Brief eines linken französischen Juden an alle, die es hören wollen

Volia Vizeltzer

Ein persönlicher Brief eines linken französischen Juden an das, was man auch heute noch offensichtlich als “die Linke” bezeichnet.

Ich glaube, ich habe mich noch nie so jüdisch gefühlt, auf so brutale Weise, wie seit dem 7. Oktober 2023.

Ich habe heute das Bedürfnis, in meinem Namen, indem ich mich als französischer Jude verorte, Zeugnis darüber abzulegen, was heute in diesem Land geschieht.

Am Samstag, dem 7. Oktober, war ich als Freiwilliger auf einer Buchmesse, um den Stand von Genossen zu betreuen.

Nachdem ich meinen Stand aufgebaut hatte, setzte ich mich dahinter. Ich nahm mein Telefon, das ständig klingelte, zur Hand, um meine Nachrichten durchzusehen. Es muss ungefähr 11 Uhr gewesen sein. Ich kann sagen, dass ich das Gefühl habe, es seitdem nicht mehr weggelegt zu haben. Ich lebe immer noch in diesem Moment, am Morgen des 7. Oktober, in diesem eingefrorenen Moment, der im Unverständnis erstarrt ist und vom chaotischen Strom der Verkettung der Geschichte mitgerissen wird. 

Zunächst konnte ich nicht verstehen, was vor sich ging. Ich konnte nur in einer Endlosschleife die Live-Seite der Tageszeitung Haaretz aktualisieren, die eine Nachricht nach der anderen über die Entwicklung der Situation brachte. Die Zahl der Toten, die sich jede Stunde verdoppelte. Die zivile Herkunft der Ermordeten wurde immer deutlicher. Zugegeben, als Jude war die Gewalt dieser Sequenz von vornherein besonders unerträglich. Aber man hatte nicht mit der direkten Fortsetzung gerechnet, die das alles noch viel schwieriger machen sollte. Die Fortsetzung war die mörderische Militäroffensive der israelischen Armee und die Reaktion der Menschen, insbesondere der Linken, in Frankreich.

Die Rechte tat, was die Rechte tut. Sie hat sich des Themas bemächtigt, um daraus einen Zivilisationskonflikt zu machen, indem sie die Erfahrungen der Juden für islamophobe Zwecke instrumentalisiert.

Ich bin links und jüdisch, also erwarte ich von der Rechten nichts.

Dann kam die Linke.

Die erste Reaktion der Linken (in ihrer großen Mehrheit, und es schmerzt mich, das zu sagen) war die Unterstützung des “palästinensischen Widerstands”, unabhängig von “seinen Kampfmethoden”.

Man kann über die Semantik diskutieren, man kann über den Kontext und die Geopolitik diskutieren, und natürlich kann man die Ereignisse vom 7. Oktober nicht außerhalb ihres Kontextes der Kolonisierung und der gewaltsam unterdrückten palästinensischen Bevölkerung analysieren. Aber am Wochenende des 7. und 8. Oktober Pressemitteilungen zu veröffentlichen, die, ob die Linke es nun akzeptieren will oder nicht, das antisemitische Massaker der Hamas billigten, war, um einen schönen Euphemismus zu verwenden, leicht ungeschickt. Ich möchte hinzufügen, dass ihr Rückzieher mitsamt ihrer offensichtlichen Verlogenheit sie nur noch tiefer hineingezogen hat, als sie ohnehin schon war.

Was ich in diesem Brief sagen will, liebe “Linke”, ist, dass das, was ich heute als französischer Jude erlebe, alles andere als neu ist. Ich sehe sie jedenfalls schon lange, Ihre antisemitischen Schräglagen. Der Antisemitismus in Frankreich ist eine alltägliche Angelegenheit. Wir sollten uns also an einige Realitäten erinnern, die wir Juden erleben.

