienste. Ich behaupte nicht, dass dies die einzigen sind, aber sie stellen sicherlich einen nicht unbedeutenden Teil dieser neuen Arbeiterklasse, dieses neuen Proletariats dar. Wenn wir auf den Diskurs von ‘Andare ai resti’ zurückkommen, dann runden diese Leute, die in diesen Jobs mit Löhnen beschäftigt sind, von denen man nicht leben kann, in der Tat irgendwie ab, indem sie die Grenzen der Legalität überschreiten, und hier kommen wir wieder auf den ursprünglichen Diskurs zurück, in dem die soziale Zusammensetzung der Illegalität ganz anders ist als das, was das Epos von ‘Andare ai resti’ beschrieben hat. Man muss auch bedenken, dass, wenn man die Biographien der allermeisten sozialen Akteure der 70er Jahre liest, man Jungen und Mädchen findet, die familiäre Verhältnisse hinter sich haben, die sicher nicht wohlhabend waren, sondern aus der „normalen“ Arbeiterklasse stammen, der Angriff auf den Himmel ist vielleicht eher existenziell motiviert, nach 68, dahinter steckt eine ganze Reihe von Dingen, das, was wir früher das Bedürfnis nach Kommunismus genannt haben – und nicht das Problem, das Mittagessen und das Abendessen zusammenzukriegen. Wenn wir früher von den Bedürfnissen des Wohlstands sprachen, wenn wir hier diese Reden hielten, haben wir sicherlich Schwierigkeiten, sie im heutigen Kontext vorzuschlagen, wo wir, wenn wir erst einmal die Lebens- und Arbeitsbedingungen eines großen Teils dieser Arbeiterklasse erkennen, wissen, dass ihre materiellen Probleme im Vergleich zu denen, die die Batterie-Jungs vielleicht hatten, wirklich enorm sind.

Frage: Zweite Frage. Heißt es für uns im Westen, heute mit ‘Kamo’ zu sein, die Heterogenität der Kämpfe anzuerkennen und einen kompositionellen Weg zu beschreiten, der ein plurales Subjekt identifiziert, oder die Subjekte im Kampf zu hierarchisieren und nur in bestimmten Profilen und in ihren Forderungen die politische Zusammensetzung zu erkennen, aufgrund der es möglich ist, eine Lenin-bezogene Rolle zu finden? Und richtet sich eine revolutionäre Hypothese in unseren Breitengraden nur gegen den Westen und seine Privilegien, wodurch die destituelle Dynamik der ‘neuen Barbaren’ verstärkt wird, oder ist es möglich, ein Innen und ein Außen zu betreiben, wobei das Innen die wiederaneignende Spannung innerhalb der Subjektivitäten des westlichen Diskurses erkennt?

Emilio: Ich würde auf jeden Fall mit „innen“ und „außen“ antworten, in dem Sinne, dass mich eine Rückkehr zum ‘Terzomondismo’ überhaupt nicht reizt. Ich denke, das Problem ist das „innen“ und „außen“ in unseren Welten, auch wenn dieses „innen“ und „außen“ besteht, und wenn überhaupt, gibt es ein Problem der Wertung dieses „innen“ und „außen“. Das Risiko besteht darin, zu sagen: Na gut, der Westen interessiert uns nicht, wir interessieren uns nur für das, was an seinen Rändern drückt. Das überzeugt mich nicht, auch weil das, was an den Rändern des Westens drückt, mich überhaupt nicht ermutigt. Kurzum, es fällt mir schwer, die Houthis als revolutionäre Vorhut oder auch nur als irrende Genossen zu betrachten, ich denke, das Problem sind wieder einmal die Verwerfungen innerhalb unserer Welten.

Ich glaube also, dass es eine Hierarchie von Subjektivitäten gibt, um die herum man die Organisation aufbauen kann. Ich sage das sehr explizit und werde dann auch versuchen zu erklären – denn ich möchte nicht als Kommunist mit drei Ks rüberkommen, was ich nicht bin, ich glaube nicht, dass ich das bin oder jemals war: Ich glaube, dass der Diskurs über die Zentralität der ArbeiterInnen wieder aufgegriffen werden sollte, vorbehaltlich des entsprechenden „Unkrauts“. In welchem Sinne? In dem Sinne, dass wir seit geraumer Zeit die Ausbreitung einer ganzen Reihe von Kämpfen, Mikrokämpfen, innerhalb der Produktionssektoren, der Logistik in erster Linie, aber nicht nur, beobachten können. Diese Kämpfe finden keine Entsprechung, keine Antwort. Da wir uns unter anderem in einer Sphäre begeben, die uns sehr nahe steht, glaube ich, dass wir uns alle als Kinder des Operaismus definieren können. Um auf die 1960er Jahre zurückzukommen: Es ist nicht so, dass es Jahre waren, in denen es große operaistische Explosionen gab, es gab einige am Ende der 1960er Jahre, aber während der gesamten 1960er Jahre waren wir Zeugen eines Mikroarbeiterkonflikts, der nur deshalb stattfand, weil eine revolutionäre intellektuelle politische Klasse – diejenige, die die verschiedenen Zeitschriften hervorbrachte, die den Operaismus befruchteten (über die man gut, schlecht, etc. diskutieren kann), aber sie hatten das Verdienst, das ist unbestritten, die Funktion von Militanten, von Forschern zu erfüllen, die die Zentralität der Arbeiter als entscheidendes Element des Klassenkonflikts annahmen.

Was aber tat diese politische Klasse? Sie entwickelte nicht nur eine ganze Reihe von Analysen, sondern hatte auch das große Verdienst, die Kämpfe der Arbeiter miteinander zu verknüpfen, denn es ist nicht so, dass die Arbeiter in den 1960er Jahren wussten, was in der Welt geschah, der Arbeiter in Porto Torres, der die Werkstatt Y blockierte, wusste nicht, dass vielleicht etwas Ähnliches in Lingotto geschah, denn die Ereignisse waren nicht von einem solchen Ausmaß, dass sie auf die Titelseiten der Zeitungen kamen. Aber der Arbeiter in Porto Torres wusste, dass dies in Lingotto geschah, oder dass das, was in Lingotto und Porto Torres geschah, auch in der petrochemischen Anlage geschah. Jetzt sage ich die ersten Dinge, die mir durch den Kopf gehen, eben weil es den Willen einer politischen Klasse gab, diese Arbeiterkämpfe zu vereinen, sie zu verbinden und vor allem miteinander zu diskutieren, was meiner Meinung nach das Interessanteste und Wichtigste war, was es in jenen Jahren gab, dies war jedoch genau der Part – ich werde einen Begriff verwenden, der nicht schön ist, aber dem Verständnis dient -, der für diesen Diskurs bezeichnend ist, das heißt, die Stimme der ‘Männer ohne Ruhm’, die in all diesen Erfahrungen eine Stimme fanden.

