All posts by bonustracks

Achtzig Tage Hungerstreik. Der Fall Alfredo Cospito und “die Guten”

Wu Ming Kollektiv

Nach Jahrzehnten in denen “Hungerstreiks” – Rosenwasser, rein symbolisch, oft nur medienwirksam, angekündigt wurden, auch bei zweifelhafter Relevanz – sind wir nicht mehr beeindruckt, wenn wir hören, dass jemand im Hungerstreik ist. Zumindest in unseren Breitengraden wird das Konzept übertrieben, und schlechte Berichterstattung tut ein Übriges.

Die meisten von uns können sich nicht vorstellen, wie das ist, ein echter Hungerstreik.

Also müssen wir es verständlich machen.

Hier ein paar Beispiele, zwei Ereignisse, die sich hier in Europa ereignet haben.

1. Die Geschichte und der Körper von Holger Meins

Holger Meins (1941 – 1974)

Holger Klaus Meins, militantes Mitglied der Roten Armee Fraktion, wurde am 1. Juni 1972 in Frankfurt verhaftet und in Einzelhaft im Gefängnis Koblenz untergebracht. Alle Zellen um ihn herum sind leer.

Im Januar 1973 begann Holger seinen ersten Hungerstreik. Ein kollektiver Streik, der von allen inhaftierten RAF-Mitgliedern ausgerufen und nach fünf Wochen ausgesetzt wurde.

Holger wird in die Justizvollzugsanstalt Wittlich verlegt, wo er den Streik im Mai 1973 wieder aufnimmt. Er war bereits dünn und aß nicht mehr, er verkümmerte. Nach fünf Wochen wurde er zwangsernährt: Zweimal am Tag steckten die Wärter ihm einen Schlauch in den Hals, wie sie es bei Gänsen mit Stopfleber tun, und pumpten flüssige Nahrung in seinen Magen.

Zwangsfütterung ist eine gewaltsame Praxis, die Übelkeit und ein Gefühl des Erstickens hervorruft, Risse und Infektionen in der Mundhöhle und Speiseröhre verursacht und aufgrund des häufigen Kontakts zwischen Blut, Schleim und Eiter verschiedene Krankheiten hervorrufen kann. Es geht nicht darum, Sie zu retten, sondern Sie dahinsiechen zu lassen. Es sichert den Fortbestand eines nackten Lebens, und inzwischen macht es einen mehr kaputt als der Hunger.

Nach weiteren zwei Wochen stellt die RAF den Streik erneut ein.

Am 13. September 1974 beginnt der dritte Streik, an dem sich etwa vierzig Gefangene beteiligen und der fünf Monate dauert. Bei Holger wird die Zwangsernährung nach drei Wochen angeordnet. Er bekommt nur vierhundert Kalorien pro Tag, wie sich später herausstellt. Das reicht nur aus, um ihn dahinvegetieren zu lassen. Sein Körper ist schwer angeschlagen, er kann weder das Fasten noch die Sonde aushalten.

Am 8. November hat Holger keine Kraft mehr. Er bittet darum, seinen Anwalt Siegfried Haag zu sprechen. Letzterer muss sich darum bemühen, in das Gefängnis eingelassen zu werden und seinen Mandanten zu besuchen. Als er ihn sieht, ist er schockiert: Holger ist im Endstadium, ein Skelett mit Haut. Er ist über zwei Meter groß und wiegt knapp über neununddreißig Kilo.

Es ist ein Freitagabend und der Gefängnisarzt, der sich das Wochenende frei genommen hat, ist nicht da. Haag ruft den zuständigen Richter an und bittet um eine dringende medizinische Untersuchung. Er versteht es nicht.

Holger starb wenige Stunden später, im Morgengrauen des Samstags, am 9. November, nach 57 Tagen Streik. Er war gerade 33 Jahre alt geworden.

Das Foto der Leiche auf dem Obduktionstisch – Achtung: schreckliches, unerträgliches Bild, das sogar den Geruchssinn berührt – sickerte durch und erregte großes Aufsehen. Mit seiner Veröffentlichung hört der Hungerstreik auf, etwas Vages zu sein. Für einen Moment wird der Zynismus der Behörden der Bundesrepublik Deutschland, die ein solches Ergebnis zugelassen haben, deutlich.

Genau dieses Foto veranlasst Dutzende von Menschen, sich bei der RAF zu melden. Hans Joachim Klein, ein Aktivist der Gruppe Revolutionäre Zellen, bewahrt es in seiner Brieftasche auf und sieht es gelegentlich an. “Um meinen Hass scharf zu halten”, wird er sagen.

Ebenfalls im Zuge der durch den Fall ausgelösten Emotionen erklärte der Weltärztebund 1975, dass die Zwangsernährung von Gefangenen einer Folter gleichkommt, und zählte sie zu den Praktiken, bei denen sich ein Arzt nicht zum Komplizen machen darf.

“Weigert sich ein Gefangener, sich selbst zu ernähren, und ist der Arzt der Ansicht, dass er in der Lage ist, sich ein unbeeinträchtigtes und vernünftiges Urteil über die Folgen einer solchen freiwilligen Weigerung zu bilden, darf er nicht künstlich ernährt werden […] Die Entscheidung über die Fähigkeit des Gefangenen, sich ein solches Urteil zu bilden, muss von mindestens einem weiteren unabhängigen Arzt bestätigt werden. Die Folgen der Nahrungsverweigerung müssen dem Gefangenen vom Arzt erklärt werden.”

Dies kann natürlich umgangen werden, indem der Häftling für unzurechnungsfähig erklärt wird.

Und in jedem Fall wird der Schlauch weiterhin rund um die halbe Welt benutzt werden. Auch in unserem Westen. Oft zur “Verteidigung” des Westens selbst und, wie sie sagen, “seiner Werte”. Wie in Guantanamo.

2. Das bekannteste Beispiel: Bobby Sands

Der berühmteste Hungerstreik in der europäischen Geschichte fand 1981 im Gefängnis Long Kesh – bekannt als “The Maze” – in Nordirland statt.

Zwischen März und Juni sterben zehn IRA- und INLA-Kämpfer.

Als erster stirbt der 27-jährige Bobby Sands, der zum berühmtesten Märtyrer im Zusammenhang mit dieser Form des Kampfes werden wird.

Die Geschichte von Sands’ Kampf im Gefängnis und seinem Tod wird in dem Film ‘Hunger’ (2008) von Steve McQueen mit beeindruckendem Realismus erzählt.

Wenn Sie verstehen wollen, was ein Hungerstreik ist, sehen Sie sich das Bild von Holger Meins’ Körper und Michael Fassbenders Auftritt in ‘Hunger’ an.

3. Italien, Alfredo Cospito und “die Linke”

Auch in Italien sind in den letzten Jahren Gefangene im Hungerstreik gestorben. Die drei jüngsten Fälle sind die von Salvatore “Doddore” Meloni (2017), Gabriele Milito (2018) und Carmelo Caminiti (2020). Alle drei starben in fast allgemeiner Gleichgültigkeit.

Dank einer kontinuierlichen und flächendeckenden Mobilisierung ist es jedoch gelungen, den Fall des anarchistischen Genossen Alfredo Cospito ins Gespräch zu bringen. Nicht genug, aber mehr, als man hätte erwarten können.

Cospito befindet sich am achtzigsten Tag seines Hungerstreiks. Wir haben bereits im Dezember über seinen Fall geschrieben und mehrmals öffentlich darüber gesprochen. Die letzte Präsentation von ‘Ufo 78’ vor der Ferienpause in der Classense-Bibliothek in Ravenna begann mit der Lektüre dieses Artikels von Adriano Sofri, der in Il Foglio veröffentlicht wurde. Eine Veröffentlichung, die wir normalerweise missbilligen, aber der Artikel ist perfekt, vor allem der Schluss. Es ist immer noch eines der klarsten und stärksten Dokumente, die über diese Affäre geschrieben wurden.

In den letzten Tagen hat eine große Gruppe von Juristen und Intellektuellen einen Appell an den Justizminister Carlo Nordio gerichtet, in dem sie fordern, dass Cospito aus dem 41bis-Haftregime genommen wird. Von vielen Seiten kam der Kommentar: “Mit dieser faschistischen Regierung, man stelle sich vor…”.

Nur dass es die Justizministerin der Regierung Draghi, Marta Cartabia, war, die Cospito das 41bis verschaffte und diese Wahl öffentlich verteidigte. Und die ersten Meldungen über eine mögliche Ausweitung des 41bis von Mafiabossen auf politische Gefangene und Andersdenkende im Allgemeinen gehen auf die Zeit der Regierung Gentiloni zurück, deren Friedenswächter Andrea Orlando von der Partito Democratico (PD) war.

Diejenigen, die mit der Geschichte der polizeilichen und justiziellen Repression in Italien nicht vertraut sind, neigen dazu, sich auf die Seite des “recentismo” – oder “presentismo”, wie es auch heißen mag – zu schlagen und zu denken, dass das Gegenstück nur diese Regierung ist, d.h. der erklärte rechte Flügel.

In Wirklichkeit ist die Cospito-Affäre der Höhepunkt eines langen Prozesses, in dem meist die andere Rechte die Hauptrolle spielte, diejenige, die am längsten an der Regierung war, diejenige, die sich selbst als “die Linke” bezeichnet: die Führer und Meinungsmacher des Partito Democratico und seiner Nebenorganisationen; die Signatoren und Signatoreninnen der Parteizeitung Repubblica und anderer liberaler Zeitungen; die Staatsanwälte und Richter, die der Magistratura Democratica angehören, und ganz allgemein – hier leihen wir uns den Titel eines Romans von Luca Rastello – “die Guten”.

Es war “die Linke”, die die schlimmsten autoritären und repressiven Ausbrüche ausgelöst hat. In der Welt der “Guten” hat sich ein eitriger Mischmasch aus stalinistischen Überbleibseln, einer “manettara” Mentalität, Apologetik für “Regeln”, Fetischismus der “Legalität” als Wert an sich, Festhalten an dem neoliberalen “There Is No Alternative” usw. wie ein Brei aufgebläht.

Die Prozesse zu rekonstruieren, die eine solche Unterkultur “in der Linken” hegemonial gemacht haben, würde den Rahmen dieses Artikels sprengen.

Man müsste bis in die 1970er Jahre zurückgehen, in die Zeit des Ausnahmezustands und der Sondergesetze, in die Zeit der “Härte” während der Moro-Entführung.

Dann sollte man einen gewissen staatsbürgerlichen Legalitarismus demontieren, der die Symbole der Anti-Mafia ausgenutzt hat, um unanfechtbar zu werden und in immer mehr Bereiche eindringen zu können.

Dann sollte die Rolle von Mani Pulite erklärt werden, und gleich danach der “Anti-Berlusconismus”, eine instrumentelle Haltung, die dazu dient, den “Menopeggismus” durchzusetzen, der uns verwüstet hat.

In diesem Zusammenhang sind Begriffe wie “Erniedrigung”, “Anstand” und “Sicherheit” zu nennen, die Wolf Bukowski in seinem Buch ‘La buona educazione degli oppressi ‘(Alegre, 2019) meisterhaft seziert.

Schließlich kämen wir zur Bewältigung des pandemischen Ausnahmezustands, der “in der Linken” – selbst in der so genannten “radikalen” Linken – das große Tabu ist.

Über vierzig Jahre ideologische Entfaltung. Sie zu rekonstruieren, übersteigt unsere Kräfte. Wir können nur denjenigen einen Floh ins Ohr setzen, die historische Forschung betreiben. Und liefern Ihnen dafür Beispiele.

4. “Die Guten” und die Repression: der Fall Turin

War es nicht einer der berühmtesten und unbestrittenen “Guten”, der innerhalb der Turiner Staatsanwaltschaft einen “Anti-No-Tav-Pool” geschaffen hat?

Dieser “Pool”, über den wir bereits in ‘Un viaggio che non promettiamo breve’ (Einaudi, 2016) berichtet haben, führte in allen Bereichen juristisch-mediale Experimente durch, beginnend mit einer Ad-libitum-Ausweitung des Begriffs “Terrorismus” und einer recht ungehemmten Verwendung von Anklagen für assoziierte Straftaten.

Experimente, dank derer, wie Xenia Chiaramonte erläutert, nicht nur ein Repertoire an Kriminalisierungsstrategien und verschiedene Eskamotagen Gestalt annahmen, sondern auch ein neues “neo-positivistisches” Modell, ein echtes “Strafrecht des Kampfes”, das auf der Profilierung des politischen und sogar kulturellen Feindes beruht.

In nur wenigen Jahren ist das “demokratische” Turin zur moralischen Hauptstadt der Repression geworden, zur großen Freude und Begeisterung der PD und ihrer Welt. Man denke an die Töne, mit denen der inzwischen ehemalige Abgeordnete Stefano Esposito jede Anklage, jede Verhaftung, jede Verurteilung bejubelte. Er kam mir sofort in den Sinn, aber er war sicher nicht der einzige.

Der Krieg gegen die No-Tav-Bewegung und in zweiter Linie gegen die Centre Sociale der Stadt hat Maßstäbe gesetzt und Wege aufgezeigt, wie man mit anderen Aufständen umgehen oder sie verhindern kann.

Es war die Turiner Staatsanwaltschaft, die die Institution der Sonderüberwachung – der letzte Nachfahre der faschistischen Internierung, mit der sie viele Elemente gemeinsam hat – für “sozial gefährliche” Personen wiederbelebte. Heute wird dieses Instrument eingesetzt, um die neuen Kämpfe um Umwelt und Klima zu führen. Vor einigen Tagen wurde für Simone Ficicchia, 20, aus Voghera, Aktivist von Ultima Generazione, eine Sonderüberwachung beantragt.

Die Turiner Staatsanwaltschaft hat erneut die Wiederaufnahme des Verfahrens für die Straftat aus dem Jahr 2006 beantragt, für die Cospito bereits seine Strafe verbüßt hatte: Er hatte vor der Carabinieri-Kadettenschule in Fossano einen Sprengsatz mit niedrigem Potenzial angebracht. Der Straftatbestand wurde somit von Artikel 422 in Artikel 285 des Strafgesetzbuchs umgewandelt: nicht mehr versuchtes Massaker gegen die “öffentliche Sicherheit”, sondern gegen die “Staatssicherheit”, obwohl es weder Tote noch Verletzte oder Blutergüsse gab.

Der Unterschied ist das, was zwischen zwanzig Jahren Gefängnis und lebenslänglichem Gefängnis liegt, nämlich die “feindliche” lebenslängliche Haftstrafe, die offiziell verfassungswidrig ist, aber immer noch unter uns ist und – wie der 41bis – von vielen “Gute ” verteidigt wird.

Diejenigen, die von Cospitos Streik und seinem möglichen Schicksal wissen, haben bereits hinreichend bewiesen, dass sie sich nicht darum scheren.

5. Die “Maschinerie” vs. der Körper von Alfredo

Alfredo Cospito hält sich noch, weil er im Gegensatz zu Holger Meins und Bobby Sands von Anfang an einen robusten Körperbau hatte, aber er hat bereits sechsunddreißig Kilo abgenommen und befindet sich in einer vielleicht nicht verzweifelten, aber doch sehr ernsten Situation.

Wie Adriano Sofri in dem oben genannten Artikel schrieb:

“Cospito konnte nur dann wieder ein Mensch werden, wenn er sich entschied, seinen Körper einem nicht hinausgezögerten Tod gemäß der ‘End-Never-Regel’ zuzuführen. Er befindet sich in einem harten Hungerstreik, der ihn bereits in einen alarmierenden Zustand gebracht hat. Oberflächlich betrachtet stehen sich zwei Extreme gegenüber: der Aufmarsch der ‘Justiz”’ die anonym ist, oder als ob sie es wäre, eine Maschinerie, die sich der persönlichen Verantwortungslosigkeit versichert, und der Wille des Gefangenen, ‘bis zum Ende’ zu gehen. Jeder erkennt, und es ist nicht zu übersehen, dass die beiden Gegensätze nicht symmetrisch zueinander sind”.

Gegenüber der Maschinenwelt hat Cospito nur seinen eigenen Körper.

Aber wir wollen diesen Körper nicht auf einem Foto wie dem in Wittlich aufgenommenen sehen.

Wir wollen, dass Alfredo lebt.

Wir wollen keinen Märtyrer, sondern das Ende von 41bis und ein neues Bewusstsein für Gerechtigkeit und den Strafvollzug in Italien.


Dieser Beitrag erschien im italienischen Original am 9. Januar 2023 auf dem Blog des Wu Ming Kollektivs.

VOM GEFÄNGNIS ZUM BEWAFFNETEN KAMPF IM ITALIEN DER 1970ER JAHRE: EIN GESPRÄCH MIT PASQUALE ABATANGELO

Fünf Fragen an Pasquale Abatangelo, Autor des Buches ‘Je courais en pensant à Anna, voyage à travers les luttes radicales italienes des années 1970’, das kürzlich bei PMN éditions erschienen ist.

ACTA: Sie wurden sehr jung inhaftiert, zu einer Zeit der starken sozialen Neuzusammensetzung der Gefängnisse in Italien, in die viele derjenigen eingesperrt wurden, die sich der Disziplin in der Fabrik verweigerten. Können Sie auf diesen Kontext Ende der 1960er Jahre und den Beginn Ihres Engagements für die Kämpfe im Gefängnis zurückkommen?

Pasquale Abatangelo: Als ich Ende der 1960er Jahre als sehr junger Mann anfing, in die Gefängnisse einzutauchen, hatte sich Italien grundlegend verändert. Von einem überwiegend ländlichen und bäuerlichen Nachkriegsland hatte es sich zu einem industriellen und städtischen Land gewandelt. Und das veränderte sich nun auch in den Gefängnissen, in den Zellen und auf den Freistundenhöfen. Die soziale Zusammensetzung der Insassen hatte sich grundlegend verändert, nicht aber die immer noch maroden Gebäudestrukturen, das faschistische Strafgesetzbuch und die faschistischen Gefängnisvorschriften.