In Frankreich ist es üblich, dass Jüdinnen und Juden für die Handlungen des Staates Israel zur Verantwortung gezogen werden. Es ist üblich, dass in linken Kreisen das jüdische zu Wort kommen lassen mit Bedingungen verknüpft wird. Meistens wird es an das kategorische Eingeständnis des “Antizionismus” geknüpft. Konditioniert wird auch der Hinweis, dass andere Minderheitengruppen mehr leiden als wir. Es wird an eine Vielzahl von Imperativen geknüpft, die die antisemitischen Voreingenommenheiten der jeweiligen Person widerspiegeln, die sie ausspricht.

Seit dem 7. Oktober ist dieses Gefühl explodiert. Ich habe mich zwar in sozialen Netzwerken und mit Familienmitgliedern ausgetauscht, aber in der Unmittelbarkeit des “während” und des “kurz danach”. Heute fällt es mir viel schwerer zu sprechen. Ich denke, dass viele von uns diese Sprachlosigkeit spüren. 

Wir können nicht erzählen, was wir als Juden in Frankreich durchmachen. Und das wiederum, nicht erst seit drei Wochen, das muss man sich bewusst machen.

Wir können zunächst nicht sprechen, weil die Rechte zu laut schreit. In ihrem obszönen Instrumentalisierungsdrang bedient sie sich unseres Schmerzes, unserer Ängste und unserer Trauer, um aus unserer Situation einen Vorwand für staatliche Islamophobie zu machen. Es ist eine schmutzige und eminent gefährliche politische Strategie, bei der die jüdische Gemeinschaft von rassistischen Nationalisten, die nur die Muslime in Frankreich (und in vielerlei Hinsicht in der ganzen Welt) angreifen wollen, als Flagge hochgehalten wird.

Ich kann es nicht mehr mit ansehen, wie die Rechte das Feld des sogenannten “Kampfes gegen den Antisemitismus” besetzt. Sie können sich nicht vorstellen, wie es sich anfühlt, wenn man auf diese Weise instrumentalisiert wird. Und wenn die Rechte dieses Thema so leicht instrumentalisieren kann, was wissen Sie schon von der Linken? Sie sind nicht unschuldig daran.

Ihr seid es auch, die die Juden in Frankreich im Stich gelassen haben. Sie haben uns im Stich gelassen, indem Sie sich auf das schmutzige politische Spiel der Rechten eingelassen haben, das darin besteht, aus dem Kampf gegen den Antisemitismus einen parteipolitischen Sprachwettbewerb zu machen.

Sie haben sich freiwillig in diese Binarität begeben, die darin besteht, dass die Anerkennung der Existenz von Antisemitismus auf der Linken als Faustpfand gegenüber der Rechten angesehen wird.

Sie haben sich von Ihrer Laxheit gegenüber Ihren bestehenden antisemitischen Voreingenommenheiten anstecken lassen, indem Sie in dieser verächtlichen Bequemlichkeit versunken sind, die Sie dazu bringt, systematisch zu leugnen.

Sie haben wissentlich die Vorstellung übernommen, dass man Ihnen nicht die Schuld für etwas geben kann, dessen Existenz Sie leugnen.

Denn Sie haben auf den Lagerismus gesetzt.

Sie haben der Rechten bewusst einen Weg offen gelassen, um uns zu instrumentalisieren. Und es ist viel einfacher für sie, unsere Kämpfe zu instrumentalisieren, wenn auf der anderen Seite … Leere herrscht.

Und das sehen wir. Der Antisemitismus in Frankreich scheint heute jedenfalls in der Linken kaum eine Debatte auszulösen. Entweder kommt er in der Tat von der extremen Rechten oder es handelt sich zwangsläufig um eine hitzige Anschuldigung, die darauf abzielt, jemanden zu diskreditieren…

Sie haben sich übrigens so sehr in dieses Narrativ eingeklinkt, dass Sie darin gefangen zu sein scheinen.

Denn jetzt sind Sie mit dem Wiederaufleben des Antisemitismus in Ihren Kreisen konfrontiert, diesen wiederauflebenden Verzerrungen, die Sie durch Ihre Verwirrung und Ihren Mangel an politischer Klarheit begünstigt haben. Der Antisemitismus in Ihrer politischen Familie ist keineswegs residual, er ist strukturell, und das sieht man jetzt umso deutlicher.