Eine Zeitung wie ‘La Classe’– – die in gewisser Weise den Übergang von den 60er zu den 70er Jahren markierte – zeichnet sich nicht nur durch ihre Leitartikel aus, die sicherlich eine ganze Reihe von weitsichtigen Argumenten enthalten, sondern auch, weil auf den Seiten dieser Zeitungen die Stimme der Arbeiter zu hören ist; diese Zeitungen hatten den Arbeitern ihre Sprache zurückgegeben. Stattdessen erleben wir heute etwas, bei dem diese Kämpfe stillschweigend an uns vorübergehen. Denken Sie an den Kampf der Frauen von Valdagno, die Kämpfe bei Graf Marzotto in den 1960er Jahren, die ein störendes Element waren. Wir haben eine Episode erlebt, die, von Ausnahmen abgesehen, nicht unähnlich ist, dem Kampf um die ‘Italpizza’ in Modena, einem Kampf, der hauptsächlich von Immigrantinnen geführt wurde, ein harter Kampf, der völlig unbemerkt blieb. Während der Kampf bei Valdagno gerade deshalb zum Symbol wurde, weil es einen Diskurs über die zentrale Stellung der Arbeiter gab, und die organisatorischen Wege usw. darauf aufbauten, endete ein Kampf wie der bei ‘Italpizza’ als triviale gewerkschaftliche Lappalie.

Also ich glaube, einen Diskurs wieder in Umlauf zu bringen, in dem bestimmte soziale Subjekte die Rolle der Zentralität einnehmen, heißt nicht, sich zu verbiegen, heißt nicht, diesen vage lustigen Diskurs zu machen, so ala ML, es lebe die Arbeiterklasse, aber es heißt, die Kämpfe der Arbeiter als konstitutiven und konstituierenden Teil eines möglichen politischen Subjekts anzunehmen, ich glaube, das fehlt etwas. Aber dies als Zentralität anzunehmen, bedeutet dann auch, auf den zweiten Teil der Frage zurückzukommen, nämlich auf das Verhältnis von Innen und Außen, weil wir uns sonst in alles verlieben, was über Schengen hinausgeht, um uns zu verstehen. Wir verlieben uns in alles, was über die Grenzen des so genannten Westens hinausgeht, während zum Beispiel die Arbeiterkämpfe, die sich in der ganzen Welt entwickeln, in der politischen Debatte im Grunde genommen nicht berücksichtigt oder zumindest nicht als zentral angesehen werden. Alles wird diskutiert, alle nicht-westlichen Formen, bewusst nicht-westlich, mit religiösen Kontaminationen und so weiter und so fort, und sie werden irgendwie als Modell genommen, während zum Beispiel die Arbeiterkämpfe in Bangladesch, Indien, Vietnam, China und so weiter stillschweigend übergangen werden, als ob das nicht die fortgeschrittenen Punkte eines Klassenkonflikts auf internationalistischer Basis wären.

Ich sehe hier das Für und Wider dieser Logik, wir haben in den letzten Jahren auch große Massenbewegungen erlebt, es ist also nicht so, dass wir keine Mobilisierungen gesehen haben, es ist nicht so, dass alles stillsteht, es ist nicht so, dass sich nichts bewegt, im Gegenteil, wir haben Mobilisierungen erlebt, die sogar über die optimistischsten Aussichten hinausgegangen sind, Aber als es darum ging, die Netze zu spannen, schien mir sehr wenig übrig zu bleiben, weil das Hauptaugenmerk eher auf der Demonstration, dem Event, der Kommunikation, dem Gewinn der Titelseiten der Zeitungen oder der Sozialisierung der verschiedenen sozialen Schichten lag als auf dem Aufbau einer politischen Organisation. Etwas, das in der Lage war, ausgehend von den Straßendemonstrationen, die sicherlich wichtig waren, am nächsten Tag in den Territorien, in den Schulen, in den Betrieben präsent zu sein, das in der Lage war, innerhalb der Klasse präsent zu sein und die proletarischen Institute der Gegenmacht zu entwickeln.

[…] Mir scheint, dass die Mobilisierungen, die für Palästina stattgefunden haben, einen im Wesentlichen ethischen Charakter haben – ich will sie nicht schmälern, um Himmels willen – in dem Sinne, dass es angesichts des Völkermordes an einem Volk eine spontane Reaktion, eine spontane Empörung gibt, die im Wesentlichen ethischer Natur ist, es kann gar nicht anders sein, und die, wie ich sagen würde, den gesamten internationalen Raum durchzieht. Ich glaube nicht, dass man von einer Analogie zwischen Palästina und Vietnam sprechen kann, und zwar aus einer ganzen Reihe von Gründen, denn die Solidarität mit dem Widerstand, gegen den Krieg, mit dem vietnamesischen Kampf war in jedem Fall durch ganz andere Merkmale gekennzeichnet. Um es ganz deutlich zu sagen: Es gab keine Demonstration zu Vietnam, die nicht mit einem Angriff auf eine amerikanische Botschaft oder ähnlichem endete, es gab eine Identifikation mit dem Volkskrieg, die auch in unsere Welten transportiert wurde. Das berühmte Schild bei Fiat „Agnelli l’Indochina ce l’hai in officina“ (Agnelli Indochina ist in Ihrer Werkstatt) sagte etwas sehr Wichtiges über die Verbindung zwischen Arbeiterkampf und internationalistischem Kampf.

Vietnam war Teil des umfassenderen Kontextes der Entkolonialisierung, der die gesamten 1960er Jahre geprägt hatte und bereits so etwas wie den Sieg von Ðiện Biên Phủ vorweisen konnte, als die Franzosen aus Vietnam vertrieben worden waren und die Amerikaner ihren Platz eingenommen hatten.

Aber gleichzeitig, während der Krieg in Vietnam weitergeht, gibt es den Sieg der Algerier in Algerien – wir befinden uns in einer Entkolonialisierungsbewegung, die unaufhaltsam zu sein scheint, mit einem ausgesprochen progressiven und sozialistischen Vorzeichen. Die Unterstützung für Vietnam ist also eine Unterstützung, die sicherlich auch ethische Züge hat, aber im Wesentlichen eine politische Unterstützung ist.

Wie viel von Palästina kann in unserer Welt wiederbelebt werden? Das ist ehrlich gesagt eine schwierige Frage, denn man muss den Prozess der Identifikation mit dieser Bevölkerung verstehen, wie weit sie geht. Vergessen wir nicht, dass Vietnam mit dem Abzug der Vereinigten Staaten aus Saigon endete. Ich weiß nicht, wer sich heute vorstellen kann, dass der palästinensische Widerstand in Tel Aviv einmarschiert. Außerdem gab es dort eine Organisation, in der neben der vietnamesischen Guerilla auch eine reguläre Armee unter der Führung von Kommandant Giap stand. Das scheinen mir zwei völlig unterschiedliche Kontexte zu sein. Wir haben auch den Mut, die Dinge so zu sagen, wie sie sind.

Hinzu kommt die Frage der Hegemonie im politischen Diskurs. Bei Vietnam konnte man zustimmen oder widersprechen, aber irgendwie brachte es alle Seelen der revolutionären Linken zusammen. ‘Auf der Straße für Vietnam’ waren sie alle zu finden. Die Maoisten, die MLer, die Trotzkisten, die Operaisten, die Autonomen. Es gab Aufmärsche von Zehntausenden von Menschen mit roten Fahnen und mit einem Diskurs über Vietnam, der vielleicht sogar unterschiedlich war, aber alle in der Tatsache vereinte, dass es sich um einen sozialistisch geführten nationalen Befreiungskampf handelte. Ich glaube nicht, dass man den gleichen Diskurs in Bezug auf Palästina führen kann. Ich glaube, dass man einen Diskurs führen kann, der sicherlich gegen Israel, gegen den Völkermord ist, aber ich glaube, dass er nicht weiter gehen kann als das.