Jetzt füllten sich die Gefängnisse mit jungen Proletariern, deren Lebensperspektiven stark mit den Bewegungen des Proletariats in den Metropolen übereinstimmten, die 1968/69 zusammen mit den Studenten und den Arbeitern der großen Fabriken die politische Macht der Bourgeoisie und die kapitalistischen Produktionsverhältnisse in Frage stellten. Das Zusammentreffen im Gefängnis zwischen der politischen Avantgarde der Bewegung, die wegen Demonstrationen und Straßenschlachten verhaftet worden war, und dieser neuen rebellischen Klassenzusammensetzung der Gefängnispopulation diente als Sprengsatz für eine ohnehin schon explosive Gefängnissituation.

Das Gefängnis war von der Außenwelt nicht mehr abgeschottet und der Widerspruch zwischen der stürmischen Entwicklung der Gesellschaft und der mittelalterlichen Rückständigkeit des Gefängnissystems konnte nicht mehr innerhalb der Gefängnismauern eingedämmt werden. Und genau vor diesem Hintergrund begannen die Massenrevolten und -unruhen in den Gefängnissen, in deren Verlauf ich mit Hunderten anderer sozialer Gefangener (1) wie mir meine ersten Schritte im Klassenkampf machte.

Anfangs begann ich, mich an den Kämpfen der Gefangenen zu beteiligen, einfach wegen meines rebellischen Geistes, der mich dazu brachte, die schrecklichen Bedingungen des Gefängnislebens und die täglichen Schikanen unserer uniformierten Folterer nicht passiv hinzunehmen. Aber auch, weil ich in einer Besserungsanstalt aufgewachsen war und mich seit meiner Kindheit immer an vorderster Front an der Seite der Schwächsten wiederfand, ohne zu zögern und ohne jemals zurückzuweichen.

ACTA: Die französische extreme Linke tat sich – mit Ausnahme einiger Autonome-Gruppen – sehr schwer damit, das Gefängnis als einen Brennpunkt des revolutionären Kampfes zu sehen. Wie kam es zu dieser Bejahung in Italien? Wie vollzog sich der Übergang von den Gefangenen-Aktionskomitees zu den NAP (Nuclei Armati Proletari)?

Pasquale Abatangelo: In der Tat wurden in diesen Jahren nur in Italien die Gefängnisse zu einem Ort des revolutionären Kampfes. Diese typisch italienische Besonderheit wurde dadurch erreicht, dass die revolutionäre Propaganda und Presse die Kämpfe der Gefangenen unterstützten. Obwohl auch in Frankreich, Deutschland, England und den USA die 68er-Bewegung Worte fand, um die totalen Institutionen zu verstehen, zu beschreiben und abzulehnen, entstand nur in Italien eine gleichberechtigte, horizontale und osmotische Dynamik zwischen Ganoven und Revolutionären.

Damals beanspruchten die inhaftierten jungen revolutionären Aktivisten nicht wie anderswo den Status von politischen Gefangenen. Sie entschieden sich dafür, sich den Kämpfen der sozialen Gefangenen anzuschließen, um dazu beizutragen, den politischen und kulturellen Horizont der Avantgarde der Häftlingsbewegung zu erweitern. Im Gegenzug bereicherten die Räuber und Halunken aber auch den politischen und menschlichen Hintergrund der politischen Gefangenen. Der Einfluss ging in beide Richtungen. Die Straftäter eigneten sich die Kultur und die politische Erfahrung der 68er an, die für die Entwicklung der Bewegung der proletarischen Gefangenen notwendig waren. Während die politischen Häftlinge sich schnell vom konkreten Wissen der Straftäter nährten, das aus ihren Lebenserfahrungen an den Rändern der Gesellschaft resultierte. Auf beiden Seiten gab es eine große Anziehungskraft für die andere Welt, die entdeckt wurde. Die Barrieren wurden zusammen mit der alten Idee der Erlösung des Subproletariats gesprengt und durch die Idee einer Erweiterung, Neuformulierung und Radikalisierung des Klassenhorizonts ersetzt, der in seiner Gesamtheit als metropolitanes Proletariat erfasst wurde.

Auf dieser Grundlage wurden Hunderte von sozialen Delinquenten wie ich zu politischen Delinquenten, zu Revolutionären, die dann zusammen mit anderen politischen und sozialen Subjekten die Bewaffneten Proletarischen Kerne (NAP) ins Leben riefen. Das geschah, als die Massenbewegung der proletarischen Gefangenen die politische Notwendigkeit dafür sah, nämlich nach den Massakern an revoltierenden Gefangenen 1974 in den Murate Gefängnissen in Florenz und Alessandria. Als sie erkannten, dass sie sich nicht mehr vollständig und ausschließlich auf die Aktionen außerparlamentarischer Gruppen stützen konnten und dass sie, um den Kampf fortzusetzen, unbedingt eine eigene revolutionäre Organisation aufbauen mussten, mit einem politischen Programm, das die Verteidigung der Kämpfe der Gefangenen und des marginalen Proletariats in den Mittelpunkt stellte. 

ACTA: Die NAP stellten sich selbst als “eine jener Gruppen vor, die beschlossen haben, den Kampf gegen den Staat der multinationalen Konzerne zu radikalisieren, insbesondere gegen das repressive System: die Gefängnisse und den Justizapparat”, und hatten folgende Parolen: “10, 100, 1000 bewaffnete proletarische Kerne schaffen und organisieren”.  Wie waren die NAP innerhalb der verschiedenen Gefängnisse strukturiert, und welche Formen der Bewegung gab es innerhalb und außerhalb der Gefängnisse?

Pasquale Abatangelo: Die NAP entstanden Anfang der 1970er Jahre als Folge zweier Episoden, die das Niveau der Konfrontation in den Gefängnissen veränderten. Die erste war der mörderische Gegenschlag, den der Staat zur Niederschlagung der Kämpfe der proletarischen Gefangenenbewegung einsetzte, indem er auf Massaker in den Gefängnissen von Alessandria und Murate zurückgriff, wo er auf revoltierende Häftlinge schoss. Zweitens wurde die Unterstützung für die Kämpfe der Gefangenen (die nun einen offensiven und gewalttätigen Charakter angenommen hatten) von den Gruppen der außerparlamentarischen Linken aufgegeben, weil sie eine Gefangenenbewegung, die immer mehr auf das Terrain des bewaffneten Kampfes vordrang, nicht mehr mittrugen und nicht mehr in der Lage waren, diese politisch zu steuern.

In dieser Situation hatten die Gefangenen nur zwei Möglichkeiten: entweder sich der bewaffneten Gewalt des Staates und der fortschreitenden Isolierung der Kämpfe innerhalb der Gefängnismauern zu ergeben oder eine eigene Organisation aufzubauen, die in der Lage war, sich dem vom Staat auferlegten Niveau der Konfrontation auf dem Terrain des bewaffneten Kampfes zu stellen. Und so entstanden die NAP, eine kämpfende Organisation, die die politische Verantwortung übernahm, der Bezugspunkt für die Verdammten dieser Erde zu sein, d. h. für die Gefangenen und das extralegale und marginale Proletariat. Eine Organisation, die die Kämpfe der Gefangenen und des Subproletariats mit Waffen unterstützte und in der Lage war, sich in den revolutionären Prozess zu integrieren, den die Roten Brigaden zusammen mit der norditalienischen Arbeiterklasse eingeleitet hatten, um die verschiedenen sozialen Figuren, die das italienische Großstadtproletariat bilden, von Nord nach Süd, von der Arbeiterklasse bis zu den Gefangenen, den Extralegalen und den Arbeitslosen neu zu formieren.

Uns war bewusst geworden, dass sich unser Zustand als Verdammte dieser Erde nur durch eine proletarische Revolution ändern konnte. Wir ließen uns von der Black Panther Party und den Kämpfen der schwarzen Gefangenen in den amerikanischen Gefängnissen inspirieren. Es ist kein Zufall, dass die ersten Kollektive, die vor der Entstehung der NAP innerhalb der Gefängnisse organisiert wurden, sich nach diesen Bewegungen “Red Panthers” oder auch “George-Jackson-Kollektiv” nannten. Das politische Programm und die Organisationsstruktur der NPA lassen sich in den Slogans zusammenfassen, die in ihren Kommuniqués mehrfach wiederholt wurden: “Organisiere 10, 100, 1000 bewaffnete proletarische Kerne” und “Revolte in den Gefängnissen und bewaffneter Kampf draußen”.

Ursprünglich waren die NAP in territorialen Kernen organisiert, die im Rahmen einer gemeinsamen politischen Strategie völlig autonom agierten. Später strukturierten sie sich jedoch stärker zentralisiert, ohne jemals die taktische Autonomie der Kerne aufzugeben. Die Aktivisten der NAP lebten sowohl im Untergrund als auch halb im Untergrund und waren hauptsächlich Gefangene und ehemalige Gefangene, aber es gab auch Studenten und Arbeiter, die Lotta Continua verlassen hatten und sich dafür entschieden, die Kämpfe der Gefangenen und des marginalisierten Proletariats auf dem Gebiet des bewaffneten Kampfes gegen den Staat und seine Repressionsapparate weiterhin zu unterstützen.

ACTA: Am 1. März 1976 unterzeichneten die Roten Brigaden und die NAP ein gemeinsames Kommuniqué mit dem Titel “Für die Einheit der Guerilla” und führten gemeinsam mehrere Aktionen durch, wie den gleichzeitigen Angriff auf Kasernen und Fahrzeuge der Carabinieri in Mailand, Turin, Genua, Rom, Neapel, Florenz und Pisa. In welchem Kontext kommt es zu diesem Bündnis? Welche Beziehungen unterhielten die NAP Ihrer Erfahrung nach zu anderen Gruppen des bewaffneten Kampfes?

Pasquale Abatangelo: Das Bündnis zwischen den NAP und den BR entstand in einem sozialen und politischen Kontext, in dem der bewaffnete Kampf und die revolutionäre Bewegung in die Offensive gingen. In diesem Zusammenhang sei nur an die zahlreichen bewaffneten Aktionen der kämpfenden Organisationen erinnert, an wilde Streiks, improvisierte Umzüge innerhalb der Fabriken, Arbeiterdemonstrationen, Schulbesetzungen, die zentrale Rolle der Frauen (‘protagonismo’; Anm. von ACTA) (2) in den Organisationen, von außen unterstützte Aufstände und Gefangenenbefreiungen.

Nach Angaben des Innenministeriums gab es 1976 über tausend bewaffnete Aktionen und über vierhundert Gefängnisausbrüche. Vor diesem Hintergrund waren für die NAP die Beziehung zu den Roten Brigaden von strategischer Bedeutung, sowohl um die Einheit der Guerilla zu erreichen als auch um die politische und geografische Neuzusammensetzung des großstädtischen Proletariats im revolutionären Prozess aufzubauen. Die gleichzeitigen bewaffneten Angriffe auf Kasernen und Fahrzeuge der Carabinieri, die am 1. März 1976 in verschiedenen italienischen Städten durchgeführt wurden, müssen unter diesem Gesichtspunkt gelesen werden. Was die Beziehungen zwischen den NAP und anderen Gruppen des bewaffneten Kampfes betrifft, so gab es eine politische und auch theoretische Dialektik, aber keine nennenswerten operativen Verbindungen, abgesehen von der mit der BR.

ACTA: Im März 2020 hatten in Italien Tausende Gefangene zu Beginn des Corona Ausnahmezustandes rebelliert, da ihre Gesundheit im Gefängnis nicht gewährleistet war. Die Repression stoppte die Bewegung sehr schnell, 14 Menschen wurden getötet und Hunderte verletzt. Wie beurteilen Sie die aktuelle Situation in den Gefängnissen und mögliche kollektive Bewegungen angesichts der Repression?

Pasquale Abatangelo: Die Unruhen und Gefängnisausbrüche vom März 2020 in verschiedenen italienischen Gefängnissen während der Covid-19-Pandemie und des Lockdowns weisen in mancher Hinsicht und auf den ersten Blick viele Ähnlichkeiten mit den Unruhen der 1970er Jahre auf. Zum Beispiel in Bezug auf ihren Massencharakter, die Verwüstung der Gefängnisse, das Bild von Häftlingen auf den Dächern, die Schläge und Morde an Häftlingen als Vergeltung für die Unruhen, die Toten usw., aber auch wegen der Fluchten, die während dieser Unruhen stattfanden. Doch bei näherer und tieferer Betrachtung gibt es neben diesen phänomenalen Ähnlichkeiten auch enorme Unterschiede zwischen den Gefängnisunruhen der 1970er Jahre und den neueren Unruhen im Jahr 2020.

Erstens ist der soziale und politische Kontext, der sie hervorgebracht hat, ein anderer: In den 1970er Jahren gab es eine revolutionäre Bewegung, die in der Offensive war und die Unruhen von außen unterstützte, während die Häftlinge im Jahr 2020 in der Defensive und völlig isoliert sind und nur von ihren Familienmitgliedern und kleinen Gruppen von Kameraden unterstützt werden. Zweitens waren die Gefängnisaufstände der 1970er Jahre Teil einer revolutionären Perspektive der Klassenkritik am Staat und an der kapitalistischen Gesellschaft und als solche als offensive Kämpfe charakterisiert, während die Gefängnisunruhen von 2020 das Ergebnis der Verzweiflung von Häftlingen waren, die ohne jeglichen Gesundheitsschutz der Covid-19 Pandemie ausgesetzt waren, die die Lebensbedingungen der Häftlinge mit bestimmten Maßnahmen erheblich verschlechtert hatte, die die Isolation mit der Aussetzung der Besuchszeiten sowie der Lebensmittel- und Kleiderpakete, die von Familienmitgliedern geschickt und gebracht wurden, noch weiter verschärften. Drittens: die Dauer der Unruhen. In den 1970er Jahren entwickelten sie sich zu Kampfzyklen und dauerten mehr als ein Jahrzehnt, während die Unruhen im Jahr 2020 eine Explosion von wenigen Tagen waren. Schließlich haben sich die Lebensbedingungen der Häftlinge, die sich trotz der Gefängnisreform erheblich verschlechtert haben, noch weiter deutlich verschlimmert und erschweren die kollektive Organisation der Häftlinge erheblich.

Trotz all dessen sind die Gefängnisunruhen von 2020 ein Zeichen dafür, dass das Gefängnis ein Pulverfass ist, das jederzeit explodieren kann, auch wenn heute die Strategie der Strafdifferenzierung als Erpressungswaffe gegenüber den Häftlingen eingesetzt wird und sie eine Individualisierung der Gefängnissituation sowohl bei der Verhängung von Strafen als auch bei den Lebensbedingungen im Gefängnis erreicht hat. Heute, mit der willkürlichen Klassifizierung von Verbrechen und Vergehen und der Subjekte, die sie begehen, werden für jeden Einzelnen eine Strafe und die Haftbedingungen durch drei verschiedene Stufen des speziellen Gefängnisregimes festgelegt. Sie reichen von Hochsicherheitsstufe 1 über Hochsicherheitsstufe 2 und 3 bis hin zur 41bis-Folter (3) und der tatsächlichen lebenslangen “zivilen Todesstrafe” (ergastolo ostativo … ohne die Möglichkeit einer Bewährung; Anm. von ACTA), die die Gefangenen von jeglichen möglichen Vorteilen sowohl bei der Strafe als auch bei den materiellen Bedingungen des Gefängnislebens ausschließt. Und vor diesem Hintergrund ist es unwahrscheinlich, dass die Kämpfe der Häftlinge über Hungerstreiks und verzweifelte Explosionen wie die von 2020, die mit 14 Toten und hunderten Verletzten unter den Häftlingen teuer bezahlt wurde, hinausgehen, wenn die Kämpfe außerhalb des Gefängnisses nicht wieder an Kraft gewinnen.

Fußnoten

  1. Während es in Italien üblich ist, den Begriff “sozialer Gefangener” für die ‘allgemeinen Rechte’ zu verwenden, die diesen zustehe, wird diese Bezeichnung im Französischen von vielen Häftlingen beansprucht, um den üblichen Gegensatz zwischen ihnen und politischen Gefangenen zu unterlaufen und damit die Tatsache zu markieren, dass Kriminalität ein Produkt der bestehenden Gesellschaftsordnung ist.
  2. Das Konzept des politischen Protagonismus wurde von Haïm Burstin, Professor für moderne Geschichte an der Universität Mailand und Spezialist für die Französische Revolution, entwickelt und bezeichnet die Art und Weise, in der gewöhnliche Menschen zu Akteuren einer außergewöhnlichen historischen Epoche werden.
  3. Der Artikel 41-bis des Gesetzes Nr. 354 der italienischen Strafprozessordnung vom 26. Juli 1975 führt die Anwendung eines speziellen Haftregimes ein, das sowohl auf Häftlinge abzielt, die wegen mafiöser Vereinigungen verurteilt wurden, als auch auf Verbrechen, die zu terroristischen Zwecken begangen wurden (und besonders auf politische Aktivisten abzielt), und das die Grundrechte und -freiheiten der Häftlinge einschränkt (völlige Isolation, Videoüberwachung, Verbot von Gruppenspaziergängen usw.).

Dieses Interview erschien im französischsprachigen Original am 26. Dezember 2022 bei ACTA ZONE.

Der Ort der Politik

Giorgio Agamben

Die Kräfte, die zu einer weltweiten politischen Union drängten, schienen so viel stärker zu sein als die Kräfte, die zu einer begrenzteren politischen Union wie der europäischen führten, dass man behaupten konnte, dass die Einheit Europas nur “ein Nebenprodukt, um nicht zu sagen ein Nebenprodukt der globalen Einheit des Planeten” sein konnte. In Wirklichkeit erwiesen sich die Kräfte, die auf die Einheit drängten, als ebenso unzureichend für den Planeten wie für Europa. 