Sie können also entweder Ihre Haltung ändern und damit riskieren, Ihren Schein von “Kohärenz” zu zerstören, oder Sie können es weiter leugnen.

Und Sie leugnen es.

Sie leugnen den parteiübergreifenden Charakter des Antisemitismus. Sie leugnen die Tatsache, dass dieses Phänomen, wie jede Diskriminierung in Frankreich, nicht auf eine Seite beschränkt ist und dass alle daran arbeiten müssen. Sie leugnen, was das Wesen des Antisemitismus ausmacht, nämlich seinen systemischen und strukturellen Charakter.

Indem Sie jeden Vorwurf des Antisemitismus systematisch mit Denunziation in Verbindung bringen, haben Sie das zutiefst antisemitische Vorurteil der Kollusion zwischen Juden und der Macht aufrechterhalten. Sie kommunizieren seit Jahren offen, dass jeder Antisemitismusvorwurf gegen Sie eine hinterhältige Manipulation ist, um Sie unter der Gürtellinie anzugreifen.

Sollte man jedoch von einer Linken nicht erwarten, dass sie zwischen schändlicher Instrumentalisierung und kritischen Worten bestehender Verzerrungen durch Betroffene zu unterscheiden weiß? Personen, die im Übrigen weder der CRIF noch die israelische Regierung sind.

Sie haben keine Entschuldigung.

Sie haben keine Entschuldigung dafür, dass in Ihren Reihen eine Selbstgefälligkeit gegenüber dem Antisemitismus gedeihen konnte.

Sie haben keine Entschuldigung für Ihre Positionierung am Wochenende vom 7. bis 8. Oktober.

Und Sie haben keine Entschuldigung dafür, die Juden zu ignorieren, die Sie seit Jahrzehnten vernachlässigt und verachtet haben.

Ich spreche nicht mit der Rechten, noch einmal, ich erwarte nichts von ihr.

Ich spreche zu Ihnen, meinen sogenannten ” Genossen” …

Sind wir überhaupt Genossen? Sicherlich werden mir viele von Ihnen sagen, dass dies nicht der Fall ist. Wahrscheinlich, weil ich persönlich die Legitimität der Gründung des Staates Israel anerkenne. Ich bin also, wie man so schön sagen könnte, ein “Zionist”. In letzter Zeit gab es viele Leute in den Netzwerken, die mich daran erinnert haben, dass ich angeblich “Zionist” bin. Und dieser “Zionismus” ist zwangsläufig disqualifizierend, denn in der linken Denkmatrix ist der Zionismus das Äquivalent des Bösen auf Erden. Sie werden es wieder abstreiten, aber ich erwarte jetzt nichts anderes von Ihnen.

Und ich möchte auch etwas Grundlegendes sagen. Nicht ich, ein linker Jude, hatte und habe letztendlich ein Problem mit der Linken, sondern die Linke hat in erster Linie ein Problem mit mir.

Und warum ist das so?

Weil ich als Jude über Antisemitismus in Frankreich sprechen muss? Ist das das Problem? Wenn es darum geht, zu sagen, dass es keinen Antisemitismus auf der Linken gibt, dann gibt dafür viele Leute, aber um sich selbst in Frage zu stellen und Fehler zu akzeptieren, gibt es niemanden mehr. 

Ist das die Linke?

Ist das der Ort, an dem ich nicht das Recht habe, meine Erfahrungen als französischer Jude auszudrücken, wenn ich nicht vorher erkläre, dass ich die Palästinenser unterstütze? 

Ist das der Ort, an dem die Instrumentalisierung der Shoah durch bestimmte Personen als “zu viel des Guten” angesehen wird?

Ist das der Ort, an dem du als Jude aufgefordert wirst, deine Erfahrungen mit Antisemitismus beiseite zu schieben, weil du “weniger als die anderen” leiden würdest?