Frage: Dritte Frage, zum Krieg. 1963 veröffentlichte Carl Schmitt die Theorie des Partisanen, einen Text, der darauf abzielte, die kommunistischen Revolutionen in ihrer irregulären Subjektivität als einen mächtigen Faktor bei der Demontage der modernen politischen Ordnung zu begreifen, indem er sie simplifizierte. Der Partisan des neunzehnten Jahrhunderts hat für Schmitt in seiner politischen Autonomie einen rein tellurischen Charakter, der an ein dichtes territoriales Netz gebunden ist. Heute, angesichts einer Kriegskonjunktur, die eine Reihe von politischen Knotenpunkten wieder auf den Tisch bringt, die viele für ausgestorben hielten, stellt sich die Frage, welches politische Profil die Dimension der Partisanenpolitik annehmen kann, und insbesondere, wie wir das Thema ihrer Territorialität neu überdenken können.

Emilio: Ich beginne mit einer Anekdote, die mir vor einigen Jahren an der Universität passiert ist, als es eine Debatte über den Krieg gab. Wir befanden uns natürlich in einer anderen Zeit, und ich stellte einem brillanten Professor für politische Philosophie in Bologna eine Frage, ob und inwieweit Schmitts Theorie des Partisanen noch ein Schlüssel zur Interpretation der Gegenwart sein könnte. Er antwortete mir in einem etwas spöttischen Ton: Glauben Sie, dass der Partisan mit seinem Gewehr der Kraft von Atombomben und den Kratern, die sie erzeugen, etwas entgegensetzen kann? Er nannte mich ein bisschen einen Idioten. In dieser Antwort war ein wenig die Überzeugung zusammengefasst, zu der das westliche strategische politische Denken gelangt war: Der Krieg ist nur ein technologischer Krieg, und das brachte so viele Dinge mit sich… die Rede von Schmitt ist meiner Meinung nach eine sehr wichtige Rede, aber was bedeutete diese Antwort? Dass die Antwort der gesamten westlichen Welt auf die Veränderungen der Kriegsform zunächst einmal voraussetzte, dass der Krieg einzig und allein mit technologischen Mitteln geführt werden würde, dass es nur noch auf die Sternenkriege ankäme.

Was ist in den Sternenkriegen unter Partisanen zu verstehen? Der Partisan ist zwangsläufig an die Bevölkerung gebunden, es gibt keinen Partisanen ohne Bevölkerung, und wenn man die Ära des Partisanen als beendet bezeichnet, ist auch die Ära der Bevölkerung beendet. Nun war der Ausgangspunkt des westlichen strategischen Denkens (das auch von Nato-Generälen, also nicht nur von politischen Philosophen, sondern auch und vor allem von Insidern systematisiert worden ist) – auch wenn die Dinge jetzt offensichtlich ein wenig revidiert werden – im Wesentlichen jenes, das Ende des zwanzigsten Jahrhundert – also nicht nur das 20. Jahrhundert, sondern der gesamte historische Bogen, der die westliche Welt seit der Französischen Revolution, also seit der Schlacht von Valmy, in der die Bevölkerung zum ersten Mal eine entscheidende und zentrale Rolle in der Kriegsführung übernahm, geprägt hatte – zu Ende ging.

Also Verdrängung der Massen aus dem Krieg. Aber wenn man darüber nachdenkt, Massenarmeen, Wehrpflichtarmeen usw., was bedeuten sie? Sicherlich die Pflicht der Massen, dem Staat zu dienen, aber auch das Recht der Massen, Waffen zu tragen. Wann gab es Revolutionen? Revolutionen gab es, wenn die von den Staaten bewaffneten Massen im Krieg die Waffen, die ihnen die Staaten gegeben und gelehrt hatten, gegen die Staaten selbst einsetzten. Die Bewaffnung der Massen war also immer eine Art Damoklesschwert gegen die imperialistischen Staaten, aber nicht nur. Der Krieg als totale Mobilisierung brachte nicht nur die Bewaffnung der Massen mit sich, sondern auch die Tatsache, dass die Produktion letztendlich in den Händen der Arbeiterklasse lag, insbesondere der Arbeiterinnen, da der Großteil der Kriegsproduktion an die weibliche Arbeiterklasse übertragen wurde.

Mit dem Ende dessen, was eben als industrielles Paradigma definiert wurde, ging nicht nur das 20. Jahrhundert zu Ende, sondern auch alles, was sich seit Valmy ereignet hatte, mit Napoleon fortgesetzt wurde, usw. In diesem Szenario ist es klar, dass der Partisan nicht mehr existieren kann, weil die Bevölkerung nicht mehr als aktives Subjekt im Konflikt existiert. Deshalb erleben wir auch die gegenwärtige Verfassung, den ordoliberalen Staat, den neoliberalen Staat usw., der einerseits in den Krieg eintritt oder im Begriff ist, in den Krieg einzutreten, oder jedenfalls schon mit einem Fuß im Krieg steht, andererseits aber auch weiterhin, vielleicht mit geringer Intensität, einen Krieg in sich selbst gegen Arbeiter, Proletarier usw. führt. Etwas, das es in früheren Kriegen nie gegeben hat.

Ich würde Ihnen raten, das Buch von Sandro Mezzadra über Hugo Preuss noch einmal zu lesen, denn es ist ein wirklich großartiges Buch, in dem er beschreibt, wie Weimar der Übergang im Krieg ist, das heißt, die Lehren des Krieges sind die konstituierenden Elemente des Wohlfahrtsstaates, und zwar genau in Funktion der Tatsache, dass die Massen eine zentrale Rolle in der Kriegsführung einnehmen und daher in die staatlichen Grenzen gebracht werden müssen. Das ordoliberale Staatsmodell tut genau das Gegenteil, indem es immer mehr Massen von Subalternen aus dem politischen und staatlichen Rahmen ausschließt und sie in der Welt der politischen und sozialen Marginalisierung gefangen hält.

All dies jedoch in einem Kontext, in dem der Krieg, insbesondere der russisch-ukrainische Krieg, uns zeigt, dass das Gewicht der Bevölkerung wieder entscheidend wird. Ich habe den Eindruck, dass die Figur des Partisanen wieder in gewisser Weise zentral wird, weil sie in dem Moment zentral ist, in dem der Diskurs über die Bevölkerung wieder zentral wird. Darüber ist nicht viel nachgedacht worden. Im russisch-ukrainischen Konflikt sprechen wir bereits von Hunderttausenden von toten Proletariern, das heißt, wir stehen vor einem kurz-, mittelfristigen Szenario, das wer kann schon sagen, wo immer größere Kräfte der Bevölkerung genötigt werden, an diesen Fronten eingesetzt zu werden. In diesem Krieg werden die Modelle der Sternenkriege mit Modellen kombiniert, in denen die Bevölkerung wieder in den Mittelpunkt rückt, Modelle, die den Szenarien des Ersten und Zweiten Weltkriegs sehr ähneln. Die Menge der verbrauchten Artilleriegranaten deutet darauf hin, dass wir es auch mit einer Form der Kriegsführung zu tun haben, die nicht weit von einigen Grabenmustern des Ersten Weltkriegs entfernt ist und in der die Bevölkerung eine immer wichtigere Rolle spielt. Der Partisan kehrt somit als zentrales Element in all dem zurück.