Wenn die europäische Einheit, um eine echte verfassungsgebende Versammlung zu bilden, so etwas wie einen “europäischen Patriotismus” vorausgesetzt hätte, den es nirgendwo gab (und die erste Folge war das Scheitern der Volksabstimmungen zur Annahme der so genannten europäischen Verfassung, die rechtlich gesehen keine Verfassung, sondern nur eine Vereinbarung zwischen Staaten ist), so setzte die politische Einheit des Planeten einen “Patriotismus der Gattung oder der menschlichen Rasse” voraus, der noch schwieriger zu finden war. Wie Gilson zu Recht betont hat, kann eine Vereinigung von politischer Gesellschaften nicht selbst politisch sein, sondern braucht ein metapolitisches Prinzip, wie es die Religion zumindest in der Vergangenheit war.

Es ist also möglich, dass das, was die Regierungen durch die Pandemie zu erreichen versuchen, genau ein solcher “Patriotismus der Gattung” ist. Aber sie konnten dies nur parodistisch in Form eines gemeinsamen Schreckens angesichts eines unsichtbaren Feindes tun, dessen Ergebnis nicht die Schaffung einer Heimat und gemeinschaftlicher Bindungen war, sondern einer Masse, die auf einer noch nie dagewesenen Separierung beruhte und bewies, dass “social distancing” unter keinen Umständen – wie eine unausstehliche, zwanghaft wiederholte Parole forderte – ein “soziales” Band darstellen konnte.

Offensichtlich wirksamer war der Rückgriff auf ein Prinzip, das in der Lage war, die Religion zu ersetzen, und das sofort in der Wissenschaft (in diesem Fall der Medizin) gefunden wurde. Aber auch hier zeigte die Medizin als Religion ihre Unzulänglichkeit, nicht nur, weil sie im Gegenzug für die Rettung einer ganzen Lebensgemeinschaft nur Gesundheit vor Krankheit versprechen konnte, sondern auch und vor allem, weil die Medizin, um sich als Religion zu etablieren, einen Zustand ständiger Bedrohung und Unsicherheit erzeugen musste, in dem Viren und Pandemien unerbittlich aufeinander folgten und kein Impfstoff die Gelassenheit garantierte, die die Sakramente den Gläubigen hatten zusichern können.

Das Projekt, einen Patriotismus der Gattung zu schaffen, scheiterte so sehr, dass man schließlich erneut und unverfroren auf die Kreation eines bestimmten politischen Feindes zurückgreifen musste, der nicht zufällig unter denen zu finden war, die diese Rolle bereits gespielt hatten: Russland, China, Iran.

Die politische Kultur des Westens hat in diesem Sinne keinen einzigen Schritt in eine andere Richtung getan als die, in die sie sich schon immer bewegt hat, und nur wenn alle Prinzipien und Werte, auf denen sie beruht, in Frage gestellt werden, wird es möglich sein, über den Ort der Politik jenseits der Nationalstaaten und des globalen Wirtschaftsstaates anders nachzudenken.


Der Beitrag erschien im italienischen Original am 9. Januar 2023.

welche utopie?

Ghassan Salhab

Ich versuche, eine Wolke zu beschreiben

mit einem Reh zu vergleichen

Ich kann es nicht.

Mit der Zeit werden die

die guten Lügen knapp

Yannis Ritsos

Was kann man noch sagen, was nicht schon gesagt, wiederholt, geschrieben und nochmals verfasst wurde? Woraus soll man noch schöpfen? Jedes kleine Detail unseres Alltags, jede institutionelle oder pseudo-institutionelle Struktur, jede traditionelle oder gewohnheitsmäßige Struktur, egal in welchem Maßstab, wurde mehr als einmal zerlegt, analysiert und kontextualisiert. Die verschiedenen Machtsysteme, die uns “hier” in inmitten dieses irrwitzigen politisch-clan-finanziellen Trommelfeuers (man weiß wirklich nicht mehr, wie man es noch nennen soll) wie auch überall sonst auf der Welt umklammert und gefangen halten, uns kalibrieren und in Ketten legen, scheinen mehr denn je unantastbar zu sein. 

Kolosse auf tönernen Füßen, gewiss, aber Kolosse, die allzeit bereit sind, ohne zu zögern, alles und jeden zu zermalmen. Wiederholen wir uns das noch einmal und suchen nach einem neuen Ansatz, einer neuen Herangehensweise, die (sie) dauerhaft erschüttern kann… 

Aber wenn die Verzweiflung sowohl individuell als auch kollektiv immer weiter zunimmt, wenn sie nicht aufhört, ihren Namen zu schreien, wenn sie sich mehr denn je in den Abgrund stürzt, was bleibt dann anderes übrig als Gegenschläge, egal ob sie aus der Hüfte kommen, spektakulär sind oder ganz im Gegenteil, unmerklich, fast unsichtbar, d. h. fernab der Medien und der sozialen Netzwerke, fernab jeder vorübergehenden Resonanz stattfinden?

Was bleibt, wenn nicht die Taten ohne Zukunft? Was bleibt, wenn die Zukunft nichts mehr verspricht, wenn die verschiedenen Mächte realistisch, pragmatisch und fatalistisch agieren, wobei sie sich natürlich von jeder Verantwortung freisprechen und schamlos alle möglichen Kosten von denjenigen tragen lassen, die bereits einen hohen Preis zahlen? Was bleibt da noch übrig, wenn man feststellt, dass diese Krise für sie ein Segen ist, dass nichts den ungezügelten Gewinn- und Profitstreben Einhalt gebietet (immer auf der Suche nach neuen Gebieten, aus denen sie schöpfen und pumpen können, und sei es auch nur hypothetisch), dass die Gewinnmargen immer schwindelerregender, immer absurder werden?

Gefangen in dieser höllischen Falle, Tag und Nacht, in der man gegen alle Widerstände durchhalten muss, obwohl mehr als ein Grundnahrungsmittel knapp ist, man sich nicht selbst versorgen kann, keine normale Energieversorgung hat und die Inflation mehr als galoppierend ist. Gefangen in der unerbittlichen Falle unseres konsumorientierten Lebensstils, selbst wenn es auf weniger als nichts hinausläuft. Wie wir wissen, begnügen sich die Industrien und Konzerne, die unsere Welt seit nunmehr fast drei Jahrhunderten gestalten, nicht damit, Gegenstände und Waren zu schaffen, vom einfachsten Kleidungsstück bis hin zu den ausgeklügeltsten Maschinen, sondern sie erzeugen damit auch unser Verhalten und unsere Abhängigkeiten, und zwar auf fast allen Ebenen, unabhängig von unserem “sozialen Status”. Unsere Körper, unser Geist und unser Wesen sind davon zutiefst betroffen. Selbst, ja, selbst wenn uns fast nichts mehr bleibt, gedeihen die sogenannten Schattenwirtschaften, diese scheinbar härteren (Elend ist keine Sache der Höflichkeit) und gewalttätigeren Versionen als die offizielle Wirtschaft, die sehr glücklich über diese perfekte Rollen- und Aufgabenverteilung ist. Jeder soll an seinem Platz bleiben und es soll vor allem nicht überkochen. Solange wir nicht versuchen, offen mit dieser Lebensweise radikal zu brechen und sie grundlegend zu ändern, können wir nicht davon ausgehen, dass wir die Wiederholung dieser Zyklen von einer Krise zur nächsten dauerhaft stoppen können. Lange vor dem endgültigen Triumph der Kommerzialisierung der Welt haben mehr als ein lebhafter Widerstand, mehr als eine Revolte, mehr als ein Werk vergeblich versucht, uns vor dieser tödlichen Spirale zu warnen. Unsere Wüsten sind riesige Friedhöfe.

Es ist uns heute schlicht unmöglich, auch nur ein Ohr denjenigen zu leihen, die glauben oder uns noch glauben machen wollen, dass es darum geht, das Ruder “herumzureißen”, das politische Feld zu säubern, bereits bestehende “gerechtere” Gesetze anzuwenden (als ob sie “an sich” wären, als ob es noch um “Schrift” ginge, und sei sie auch noch so säkular), dass es im Wesentlichen um Korruption, um Wildwuchs oder auch um den Ausgleich der Konten oder Ähnliches geht. Das “kleinere Übel” ist nicht mehr möglich, wir haben dieses Stadium weit überschritten. Die Krisen des Kapitalismus, auch in unserem missglückten heimischen Modell, sind diesem System völlig inhärent, es nährt sie und ernährt sich von ihnen. Ein und derselbe Körper, der schluckt, kaut, zermalmt und ausscheidet. Unabhängig von seinen Varianten und Farben kann der Kapitalismus nur das hervorbringen, was er immer wieder hervorbringt, indem er alle möglichen technischen, technologischen, wieder und wieder regulierten Werkzeuge und Mechanismen einsetzt, die das Bild nach Belieben verkomplizieren. Ob mehr oder weniger reguliert, “unter Kontrolle” (die bei jedem großen Unwetter wieder hervorgezaubert wird) oder im “freien Lauf”, unser Lebensstil hält uns immer wieder in seinen Netzen gefangen. Und es ist genauso unmöglich zu glauben, dass man “ihm” noch die guten alten Rezepte der “Umkehr” entgegensetzen kann, so wie sie schon so oft mit den bekannten fatalen Ergebnissen angewandt wurden, so begeisternd und berauschend die ersten Tage einer Kommunion, dieses so kostbaren Tanzes, auch sein mögen. Ebenso unmöglich ist es, die Ausübung von Autorität zu missverstehen, egal wie revolutionär, kurzlebig und reduziert sie auch sein mag. Unsere Tage und unsere Fehler sind nun gezählt.

Lassen Sie uns eines klarstellen: Es geht nicht darum, eine Rückkehr in irgendein goldenes Zeitalter vor der industriellen Revolution zu befürworten oder irgendeine Epoche in der überfrachteten Geschichte unserer Spezies zu romantisieren. Aber was dann, welche Wege, welche Praktiken, ob neu oder alt, (sich) vorschlagen, wie man anders leben, bauen, sein kann in dieser Welt, die in ihrer unaufhaltsamen Flucht nach vorn kein Ende nimmt? Eine klare Abkehr von der unmittelbaren Herrschaft, von den vorherrschenden Strukturen unserer zeitgenössischen Gesellschaften, vom Nationalstaat, von den durch Privateigentum definierten Volkswirtschaften und allen Konsequenzen, die wir nicht länger ignorieren können, empfehlen?

Wiederholen wir immer und immer wieder den leidenschaftlichen Aufruf zu einem echten Zusammenschluss zwischen bestehenden oder entstehenden Gemeinschaften, überall, in allen Bereichen, zum Bau und Wiederaufbau von Brücken und Stegen zwischen ihnen? Immer wieder wiederholen, dass es definitiv nicht darum geht, zwischen den Bestrebungen des Einzelnen und denen des Kollektivs zu wählen, dass das eine nicht ohne das andere möglich ist, dass das eine ohne das andere genau unsere katastrophale Welt ist, dass jedes Wesen Einsamkeit und Gemeinschaft ist, dass jede Gemeinschaft zugleich Aufbau und Zerstörung ist? Wieder und wieder wiederholen, dass die alternative, die imaginäre Welt angesichts des Spotts und der Interessen der Herrschenden und Zyniker extrem verwundbar ist? Wiederholen, dass wir den offiziellen Erzählungen unserer Spezies, wie auch immer sie aussehen mögen, unermüdlich entgegentreten müssen, daran erinnern, dass vor der Erfindung der Landwirtschaft, die uns angeblich zum Aufbau moderner Nationalstaaten geführt hat, Menschen jahrhundertelang überall auf den fünf Kontinenten zahlreiche und vielfältige soziale und politische Möglichkeiten ausprobiert haben? 

Und wenn es tatsächlich zu spät ist, weil die ganze Welt mit Volldampf gegen die Wand fährt, die sie selbst lange und geschickt errichtet hat, könnte man sich vielleicht sagen, dass man, verloren ist verloren, versuchen könnte, diese letzte Strecke anders zu leben, alle eitle Macht loszulassen, jenseits von Gut und Böse, ja, sogar jenseits des gleichnamigen Buches. Es gibt keine Orientierungshilfe. Sich diese unwahrscheinliche letzte Utopie vorzunehmen.


Dieser Text des vom Übersetzer sehr geschätzten Ghassan Salhab erschien im französischsprachigen Original am 9. Januar 2023 auf Lundi Matin. Ghassan Salhab ist ein libanesischer Regisseur und Autor, er lebt in Beirut.

Die dunklen Seiten der algorithmischen Stadt

Niccolò Cuppiniat

Was ist die Zukunft unserer Städte? Diese Frage wurde während des Höhepunkts der Covid-19-Pandemie häufig gestellt und führte zu einer Reihe von institutionellen Replikationen, von denen jedoch bis heute nur wenige Spuren geblieben zu sein scheinen. Die Antworten sind vielleicht außerhalb des institutionellen Rahmens zu suchen. Ein erster Weg der Forschung könnte uns unerwartet nach einem Ort außerhalb unseres Planeten führen, nach Moon Village. Es handelt sich um ein dauerhaftes Siedlungsprojekt, das aus Wohnmodulen besteht, die in der Nähe des Südpols des Mondes, am Rande des Shackleton-Kraters, aufgestellt werden sollen. Die tragende Struktur ist eine Art Außenhülle auf Regolithbasis, die extremen Temperaturen, Trümmerstaub und Strahlung standhält. Die Module mit allen Instrumenten sind zu schwer für die derzeitigen Trägersysteme, aber das Starship von SpaceX garantiert, dass es sie bald transportieren kann. Dieses Dorf ist auf Selbstversorgung und Widerstandsfähigkeit ausgelegt und in der Lage, Energie aus Sonnenlicht und nahe gelegenen Eisvorkommen zu gewinnen, um atembare Luft und Raketentreibstoff für Transport und industrielle Aktivitäten zu gewinnen.

Wenn Sie noch nie darüber nachgedacht haben, auf dem Mond zu leben, dann ist es jetzt an der Zeit, damit anzufangen, sagen die Schöpfer des Moon Village – das SOM Studio, die ESA (die Europäische Weltraumorganisation) und das Massachusetts Institute of Technology (MIT). Das Ziel des Projekts beschränkt sich jedoch nicht auf die Schaffung von Prototypen für künftige Städte auf dem Erdsatelliten, sondern befasst sich auch mit der Erde und der Frage, wie die Hypothese des Terraforming auf dem Mond neue Technologien zur Bewohnbarkeit unseres Planeten entwickeln kann, insbesondere in Zeiten von Pandemien, neuen Kriegen und der Klimakrise. Andererseits hatte die Luft- und Raumfahrtforschung schon immer direkte Auswirkungen auf das tägliche Leben, und die Gründung neuer Siedlungen auf feindlichem Gebiet ist nichts Neues (man denke nur an die Wüstenmetropole Dubai und ihre Palm Jumeirah, die künstliche Stadtinsel im Meer). Projekte wie das Mond-Dorf sollten daher nicht nur unter dem Gesichtspunkt ihrer technisch-technischen Entwicklung untersucht werden, sondern auch, oder vielleicht sogar vor allem, durch die Analyse ihrer Bildsprache und der sozialen und politischen Auswirkungen, die sie implizieren.

Andererseits ist die Idee, aus etablierten Städten zu fliehen, indem man neue Städte baut oder alte Städte mit neuen Schichten überlagert, sicherlich nicht originell. In der Tat stellt sie die gesamte menschliche Geschichte dar. Stellen wir also die Füße wieder auf den Boden und versuchen wir, über einen zweiten Weg der Forschung nachzudenken. Versuchen wir daher, die urbane Zukunft ausgehend von der Frage zu untersuchen, wie die heutige High-Tech-Urbanität – die sich zwischen Wolkenkratzern, Algorithmen, schwimmenden Städten, digitalen Plattformen, Siedlungsräumen, Smart Cities und der Verbreitung globaler städtischer Urbanität auf dem ganzen Planeten artikuliert – mit der Vergangenheit zusammenhängt und was die Diskontinuitätsfaktoren sind. Einige der Elemente, die die urbane Vorstellungskraft der 2000er Jahre auszeichnen, finden sich in einem automatisierten und stark digitalisierten Konzept wieder. Verbunden mit dieser urbanen Produktion ist die Verwendung einer ultra-positiven Vorstellung von techno-wissenschaftlicher Entwicklung, die stark retro-futuristisch geprägt ist. Anstatt auf die Probleme der Gegenwart mit dystopischen Szenarien à la Cyber-Punk zu reagieren, werden ideale Alternativen entwickelt, die darauf basieren, wie man sich die Zukunft in der Vergangenheit vorgestellt hat. In der Tat wäre es sinnvoll, auf die Weltausstellung in New York im Jahr 1939 zurückzukommen, genauer gesagt auf die von General Motors gesponserte Ausstellung Futurama, die eine Vision einer idealisierten urbanen Zukunft vorstellte, die aus Megacities, kleinen landwirtschaftlichen Parzellen, Autobahnen mit halbautomatischen Autos und kreisförmigen Flughäfen bestand. Es scheint in der Tat so zu sein, dass die heutigen Stadtplaner sich stark auf diese Szenarien, auf Zukunftsmodelle aus der Vergangenheit stützen. Vielleicht ist es nur ein Mangel an Vorstellungskraft oder die Tatsache, dass heute die technischen Voraussetzungen gegeben sind, um Projekte zu verwirklichen, die früher utopisch klangen. Aber vielleicht steckt ja noch mehr dahinter.