Und damit ich nicht missverstanden werde. 

Die Ereignisse, die seit dem 7. Oktober in Israel, im Gazastreifen und im Westjordanland stattfinden, sind ein Albtraum. Man muss schon unmenschlich sein, um angesichts der Massengräber von Zivilisten auf der einen oder anderen Seite der Mauer nicht in Angst und Schrecken zu verfallen. 

Natürlich muss das palästinensische Volk unterstützt werden. 

Natürlich müssen die aufeinanderfolgenden israelischen Regierungen, die die Kolonisierung fortgesetzt haben, bekämpft werden und sind natürlich auch für das verantwortlich, was geschieht. 

Natürlich ist Frankreich schuldig, Kriegsverbrechen gegen eine Zivilbevölkerung zu unterstützen. 

Natürlich ist das von Darmanin aufgestellte Demonstrationsverbot ein schwerer Angriff auf die Grundfreiheiten und eine islamophobe und autoritäre Instrumentalisierung.

Aber muss man zu diesem Zweck die Juden aufgeben?

Haben die Juden nicht das Recht, unter Schock zu stehen? Haben wir nicht das Recht, dass man uns zuhört? Haben wir nicht das Recht, einen einzigartigen Zustand vorzufinden, der es verdient, dass man ihn mit Aufrichtigkeit und Besorgnis betrachtet?

Sagen Sie es uns ehrlich: Was haben wir Ihnen angetan?

Was haben wir Ihnen angetan, dass Sie sich so weigern, uns anzusehen?

Sagen Sie es, wenn wir Sie anekeln, wenn wir Ihnen auf die Nerven gehen, wenn wir mit unserer Trauer und unseren Ängsten nerven.

Sagen Sie es uns, wenn wir zu viel sind.

Denn das ist es, wonach es aussieht.

Ich habe den Eindruck, dass Sie sich dessen nicht einmal bewusst sind. Sie denken, dass Sie auf der Seite des Guten sind, weil Sie eine legitime Sache unterstützen, nämlich die der palästinensischen Gesellschaft (und nicht die der Hamas). Das würde Sie dem Lager des Bösen, der Rechten und des Faschismus entgegenstellen.

Ihre Lesart ist eine binäre und romantische Lesart einer militanten Haltung. Und Sie vergessen (bewusst oder unbewusst) etwas.

Die Rechte schert sich nicht um Juden. Und Sie, in Ihrem blinden Partisanentum, haben uns schließlich gemeinsam assimiliert. In Ihrem für antisemitische Denkstrukturen porösen Gehirn haben Sie die Verteidigung der Juden mit der Verteidigung der Macht in Verbindung gebracht.

Sie haben beschlossen zu glauben, dass Juden nicht wirklich diskriminiert werden, zumindest nicht systematisch und strukturell. 

Sie haben sich davon überzeugt, dass die bloße Vorstellung von Antisemitismus in der Linken und in der Gesellschaft im Allgemeinen eine hinterhältige Strategie ist, die dazu dient, Ihre Seite mundtot zu machen.

Sie sind sich nicht einmal bewusst, dass die verschiedenen Aspekte Ihrer Weigerung, den Antisemitismus zu sehen, enorme antisemitische Verzerrungen sind.

Seit dem 7. Oktober habe ich das Gefühl, dass ich keine Verbündeten mehr habe. Ich habe das Gefühl, dass von Juden Dinge verlangt werden, die von niemandem verlangt werden sollten. Es ist unser Recht und sogar notwendig, dass wir über unsere Erlebnisse sprechen. Es ist notwendig, dass Antisemitismus nicht länger ein blinder Fleck ist. Und wir müssen dies tun können, ohne dass uns Befehle, Vorbedingungen oder eine Form von Misstrauen und Argwohn, die wir nur allzu gut kennen, entgegengebracht werden…

Für viele ist das, was ich hier sage, zu viel verlangt. Das überrascht mich ehrlich gesagt nicht mehr. Wir Juden verlangen immer zu viel. Das wird uns seit langem klargemacht.