Außerdem möchte ich hinzufügen, dass dieser Diskurs, der den Partisanen in Klammern setzt und als veraltete Figur betrachtet, auch ein wenig das Ergebnis einer Art von Intellektualismus und Snobismus ist, der der Bourgeoisie eigen ist, in dem Sinne, dass die Bevölkerung innerhalb der Territorien lebt, die Bevölkerung zieht nicht um, weil sie ein Haus in Rom, eines in New York und ein anderes in Nairobi hat. Die Bevölkerung bewegt sich höchstens, weil sie ein Haus in Rom hat und vielleicht ein Haus, das ihre Großeltern auf dem römischen Land zurückgelassen haben, also hat das tellurische Element für die Bevölkerung nie versagt, es kann nie versagen, weil seine territoriale Dimension mit seiner Existenz implizit ist. Bevölkerung ist Territorium, sie ist nicht etwas anderes. Wir können an Flughäfen denken, die keine Orte sind, an Einkaufszentren, die überall auf der Welt gleich sind, an Gentrifizierung, wir können an all das denken, aber im Grunde gilt das für eine Elite, die lebt, indem sie ständig von einem Kontinent zum anderen zieht. Aber die große Mehrheit der Bevölkerung lebt in einem Territorium verankert, und wenn sie sich bewegt, wie im Fall der Migrationsströme, dann tut sie das nicht mit dem Flugzeug, sondern indem sie sich auf Reisen begibt, auf denen sie oft den Tod riskiert, auf der Suche nach einem Territorium, in dem sie bleiben kann, daher ist diese tellurische Dimension implizit in der Existenz der Massen enthalten, und es ist kein Zufall, dass diese parteiliche Konfiguration ausgelöscht wurde, als die Massen als unwesentlich für die Entfaltung geostrategischer und geopolitischer Szenarien angesehen wurden.

Die Massen sind unwichtig, denn wir führen Kriege, in denen wir bis auf die Knochen reduzierte Berufsarmeen haben, im Grunde ein variables Kapital von bescheidenem Ausmaß, aber von sehr hohem technologischem Gehalt und ein abnormes konstantes Kapital, das uns irgendwie den Kampf ermöglicht. Aber in einigen Teilen der Welt funktioniert dieses Spiel nicht mehr, so dass wir gezwungen sind, zurück zu gehen, was wir dann auf eine mehr oder weniger lustige und groteske Art und Weise tun können, wie unsere Ministerpräsidentin, wobei es auch all die anderen Versuche gibt, über die wir auch lachen können, die Idee ist jedoch, dass es beginnende Bemühungen gibt, die Armee zurück in die Schule zu bringen, dass es diese Versuche gibt nach Jahren, in denen es die klare Trennung zwischen Armee und Bevölkerung gegeben war, es gab Armeen und dann gab es die Bevölkerung.

In den vergangenen Jahren spielten die Armeen eine eher ungewöhnliche Rolle für eine nationale Armee, eine Armee der Bevölkerung, eine polizeiliche Rolle, denken Sie zum Beispiel an die Armeen, die im Susa-Tal eingesetzt wurden, in einer polizeilichen Funktion, die in gewisser Weise möglich war, weil diese Armeen keine Verbindung mehr zur Bevölkerung hatten. Stattdessen gibt es heute überall in Europa Versuche, die Bevölkerung an die Armeen heranzuführen, die Armeen wieder in die Schulen zu bringen, in irgendeiner Weise um Rekruten zu werben und so weiter. Das liegt daran, dass die Szenarien uns sagen, dass die Funktion der Massen in den heutigen Kriegsszenarien wieder entscheidend wird.

Frage: Letzte Frage, zur autonomen Organisation. Jene Notwendigkeit, die wir in der Politik als Organisation bezeichnen, besteht – wenn sie frei von selbstreferentieller Logik ist – immer in einer angestrebten „Fähigkeit, sich zu orientieren“: auf etwas hin, gegen etwas anderes, jetzt. Es gibt keine organisatorische Konkretheit im Stillstand, es gibt keine Organisation ohne Ambition, ohne Bewegung in der Komplexität der Wirklichkeit. Wir glauben daher, dass Organisieren als eine „produktive Imagination“ verstanden werden muss, die immer von außen bestimmt wird und nie endgültig ist: Organisieren in der Wandelbarkeit der Phase, Organisieren gemäß den Transformationen unserer Teile und Gegenstücke. Innen und Außen, politische Gruppe und soziale Pluralität: Unausweichlich taucht ein Thema auf, mit dem man sich auseinandersetzen muss, um jede dichotome Vision zu vermeiden. Daraus ergibt sich vielleicht die alchemistische Kraft der autonomen Organisation, zu der wir dich fragen möchten: Wie interpretierst du heute diese komplexe Beziehung zwischen Spontaneität und Organisation, die für jeden grundlegend ist, der sich das Ziel einer prägnanten Praxis der Realität setzt?

Emilio: Die ganz einfache Antwort, die ich euch geben kann, ist eine klassische Antwort, die, wenn ihr wollt, von Lenin kommt, von Toni Negri kommt. Das heißt, der Marxsche Dreiklang ist Spontaneität, Bewusstsein, Spontaneität, das ist Strategie, Taktik, Strategie. Strategie für die Klasse, Taktik für die Partei, das sind die Antworten, die im Laufe der Jahre gegeben wurden, und ich glaube, sie sind immer noch gültig. Diese Methodik ist auch heute noch gültig, d.h. man organisiert sich nicht auf göttlichen Befehl, man organisiert sich nicht, weil jemand die heiligen Texte besser und mehr als andere gelesen hat, sondern man organisiert sich, weil man in der Lage ist, der Anführer der Bewegung zu sein. Das scheint mir der Kern der Sache zu sein und ist in gewisser Weise die Messlatte, an der sich der Diskurs über die Autonomia immer orientiert hat, im Guten wie im Schlechten, mit Fehlern. Als in den ersten Jahren der 70er Jahre, mir scheint es ’73, Toni Potere Operaio in die Luft sprengt und in der Zwischenzeit viele Teile von Lotta Continua das Ende einer Erfahrung dekretieren, die die der Gruppen ist, genau auf dieser Grundlage hier, indem sie sagen, dass die formelle Partei nicht die historische Partei ist und entweder ihr in der Lage seid, auf der Höhe der Zeit der historischen Partei zu sein, oder eure Funktion ist völlig nutzlos, sogar schädlich.

Ich glaube, dass wir in diesem Punkt kaum unterschiedlicher Meinung sein können. Das Problem besteht darin, zu verstehen, wenn dies die Methode ist, wie man diese Methodik heute anwenden kann. Ich glaube, das ist nicht einfach, aber nicht, weil der eine klüger ist als der andere oder weil der eine rückständiger ist als der andere, sondern gerade weil, wie wir schon oft gesagt haben, und auch Ihr habt es wiederholt, die Vielfalt der Themen, mit denen wir uns befassen müssen, riesig und oft schwer fassbar ist. So scheint dieses Verhältnis von Spontaneität und Organisation manchmal erfasst zu sein, um sich dann einen Moment später umzudrehen und die Spontaneität nicht mehr zu finden, denn wer weiß, wo sie geblieben ist. Wenn diese Themen jedoch einmal identifiziert sind, bleibt die Frage der Untersuchung entscheidend, denn ohne Untersuchung können wir alle Seminare abhalten, die wir wollen, wir können alle Ebenen der hohen Theorie produzieren, die wir wollen, aber wenn wir von der Klasse, d.h. von den Massen, losgelöst sind, wenn wir nicht wissen, was in der Klasse wimmelt, können wir auch gute Bücher produzieren, gute Versammlungen mit Verdienst abhalten, aber wir werden sicherlich nicht die Organisation aufbauen.