Werden wir konkreter und schauen wir uns die Akteure an, die versuchen, die städtische Zukunft zu gestalten. Einer davon ist zweifellos Jeff Bezos’ Amazon, das mit Blue Origin sowohl an der neuen Grenze zum Weltraum als auch auf der letzten Meile der Großstadtlogistik tätig ist. Amazon Technologies Inc. ist der Unternehmenszweig, der für eine enorme Produktion von Patenten verantwortlich ist (sechstausend in den letzten zehn Jahren). Viele von ihnen sind urbane Geräte, die ständig in Designmagazinen zu finden sind, und wie alle Patente zielen sie darauf ab, die Zukunft zu verpfänden. Schauen wir sie uns genau an. Wir scheinen in einer Welt à la Archigram gelandet zu sein, der Londoner Architektur-Avantgarde der frühen 1960er Jahre, die mit Projekten wie Plug-in City, Walking City, Tuned City und Instant City einen hypertechnologischen urbanen Futurismus propagierte. Die Bilder der Amazon-Patente zeigen durchgehend wandelnde Städte, Luftschiffe und aufblasbare Megastrukturen, eine amazonische Welt mit mehrstöckigen Sortierzentren für Drohnenlieferungen, mobilen Roboterlagern, Augmented-Reality-Möbeln, aufblasbaren Datenzentren, Unterwasser- und fliegenden Lagerhäusern, unendlich erweiterbaren Datenzentren, Bekleidungsherstellern auf Abruf und automatisierten Geschäften mit Gesichtserkennungssystemen. Diese Patente vermitteln die Idee der automatisierten urbanen Zukunft, sie geben einen Einblick in das Imaginäre, das Amazon schaffen will, eine eigene Welt, eine Totalität, eine Welt, die sich von den unsichtbaren Peripherien unserer Städte – den abstrakten Räumen der Logistik und der anonymen Lagerhäuser – in Vorschläge verwandelt, die in das Zentrum des alltäglichen urbanen Raums reichen. Die zugrunde liegende Idee ist die einer logistischen Regierung von Gebieten und Personen, die einer On-Demand-Version der Smart City sehr ähnlich sind.

Hier ist also ein weiteres irdisches Beispiel zu besichtigen. Seit Beginn der Smarter Cities Challenge im Jahr 2010 hat IBM Hunderte seiner Mitarbeiter in fast 150 Städte auf der ganzen Welt entsandt, um ein Programm zu verbreiten, das die verschiedenen städtischen Infrastrukturen miteinander verbindet: die physische, die IT-, die soziale und die wirtschaftliche Infrastruktur, um die “kollektive Intelligenz” der Stadt voll zur Geltung zu bringen. Das Ziel von IBM und ganz allgemein der Smart-City-Welle, die das letzte Jahrzehnt überrollt hat, ist die Globalisierung eines Raumkonzepts, das aus Zonen und Einzelprojekten besteht. Neue Formen der territorialen Produktion von separaten physischen Räumen, die auf physische und algorithmische Weise miteinander verbunden sind, standardisiert und mit spezifischen rechtlichen Protokollen. Smartness-Räume, die Projekte wie Moon Village inspirieren, die auf einer Logik der Abstraktion und der geografischen Loslösung basieren. Intelligente Plattformen funktionieren aber auch in zeitlicher Hinsicht, wobei die Unsicherheit über die Zukunft durch den ständigen Rückgriff auf die Gegenwart bewältigt wird, als wäre sie eine “Demo”, ein “Prototyp” der Zukunft. Die Diskurse über das Politische und das Soziale, die in der Vergangenheit in den Städten eine Rolle gespielt haben, werden als Überbleibsel der Vergangenheit betrachtet. An ihre Stelle treten eine krampfhafte Konzentration auf Infrastrukturen und ein Fetisch für Big Data und Analytik als Leitvektoren einer Entwicklung, die jedoch keine klar definierten Ziele zu haben scheint. Wir sind mit einer Logik konfrontiert, die die einer Software nachahmt, die aus Demos, Beta-Versionen, Tests, Updates und Experimenten besteht, bei der die “Techniker” nicht daran arbeiten, “Probleme zu lösen”, sondern immer neue Versionen neuer Städte und Räume auf der ganzen Welt zu produzieren, die niemals “fertig” sein können.

Diese intelligente Politik fördert daher rechnergestützte und digital gesteuerte Systeme mit der Vorstellung, dass sie sich selbst weiterentwickeln können, indem sie sich ständig selbst optimieren und Daten sammeln, ohne dass ein “externes” politisches oder soziales Eingreifen erforderlich ist. Eine Politik, die, um es noch einmal zu sagen, jenseits der magnetischen technologischen Verheißungen nicht neu ist. Wir haben es mit einer Neuauflage der wichtigsten Planungskonzepte des 20. Jahrhunderts zu tun, die in verschiedenen Breitengraden und in unterschiedlichen sozio-politischen Konstellationen die zeitgenössische planetarische Urbanisierung geprägt haben. Mit anderen Worten: Die intelligente Stadt aktualisiert lediglich die seit dem 19. Jahrhundert über Le Corbusier bis heute gefestigte Idee, dass die Technologie die Verwirrung und das Chaos, die für das Leben an einem komplexen Ort typisch sind, verringern kann, in der Gegenwart. Die algorithmische Lösung städtischer Probleme ist Ausdruck einer modernen Auffassung von der Stadt als einem einheitlichen Objekt, das verwaltet und gesteuert werden kann. Auf jeden Fall verändert dieser kybernetische Techno-Solutionismus großer Unternehmen wie Amazon und IBM, das Ideal der regulatorischen “Smart City” und die Hightech-Stadtprojekte im Allgemeinen die Art und Weise, wie der Raum gestaltet und verwaltet wird, wie die Arbeit und die Arbeiter/Menschen hinter diesen Projekten verwaltet werden, wie die Städte regiert werden und wer in ihnen lebt. Der Unterschied zur Vergangenheit besteht darin, dass wir heute glauben, ein Territorium schaffen zu können, das nicht nur eine Stütze für die Wirtschaft ist, wie in den alten Industriestädten, sondern der entscheidende Teil einer finanziell, technologisch und industriell integrierten Produktion, die einen nicht-differenzierten Raum nach ihrem Muster aufbaut.

Es ist kein Zufall, dass die zeitgenössischen Vorstellungen über die Zukunft der Städte auf der Idee beruhen, dass wir die Stadt im Grunde automatisieren können, in Kontinuität mit der Idee der Automatisierung, die durch die sogenannte industrielle Revolution 4.0 gefördert wird. Ein neues ästhetisches und materielles Regime zur Herstellung von Regelmäßigkeit und Organizität in einem städtischen Gefüge, das jedoch historisch konfliktreich und zersplittert ist. Es ist wieder ein politisches Thema, das auftaucht. Es wäre in der Tat ein Fehler zu glauben, dass die Automatisierung an sich automatisch erfolgt. Die Umwandlung städtischer Ordnungen in elektronische Programme und ihrer Agenten in Automaten zielt im Wesentlichen darauf ab, von einer “überwachten Autonomie” der Städte zu einer “totalen Autonomie” überzugehen, in der menschliche Agenten nicht mehr “in” oder “on”, sondern völlig “out of the loop” sein werden. Der Punkt ist nicht, dass die Menschheit in diesem Szenario die Kontrolle über die städtische Maschine verlieren wird, sondern dass es die “untergeordneten” Akteure sein werden, die (weitere) Autonomie an die höheren Ebenen der Hierarchie verlieren werden. Eine integrale urbane Robotisierung würde die allgemeine Tendenz der heutigen wirtschaftlich-politischen Systeme zur Zentralisierung der Entscheidungsfindung weiter verstärken, wenn auch in einer anderen, diskreteren Form. Eine Zentralisierung, die durch programmatische Vorgaben anstelle von Aufträgen erfolgt, die den Wert der Entscheidungsparameter festlegt und damit zugleich den Verlauf einer unbestimmten Vielzahl künftiger Aktionen bestimmt.

Mit anderen Worten: Diese Vision einer automatisierten urbanen Zukunft ist eng mit einem Imaginären verbunden, das aus einer der offensichtlichsten Trennlinien unserer heutigen Städte entsteht und diese reproduziert, nämlich der zunehmenden Polarisierung zwischen Arm und Reich. Zwischen den zahlenmäßig immer stärker begrenzten Eliten, die Raumtourismus und urbane Enklaven planen, sind die Gated Communities von dem getrennt, was sich zu einem weiten städtischen Gebiet entwickeln könnte, das von deprimierten und verlassenen Massen bewohnt wird. In Wirklichkeit beruht die scheinbare Ziellosigkeit dieser städtischen Entwicklung also eher auf der Reproduktion der bestehenden sozialen Organisation und ihrer Hierarchien. Am Horizont ist es derzeit schwierig, einfache “Antworten” oder alternative Lösungen für die aktuellen Trends der augmentierten und algorithmischen Städte und die polarisierende und zentralisierende Logik, auf der sie basieren, zu finden. Eine der Richtungen, die zumindest auf der Ebene der Reflexion eingeschlagen werden muss, ist die Notwendigkeit, die aktuellen Entwicklungen zu politisieren, den Nebel der technologischen Neutralität, der sie oft umhüllt, aufzulösen und die Frage des Konflikts, der eines der konstitutiven Merkmale der Stadt ist, neu zu überdenken.

Die Idee, die das politische Imaginäre der Hightech-Metropole in all ihren Ausprägungen fördert, stellt die Stadt als ein von der Technologie organisiertes Gesamtsystem dar, den Urbanismus als eine Technik, der sie in einem physischen Sinne funktionsfähig macht, während der Bewohner/Bürger ein Akteur ist, der nur die (möglichst benutzerfreundlichen) Regeln anwenden muss. Hinter diesem stark “utopisch” anmutenden Modell steht eine politische Philosophie, die den Bürger als zu überwachenden Nutzer oder als Kunden einer Dienstleistung sieht. Die historische Beziehung zwischen dem Menschen und der gebauten Umwelt kehrt sich um, indem Männer und Frauen zunehmend als Androiden und Roboter betrachtet werden, in einer vagen, perversen Umkehrung der Logik der Automatisierung. Eine Stadt, in der Gesichtserkennungsmechanismen den Zugang zu städtischen Räumen garantieren oder verweigern, wie es beispielsweise in China zunehmend erprobt wird, negiert hingegen das Prinzip, das Hannah Arendt als entscheidend für die Konstitution der ersten politischen Arena, der griechischen Städte, identifiziert hatte, nämlich das der spiegelbildlich aufeinander reagierenden Augen. Die Zusammenarbeit zwischen den Individuen in der Hightech-Metropole stellt sich im automatisierten Urbanen als eine Zusammenarbeit zwischen dem Unbewussten dar, vage traumhaft, unwillkürlich, aber luzide, da sie immer kommuniziert. Ein sehr wirksamer Informationsapparat, der einen Ameisenhaufen einsamer und hypervernetzter “unbewusster” Individuen mit einem Automatismus verbindet, der sich als horizontaler Apparat präsentiert, in Wirklichkeit aber die zunehmende Zentralisierung unserer wirtschaftlichen und politischen Modelle verbirgt.

Philip K. Dick schrieb 1968 von “Androiden, die von elektrischen Schafen träumen”, und dachte dabei an Androiden, die, befreit von der ihnen von Menschen auferlegten Knechtschaft, auf ein besseres Leben hoffen. Thomas Moore beschrieb 1516 in seiner Utopia metaphorisch die so genannte ursprüngliche Akkumulation, die Einfriedungen der englischen Allmende, und schrieb: “Die Schafe, diese sanftmütigen Geschöpfe, denen gewöhnlich so wenig Nahrung reicht, werden so gefräßig und aggressiv, wie ich erfahren habe, dass sie sogar Menschen verschlingen. Sie verschlingen Felder, Häuser, Städte”. Wer weiß, ob unsere Hightech-Metropolen heute von elektrischen Schafen träumen, die über den Mond springen, aber wir sollten uns vielleicht auch fragen, wovon die heutige Menschheit träumt und wovon sich ihr Unbewusstes befreien möchte. 


Dieser Text erschien im italienischen Original Ende November 2022 auf ‘Into The Black Box’.

Stille und sprache

Arante

1. Dialekte

Es gab eine Zeit, in der Sprache nur eine Möglichkeit unter den unendlich vielen möglichen Dingen war. Auf der Erde begannen einige der Hominiden, wie die Vögel zu singen. Man sang, bevor man sprach. Und das Sprechen war ein Fluss, der eine lange Stille auswusch. Eine erste Stille. Heute möchte ich über eine neue Stille sprechen.

Wie formuliere ich die Frage? Die Intuition scheint mir klar zu sein, aber ihr Erscheinungsbild bleibt rätselhaft. Ich habe Stille gesagt, aber wir werden sofort vom Sprechen sprechen. Von der Sprache, vom Sprechen. Eine gewisse Etymologie des Verbs “beginnen” eröffnet das Bild eines gemeinsamen Weges nach innen. Wir können mit einigen recht aktuellen Worten von Giorgio Agamben beginnen. Ich werde Ihnen drei Auszüge aus seiner Rede auf der Konferenz der Studenten in Venedig gegen den Green Pass, den italienischen Gesundheitspass, vorlesen. Diese Auszüge fassen einige Thesen, die Agamben seit langem formuliert, recht gut zusammen. Doch die Aktualität verstärkt ihre Kraft noch mehr :  

“Die Hypothese, die ich Ihnen nahelegen möchte, ist, dass die Transformation des Verhältnisses zur Sprache die Bedingung für alle anderen Transformationen der Gesellschaft ist. Und wenn wir uns dessen nicht bewusst sind, dann liegt das daran, dass die Sprache per definitionem in dem, was sie benennt und uns zu verstehen gibt, verborgen bleibt. Wie ein Psychoanalytiker, der auch ein wenig Philosoph war, sagte: ‘Dass man etwas sagt, bleibt hinter dem, was gesagt wird, vergessen’” [1].

Diese erste Hypothese wird der Ausgangspunkt unserer Überlegungen sein. Halten wir fest, dass sie nicht einfach von der Sprache und ihrer konstitutiven Rolle für eine Kultur spricht. Sie spricht von der Beziehung zur Sprache. Das müssen wir im Folgenden berücksichtigen. Wenden wir uns dem zweiten Auszug zu:

“Und was wird heute als Wissenschaft bezeichnet, wenn nicht eine Sprachpraxis, die dazu tendiert, jede ethische, poetische und philosophische Erfahrung des Sprechens beim Sprecher zu eliminieren, um die Sprache in ein neutrales Werkzeug zum Austausch von Informationen zu verwandeln?”

Agamben zufolge verkörpert die Wissenschaft ein Verhältnis zur Sprache von extremer Relevanz. Für ihn verwandelt die Wissenschaft die Sprache in ein Mittel zum Austausch von Informationen. Behalten wir die Idee eines Verhältnisses zur Sprache im Hinterkopf, das eine formale Transzendenz impliziert. Diese Transzendenz, die die rechte (‘richtige’) Sprache vorgibt, erschafft die Sprache. Die ethische – und poetische – Reduktion ist das Ergebnis einer Operation der Ableitung. Wenden wir uns dem dritten Auszug zu:

“Die erste Aufgabe, die vor uns liegt, ist also, eine frühlingshafte und fast mundartliche, d.h. poetische und denkende Beziehung zu unserer Sprache wiederzufinden. Nur so können wir aus der Sackgasse herauskommen, in die die Menschheit geraten zu sein scheint und die höchstwahrscheinlich zum Aussterben führen wird – wenn nicht physisch, so doch zumindest ethisch und politisch. Das Denken als einen Dialekt wiederentdecken, der unmöglich zu formalisieren und zu formatieren ist”.

Dieser dritte Absatz, der die Rede abschließt, vervollständigt ein Bild, in dem man einige strategische Markierungen hervorheben könnte. Erstens sagt uns Agamben, dass wir ein anderes Verhältnis zu unserer Sprache finden müssten. Während die Idee der Sprache eingefangen und den modernen Vermittlungsinstanzen wie der Schule, den Akademien, den Instituten, den verschiedenen Massenmedien usw. unterworfen wurde, müssten wir ein mundartliches, poetisches und denkendes Verhältnis finden. Ein mundartliches Verhältnis stellt uns bereits gegen den Strom der Idee einer vereinheitlichenden, nationalen und, wenn man so will, Sprache des Souveräns. Der Dialekt fließt über, in seinem mundartlichen Fortbestehen. Der poetische und denkende Charakter eines subversiven Verhältnisses ergibt sich aus der dem Dialekt. In ihm sind primitive Produktionsprinzipien am Werk. Wir ignorieren diese Prinzipien schrecklich. Und das schon seit langer Zeit.

Für Agamben gibt es eine Front innerhalb der Sprache, und es gibt einen Weg, zu einer Offensivität zu finden, indem wir unsere Beziehung zu ihr neu begründen. Die vorgeschlagene Inversion schlägt deshalb eine mundartliche Sprache und den Weg der Dialekte vor. Aber es geht nicht nur darum, die Dialekte zu lesen, zu schreiben und zu sprechen. Der Schlüssel liegt, zumindest teilweise, woanders. Man könnte ein mundartliches Verhältnis zur Sprache haben, auch wenn man Französisch spricht. Wenn man Französisch im Dialekt spricht, sicherlich. Aber was bedeutet das?

Im Folgenden werden wir versuchen, ein wenig zu verstehen, was die Merkmale dieses mundartlichen Verhältnisses sein könnten. Das ist der grundlegende Punkt. Der Faden, dem wir folgen müssen.

Aber bevor wir fortfahren, wäre es gut, ein wenig am Ende des Absatzes zu verweilen, den wir gerade gelesen haben: “Nur so können wir aus der Sackgasse herauskommen, in die die Menschheit geraten zu sein scheint und die höchstwahrscheinlich zum Aussterben führen wird – wenn nicht physisch, dann zumindest ethisch und politisch”.