Aber denken Sie daran. 

Der Antisemitismus hat nicht auf den israelisch-palästinensischen Konflikt gewartet, um zu existieren, und er wartet auch nicht auf das potenzielle “Ende” dieses Konflikts, um sich zu verabschieden. Der Antisemitismus ist vorhanden und tritt nur in unterschiedlicher Intensität auf, wenn sich die Gelegenheit dazu bietet. Er ist ein Nährboden, der insbesondere in Frankreich tief in der Gesellschaft verwurzelt ist. Es ist ein Denksystem, eine verkürzte Erklärung der Komplexität der Welt, die innerhalb dieses oder jenes Konflikts nicht existiert, aber sie benutzt, um ihre endgültige und absolute Schlussfolgerung zu untermauern: Die Juden sind schuldig.

Es wäre wirklich unredlich, nicht festzustellen, dass, wenn die Dinge im Nahen Osten explodieren, die Gewalt letztendlich auch hier ankommt. Denn diese Denkstrukturen manifestieren sich gewalttätiger in einem Kontext, in dem sich die Türen öffnen und antisemitische Äußerungen nicht mehr marginalisiert und eingedämmt werden.

Das zu sagen bedeutet nicht, die Palästinenser zu entmenschlichen, sondern einfach über die Juden in Frankreich zu sprechen.

Sie wissen, dass wir daran gewöhnt sind, Zielscheiben zu sein, zwischen der weißen supremacistischen und der dschihadistischen extremen Rechten. Wir wissen, was Anschläge sind. Es gibt Anschläge. Wir sollten nicht so tun, als gäbe es das alles nicht. Viele von uns haben lange darüber geweint.

Wir wissen auch, was Antisemitismus ist. Wir wissen ziemlich gut, zumindest besser als Sie denken, zwischen einer Person, die für sich in Anspruch nimmt, “antizionistisch” zu sein, weil sie gegen die israelische Kolonisierung ist, und einem Antisemiten, der sich hinter dem Begriff verbirgt, zu unterscheiden. Ein Begriff, der übrigens strenger definiert werden sollte als heute, da die Grenze zwischen Kritik an Israel und Hass auf Israel sehr schmal ist.

Sie machen diese Unterscheidung nicht. Sie lassen zu, dass in Ihren militanten Kreisen unter dem Deckmantel des Antizionismus und somit “kein Antisemitismus” haarsträubende Äußerungen existieren. Sie wissen aber genauso gut wie wir, dass diese Sichtweise vereinfachend und falsch ist. Es gibt eine offensichtliche Porosität zwischen Antizionismus und Antisemitismus.

Das bedeutet nicht, dass man jegliche Kritik an der israelischen Regierung oder Demonstrationen zur Unterstützung des palästinensischen Volkes verbietet.

Es ist schlichtweg zu sagen, dass hier in Frankreich unter dem Vorwand des Antizionismus antisemitische Handlungen begangen werden, die bis zum wahllosen Mord an jüdischen Zivilisten reichen.

Ihre Lösung auf der Linken ist, dass Sie, als Sie beobachteten, wie die Rechte den Schritt machte, jeglichen Antizionismus als Antisemitismus zu bezeichnen, beschlossen, wie üblich auf die entgegengesetzte Position zu setzen. Für Sie ist also im Gegenteil kein Antizionismus Antisemitismus, so scheint es. Die Konvergenz der beiden ist hier jedoch nichts Neues. Muss ich zum Beispiel an die Karriere von Dieudonné erinnern? Muss ich an den Mord im Hyper Casher im Jahr 2015 erinnern, der “im Namen” der Palästinenser verübt wurde? Die Idee ist natürlich nicht, zu amalgamieren, aber die Lösung wird auch nie darin bestehen, etwas zu leugnen.

Und da sind wir wieder. Die Rechte instrumentalisiert und die Linke leugnet.