Vielleicht wäre es in einer Zeit wie dieser klüger, einen Schritt zurückzutreten, das heißt, uns nicht auf die Suche nach der verlorenen Organisation zu stürzen, sondern uns als politisches Gremium einzugrenzen und zu beginnen, an bestimmten territorialen und arbeitsbezogenen Bereichen in einem Untersuchungsschwerpunkt zu arbeiten und um diese herum zu versuchen, zu sehen, was herauskommt. Aber wir müssen wissen, was in dem Topf kocht, wir müssen wissen, was in der Klasse ist. Wenn wir das nicht wissen, glaube ich, dass es uns nicht gelingen wird, die Organisation aufzubauen, es ist sinnlos, um sie herumzugehen.

[…] Wir vergessen oft, dass die klassische proletarische Arbeiterorganisation immer eher eine territoriale Organisation war als eine Fabrikorganisation. Erst als der Fordismus und die großen Arbeiterkonzentrationen explodierten, nahm die Fabrik als Ort der Organisation bestimmte Eigenschaften an, denn vorher war das Territorium der bevorzugte Ort der Arbeiterorganisation. Dies war auch während der fordistischen Ära der Fall, denn wenn man an die Erfahrungen der 1970er Jahre denkt, waren die Arbeiterpatrouillen proletarische Institutionen, die in all die Werkstätten, kleinen Fabriken usw. eingriffen, wo die internen Machtverhältnisse die Entwicklung einer bestimmten Art von Arbeiterkampf nicht zuließen, so dass die externe Intervention der Patrouillen eine Umkehrung der Machtverhältnisse bewirkte.

Das Territorium nimmt heute wieder eine zentrale Rolle ein. Ich möchte nicht falsch verstanden werden, wenn ich von der Zentralität der Arbeiter spreche, ich möchte nicht mit einem weiteren Fabrikarbeiter verwechselt werden, wie man früher sagte. Ich sprach von einem wichtigen Ort, einer wichtigen Richtung, aber ich möchte nicht vergessen, dass das Territorium eine zentrale Rolle in der Organisation der Arbeiter und des Proletariats spielt.

[…] Ich komme kurz auf den Wahldiskurs zu sprechen. Wir wissen, dass die Debatte zwischen Wählern und Nichtwählern so alt ist wie die Zeit, aber sie war Teil einer Debatte, in der die Repräsentation in gewisser Weise legitimiert wurde, das heißt, die Bourgeoisie wollte, dass die subalternen sozialen Massen in irgendeiner Weise repräsentiert werden, weil das Verhältnis zwischen der Arbeiterklasse und der Bourgeoisie von einer bestimmten Art war. In Umschreibung des berühmten Satzes von Marx im „Kapital“ über das Verhältnis zwischen Kapital und Lohnarbeit sagt Marx, dass formaljuristisch gesehen Lohnarbeit und Kapital gleich sind, aber bei Gleichberechtigung siegt die Macht. Aber Gleichberechtigung, was hat er damit gemeint? Er meinte, dass sich die Arbeiterklasse und die Bourgeoisie über einen ganzen Bogen der Geschichte hinweg als gleichberechtigte Klassen verstanden haben.

 Wir sehen, dass ab den 1980er Jahren – unter diesem Gesichtspunkt verweise ich erneut auf einen wunderbaren Text von Foucault, der vielleicht zu viel zitiert und nicht weithin gelesen wird, nämlich Die Geburt der Biopolitik, in dem er darauf hinweist, dass der Kampf, den die Bourgeoisie ab der ersten Hälfte der 1970er Jahre führte, kein Kampf gegen den Marxismus war, den sie bereits als gewonnen ansah, sondern ein Kampf gegen den Keynesianismus, und der Keynesianismus ist genau die Synthese, die Kristallisierung des Konzepts der Repräsentation, etwas, das wir bereits bei Max Weber finden. Ich lade euch dazu ein, den Text von Mezzadra über Hugo Preuss zu lesen, über die Idee der Staatsbürgerschaft, die im Ersten Weltkrieg geboren wurde und die im Gegensatz zur Idee der Staatsbürgerschaft steht, die in der Sowjetunion geboren wurde.

Allerdings haben wir seit Mitte der 1970er Jahre eine Revolution erlebt, die wirklich beispiellos ist, in dem Sinne, dass die Massen von der Repräsentation ausgeschlossen werden. Heute haben wir eine Wahlbeteiligung, die nicht einmal 50 Prozent erreicht, aber sie erreicht nicht einmal jene 50 Prozent, nicht weil es eine revolutionäre Wahlenthaltung gibt, sondern weil die gegenwärtige Welt – natürlich mit allen Mängeln – der von Marx in Bezug auf Indien beschriebenen Welt sehr ähnlich ist. Marx sagt über Indien, dass Indien ein Land mit großen politischen Konflikten ist, in dem sich die Maharadschas gegenseitig an die Kehle gehen, aber für die große Mehrheit der Bevölkerung macht es absolut keinen Unterschied, ob dieser oder jener Maharadscha gewinnt, weil sich ihre Lage kein Jota ändert.

Das liegt daran, dass die Idee der politischen Repräsentation selbst aus unserer Welt verschwunden ist, so dass wir nicht nach einer unwahrscheinlichen neuen politischen Repräsentation innerhalb einer Struktur suchen müssen, die jetzt jede Bedeutung verloren hat. Denn die nationalen Parlamente zählen absolut nichts, denn was auch immer die nationalen Parlamente beschließen, sie sind mit dem Wort einer Technostruktur konfrontiert, die niemand je gelesen hat, wie die Technostruktur in Brüssel, die alles zusammenfasst, indem sie sagt, dass Europa es verlangt und Europa etwas Großes ist. Und niemand hat jemals wirklich verstanden, was das ist.

Ich glaube also nicht, dass das Problem in der Neuformulierung der Repräsentation liegt, auch weil es hier Versuche dieser Art gibt und sie so erfolgreich waren wie die Telefonvorwahl. Ich glaube, das Problem ist, dass ein neuer Protagonismus der Massen, der irgendwie existiert, nur in der Praxis der Kämpfe erfasst werden kann, es sind die Kämpfe, die in gewisser Weise Transformationen erzwingen können, die den Staaten und Regierungen etwas aufzwingen können. Eine Wahlpräsenz in diesem oder jenem Parlament, vorausgesetzt und nicht zugestanden, dass sie möglich wird, lässt meiner Meinung nach das Schicksal des Prozesses der Ausgrenzung und der sozialen Marginalisierung, zu dem ein großer Teil der proletarischen und subalternen Massen jetzt bestimmt ist, vollkommen unberücksichtigt.