In dieser Zeit des Endes sind wir mit zwei Auslöschungen konfrontiert. Einer physischen und einer, die man als spirituell bezeichnen kann. Zwei Auslöschungen, die der gleichen Bewegung entspringen. Verstehen wir uns richtig: Zwei bedeuten Eins. Diese Verdoppelung, materiell und geistig, dient dazu, die Rolle der Sprache innerhalb dieser Erzählung einzuordnen. Das heißt, um die Verwüstung und ihre Ursachen besser zu verstehen. Wie bereits gesagt: Weil sich die Sprache hinter dem Gesagten verbirgt, spürt man die Verwüstung nicht direkt und ständig. Die Stille, von der ich ganz am Anfang gesprochen habe, die neue, wachsende Stille, ist das Gegenstück zum Informationslärm. Dieser Lärm, der von der Technik erzeugt wird, wird durch ein Verhältnis zur Sprache bestimmt. In diesem Sinne wäre ein Dialekt, der unmöglich zu formalisieren oder zu formatieren ist, lebenswichtig, wie Agamben sagt.

 2. Ein morbides Verhältnis

Man kann sagen, dass sobald über die Herrschaft des Kapitals nachgedacht wurde, auch die Frage nach dem Verhältnis zwischen Sprache und Kapital in gewisser Weise bereits formuliert wurde. Von dem Moment an, als man bewusst versuchte, der ideologischen Herrschaft entgegenzuwirken, indem man sich organisierte und gegen das Kapital schrieb. Dies trifft zumindest teilweise zu. Bei Marx ist die Frage bereits bildlich dargestellt. Die Ideologiekritik zeichnete den Umriss eines Kampfraums, in dem die bürgerliche Sprache und Kultur konfrontiert werden sollten. Aber dieser Weg wird im Allgemeinen eminent wissenschaftlich sein. Das bedeutet, dass es darum geht, eine Wahrheit in der Sprache oder eine Sprache der Wahrheit wiederzufinden. Wir leiden noch immer unter den sprachlichen, politischen und emotionalen Auswirkungen davon. Das hindert uns nicht daran, anzuerkennen, was der Marxismus leistet. Die Frage berührt etwas anderes.

Man kann sagen, dass in den Marxismen im Allgemeinen die Produktion von Kritik immer noch die logozentristische Form annimmt. Wobei der Logozentrismus folgendermaßen definiert werden kann: “eine einzige Sprache”, oder aus einer anderen Perspektive “eine übergeordnete Sprache”. Die Probleme, die mit diesem Weg verbunden sind, wurden schon vor langer Zeit angesprochen. Michel Foucault und seine Ontologie unserer Selbst und vor allem die Dekonstruktion, die von Jacques Derrida vorgeschlagen wurde, sind in diesem Sinne unumgängliche Größen. Was jedoch für die Zukunft wichtig ist, ist die Existenz einer Traditionslinie, die die Sprache auf strategische Weise berücksichtigt, indem sie auf ihre konzentrische Form fixiert bleibt. Dies ist das Gegenteil des mundartlichen Weges, von dem wir gerade gesprochen haben. Es ist nachvollziehbar, wie sich aus jeder dieser möglichen Richtung unterschiedliche Ideen des Kommunismus ergeben könnten.

Die sogenannte ontologische Wende liefert uns ein zeitgenössisches Beispiel für ihre eigenen Merkmale. Man spricht von der ontologischen Wende, die von einigen Anthropologien initiiert und von der politischen Ökologie, die mit dieser Bewegung in Verbindung gebracht wird, ausgeweitet wurde. Grundsätzlich geht es um die Dezentralisierung der Menschheit, ausgehend von einigen durchaus mächtigen Thesen, auf dem Feld der westlichen Metaphysik. Was jedoch offensichtlich scheint, ist, dass die Literatur, die sich aus dieser Perspektive ergibt, keinen wirklichen Bruch mit den Strukturen der Sprachproduktion vorantreibt. Wie könnte man der westlichen Metaphysik etwas entgegensetzen, wenn die Struktur der modernen Sprachproduktion selbst bestehen bleibt? Die Produktion einer Poetik und einer Sensitivität ist in der Tat im Gange. “Wir müssen den Planeten retten”. Dort tauchen die totalisierenden Züge auf mehr oder weniger subtile Weise auf. Es bräuchte mehr Zeit, um diese Frage, die heutzutage so entscheidend ist, zu erörtern. Die Ökologie ist eine Sprache, die sich als das Eine denkt. So kann die Herstellung von Stille auch die Etablierung einer neuen Sprache sein.  

Man kann sagen, dass das morbide Verhältnis zur Sprache expandiert, sobald die Frage nach dem Verhältnis als solchem nicht gestellt wird. Um auf Agamben zurückzukommen, müsste man reflektieren, wie das, was man als informationelles Verhältnis zur Sprache bezeichnen könnte, das mundartliche Verhältnis hemmt. Das bedeutet, dass die Auswirkungen dieses informationellen Verhältnisses nicht nur “physische” Zerstörungseffekte zur Folge haben, die wir mittlerweile gut kennen, sondern auch unsere Fähigkeit bestimmen, zusammen zu sein, zu denken und den Dingen selbstständig Bedeutung zu verleihen.

Die Entwicklung der Wissenschaften und der technologisch-wissenschaftlichen Rationalität sind ein grundlegendes Element in der Entwicklung der Sprache in Richtung Information. Dies ist ein Auszug aus Heideggers ‘Was ist Metaphysik?’ Dieses Fragment gibt uns einen Zugang zum Informationsverhältnis. Heidegger spricht über die Wissenschaft :

“In den Wissenschaften vollzieht sich – der Idee nach – eine Bewegung des Kommens in die Nähe zum Wesentlichen aller Dinge.

(…)

Die Wissenschaft hat ihr Unterscheidungsmerkmal darin, dass sie ausdrücklich und ausschließlich, auf eine ihr eigene Weise, der Sache selbst das erste und das letzte Wort gibt.”

Es ist diese Treue zur Sache selbst, die den Kern des Informationsverhältnisses ausmacht. Indem man die Sache für sich selbst sprechen lässt, entsteht Schweigen. Aber, was sind die Merkmale dieses Sprechens? Auf jeden Fall scheint es, dass seine Auswirkungen auf die Sprache über den wissenschaftlichen und technischen Bereich hinausgehen. Wenn Bruno Latour zum Beispiel die Idee des Parlaments der Dinge vorstellt, projiziert dies nichts anderes als eine neue Ökonomie der Repräsentation. Wir können jetzt nicht näher auf Latours Projekt eingehen. Was uns interessiert, ist, was die Treue zur Sache selbst mit dem Latourschen Projekt verbindet, das als Integration in die Repräsentation gilt, die den Anspruch erhebt, die Ebene der Souveränität zu reformieren. Diese Verbindung eröffnet also die Frage nach der Präzisierung. Das heißt mit klaren und genauen Zuschnitt. 

Aber, was bedeutet “präzisieren” eigentlich? Wir müssen uns fragen, wo der Ort der Präzision in unserer Sprache ist. Zunächst einmal sollte man Ordnung nicht mit Präzision verwechseln. Wenn wir von Präzision sprechen, beziehen wir uns nicht unbedingt auf einen bestimmten rationalen Rahmen. Mit anderen Worten: Ein Bemühen um Präzision hat in der Sprache nicht notwendigerweise ein reduktives, d. h. klassifizierendes Ziel. In diesem Sinne eröffnet das wissenschaftliche Sprechen nicht den gesamten Sinn der Genauigkeit. Das treffende Wort wird mit der Sprache geboren. Es hat seine eigene Kohärenz und haftet auf vielfältige Weise an der Sprache. Die Assoziationen sind oft völlig unklar und verlieren sich in der Nacht des Unbewussten.   

Andererseits kann man, obwohl man auf den ersten Blick Präzision mit Eindeutigkeit in Verbindung bringen kann, nicht sagen, dass Präzision einfach auf der Seite des Eindeutigen liegt. Das heißt, der Eindeutigkeit. Ein Wort und ein Satz können hinreichend ungenau sein, um an Präzision zu gewinnen. Die Arbeit an der Präzision ist sicherlich eine Bewegung, die sich ständig vom Eindeutigen zum Mehrdeutigen bewegt. Wir werden gleich sehen, dass diese Plastizität in der Mathematik von grundlegender Bedeutung ist. Was die Wissenschaft betrifft, so kann man leicht die Reduktion erkennen, die die Wissenschaften produzieren, mit dem Ziel, die Dinge zum Sprechen zu bringen, wie wir zuvor gesagt haben. Im Folgenden geht es eher darum, einen genaueren Blick auf die Bewegung zwischen der Wissenschaftssprache und anderen Sprachformen zu werfen.

3.  Mathematik

Wenn man die am weitesten verbreitete Bedeutung von Genauigkeit nimmt, erscheint die Mathematik als die Gruppe von Praktiken, die in dieser Hinsicht am weitesten fortgeschritten sind. Die westliche mathematische Tradition, die vor fünfundzwanzig Jahrhunderten in Griechenland begann, stellt uns vor einen bis dahin unbekannten Ansatz der Präzision. Euklids äußerst präzise Definition des Punktes ist ein gutes Beispiel für die Grundlagen des sogenannten mathematischen Gebäudes. “Ein Punkt ist das, was keinen Teil hat”, schreibt er. “Das Ganze ist größer als der Teil”, hatte er uns kurz zuvor gewarnt. 

Im Allgemeinen wissen wir über Mathematik vor allem das, was wir in unserer Kindheit, in der Schule und später in der Sekundarstufe lernen. Von der Schule bis zum Gymnasium gehört Mathematik zu den Dingen, die man lernen muss. Man zeigt uns, wie man Zahlen schreibt. Wie man sie addiert. Das Multiplizieren ist vielleicht weniger intuitiv. Aber man sieht schnell die Ergebnisse. Später lernt man, den Flächeninhalt eines Kreises zu berechnen. Dann besteht Mathematik aus Formeln. Die Formeln tauchen auf, und wir verstehen nicht, wie viel Zeit und Arbeit die Formulierung gekostet hat. Wir lernen völlig blutleer, was Jahrhunderte der Konstruktionszeit bedeutete. Descartes’ analytische Geometrie und ihre Analyse tauchen ihrerseits viel später auf, aber die Tiefe von Euklids Elementen und die Veränderungen in der Sprache werden uns nicht wirklich erklärt. Wir wissen, dass es immer abstrakter wird und dass es zum Rechnen dient. Das ist alles. Vage Hinweise auf die Flugbahn von Projektilen sind nicht genug, um die Theoreme zwischen den Zeilen zu lesen. Um den Sinn des Berechnens zu verstehen, ebensowenig wie das Schicksal der modernen Wissenschaft. Von der alten Frage, welche Schwierigkeiten das Studium der Mathematik mit sich bringt, wollen wir gar nicht erst reden. Bleiben wir vorerst bei dieser vagen und im Grunde seltsamen Ansammlung von Zeichen und Wahrheiten, die uns als sehr wertvoll präsentiert wurden.

Normalerweise wird man die Mathematik innerhalb des wissenschaftlichen Bereichs ansiedeln. Wenn man sagt, dass die Mathematik eine Wissenschaft ist, bedeutet das mehrere Dinge, wobei man die Idee der Wissenschaft auf verschiedene Arten definieren könnte. Ohne auch noch über Methoden oder Objekte zu sprechen, kann man sagen, dass die Wissenschaft das Schicksal der Philosophie teilt. Dasjenige, das mit Platon beginnt. In diesem Sinne produziert die Mathematik Wissen. “Alles ist Zahl“, sagte Pythagoras. Und auch heute noch ist die Unterscheidung zwischen der Erschaffung und der Entdeckung des Objekts schwierig, wenn nicht gar unmöglich vorzunehmen. Es ist die Aufmerksamkeit auf die Sprachen, die die mathematische Tradition anbietet, die die Bedeutung des Objekts fast unbegreiflich macht. Letztendlich ist es schwierig, das Objekt von der Sprache zu trennen. Das ist ein grundlegender Punkt.

Vorhin sprachen wir von Eindeutigkeit. Es wurde gesagt, dass sich in der Wissenschaft die Präzision noch immer als ein Hin und Her zwischen Eindeutigkeit und Zweideutigkeit darstellt. Das heißt, trotz des grundsätzlich reduktiven Charakters des wissenschaftlichen Vorgehens steht die Arbeit an der Präzision in gewisser Weise in Kontinuität mit primitiven Operationen in Bezug auf die Produktion von Sprache. Für einige Bereiche der Mathematik gilt dies sogar noch mehr.

Der berühmte amerikanische Mathematiker William Thurston sagt in einem Text aus dem Jahr 1994, der den Titel ‘On proof and progress in mathematics’ trägt, Folgendes:

“Hier sind einige wichtige Einteilungen, die für das mathematische Denken wichtig sind… Und die erste, die auftaucht, ist:

Die menschliche Sprache. Wir verfügen über kraftvolle, spezifische Mittel zum Sprechen und Verstehen der menschlichen Sprache, die auch mit dem Lesen und Schreiben verbunden sind. Unsere Fähigkeit zur Sprache ist ein wichtiges Werkzeug für das Denken, nicht nur für die Kommunikation … Die mathematische Sprache der Symbole ist eng mit unserer Fähigkeit zur menschlichen Sprache verbunden.”

Auf den ersten Blick mag diese Feststellung wie eine Banalität erscheinen. Dennoch offenbart sie etwas, das vielen Vorurteilen widerspricht, die man in Bezug auf die Arbeit der Mathematiker haben könnte. In der Mathematik ist die natürliche Sprache für das Denken von grundlegender Bedeutung. Um der Aufgabe der Mathematik ein Zaumzeug zu geben, stellt Thurston den Begriff des Denkens in den Vordergrund. “Thinking” (Denken). Für ihn stehen die Prozesse der symbolischen Formalisierung dann in Kontinuität mit anderen Sprachproduktionen. Die symbolische Sprache ist eine grundlegende Produktion, die in Kontinuität mit anderen Arten der Sprachproduktion steht und zu den Motoren des Denkens gehört. Allerdings birgt die Formalisierung auch Risiken, insbesondere wenn das Schreiben andere Praktiken überdeckt, die in einer Forschungsgemeinschaft zu finden sind. Thurnston ist sich dessen bewusst und spricht darüber. Ein weiterer Punkt, den man beachten sollte, ist, dass er von “menschlicher Sprache” spricht. Im Gegensatz zur Computersprache sicherlich. In den frühen 1990er Jahren wurde die Arbeit mit Computern für Mathematiker immer mehr zur Normalität.

Was uns im Moment interessiert, ist die Intuition, dass das Denken des wissenschaftlichen Denkens nicht nur reduktiv ist, auch wenn seine globalen Auswirkungen letztlich das Kalkulieren über alle Dinge vorantreiben. Seine Form der Sprachgestaltung kann die Kolonisierung “nicht-wissenschaftlicher” Sprechweisen erklären. Nur wenn wir die Verbindung zwischen den verschiedenen Sprachformen, z. B. der Symbolsprache und der natürlichen Sprache, verstehen, können wir einerseits Zugang zu der reduktiven Bewegung finden, die das mathematische Denken betreibt, andererseits aber auch verstehen, wie die digitalen und Computersprachen ihrerseits die Gesamtheit der Sprachen umwandeln. Und genau an diesem Punkt kann man die Frage nach dem Verhältnis zur Sprache in der Gegenwart ansetzen. Digitalisierung.

4. Sprache und Kommunismus

Wenn die Wissenschaft, vor allem als Motor der modernen Technik, ein informationelles Verhältnis zur Sprache erschließt, haben die Digitalisierung und die Computersprachen dem soeben beschriebenen Bild sicherlich eine neue Dimension hinzugefügt. Über diese Dimension kann man sagen, dass die Eindeutigkeit zur Regel des Codes geworden ist. Heute korrigieren Algorithmen nicht nur die Rechtschreibung, sondern auch den Stil unserer Texte. Und der Code wird zur Sprache, die Operationen aller Art dirigiert. Die Sprache, die unsere Wünsche, Bilder, Fragen bis hin zum kleinsten Detail unserer Existenz in sich trägt, wird in die digitale Sprache übersetzt. Und das Denken wird zunehmend auf der Grundlage von algorithmischen Funktionen, Schlüsselwörtern und einer sichtbaren Auffindbarkeit konstruiert. Wir gewöhnen uns daran, mit Maschinen zu sprechen. Paradoxerweise müssen wir von Zeit zu Zeit erklären, dass wir keine Roboter sind. Vorerst bleibt der menschliche Absender ein Mensch und die künstliche Intelligenz ein Roboter. Die Transhumanisten werden noch warten müssen.

Früher wurden Sprachen in Abwesenheit eines Produktionszentrums produziert. Heute übertrifft die künstliche Intelligenz jede Institution, die sich in der Vergangenheit die Sprache unterwerfen wollte. Aber diese gemeinsame Quelle, die immer noch fließt, die Quelle des immerwährenden dezentrierten Sprechens, ihr verdanken wir die schönsten Wörter, die hässlichsten, aber auch die Sätze, die unser Leben verändern können, und die, die in der unmerklichen Bewegung des Alltags verloren gehen. Intuitiv sehen wir alle, wie eine Verarmung auf die andere folgt. Und wie das Massenaussterben, das als Korrelat dargestellt wird, die Zerstörung der Quelle, die uns heute herbeiruft, nach sich zieht. Denn wir würden gerne über Kommunismus sprechen. Das Schweigen tötet die Freundschaften. Die digitale Sprache, der Code, ist vielleicht die radikalste Reduktion des Werdens von Zeichen. Sie ist die eindeutige Sprache par excellence, in der Mehrdeutigkeiten nicht erlaubt sind. Die Codezeile ist transzendent. Sie ist programmatisch. In diesem Sinne zeigt sich die Wirkung dieser Produktion von Ordnung, in den verschiedenen Dimensionen, die von dieser Formatierung berührt werden. Vor allem aber in der Sprache, dem reinen Medium par excellence, wie Agamben sagen würde, indem er ihr ihr schändliches Potenzial austreibt.