Ein Begriff wie Marginalisierung und soziale Ausgrenzung hat noch nie so viel Glück gehabt wie in diesen Zeiten. Ein Begriff, der, wenn man ihn sieht, wenn man die Welt der Soziologie auch nur ein wenig frequentiert hat, Themen sind, die der Soziologie der Abweichung eigen sind und minimale Quoten der Bevölkerung betreffen. Die Macht hat immer versucht, die subalternen Massen so weit wie möglich einzubeziehen. In Wir müssen die Gesellschaft verteidigen zeigt Foucault sehr gut, wie das Interesse der Macht darin besteht, eine Masse von Subalternen in die sozialen und politischen Strukturen einzubeziehen. Max Weber hatte das vielleicht noch deutlicher dargelegt, aber diese Welt ist untergegangen, und ich glaube nicht, dass sie mit der Summierung all der mehr oder weniger linkskommunistischen Mikrostrukturen, die sich in unseren Welten tummeln, noch einmal neu präsentiert werden kann.

Wenn man sich umschaut, ist es schwierig, man braucht das Panini-Stickeralbum, um eine Sammlung der kommunistischen Parteien zu machen, die es gibt – und es scheint mir, dass keine von ihnen in der Lage ist, viel zu bewirken. Es scheint mir, dass das Laster dieser Parteien darin besteht, zu sagen, dass wir so sind, weil wir nicht in der Lage sind, die Lehren der Meister zu lesen. Ich glaube, dass es unter den Leuten, die diese kommunistischen Splitterparteien bilden, Leute gibt, die Marx, Engels und Lenin in- und auswendig kennen und aus dem Gedächtnis zitieren können. Ich denke, es gibt ein Problem der Unwissenheit, das Problem ist, wie man sie liest und wie man sie in einer historischen Phase liest, die bestimmte Merkmale aufweist.

[…] Es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen Gramsci und dem Operaismus: Letzterer spricht von der Hegemonie der Kämpfe, ersterer baut stattdessen einen Archetypus um die kulturelle Hegemonie mit den berühmten Kasematten der Kultur auf. Was die revolutionäre Linke Gramsci hauptsächlich vorwirft, ist, dass er das Ende des Bewegungskrieges in einem Land des fortgeschrittenen Kapitalismus sanktioniert und den Stellungskrieg gefördert hat. Der Bewegungskrieg bedeutet den Aufstand in den fortgeschrittenen kapitalistischen Ländern, und was Gramsci stattdessen vorschlägt, ist, dass durch einen allmählichen Prozess um die kulturelle Hegemonie im Grunde auch Teile des Staates erobert werden.

Wenn wir uns nun ansehen, wie sehr diese Gramscianische Hypothese damals funktionierte, dann sehen wir, wie anscheinend ab den späten 1950er Jahren, insbesondere in den 1960er Jahren, die Geschichte der Kasematten der Kultur vielleicht Sinn zu machen schien. Denn in den 1960er Jahren waren alle Marxisten, richtig? An den Universitäten wimmelte es von Kursen über Marx, niemand konnte sich nicht als Marxist bezeichnen, aber es hat nur einen Moment gebraucht, bis niemand mehr Marxist war. In kürzester Zeit wurde Marx nicht nur aus den Universitäten, sondern zum Beispiel auch aus den Katalogen und den großen Verlagen mühelos gestrichen. Wenn man sich die Kataloge der großen Verlage – nicht der Bewegungsverlage, sondern der großen Verlage – der 1960er Jahre anschaut, ist man erstaunt, denn Marx kommt da ein bisschen vor wie Petersilie, man findet ihn überall. Mit der neoliberalen Wende verschwindet Marx, aber die Marxisten selbst drehen sich schnell um und ein großer Teil von ihnen kommt zum neoliberalen Denken.

Gramscis Idee der Kasematten scheint mir also keine große Wirkung gehabt zu haben, und die Autonomia hat immer darauf hingewiesen. Das Problem ist die Hegemonie, aber es ist die Hegemonie der Kämpfe, und es ist kein Zufall, dass die Autonomia gesagt hat, dass die Hegemonie der Kämpfe nicht durch einen falschen Mythos der Klasseneinheit gegeben ist, sondern durch die Machtbehauptung der Arbeiterlinken: das heilige Monster, das Tabu der Klasseneinheit, hat die Autonomia im Stillen niedergerissen. In anderer Weise sagte das etwas Altes, das auch aus der Ferne kommt. Was bedeutet es, die Hegemonie der Arbeiterlinken zu bekräftigen, wenn nicht, die Rechte zu liquidieren, die Mitte zu erobern, die Linke zu stärken? Das ist doch nicht so innovativ, oder? Anders ausgedrückt, es ist etwas, das sogar in der offensichtlichsten kommunistischen Tradition steht, denn es ist nicht so, dass die kommunistische Bewegung jemals einheitlich oder vereinheitlicht gewesen wäre, das war sie nie. So sehr, dass sich innerhalb der Bewegung nicht gerade gleichförmige Kämpfe entwickelt haben.

[…] In den 1960er Jahren war die Idee, dass sich die Geschichte in Richtung Kommunismus bewegt, eine Selbstverständlichkeit, die nicht einmal in Frage gestellt werden durfte. Damals konnte man sie auf verschiedene Weise interpretieren, es gab die Auseinandersetzungen zwischen den MLern, den Maoisten, den Trotzkisten, den Anarchisten. Jeder hatte damals seine eigene Vorstellung davon, wie die Gesellschaft organisiert werden sollte, aber sie gingen auch davon aus, dass es eine materielle Grundlage gab, mit der man rechnen musste.

Ich gebe mal ein ganz banales Beispiel: In den 1960er Jahren kamen die Kühlschränke auf, oder? Niemand träumt davon, in einer Gesellschaft ohne Kühlschränke zu leben, weil der Kühlschrank als etwas Nützliches angesehen wird. Wie man dann in den Kühlschrankfabriken bleibt, ob mit dem Betriebsrat, ob mit einer anderen Form, ist die Debatte – aber die Kühlschrankfabrik bleibt. Wir haben es heute mit einer Arbeitswelt zu tun, in der ein sehr hoher Prozentsatz der Arbeitsplätze im Grunde genommen nutzlos ist – was in anderen Epochen nicht der Fall war, in denen jeder eine Vorstellung davon hatte, dass die Dinge, die er tat, eine Art von Sinn hatten. Das Problem war also: Lasst uns diese produktive Basis übernehmen, sie organisieren – mit verschiedenen Formen und Diktaten – und die Bosse rauswerfen und darauf den Kommunismus, den Sozialismus, die Arbeitszeitverkürzung usw. aufbauen.