Dieser Umstand erklärt, warum die Äquivokalität der Poesie offensivere Züge annimmt als je zuvor. Im Dialekt zu sprechen bedeutet vielleicht schon, wahr zu sprechen. In dem Sinne, dass man gerecht spricht. Die Gerechtigkeit der Worte wird das Schweigen vielleicht durch eine Ellipse brechen. Da die Ellipse der Mangel ist, der nicht fehlt. Das Hyperbaton ist gerecht. Wenn wir es als den Überschuss definieren, der immer fehlt. Wir sprechen hier vom Sprechen. Nicht davon, ein Gedicht zu schreiben. Dionys Mascolo schrieb in ‘seinem Kommunismus’: 

“Theoretisch müsste der Kommunismus dazu führen, dass das reine Bedürfnis zu sprechen befriedigt wird […] Dieses Sprechen würde dem Bedürfnis entsprechen, unbedingt das zu sagen, worüber geschwiegen wird. 

Es würde nicht mehr so sehr aus dem Wunsch, sondern aus dem Bedürfnis zu sprechen hervorgehen und als solches die höheren Bedürfnisse der Seele nähren (das Bedürfnis zu hören, ein Ziel zu finden).”

Anmerkung: 

[1] Verweis auf Jacques Lacan


Dieser Text erschien im französischen Original am 5. Januar 2023 auf entêtement. Etwaige Ungenauigkeiten in der Übersetzung des doch sehr komplexen Textes bitte ich nachzusehen.

Hundert Brände – Der bewaffnete Kampf im Jahr ’77 [Italien]

Emilio Mentasti 

“Wir veröffentlichen die Einleitung zu “Cento fuochi. La lotta armata nel ’77” von Emilio Mentasti, das gerade bei ‘DeriveApprodi’ erschienen ist. 

Wenn von bewaffnetem Kampf in Italien die Rede ist, geht es meist nur um die Geschichte einiger weniger ‘militanter kommunistischer Organisationen’, wobei übersehen wird, dass es sich um ein viel größeres Phänomen handelte, an dem Tausende von Kämpfern aus der gesamten italienischen revolutionären Bewegung beteiligt waren. Die große Massenbewegung von 1977 war neben den radikalen Unterschieden zu ’68 und dem Bruch mit den reformistischen Organisationen auch durch ihr Verhältnis zur Theorie und Praxis der politischen Gewalt gekennzeichnet. Das Buch dokumentiert die enorme Verbreitung des bewaffneten Phänomens im Jahr 1977, dem Jahr, in dem dieses einen wahren Quantensprung erlebte. Von den Roten Brigaden zu den Bewaffneten Proletarischen Kernen, von der Revolutionären Aktion zur Prima Linea, zu den Kommunistischen Kampfeinheiten, zu den Kommunistischen Brigaden, zu den Politischen Kollektiven von Venetien, zu den Revolutionären Kommunistischen Komitees und zu Dutzenden und Aberdutzenden anderer Akronyme (die “Hundert Feuer”), die die Weite eines Guerillakrieges demonstrieren, der sich in den Territorien, an den Arbeitsplätzen, im Studium und im sozialen Umfeld verbreitet” 

Vorwort Archivio Autonomia

Innerhalb der Klassen-Linken stellte sich bereits Ende der 1980er Jahre das Dilemma, einen politischen Ausweg aus dem Zyklus der Kämpfe des vorangegangenen Jahrzehnts zu finden, der zu diesem Zeitpunkt bereits zu Ende gegangen war. Im engsten Umfeld der Bewegung herrschte ohrenbetäubendes Schweigen, denn ein großer Teil hielt es für unmöglich, die Erfahrungen, insbesondere die bewaffneten, zu verarbeiten, solange nicht alle Genossen aus dem Gefängnis waren.

Stattdessen war es meiner Meinung nach notwendig, die Diskussion sofort anzugehen, um zu verhindern, dass das Schweigen den Reichtum dieses Zyklus von Kämpfen verschluckt, und so die Position derjenigen zu stärken, die sich unmittelbar für die Beseitigung der kollektiven Erfahrung der italienischen revolutionären Bewegung der 1970er Jahre in all ihren Artikulationen einsetzen: Kämpfe, Subjektivität, Kritiken des Bestehenden.

Die Konfrontation mit der Geschichte zielt einerseits auf die Überwindung des Zyklus, insbesondere durch die Erklärung seines Endes, und andererseits auf eine klare Abgrenzung durch verschiedene Formen des Abschwörens, der Verleugnung und des Verrats. In diesem Sinne mache ich mir die Worte eines umstrittenen Dokuments der damaligen Zeit zu eigen: “die Unterscheidung zu markieren, die uns von all jenen trennt, die das regressive Terrain der Distanzierung gefördert oder praktiziert haben [1]. Hier kann man sich nicht auf eine oberflächliche Kritik beschränken, denn es ist notwendig, auf das obskurantistische Prinzip hinzuweisen, auf dem es beruht. Nämlich die opferbereite Verleugnung der eigenen Geschichte und Identität im Dienste der Legitimation des vermeintlichen Siegers”.

In einer komplexen Gesellschaft wie der heutigen kann sich niemand zum absoluten Gewinner erklären oder sich als Verlierer sehen, das beweist die Dynamik dieser Bewegung, man denke nur an die radikalen materiellen und sozialen Veränderungen, die sie hervorgebracht hat, an die Widersprüche, die sie an die Oberfläche gebracht hat, die immer noch lebendig sind oder darauf warten, mit größerer Kraft wieder aufzutauchen.

Man muss davon ausgehen, dass dieser historische Moment, diese Bewegung, diese Beteiligung unwiederholbar sind. Zu viele Dinge haben sich geändert (internationaler Kontext, Arbeitsorganisation und relative Klassenzusammensetzung usw.); dies bedeutet jedoch nicht, dass dieser Reichtum an Subjektivität in Vergessenheit geraten sollte, nur weil er “verloren” hat: Es geht nicht darum, sich von der Vergangenheit zu “distanzieren” und sich für die Sache eines Siegers einzusetzen, der seine ganze Unmenschlichkeit demonstriert. Stattdessen ist es wichtig, diese Erfahrung zu historisieren, um endlich ihren ganzen Reichtum zu erfassen, sie gegebenenfalls zu kritisieren, um ihre Grenzen zu überwinden, eine bessere Zukunft zu planen und sich nicht länger im Namen einer Vergangenheit zurückzuhalten, die nicht mehr existiert.

Wenn man auf diese Zeit zurückblickt, muss man sich klarmachen, dass die italienische Gesellschaft zu dieser Zeit zahlreiche interne und internationale politische Umwälzungen erlebte, die schwer zu interpretieren und/oder zu lösen waren, sowie eine wirtschaftliche Umstrukturierung, deren radikale Folgen bereits in der revolutionären Bewegung deutlich wurden. Angesichts dieser Krise und der offensichtlichen Unfähigkeit des politischen Systems, das zum großen Teil ein Erbe des faschistischen Regimes war, sie zu bewältigen, wuchs eine revolutionäre Bewegung aus Arbeitern, Jugendlichen, Frauen und Gefangenen, die eine andere, eine freiere und gerechtere Gesellschaft forderten, in überwältigender Weise. Die institutionelle Antwort war hart und heftig, ohne jegliche Zugeständnisse, mit dem Einsatz aller möglichen Waffen, um diese Aufstände niederzuschlagen (Massaker, Staatsstreichversuche, P2, compromesso storico, das Gesetz ‘Reale’, Terrorismus-Notstand und Gesetze über Reuige, Regierungen der nationalen Einheit, Sozialpakte, Unterdrückung ‘der Straße’, Sondergefängnisse, usw.).

Der bewaffnete Kampf ist Teil dieser Bewegung und teilt daher ihre Auswirkungen, natürlich auch ihre Misserfolge und Rückschläge. Um die Geschichte dieser Bewegung und die italienische Geschichte dieser Zeit zu verstehen und zu interpretieren, ist es notwendig, ihre unterschiedlichen Dynamiken zu beschreiben.

1977 ist nicht irgendein Jahr für die italienische revolutionäre Bewegung. Wenn man über das Jahr 1977 schreibt, ist es unvermeidlich, vor allem auf das zu verweisen, was die Bewegung in jenem Jahr ins Spiel zu bringen vermochte: eine umwälzende Kraft für die gesamte italienische Gesellschaft. Eine wirkliche Bewegung, die einen beträchtlichen Teil einer Generation umfasste, die sich im ganzen Land auf unglaubliche Weise entwickelte, die politische Thesen aufstellte, die die Relevanz des Kommunismus untermauerten, der Möglichkeit, die Sklaverei der Lohnarbeit angesichts der technischen Möglichkeiten und der Radikalität und Reife der proletarischen Bedürfnisse schnell zu überwinden. Eine Bewegung, die anhand von vier Schlüsseln interpretiert werden kann: ihre Kontinuität/Diskontinuität mit ’68, der totale Bruch mit der KPI, die tiefe Beziehung zwischen Gewalt und Bewegung und insbesondere zwischen Massenbewegung und bewaffnetem Kampf, die Entstehungszeit der Bewegung.

Eine Bewegung ist jedoch keine Partei, so dass die politischen und organisatorischen Optionen für Veränderungen vielfältig sind, begünstigt auch durch eine territoriale Ausdehnung, die das Verhalten und die Entscheidungen auf der Grundlage von Umgebungsmerkmalen diversifiziert (man denke an die Unterschiede zwischen dem, was in Bologna im Vergleich zu den Erfahrungen in Venetien geschieht, wie es sich in Rom und nicht in Mailand entwickelt). Bei einer Bewegung mit einer starken inneren Dialektik, die durch starke Aggression gekennzeichnet ist, steht viel auf dem Spiel, sogar sehr viel. Wir denken an die Konferenz von Bologna gegen die Repression, an das Kräftemessen zwischen den beiden großen “Seelen” dieser Bewegung: den Überresten der Lotta continua, die sich um ihre Zeitung scharte, und der Autonomia operaia. Die Auseinandersetzung ist nicht nur durch das Streben nach politischer Hegemonie gerechtfertigt, sondern sie ist eine Konfrontation zwischen zwei Urteilen über den bewaffneten Kampf: Lotta continua lehnt ihn ab und verurteilt ihn, die Autonomia operaia verherrlicht ihn. Auf der einen Seite das ständige Ausbluten der Aktivistenbasis von Lotta continua, weil viele sich den bewaffneten Organisationen annähern und sich nicht mehr in der “pazifistischer” Linie wiedererkennen, auf der anderen Seite die offensichtliche Demonstration der Verbundenheit mit dem bewaffneten Kampf, wenn sie auf dem Höhepunkt der dialektischen Auseinandersetzung in der Bologneser Sporthalle massenhaft 10, 100, 1000 Rote Brigaden rufen [2].

Der bewaffnete Kampf im Jahr 1977. Ein offensichtlicher Unterschied zwischen ’68 und ’77 ist das Verhältnis der Bewegung zur Gewaltanwendung, das sich von “symbolisch” zu “praktisch” verändert hat. Bereits im Jahr 1968 ist die Debatte über diese Frage in der Bewegung präsent, die den Pazifismus bald in den Hintergrund drängt, indem sie die Argumentation auf das richtige Maß an auszuübender Gewalt und deren beste Ausprägung verlagert. Alle außerparlamentarischen Gruppen üben irgendeine Form von organisierter Gewalt aus, mehr oder weniger erklärtermaßen, mehr oder weniger behauptetermaßen, sie alle unterstützen die Richtigkeit von Massengewalt, aber auch von Avantgarde-Gewalt.

Die 77er-Bewegung beschwört nicht nur die Anwendung von Gewalt, sondern setzt sie auch intensiv und vor allem massenhaft in die Praxis um. Die Ordnungskräfte treten in den Hintergrund, die Bewegung wehrt sich nicht nur gegen Polizei, Faschisten, Streikbrecher, sondern greift mit dem Gewissen und dem Willen, dies zu tun, bewusst an, um alles zu treffen, was mit Macht zu tun hat. Schusswaffen bei Aufmärschen sind sicherlich nichts Neues, ihre ostentative Zurschaustellung und ihr häufiger Gebrauch schon!

In der revolutionären Bewegung wird der bewaffnete Kampf als ein absolut konsequenter Weg erlebt und mit der Absicht geführt, die unvermeidliche Spontaneität zu überwinden, großherzig, aber ohne wirkliche Perspektiven.

1977 ist das Jahr der Universitätsbewegung, aber es ist auch das Jahr, in dem sich die Roten Brigaden konsolidieren (im folgenden Jahr entführen sie Aldo Moro), der bewaffnete Kampf sich ausbreitet, neue kämpferische kommunistische Organisationen entstehen, der sogenannte “bewaffnete Spontaneismus” breitet sich immer mehr aus: eine Zahl ist vor allem die Zahl der bewaffneten Aktionen (die “Anschläge”), die der Linken zuzuordnen sind, die von 263 im Jahr 1976 auf 777 im Jahr 1977 steigt [3].

Der bewaffnete Kampf als Form der politischen Aktion steht auf der Tagesordnung der 77er Bewegung, er wird in jeder Versammlung, in jedem Kollektiv diskutiert. Dies muss klar sein, um diese Bewegung nicht als von den “Guten” gebildet, aber von einem “bösen Wolf” befleckt erscheinen zu lassen, eine Operation, die schon bei “68” erfolgreich war. Man könnte einwenden, dass die bewaffneten Organisationen dort, wo die Bewegung ihre größten Massenkämpfe ausgetragen hat (z.B. in Bologna und Rom), kaum aktiv waren, aber man darf nicht vergessen, dass sich der “weit verbreitete Guerillakrieg” gerade in diesen Städten enorm ausbreitete und dass in Rom die lokale Kolonne der Roten Brigaden mit dem wesentlichen Beitrag von Kämpfern gebildet wurde, die direkt aus der Bewegung kamen.

Es muss auch mit der Legende aufgeräumt werden, dass die 77er-Bewegung durch die Entstehung des bewaffneten Kampfes (der bereits sehr präsent war, was die Verbreitung der Bewegung sicherlich nicht behinderte, sondern im Gegenteil die Debatte anregte) oder durch die Repression (die Sondergesetzgebung entstand mit dem ‘Reale’-Gesetz, das 1975 nach gewalttätigen Massendemonstrationen erlassen wurde) zerstört wurde. Die Wachstumsprobleme der Bewegung resultierten vielmehr aus ihrer Unfähigkeit, sich selbst zu organisieren, und aus der Unmöglichkeit, für die enorme Massenkraft, die in jenem Jahr zum Ausdruck kam, ein Ventil zu finden. Gerade wegen dieser ausweglosen Situation entscheiden sich viele Kämpfer dafür, die Reihen der bewaffneten Organisationen zu verstärken, ebenso wie viele ihr politisches Engagement aufgeben, sicherlich nicht nur wegen der repressiven Maßnahmen der Macht oder der Verschärfung des Konflikts, den die BR mit der Entführung von Moro ausgelöst haben.

Dieses Buch versucht, die enorme Komplexität der 77er-Bewegung zu erklären, indem es von einem Aspekt ausgeht, der sie stark charakterisiert hat, dem bewaffneten Kampf, in dem Bewusstsein, dass er nur eines der Themen der revolutionären Bewegung ist. Die Lektüre dieses Buches kann sich dem Umfang der Geschichte nicht entziehen; um vollständig zu sein, muss das Werk den Kontext vertiefen, es muss über die Gesamtheit des Phänomens Rechenschaft ablegen. Es ist geplant, die Analyse der Geschichte dieser Periode mit einem weiteren Text fortzusetzen, der die grundlegenden Aspekte des letzten “Angriffs auf den Himmel” in der westlichen Welt behandelt.

Anmerkungen 

[1] Man muss bedenken, dass es zahlreiche Formen der Distanzierung gegeben hat, einige kollektiv (man denke z. B. an Prima linea und das ‘Dokument der 51’), viele andere individuell. Die Grade der Distanzierung sind vielfältig: Es gibt diejenigen, die die gesamte Erfahrung der revolutionären Bewegung ablehnen, diejenigen, die die kämpfenden Organisationen verurteilen, diejenigen, die den bewaffneten Kampf anprangern, diejenigen, die sich bei den Institutionen und der Gesellschaft, die sie bekämpft haben, entschuldigen, und diejenigen, die dennoch einen antikapitalistischen Weg der Befreiung fordern. Diese unterschiedlichen Haltungen führen dazu, dass es auf gerichtlicher Ebene diejenigen gibt, die die Erklärungen der “pentiti” faktisch bestätigen, und diejenigen, die stattdessen eine weniger kooperative Linie vertreten. Der zitierte Satz bezieht sich auf die drastischste Distanzierung  

[2] Laut Piero Bernocchi gab es “im ‘Palasport’ die größte Sympathiekundgebung für die Roten Brigaden und die bewaffneten Untergrundgruppen, die es je in Italien gegeben hat”. P. Bernocchi, Dal ’77 in poi, Massari editore, Roma 1997, S. 59. 

[3] M. Galleni, Bericht über den Terrorismus, Rizzoli, Mailand 1981.

Dieser Beitrag im italienischen Original erschien auf dem wirklich vorzüglichen Blog des ‘Archivio Autonomia’, einem einzigartigen Dokumentationsmedium über die antagonistische Bewegung der 70er in Italien. Das Vorwort stammt aus dem Buch ‘Cento fuochi. La lotta armata nel ’77’ von Emilio Mentasti, es erschien im Oktober 2022 und kostet 20:00 €.

Über die Mutation des Begehrens

Franco ‘Bifo’ Berardi

Ich habe 1974 begonnen, Felix Guattari zu lesen. Ich war in einer Kaserne in Süditalien, als der Militärdienst für junge Männer mit gesundem Geist und Körper Pflicht war, aber der Dienst am Vaterland hat mich schnell genervt, und ich suchte nach einem Ausweg, als ein Freund mir vorschlug, jenen französischen Philosophen zu lesen, der den Wahnsinn als Ausweg empfahl.