Sich eine andere Gesellschaft vorzustellen, ist heute sehr schwierig, weil man nicht weiß, wo man anfangen soll. Das ist zweifelsohne der Fall. Das ist ein Problem, denn es bedeutet, dass man keine Idee aufbauen kann, kein Imaginäres, um das herum man jedoch ein langfristiges Projekt aufbauen kann. Nun möchte ich kurz auf die Banlieue-Revolte zurückkommen. Diese Konsumbesessenheit sagt etwas aus: d.h. diesen oder jenen Ort ausrauben, um das Motorrad oder das andere Ding zu bekommen, sagen wir Konsum um des Konsums willen, das ist es – ich will nichts kritisieren – aber man kann doch nicht eine imaginäre Gesellschaft aufbauen, die auf dem permanenten Angriff auf die Postkutsche beruht. Denn so funktioniert es nicht, man braucht immer ein positives Imaginäres. Ich will jetzt nicht die alte sowjetische Idee oder die Idee von der Sonne der Zukunft heraufbeschwören, aber ich glaube, dass eine Gesellschaft, die sich entschließt, die Gegenwart zu zerstören, in irgendeiner Weise zumindest eine Präfiguration dessen im Kopf haben muss, was sie tun will. Ich glaube, dass wir hier große Schwierigkeiten haben, dies zu tun. Wir können so weit gehen zu sagen, was wir nicht tun wollen, während wir bei dem, was wir tun wollen, meiner Meinung nach mehr als ein Problem haben.

Dieser Text erschien im italienischen Original im Herbst 2024 auf HUBAUT BOLOGNA. Die Fettsetzungen wurden vom deutschen Übersetzer vorgenommen.    

Vereint, nicht homogen – Demokratie und Säkularismus in Syriens Revolution

Leila Al-Shami

Am 19. Dezember kursierten in den sozialen Medien Fotos von einer Demonstration auf dem Umayyad-Platz in Damaskus, bei der ein säkularer, ziviler und demokratischer Staat gefordert wurde. Die Fotos fielen sofort auf, weil im Gegensatz zu anderen Massenversammlungen in Syrien in den letzten Tagen nur wenige revolutionäre Fahnen in der Menge zu sehen waren. Im Laufe des Tages stellte sich heraus, dass viele der Teilnehmer an der Demonstration in Wirklichkeit Partisanen des Regimes waren, die zuvor ihre Unterstützung für Assads Milizen, Fassbomben und Chemiewaffeneinsätze bekundet hatten. Revolutionäre Syrer waren verständlicherweise empört, dass solche Menschen die Rechte ausübten, die sie anderen lange verweigert hatten.

Dennoch habe ich aus diesem Protest auch etwas Hoffnung geschöpft. Die Demonstration wurde von der neuen Übergangsregierung genehmigt, niemand wurde verhaftet, niemand wurde erschossen. Ein bewaffneter Kämpfer der von der HTS geführten Military Operations Administration sprach auf der Demonstration. Inmitten der Rufe der Menge nach „Säkularismus, Säkularismus“ – ein Ziel, das er eindeutig nicht teilte – brachte er wortgewandt zum Ausdruck, dass wir uns geschlossen gegen das Sektierertum stellen müssen.

In den sozialen Medien und in syrischen Chatgruppen entbrannten leidenschaftliche Debatten zwischen Anhängern des Säkularismus und Befürwortern eines Staates mit islamischem Rahmung. Ein Gefühl des Unbehagens überkam mich, als die Revolutionäre sich untereinander stritten. Es ist viel einfacher, sich einig zu sein, wenn man gegen etwas ist, als wenn man artikulieren muss, wofür man eintritt. Doch dann wurde mir klar, dass dies genau das Syrien war, für das die Revolutionäre gekämpft hatten: ein Land, in dem man gemeinsam im öffentlichen Raum debattieren, unterschiedliche Meinungen austauschen und sich gegenseitig respektvoll zuhören konnte. Die harte Arbeit der politischen Ko-Konstruktion hat gerade erst begonnen.

Die Debatten gingen jedoch weitgehend am Thema vorbei. Die Trennungslinie in Syrien verlief nie zwischen Religion und Säkularismus, sondern zwischen Autoritarismus und Demokratie.

Syrien hat eine große sunnitische Mehrheit, die etwa 70 Prozent der Bevölkerung ausmacht. Es ist verständlich, dass religiöse Muslime ihre Gesellschaft und Politik in Übereinstimmung mit ihrer eigenen Kultur, ihren Werten und Traditionen gestalten wollen. Im Westen wird der Islamismus als ein Monolith der Reaktion gesehen – verbunden mit erzwungener Geschlechtertrennung und strengen Strafen für Übertretungen -, aber für die meisten Muslime bedeutet er eine gerechte Regierung und einen von Korruption freien sozialen Raum. Der Islamismus kann viele Gesichter haben: Er kann Befreiungstheologie, bürgerliche Demokratie, Diktatur oder apokalyptischer Nihilismus sein. Es sollte nicht davon ausgegangen werden, dass die Demokratie im Nahen Osten der liberalen westlichen Demokratie ähnelt, die nach der uneingeschränkten Unterstützung vieler westlicher Staaten für den israelischen Völkermord im Gazastreifen den letzten Rest an Glaubwürdigkeit verloren hat.

Da das frühere Regime der Bevölkerung seine eigene Vorstellung von „Säkularismus“ aufzwang – als Mittel der sozialen Kontrolle bis hin zum Völkermord – können viele Syrer nicht anders, als diesem Konzept mit Abneigung zu begegnen. Das Regime spielte mit konfessionellen Spaltungen und brachte die Gemeinschaften gegeneinander auf – Spaltungen, an deren Überwindung die revolutionären Syrer hart gearbeitet haben. Auf Twitter postete eine junge Frau ein Foto von sich, auf dem sie ihr hellblaues Haar zu einem Pferdeschwanz gebunden hat und eine Lederbomberjacke mit der Flagge des freien Syriens trägt. „Ich bin eine junge, unverschleierte, freie syrische Frau“, schrieb sie, ‚und ich würde lieber von konservativen, gottesfürchtigen Muslimen regiert werden als von Assads völkermordenden Milizen‘. Ein anderer kommentierte in einer Chatgruppe: „Im Ernst, ob Syrien nun muslimisch oder säkular ist, ich will einfach nur ein Land mit Strom, Lebensmitteln, vernünftigen Preisen, ohne Korruption, Einheit und Sicherheit; ein Land, auf das ich wirklich stolz sein und das ich mein Zuhause nennen kann.“

Heute befindet sich ein großer Teil der säkularen, demokratischen Opposition entweder außerhalb des Landes oder wurde in Assads Gulags abgeschlachtet, und die organisierte Opposition im Exil hat nur eine begrenzte Legitimität in der Bevölkerung vor Ort. Die Kluft hat auch eine klare Klassendimension: Die sunnitische Mehrheit gehörte zu denjenigen, die sowohl unter der Herrschaft von Hafez als auch von Bashar Al Assad am meisten zu leiden hatten, während Minderheitengruppen in Machtpositionen aufstiegen. Die syrische Revolution begann an der Peripherie, auch in sozial und religiös konservativeren Gemeinschaften. Diejenigen, die zu den Waffen griffen und ihr Leben opferten, spielten eine Schlüsselrolle bei der Befreiung Syriens von einem Tyrannen, und sie wollen zu Recht an der künftigen Ausrichtung des Landes teilhaben. Die Frage ist, inwieweit sie auch andere daran teilhaben lassen, den Übergang zu einer zivilen Regierung unterstützen und die Macht nicht zwischen verschiedenen Warlords aufteilen. Jeder, der den Anspruch erhebt, die Syrer zu vertreten, muss dies an der Wahlurne unter Beweis stellen.