Dann habe ich ’Ein Grab für Ödipus gelesen – Psychoanalyse und Transversalität’ (Una tomba per Edipo. Psicoanalisi e trasversalità), das von Bertani veröffentlicht wurde, und ließ mich davon zu einer Aktion des Wahnsinns inspirieren. Der Oberst der psychiatrischen Klinik erkannte mich als geisteskrank an und so ging ich nach Hause.

Von diesem Moment an betrachtete ich Felix Guattari als einen Freund, dessen Vorschläge einem helfen können, aus jeder Art von Kaserne zu entkommen.

1975 veröffentlichte ich die erste Ausgabe der Zeitschrift A/traverse, die schizoanalytische Konzepte in die Sprache der Studenten- und jungen Arbeiterbewegung Autonomia übersetzte.

1976 begann ich mit einer Gruppe von Freunden, im ersten unabhängigen italienischen Radio, Radio Alice, zu senden. Während des dreitägigen Studentenaufstandes in Bologna nach der Ermordung von Francesco Lorusso schaltete die Polizei das Radio ab.

Die ‘Bologna-Bewegung’ von 1977 verwendete den Ausdruck “Wunsch nach Autonomie”, und die kleine Gruppe von Radio- und Zeitschriftenredakteuren nannte sich ‘Transversalisten’ (trasversalisti).

Die Bezugnahme auf den Poststrukturalismus war in den öffentlichen Erklärungen, in den Flugblättern, in den Schlagworten des Frühjahrs ’77 eindeutig.

Wir hatten Anti-Ödipus gelesen, wir hatten nicht viel davon verstanden, aber ein Wort war uns aufgefallen: das Wort “Begehren”.

Wir hatten diesen Punkt gut verstanden: Der Motor des Subjektivierungsprozesses ist das Begehren. Wir müssen aufhören, in Begriffen des “Subjekts” zu denken, wir müssen Hegel und die ganze Vorstellung von Subjektivität als etwas Vorgefertigtes vergessen, das einfach nur eine Frage der Organisation ist. Es gibt kein Subjekt, sondern Ströme des Begehrens, die den Organismus durchziehen und gleichzeitig biologisch, sozial und sexuell sind. Und natürlich bewusst. Aber das Bewusstsein ist nicht etwas, das als rein und unbestimmt betrachtet werden kann. Das Bewusstsein existiert nicht ohne die unablässige Arbeit des Unbewussten, dieses Labors, das kein Theater ist, weil dort nicht eine bereits geschriebene Tragödie gespielt wird, sondern eine Tragödie, die von Strömen des Begehrens durchzogen ist, die wir ständig schreiben und umschreiben.

Andererseits lässt sich der Begriff des Begehrens nicht auf eine stets positive Erregung reduzieren. Das Konzept des Begehrens dient als Schlüssel zur Erklärung der Wellen der sozialen Solidarität und der Wellen der Aggression, zur Erklärung der Explosionen der Wut und der Verhärtung der Identität.

Kurz gesagt, das Begehren ist kein guter, fröhlicher Junge; im Gegenteil, es kann sich verwandeln, es kann sich in sich selbst verschließen und am Ende Gewalt, Zerstörung und Barbarei hervorbringen.

Das Verlangen ist der Faktor der Intensität in der Beziehung zum anderen, aber diese Intensität kann in sehr unterschiedliche und sogar widersprüchliche Richtungen gehen.

Guattari spricht auch von Refrains, um semiotische Verkettungen zu definieren, die sich auf die Umwelt beziehen können. Der Refrain ist eine Schwingung, deren Intensität sich mit der Intensität dieses oder jenes Zeichensystems, d.h. der psychosemiotischen Reize, verketten kann.

Begehren ist die Wahrnehmung eines Refrains, den wir produzieren, um die vom anderen (einem Körper, einem Wort, einem Bild, einer Situation) ausgehenden Reize zu erfassen und uns mit diesen zu vernetzen.

Auch die Wespe und die Orchidee, zwei Wesen, die nichts miteinander zu tun haben, können füreinander nützliche Wirkungen entfalten.

Das Begehren ist kein selbstverständliches Phänomen, sondern eine Intensität, die sich je nach anthropologischen, technologischen und sozialen Bedingungen verändert.

Für eine Rekonfiguration des Begehrens

Es geht also darum, den Begriff des Begehrens im Kontext der gegenwärtigen Epoche zu problematisieren, einer Epoche, die sich durch neoliberale Beschleunigung und digitale Beschleunigung definieren lässt.

Die neoliberale Wirtschaft hat das Tempo der Ausbeutung der Arbeit, insbesondere der kognitiven Arbeit, beschleunigt, die digitale Vernetzungstechnologie hat die Informationszirkulation beschleunigt und damit das Tempo der semiotischen Stimulation, die gleichzeitig eine neurologische Stimulation ist, ins Extreme gesteigert.

Diese doppelte Beschleunigung ist Ursprung und Ursache der Produktivitätssteigerung, die die Erhöhung des Profits und die Kapitalakkumulation ermöglicht hat, aber sie ist auch Ursprung und Ursache der Super-Ausbeutung des menschlichen Organismus, insbesondere des Gehirns.

Wir haben also die Aufgabe, die Auswirkungen dieses Raubbaus auf das psychische Gleichgewicht und die Sensibilität der Menschen als Individuen, aber vor allem als Kollektive zu untersuchen.

Insbesondere müssen wir über die Mutation des Begehrens nachdenken und dabei das Trauma berücksichtigen, das die Erfahrung der Pandemie in der kollektiven Psyche ausgelöst hat. Das Virus mag sich aufgelöst haben, die Infektion mag geheilt worden sein, aber ein Trauma verschwindet nicht über Nacht, es tut seine Wirkung. Und die Traumaarbeit manifestiert sich in einer Art phobischer Sensibilisierung gegenüber dem Körper des anderen, insbesondere gegenüber Haut, Lippen, Sex.

In den beiden Jahrzehnten des neuen Jahrhunderts haben verschiedene Forschungen gezeigt, dass sich die Sexualität tiefgreifend verändert, und der Virus-Schock hat diesen Trend, der im techno-anthropologischen Wandel der letzten dreißig Jahre wurzelt, nur noch verstärkt.

In dem Buch ‘I-Gen (Why Today’s Super-Connected Kids Are Growing Up Less Rebellious, More Tolerant, Less Happy-and Completely Unprepared for Adulthood-and What That Means for the Rest of Us?’ (2017) analysiert Jean Twenge die Beziehung zwischen der Vernetzungstechnologie und den Veränderungen im psychischen und affektiven Verhalten von Generationen, die in einer digitalen und vernetzten techno-kognitiven Umgebung entstanden sind.

Ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht, die Menschen, die nach der Jahrhundertwende auf die Welt kamen, als die Generation zu bezeichnen, die mehr von einer Maschine gelernt hat als von der einzigartigen Stimme eines Menschen. 

Meiner Meinung nach ist diese Definition nützlich, um die Tiefe der von uns zu analysierenden Mutation zu verstehen: Von Freud wissen wir, dass der Zugang zur Sprache nur von der affektiven Dimension her verstanden werden kann.

Wir sollten auch nicht vergessen, was Agamben in seinem Buch “Die Sprache und der Tod” schreibt: Die Stimme ist der Schnittpunkt zwischen Fleisch und Bedeutung, zwischen dem Körper und der Botschaft. Die feministische Philosophin Luisa Muraro vertritt zudem die Ansicht, dass das Erlernen von Sinn mit dem Vertrauen des Kindes in seine Mutter zusammenhängt. Ich glaube, dass ein Wort das bedeutet, was es bedeutet, weil meine Mutter es mir gesagt hat, sie hat eine Beziehung zwischen dem wahrgenommenen Objekt und einem Begriff hergestellt, der es bezeichnet.

Die psychische Grundlage der Bedeutungszuschreibung beruht auf diesem ursprünglichen Akt der affektiven Teilhabe, der kognitiven Koevolution, die durch die einzigartige Schwingung einer Stimme, eines Körpers, einer Empfindung gewährleistet wird.

Aber was passiert, wenn die Stimme der Mutter (oder eines anderen Menschen, das spielt keine Rolle) durch eine Maschine ersetzt wird?

Der Sinn der Welt wird dann durch die Funktionalität von Zeichen ersetzt, die es uns ermöglichen, operative Ergebnisse zu erzielen, ausgehend von der Rezeption und Interpretation von Zeichen, die keine affektive Tiefe und damit keine intime Gewissheit haben.

Der Begriff der Prekarität zeigt hier seinen psychologischen und kognitiven Sinn als Fragilisierung und Des-Erotisierung der Beziehung zur Welt.

Es geht um Erotik als fleischliche Intensität des Erlebens und um das Begehren in seiner (nicht ausschließlichen) Beziehung zur Erotik. 

Begehren und Sexualität

Im Allgemeinen assoziieren wir Begehren mit dem Fleisch, mit Sexualität, mit dem Körper, der sich dem anderen Körper nähert. Es muss jedoch betont werden, dass die Sphäre des Begehrens nicht auf ihre sexuelle Dimension reduziert werden kann, auch wenn diese Implikation in der Historik, Anthropologie und Psychoanalyse eingeschrieben ist. Begehren ist nicht mit Sexualität gleichzusetzen, und in der Tat kann man sich Sexualität durchaus auch ohne Begehren vorstellen.

Der Begriff und die Realität des Begehrens gehen über den Sex hinaus, wie uns das Freud’sche Konzept der Sublimierung zeigt, das sich mit den nicht direkt sexuellen Aspekten des Begehrens selbst befasst.

Die Pandemie hat einen Prozess der De-Sexualisierung des Begehrens zum Abschluss gebracht, der sich seit langem vorbereitet hatte, seit die Kommunikation zwischen bewussten und empfindsamen Körpern im physischen Raum durch den Austausch von semiotischen Reizen in Abwesenheit eines Körpers ersetzt wurde. Diese Entmaterialisierung des kommunikativen Austauschs löschte das Begehren nicht aus, sondern rückte es in eine rein semiotische (oder vielmehr hyper-semiotische) Dimension. Das Verlangen entwickelte sich dann in eine nicht-sexuelle oder, wenn man so will, post-sexuelle Richtung, die sich in der Isolation manifestierte, die durch die Pandemie zur Regel und nahezu institutionalisiert wurde. Die gesamte Theorie und Praxis der Psychologie, der Psychoanalyse und sogar der Politik muss neu überdacht werden, weil die subjektive Subjektivität irreversibel gestört und verändert  wurde. 

Der italienische Psychoanalytiker Luigi Zoja hat ein Buch über die Erschöpfung (und das tendenzielle Verschwinden) des Begehrens veröffentlicht (der Titel lautet in der Tat ‘Der Niedergang des Begehrens’ ; ‘Il declino del desiderio’). Es handelt sich um einen Text voller interessanter Daten über den dramatischen Rückgang der Häufigkeit sexueller Kontakte und generell der Zeit, die dem Kontakt und der Beziehung in der Gegenwart gewidmet wird. Aber die zentrale Hypothese des Buches (das Verschwinden des Begehrens) erscheint mir fragwürdig. Meiner Meinung nach verschwindet nicht das Begehren selbst, sondern der sexualisierte Ausdruck des Begehrens. Die Phänomenologie der zeitgenössischen Affektivität ist zunehmend durch eine dramatische Verringerung des Kontakts, des Vergnügens und der psychischen und physischen Entspannung gekennzeichnet, die der Hautkontakt ermöglicht. Dies bedeutet einen Verlust an sinnlichem Vertrauen, einen Verlust des Gefühls tiefer Verbundenheit, das das soziale Leben erträglich macht: das Vergnügen der Haut, die den anderen durch Berührung erkennt, die Sinnlichkeit, der süße Genuss der Intimität des Blicks. 

Perversion des Begehrens und zeitgenössische Aggression

Die De-Sexualisierung birgt die Gefahr, dass das Begehren zu einer Hölle der Einsamkeit und des Leidens wird, die nur darauf wartet, auf die eine oder andere Weise ausgedrückt zu werden. Die sinnlose Gewalt, die immer häufiger in Form von bewaffneten und mörderischen Angriffen auf mehr oder weniger unbekannte Unschuldige ausbricht (die Amokläufe, die sich seit Columbine 1999 überall häufen und deren Hauptschauplatz die Vereinigten Staaten sind), ist nur die Spitze des Eisbergs eines Phänomens, das auf politischer Ebene die Geschichte des gesamten Netzwerkes durcheinanderbringt. Wie kann man die Wahl einer Person wie Donald Trump oder Jair Bolsonaro durch die Hälfte des amerikanischen oder brasilianischen Volkes erklären, wenn nicht als Ausdruck von Verzweiflung und Selbsthass?

Die Wahl eines ignoranten Idioten, der offen rassistische oder kriminelle Ansichten vertritt, hat (auf psychischer Ebene, aber auch auf politischer Ebene) große Ähnlichkeit mit Morden, die sich nur durch schmerzhafte Demenz und Selbstmordabsichten erklären lassen. Was wir nach wie vor als Faschismus, Nationalismus oder Rassismus bezeichnen, lässt sich nicht mehr mit politischen Begriffen erklären. Die Politik ist lediglich das spektakuläre Terrain, auf dem sich diese Bewegungen manifestieren, aber die Dynamik der gegenwärtigen sozialen Aggression hat fast nichts mit den selbsternannten idealen Werten des Faschismus des vergangenen Jahrhunderts, mit dem Nationalismus der neuzeitlichen Jahrhunderte zu tun. Die Rhetorik ist oft ähnlich, aber der Inhalt hat nichts politisch Rationales an sich. 

Nur der Diskurs über das Leiden, die Demütigung, die Einsamkeit, die Verzweiflung kann das Phänomen erklären, das heute den überwiegenden Teil der Weltgeschichte in dieser Phase der Erschöpfung der psychischen Energie und in der Erwartung einer Auslöschung charakterisiert, die sich zunehmend als unvermeidlicher Horizont präsentiert.

Die Generation, die mit bitterer Ironie als “letzte Generation” (oder auch “Generation Z”) bezeichnet wird, die Generation, die mehr Wörter von einer Maschine als von der Stimme ihrer Mutter oder eines anderen Menschen gelernt hat, ist in einer zunehmend unerträglichen physischen und psychischen Umgebung herangewachsen. Die Kommunikation dieser Generation hat sich fast ausschließlich in einem immersiven-technologischen Umfeld entwickelt, dessen Konsistenz rein semiotisch ist.

Wir bereiten uns darauf vor, das Aussterben selbst in einer immersiven Simulation zu erleben. Die Medienproduktion ist zunehmend mit den Zeichen dieser Verzweiflung gesättigt, die sowohl als Symptome eines Unbehagens als auch als Faktoren für die Ausbreitung der Pathologie fungieren: Ich denke dabei an Filme wie Joker, Parasite, aber auch an Serien des globalen Neo-Fernsehsenders Netflix: Squid Game und tausend andere ähnliche Produkte.

Das virale Trauma von Covid hat den hyper-semiotischen Effekt nur vervielfacht, aber die technologischen und kulturellen Voraussetzungen waren bereits vorhanden. Zum jetzigen Zeitpunkt können wir nur versuchen, diese Mutation zu verstehen, und wir können sie als eine entsexualisierende Mutation definieren, die das Begehren beeinflusst. 

Das Begehren hat nicht aufgehört, die treibende Kraft hinter dem Prozess der kollektiven Subjektivierung zu sein, aber diese Subjektivierung manifestiert sich nun als Angst, als Selbstverstümmelung oder manchmal als Aggression, weil sie sich nicht entfalten und ausdrücken kann und in aggressiven Ausdrucksformen pervertiert. 

Die Entgeschlechtlichung des Begehrens, von der wir überall Spuren finden, übersetzt sich auf gesellschaftlicher Ebene in eine Enthistorisierung der Motivationen für kollektives Handeln. Wir sind Zeugen eines massiven Phänomens des Rückzugs und der Desertion: mehrheitliche Abstinenz von der Politik, Desertion von der Fortpflanzung, Vernachlässigung der Arbeit. Dieses Phänomen muss Gegenstand einer theoretischen (diagnostischen) Analyse sein, die diskursive und politische Handlungsstrategien (und Therapien) ermöglichen kann, an denen es derzeit völlig mangelt.


Dieser Text erschien im italienischen Original am 15. Dezember 2022 auf Not | Nero Editions, die Verlinkungen im Text entstammen teilweise dem Originaltext, teilweise wurden sie vom Übersetzer ersetzt oder hinzugefügt.

Der ‘Jina-Aufstand’: über Widersprüche, Chancen und die rechte Opposition

Shoresh Rozapour 

Der seit dem 17. September stattfindende ‘Jina-Aufstand’ konnte sich selbst am Leben halten, indem er an vielen Stellen den Weg für neue kollektive Kämpfe ebnete. Dieser Aufstand, der die Solidarität unter den unterdrückten nationalen Minderheiten schuf, konnte viele soziale Gruppen unter der Führung der Frauen zusammenbringen. Arbeiter, Angestellte, Ladenbesitzer und die verarmte Mittelschicht beteiligten sich engagiert an den Protesten und organisierten Streiks. Auch Schüler und Studenten beteiligten sich an diesem Kampf und trugen zur Radikalisierung des Prozesses bei. Der Volksaufstand und der Widerstand gehen nun trotz aller Rückzüge und allen Drucks in den dritten Monat, und in diesen drei Monaten hat er in gewissem Maße seine unterschiedlichen Potenziale und Widersprüche gezeigt.

Es scheint, dass das größte Problem des Aufstandes, trotz all seiner neu entwickelten Solidarität und inspirierenden Aspekte, generell mit der Desorganisation zusammenhängt. Dieses Problem könnte dem Aufstand einen zunehmend zermürbenden Prozess aufzwingen. Arbeiter, Ladenbesitzer und Schüler und Studenten beteiligten sich von Beginn der Proteste an den Streikwellen und sorgten für die Fortsetzung des Aufstands. Die Demonstranten auf den Straßen und in den Stadtvierteln leisteten während all dieser Tage auf unterschiedliche Weise Widerstand gegen die verschiedenen Sicherheitskräfte des Staates. Frauen legten ihre Kopftücher ab und tanzten, wo immer sie sich versammelten, und zündeten die Kopftücher an, und Schülerinnen schlossen sich dieser Bewegung an, indem sie ihre Haare in den Schulen bleichten. Trotz all dieser mutigen Aktionen wurden die Aufrufe zu Streiks und Generalstreiks oft nicht umgesetzt. Dies hing mit dem Problem der mangelnden Organisation des Aufstandes insgesamt zusammen. 

Da verschiedene Klassen und soziale Gruppen versuchten, sich in diesem Volksaufstand zusammenzuschließen, dominierten nicht die Ideologie oder die Organisationsvorstellungen einer bestimmten Klasse. Komplexe Aktionspläne wurden erstellt, denn jeder erwartete von jedem, dass er sich an den Protesten und Streiks beteiligte. Die spontane Entstehung des Aufstandes ist nicht in ein organisierteres Stadium übergegangen. Darüber hinaus verlief die Entwicklung der Proteste im ganzen Land nicht einheitlich. So unterschieden sich die Demonstrationen und Massaker in Kurdistan und Belutschistan hinsichtlich ihrer quantitativen und qualitativen Dimensionen von denen in Teheran und anderen zentralen Städten. In jedem Fall wurden bei diesen Widerstandsaktionen mehr als 400 Demonstranten getötet, und einigen Quellen zufolge wurden zwischen 20.000 und 60.000 Menschen verhaftet. Große Massaker wurden in den Provinzen Belutschistan, Mazandaran und Kurdistan verübt, und die Demonstranten haben diese Gräueltaten in anderen Städten des Landes verurteilt und sich mit den Rufen “Jin, Jiyan, Azadi”, der kurdischen Version von “Frauen, Leben, Freiheit”, fast drei Monate lang solidarisch gezeigt.

Auf der anderen Seite setzte die Islamische Republik ihre Politik der Verleugnung und Unterdrückung dieser Proteste vom ersten Tag an wie üblich fort. Von Anfang an trennte der staatliche Diskurs den “echten Protestler” vom “egteşaşgar” (Provokateur). In den Augen des Staates sind die “echten Demonstranten” diejenigen, die keine regimefeindlichen Parolen schreien, die keine Vandalen sind und die die Straße sofort wieder verlassen. Aber die Demonstranten, die es riskieren, auf der Straße zu bleiben und Widerstand gegen die Sicherheitskräfte zu leisten, werden vom Regime nur noch als Provokateure dargestellt. Der nächste Schritt bestand darin, die Demonstranten als “Spione”, “Fälscher” und “Terroristen” darzustellen. Indem das iranische Regime diese Proteste und Demonstranten mit der Opposition und ausländischen Mächten im Ausland in Verbindung brachte, erklärte es oppositionelle Medien wie Iran International, BBC Persian und ähnliche Organisationen zu den Akteuren hinter diesen Ereignissen und erklärte, es befinde sich in einem hybriden “kognitiven Krieg” mit diesen. In dieser Richtung wurde in den Nachrichtensendungen der nationalen iranischen Sender und in den staatlich gelenkten Zeitungen ständig Propaganda betrieben und den regimetreuen Kräften die Ereignisse aus ihrer eigenen Perspektive vor Augen geführt. Massaker, Erschiessungen mit scharfer Munition, ermordete Kinder, unrechtmässige Verhaftungen und Gerichtsverfahren, Folter, erzwungene Geständnisse vor laufender Kamera, physische Gewalt, Schikanen und Vergewaltigungen während der Haft und in den Gefängnissen sowie Todesurteile haben das iranische Regime in den Augen des iranischen Volkes zum Hauptfeind gemacht, der besiegt werden muss. 

Kürzlich erregte der erste Demonstrant dieser Rebellion, Mohsen Shakeri, der zum Tode verurteilt und anschließend hingerichtet wurde, nachdem er beschuldigt worden war, “Krieg gegen Gott” zu führen, großes Aufsehen im Iran und in der Welt. Leider wurde die Tradition der Verhängung der Todesstrafe gegen Dissidenten während der Islamischen Republik systematischer und wurde gegen verschiedene “Kriminelle” unter unterschiedlichen Vorwänden eingesetzt. Allein 1988 wurden im so genannten Schwarzen Sommer mindestens 5.000 linke politische Gefangene in den Gefängnissen auf der Grundlage von Khomeinis Fatwa hingerichtet. Die Erinnerung an die 1980er Jahre ist in der iranischen Gesellschaft lebendig geblieben. Dessen ist sich auch das bürgerliche Mullah-Regime bewusst.

Bei einem Treffen mit den Verantwortlichen des Justizwesens am 28. Juni 2022, also noch vor dem Aufstand, wies der Oberste Führer des Iran, Ali Khamenei, darauf hin, dass die Islamische Republik die 1980er Jahre überleben konnte, und sagte: “Diese göttliche Tradition kann in jeder Periode wiederholt werden, und wir sollten wissen, dass der Gott von 2022 derselbe Gott wie von 1980 ist.” Obwohl diese Worte vor dem Aufstand gesagt wurden, können sie die Entwicklungen der letzten drei Monate angemessen beschreiben. Die Islamische Republik beschwört wieder einmal mit Nachdruck den “Gott von 1980”. Doch der Volksaufstand, der von Zeit zu Zeit versucht, revolutionäre Schritte zu realisieren, zieht irgendwie immer wieder den Kopf aus der Erde wie der Maulwurf der Geschichte. Auch wenn diese Revolte jetzt endet, kann sie jederzeit wieder aufflammen. Die offene Gewalt des Staates hat heftige Reaktionen in der Gesellschaft ausgelöst, und diese Reaktionen bedingten einander und hielten den Aufstand lebendig. Das ‘Abwerfen der Turbane’ der Mullahs durch viele einfache Menschen ist ein Zeichen dafür, wie sehr das Fundament der Islamischen Republik erschüttert worden ist. Da dieser Aufstand wirklich ein großes gesellschaftliches Erwachen bewirkt, aktiviert er jeden Tag andere gesellschaftliche Gruppen und kann die Reihen der Protestierenden erweitern. Da sie jedoch noch nicht ausreichend organisiert sind, um eine revolutionäre Kraft zu entfalten, befinden sie sich noch im Stadium des permanenten Aufstandes. Vielleicht braucht es mehr Zeit, um diesen Widerspruch aufzulösen. Die neuen Nachbarschaftskomitees, die während des Aufstands entstanden sind, sind zwar klein, haben aber das Potenzial, die Menschen während der Revolte zusammenzubringen, und können als Teil eines kollektiven Kampfes eine Rolle spielen, indem sie die Menschen für die nächsten Phasen organisieren. Darüber hinaus bieten die Nachbarschaftskomitees auch eine Lösung für das Kommunikationsproblem und verbinden die Demonstranten durch persönliche Kontakte, Wandmalereien und die Verteilung von Flugblättern in Zeiten des Internetausfalls.

Im letzten Aspekt dieses Beitrages geht es darum, wie der ‘Jina-Aufstand’ von der rechten Gegnerschaft des iranischen Regimes genutzt wurde. Der Sohn des gestürzten Schahs, Reza Pahlavi, ist der Anführer der rechten Mainstream-Opposition. Die Monarchisten befinden sich seit 1979 im Exil, hauptsächlich in den USA. Alle Mainstream-Medien haben sie 43 Jahre lang irgendwie gefördert. Die Volksmudschaheddin-Organisation (MEK), eine ehemals linksgerichtete, aber inzwischen konservative islamistische Organisation, stellt den anderen Flügel der Opposition dar. Im Zuge des Aufstands haben diese beiden Strömungen erneut Lobbyarbeit bei westlichen Ländern betrieben und ihre Pläne für eine andere “Exilregierung” und eine “Übergangsregierung” nach einem möglichen Regimewechsel aufgestellt. Die Bemühungen dieser Opposition, sich als Führungskraft zu profilieren, stießen jedoch beim iranischen Volk auf keinerlei Resonanz. So führten beispielsweise weder die Aufrufe der Monarchisten noch die der MEK zu Versammlungen oder Protesten im Iran. Darüber hinaus hat das Auftauchen neuer Figuren in der rechten Opposition den Raum für die so genannten Hauptoppositionsführer wie Reza Pahlavi und Maryam Rojavi, die jahrelang angepriesen wurden, eingeengt.

Andere Persönlichkeiten der iranischen Rechts-Opposition haben in den letzten Jahren auf internationaler Ebene Bekanntheit erlangt, und insbesondere in den letzten Monaten sind wir auf Personen gestoßen, die sich gegenüber westlichen Staaten als “Sprecher”, “Organisatoren” oder “Anführer” des iranischen Aufstands präsentieren. In diesem Zusammenhang sind Masih Alinejad, Hamed Esmaeilion und Nazanin Boniadi die neuen Gesichter der rechtsgerichteten Opposition gegen das iranische Regime. Masih Alinejad hat aufgrund der in den letzten Jahren durchgeführten Kampagnen gegen die Zwangsverschleierung den Mut gefunden, sich als “Sprecherin” der iranischen Frauen und “Anführerin” des laufenden Aufstandes vorzustellen. In diesem Sinne traf sich Alinejad im November 2022 mit Emmanuel Macron und erklärte: “Bei meinem Besuch bei Emmanuel Macron habe ich ihm gesagt, dass das, was im Iran geschieht, eine Revolution ist. Frankreich kann das erste Land sein, das diese Revolution offiziell anerkennt. Frankreich muss sich mit der iranischen Opposition anstelle der Regimevertreter treffen und die EU auf einen säkularen Iran vorbereiten”.

Hamed Esmaeilion ist zu einer einflussreichen politischen Figur geworden, da er nach dem Abschuss des ukrainischen Passagierflugzeugs PS752 im Jahr 2020 durch die IRGC, bei dem alle 176 Passagiere ums Leben kamen, die Vereinigung der Familien der Opfer gegründet hat. Esmaeilion, der Präsident und Sprecher der Vereinigung der Familien der Opfer, rief während des ‘Jina-Aufstands’ zu Aktionen von Dissidenten im Ausland auf und konnte die größten und weitreichendsten weltweiten Aktionen durchführen, die die Gegner des iranischen Regimes in 43 Jahren nicht zustande gebracht haben. Diese Aktionen gegen die Islamische Republik fanden in mehr als 150 Städten auf der ganzen Welt statt. Esmaeilion veranstaltete am 22. Oktober eine Demonstration in Berlin und rief die Iraner in Europa dazu auf, die Stimme der Demonstranten im Iran zu sein. Die Zahl der Demonstranten wird auf 80.000 bis 100.000 geschätzt. Für einige Iraner und einige westliche Staaten ist Esmaeilion daher die am besten geeignete Figur der Opposition gegen das iranische Regime. Außerdem vertritt er im Vergleich zu den iranischen Monarchisten modernere Werte, was ihn zu einem geeigneteren Kandidaten macht. Vor kurzem nahm er zusammen mit Masih Alinejad am internationalen Sicherheitsforum 2022 in Halifax teil.

Eine weitere Figur ist Nazanin Boniadi, eine iranisch-britische Schauspielerin und Aktivistin, die von 2009 bis 2015 als Sprecherin von Amnesty International und von 2015 bis 2021 als Vorstandsmitglied des iranischen Zentrums für Menschenrechte tätig war. Nach Beginn des jüngsten Aufstands rief Boniadi im September 2022 ausländische Staaten zur Unterstützung der Demonstranten auf. Im Anschluss an die Proteste im Iran traf sie am 14. Oktober 2022 mit Kamala Harris (Vizepräsidentin der USA, d.Ü.) zusammen. Außerdem nahm sie im November 2022 als ‘Stellvertreterin’ der iranischen Opposition an einer informellen Sitzung des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen teil. Danach begannen einige Aktivisten der iranischen Opposition, sie als künftige iranische Premierministerin zu sehen.

Die rechtsgerichtete Opposition des iranischen Regimes im Ausland hat immer wieder versucht, unter dem Deckmantel der Unterstützung des Aufstandes die Macht an sich zu reißen, und das ist keine neue Entwicklung. Diesmal jedoch hat die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft für die Proteste der rechten Opposition ein Feld neuer Beziehungen, Lobbying-Möglichkeiten und Versuche eröffnet, sich an den Ereignissen zu beteiligen. Da die linke Opposition im Ausland keine nennenswerte Reaktion organisiert hat, hat die pro-imperialistische rechte Opposition Raum gefunden, sich den Aufstand zu eigen zu machen. Dies ist eine weitere Gefahr für den ‘Jina-Aufstand’ und zeigt, wie einsam er wirklich ist. Die Volksmassen und die fortschrittlichen Akteure, die gegen das iranische Regime vorgehen, müssen sich in diesem Kampf nicht nur der Islamischen Republik, sondern auch der gesamten rechten Opposition und den imperialistischen Staaten entgegenstellen, denn wenn sie dies nicht tun, könnten dieser Aufstand und die sich abzeichnende Revolution, die sie unter Einsatz ihres Lebens fortsetzen, in den Händen der rechten politischen Kräfte im Ausland mit Hilfe der imperialistischen Staaten verloren gehen. 


Der Beitrag wurde ursprünglich auf türkisch auf Gazete Karinca veröffentlicht und dann ins Englische übersetzt und am 18. Dezember 2022 bei Slingers Collective veröffentlicht. Diese deutschsprachige Version ist eine Übersetzung des Textes, wie er auf Slingers Collective erschien. Die Übersetzung dieses Beitrags ist vor allem von Bedeutung, weil hierzulande eine fast grenzenlose Naivität in Bezug auf jene iranische Exil-Opposition vorherrscht, wie es sich z.B. auch in der Mobilisierung zu der auch im Beitrag angesprochenen Großdemo in Berlin gezeigt hat. Bzw. ständig die Stimmen der immer gleichen prominenten Exil-Oppositionellen geteilt werden, aber nicht wahrgenommen, bzw. verschwiegen wird, wie diese permanent mit dem Parteien- und Machtapparat des westlichen Imperialismus zusammenarbeiten. 

Freiheit und Ungewissheit

Giorgio Agamben

John Barclay definierte in seinem prophetischen Roman Argenis (1621) das Sicherheitsparadigma, das die europäischen Regierungen später nach und nach übernehmen sollten, folgendermaßen: “Entweder gib den Menschen ihre Freiheit oder gib ihnen Sicherheit, wofür sie die Freiheit aufgeben werden”.

Freiheit und Sicherheit sind also zwei gegensätzliche Paradigmen des Regierens, zwischen denen sich der Staat jedes Mal neu entscheiden muss. Wenn er seinen Untertanen Sicherheit versprechen will, muss der Souverän ihre Freiheit opfern, und umgekehrt, wenn er Freiheit will, muss er ihre Sicherheit opfern. Michel Foucault hat jedoch gezeigt, wie die Sicherheit (la sureté publique) zu verstehen war, die die physiokratischen Regierungen, beginnend mit Quesnay, im Frankreich des 18. Jahrhunderts als erste ausdrücklich zu ihren Pflichten zählten. 

Damals wie heute ging es nicht darum, Katastrophen zu verhindern, die im Europa jener Jahre im Wesentlichen Hungersnöte waren, sondern darum, sie zuzulassen, um dann sofort einzugreifen und sie in die sinnvollste Richtung zu lenken. Regieren erhält hier seine etymologische Bedeutung zurück, nämlich “kybernetisch”: Ein guter Lotse (kibernes) kann Stürme nicht vermeiden, aber wenn sie auftreten, muss er dennoch in der Lage sein, sein Schiff gemäß den eigenen Interessen zu steuern. 

In dieser Perspektive ging es vor allem darum, den Bürgern ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln, in dem Glauben, dass die Regierung über ihren Seelenfrieden und ihre Zukunft wacht.

Was wir heute erleben, ist eine extreme Entfaltung dieses Paradigmas und gleichzeitig seine zeitgemäße Umkehrung. Die Hauptaufgabe der Regierungen scheint darin zu bestehen, unter den Bürgern ein Gefühl der Unsicherheit und sogar der Panik zu verbreiten, das mit einer extremen Einschränkung ihrer Freiheiten einhergeht, die gerade in dieser Unsicherheit ihre Rechtfertigung findet. Die gegensätzlichen Paradigmen sind heute nicht mehr Freiheit und Sicherheit, sondern, um es mit Barclays Worten zu sagen: “Gib den Menschen Unsicherheit, und sie werden die Freiheit aufgeben”

Es ist daher nicht mehr notwendig, dass sich die Regierungen als fähig erweisen, Probleme und Katastrophen zu regieren: Unsicherheit und Ausnahmezustand, die jetzt die einzige Grundlage ihrer Legitimität sind, können keinesfalls beseitigt werden, sondern – wie wir heute mit der Ablösung des Krieges gegen das Virus durch den Krieg zwischen Russland und der Ukraine sehen – nur auf eine Art und Weise artikuliert werden, die konvergiert, aber jedes Mal anders ist. 

Eine solche Regierung ist im Wesentlichen anarchisch in dem Sinne, dass sie keine anderen Prinzipien hat als den Ausnahmezustand, den sie produziert und unterhält. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass die kybernetische Dialektik zwischen Anarchie und Ausnahmezustand eine Schwelle erreichen wird, über die hinaus kein Lotse mehr in der Lage sein wird, das Schiff zu steuern, und die Menschen werden in dem nun unvermeidlichen Schiffbruch wieder die Freiheit in Frage stellen müssen, die sie so unbedacht geopfert haben.

Der Beitrag erschien im Original am 8. Dezember 2022 auf Quodlibet. Die Übersetzung ist R. gewidmet, der dieser Tage Geburtstag feiert.