Der Westen hat derweil seine Islamophobie zur Schau gestellt. In einem BBC-Interview mit Ahmed al-Sharaa (al-Jolani) war eine der ersten Fragen von Jeremy Bowen, ob das neue Syrien „Toleranz für Menschen, die Alkohol trinken“, beinhaltet. In der Zwischenzeit werden im ganzen Land immer noch Massengräber ausgehoben, syrische Mütter versuchen immer noch verzweifelt, Nachrichten über ihre inhaftierten Angehörigen zu erhalten, und Israel besetzt weitere Gebiete an den südlichen Grenzen Syriens. Ebenso begannen weiße Feministinnen, sich über die Bekleidung der Frauen zu sorgen – einige von ihnen hatten nie ein Wort über die organisierten Vergewaltigungskampagnen des Regimes gegen Dissidenten oder die Frauen verloren, deren Körper in den Gefängnissen missbraucht und abgeschlachtet wurden. Assads Unterstützer im Westen äußerten ihre Besorgnis über Minderheiten – dieselben Leute, die schwiegen, als Assad systematisch diejenigen ausrottete, die sich seiner Herrschaft widersetzten.

Hier wird eindeutig mit zweierlei Maß gemessen. Die repräsentative Demokratie (wenn es das ist, was die Syrer erreichen) vertritt die Bestrebungen der Mehrheit und schließt abweichende Minderheiten aus. Die Christdemokraten in Deutschland repräsentieren nicht die beträchtliche muslimische Bevölkerung in Deutschland, und dennoch schlägt niemand vor, dass sie in der Politik des Landes keine Rolle spielen sollten. Andererseits kann die repräsentative Demokratie auch zu Autoritarismus führen. Die Syrer sollten sich davor hüten, die gleichen Fehler wie Trumps Amerika zu wiederholen, wo autoritäre, konservative, religiöse Gruppierungen an Stärke gewinnen und ihre Macht konsolidieren, die Rechte der Frauen verletzen, die Rechte von Minderheiten bedrohen, den demokratischen Raum aushöhlen und weniger Raum für die Organisation einer Alternative lassen.

Um der Klarheit willen, bin ich persönlich der Meinung, dass eine säkulare Gesellschaft das vielfältige soziale Gefüge Syriens am besten repräsentieren kann. Säkularismus bedeutet die Trennung von Staat und Religion. Er versucht nicht, die Menschen an der Religionsausübung zu hindern, sondern respektiert ihren Wunsch, ihre Religion zu praktizieren oder nicht, wie sie es für richtig halten. Er zwingt der Gesellschaft nicht seine Vorstellungen auf und gewährt einer religiösen Gruppe keine Privilegien gegenüber einer anderen. Minderheitengruppen wollen nicht paternalistisch mit einigen wenigen Rechten ausgestattet werden, sondern sie wollen eine gleichberechtigte Chance, am politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben ihres Landes teilzunehmen.

Die Säkularisten in Syrien sind keine einheitliche Gruppe. Zu ihnen gehören sowohl Anhänger des Regimes als auch Mitglieder der Opposition, und diese säkulare Opposition ist darüber hinaus in zahlreiche politische Richtungen unterteilt: Linke, Liberale, Konservative und Menschen mit unterschiedlichen religiösen Überzeugungen, darunter viele sunnitische Muslime. Umgekehrt haben viele sunnitische Muslime in Syrien und auf der ganzen Welt das Assad-Regime unterstützt.

Doch um glaubwürdig zu sein, muss der Diskurs des Säkularismus von den Assadisten zurückerobert und darf nicht von konterrevolutionären Kräften vereinnahmt werden. Die Säkularisten müssen die Lehren aus Ägypten ziehen, wo die Ägypter – in Opposition zu jeder noch so unvollkommenen Form der islamistischen Demokratie – einen „säkularen“ Faschismus wieder einführten, der heute schlimmer ist als unter Mubarak. Auch die Islamisten müssen sich fragen, ob der islamische Staat, den sie verteidigen, wirklich die Werte der Revolution garantieren, die repressiven Strukturen des Staates abbauen und nicht den Autoritarismus unter einem anderen Namen wiederholen könnte; ein Staat, der wirklich alle unterschiedlichen Gemeinschaften Syriens repräsentieren könnte und nicht zu Gefühlen der Ausgrenzung und zu weiterer politischer Instabilität führen würde. Fundamentalistische Auffassungen des Islams können vor allem sunnitische Muslime bedrohen: Wer sich nicht an die von den Machthabern vertretenen Interpretationen hält, läuft Gefahr, der Apostasie bezichtigt zu werden. Jeder Schritt in Richtung größerer Freiheiten sollte ermutigt werden, jeder Schritt zurück sollte heftig bekämpft werden.

Manche verkünden herablassend, dass die Syrer nicht reif für die Demokratie sind. Doch in den letzten 13 Jahren hat sich in Syrien ein reiches demokratisches Erbe herausgebildet. Die Lokalen Koordinationskomitees, die die Proteste gegen das Regime organisierten, waren horizontal organisierte Gremien, denen Frauen und Männer aus allen verschiedenen Gemeinschaften Syriens angehörten. In den befreiten Gebieten organisierten sich die Gemeinschaften selbst und richteten lokale Räte ein, die Dienstleistungen für die Bevölkerung erbrachten und in vielen Fällen demokratische Wahlen abhielten, um ihre Vertreter zu wählen. Es handelte sich um ein demokratisches System, an dem Menschen vieler verschiedener Glaubensrichtungen und auch Menschen ohne Glauben teilnehmen konnten: eine Basisdemokratie, die es den Gemeinschaften ermöglichte, sich im Einklang mit ihren eigenen lokalen Werten und Traditionen selbst zu organisieren. Diese Autonomie der Gemeinschaften ist nicht gleichbedeutend mit einer territorialen Aufteilung, sondern kann vielmehr eine organische Einheit schaffen – vereint, aber nicht homogen. Darüber hinaus verteidigten die revolutionären Syrer diese hart erkämpften Errungenschaften gegen autoritäre Machthaber und waren schnell bereit, gegen jeden zu protestieren, der die Freiheiten des Volkes einschränkte, einschließlich derjenigen, die heute Machtpositionen innehaben.

Die Syrer stehen vor vielen Herausforderungen. Es wird lange dauern, bis sich das Land von der politischen und wirtschaftlichen Zerstörung erholt hat. Es muss Gerechtigkeit und Rechenschaftspflicht herrschen, und es muss eine Zeit der Versöhnung geben. Es muss Zeit für den Wiederaufbau einer lebendigen Zivilgesellschaft und politischen Kultur geben. Syrien ist heute mit vielen konterrevolutionären Bedrohungen konfrontiert. Die Syrer müssen nicht auf große Ideologien schauen, um ihre Zukunft zu gestalten. Sie sollten sich auf ihre jüngsten Erfahrungen besinnen und die Revolution fortsetzen, bei der es immer um mehr ging als um den Sturz eines Tyrannen. Das autoritäre Erbe, das das Assad-Regime hinterlassen hat, muss abgebaut werden, und der demokratische Raum muss um jeden Preis verteidigt werden. 

Der Text erschien am 2. Januar 2025 auf der englischsprachigen Website von Al Jumhuriya. Auch wenn Bonustracks viele der Positionen der Autorin nicht unbedingt teilt, bleibt es bei dem Anliegen, den weltweiten aufständischen Stimmen selbst Gehör zu verschaffen bei aller Unterschieden und Kritiken.