Und während die französische Politik darauf wartet, dass sie ihre Kapellenstreitigkeiten beilegt, werden wir Juden aufgefordert, daneben zu sitzen und nicht zu viel Lärm zu machen.

Wir verstehen Sie gut, wir stören Sie.

Das Einzige, was ich zum Abschluss dieses Textes sagen kann, ist Folgendes: Wenn die Linke ohne die Juden auskommen will, können wir sie nicht daran hindern. Wenn das so ist, dann müssen wir eben auch ohne sie auskommen. 

Wissen Sie, unter Jüdinnen und Juden, zumindest für mich und meine Genossinnen und Genossen, findet man wirklich wenig Bedürfnis, sich zu vergewissern, ob alle noch genauso entsetzt sind wie am Vortag über die zivilen Opfer in Gaza. Wir wissen es einfach. Weil wir untereinander nicht misstrauisch sind. Niemand hat das Gefühl, dass ein anderer ein doppeltes Spiel spielt, manipuliert, um seine Ziele zu erreichen. Wir sehen uns als Menschen, die um den Tod jedes Einzelnen trauern. Es ist ein Blick, den ich heute nur zu schwer wiederfinden kann, außerhalb der Kreise, in denen wir gegen das kämpfen, was wir täglich durch das Schweigen oder den Lärm unserer sogenannten ” Genossen” erleben müssen.

Es wäre an der Zeit, in den Spiegel zu schauen. Denn wenn es Sie verletzt, als Antisemit bezeichnet zu werden, stellen Sie sich nur vor, wie es ist, Antisemitismus zu erleben. Seien Sie demütig und ändern Sie sich. Denn Sie fahren gegen eine Wand. Ich sage Ihnen das nicht mehr, weil ich Mitleid mit Ihnen habe, sondern weil auf Ihrem Weg zu dieser Wand wir Juden stehen und Sie auf uns herumtrampeln.

Erschienen am 28. Oktober 2023 auf Le Club de Mediapart, ins Deutsche übertragen von Bonustracks. 

Der generalisierte Bürgerkrieg

n+1 

Die Linke hat die Etablierung des hochmodernen Kapitalismus mit der Gründung des Staates Israel im Jahr 1948 als eine positive Entwicklung bezeichnet. In der Telefonkonferenz am Dienstagabend, an der 17 Genossinnen und Genossen teilnahmen, haben wir diese Aussage aufgegriffen.

Um den Punkt zu unterstreichen, mag es nützlich sein, sich in Erinnerung zu rufen, was Marx und Engels Mitte des 19. Jahrhunderts über die Notwendigkeit einer tiefgreifenden Revolution in den sozialen Verhältnissen Asiens schrieben: Wenn eine solche Umwälzung notwendig ist, dann hat sich England, welches Verbrechen auch immer es in Indien begangen hat, zu einem unbewussten Instrument der Geschichte gemacht. Für die Väter der kommunistischen Theorie gibt es in der menschlichen Geschichte so etwas wie ein Gesetz der Wechselseitigkeit, und einer der Artikel dieses Gesetzes besagt, dass das Werkzeug der Emanzipation nicht von den Beleidigten, sondern von denen, die beleidigen, geschmiedet wird (Indien, China, Russland. Die Voraussetzungen für drei Revolutionen).

Der Sieg der antikolonialen Revolutionen ermöglichte es, das kapitalistische Geflecht auf die ganze Welt auszudehnen und die Voraussetzungen für den Kommunismus (assoziierte Arbeit) zu schaffen. Es sei darauf hingewiesen, dass alle jüngsten nationalen bürgerlichen Revolutionen (Kongo, Algerien, Angola, Mosambik) einen städtischen Charakter hatten und eher durch proletarische als bäuerliche Methoden (Generalstreiks) gekennzeichnet waren. Die Transplantation kapitalistischer Strukturen innerhalb Israels hat die gesamte Region einen Schritt nach vorne gebracht und einen historischen Schritt übersprungen:

“Israel stellt eine echte Verpflanzung des modernen Kapitalismus in die Wüstenebenen Palästinas dar, die zehn Jahrhunderte lang vernachlässigt worden waren. Die kapitalistische industrielle Revolution hat dort die äußerste Grenze der historischen Möglichkeiten erreicht und stellt ein Beispiel für eine durch und durch bürgerliche Revolution dar, da alle Spuren der vorher existierenden feudalen Verhältnisse fehlen”. (“Die Krise im Nahen Osten“, 1955)

In dem Artikel erklären die Linken, dass die USA die Gründung des Staates Israel unterstützt haben, um einen Brückenkopf im Nahen Osten zu errichten. Sie wiederholten also nicht das Muster der alten Kolonialmächte, d.h. sie stützten sich nicht auf arabische Dynastien, um die direkte Kontrolle über das Gebiet aufrechtzuerhalten, sondern finanzierten und unterstützten im Gegenteil die Errichtung einer modernen bürgerlichen Republik, indem sie eine indirekte Kontrolle ausübten. Im Interesse ihrer eigenen Aufrechterhaltungspolitik lösten die USA versteinerte soziale Beziehungen auf, indem sie den Wettlauf um die Industrialisierung in einem wirtschaftlich rückständigen Gebiet einleiteten.

Die kommunistische Unterstützung der nationalen Befreiungskämpfe war nicht ideell, sondern praktisch und zielte auf die Entwicklung der Industrie und des Binnenmarktes sowie auf die Bildung eines kämpferischen Proletariats ab, das bereit war, für sich selbst zu kämpfen. Der Zyklus der antikolonialen Kämpfe ist zu Ende, heute bleibt nur noch der Klassenkampf gegen den Kapitalismus. Und der erste Feind, gegen den man sich zur Wehr setzen muss, ist die eigene Bourgeoisie.

In dem Artikel “Die palästinensische Sackgasse” (n+1 Nr. 5, September 2001) haben wir dargelegt, dass es unmöglich ist, die so genannte palästinensische Frage innerhalb der kapitalistischen Gesellschaftsverhältnisse zu lösen, sondern dass sie nur durch eine allgemeine Umwälzung zu einer Lösung gelangen kann. Die bürgerliche Revolution in diesem Gebiet ist bereits vollzogen und hat ein israelisches Vorzeichen, eine zweite Revolution mit einem palästinensischen Vorzeichen hat keine Geschichte, weder Vergangenheit noch Zukunft. Während des Arabischen Frühlings haben Millionen von Demonstranten gegen die Zustände in Tunesien, Ägypten und Syrien, aber auch in Palästina und Israel protestiert. Die Welle der Revolte war so stark, dass sie bis nach Europa und in die Vereinigten Staaten reichte und zur Entstehung von Occupy Wall Street beitrug. Das ist der Weg in die Zukunft: der Kampf der Unbeugsamen in der ganzen Welt gegen das System der 1 %.

Krieg ist etwas, das man nicht zulassen kann, denn wenn er anfängt, geht er bis zum Ende. Was die Geschehnisse vom 7. Oktober betrifft, so muss man nicht nur das Versagen der israelischen Geheimdienste hinterfragen, sondern auch das der westlichen Geheimdienste, vor allem der amerikanischen, was ein Symptom für eine Weltlage ist, die zunehmend außer Kontrolle gerät. Israel zögert die Invasion des Gazastreifens hinaus, weil es offensichtlich keinen Plan für die Zeit danach hat, und wenn doch, dann ist man sich in Tel Aviv und Washington nicht einig. Um die Hamas auszuschalten, müsste der Gazastreifen mehrere Monate lang besetzt werden, was einen sehr hohen Preis in Form von Menschenleben und Imageverlust mit sich bringen würde. Was auch immer in Gaza geschieht, man darf nicht vergessen, dass die Hamas auch im Westjordanland vertreten ist und Stützpunkte in anderen Ländern hat. Und selbst wenn es Israel gelänge, sie zu zerstören, wer würde dann die palästinensischen Massen kontrollieren? Im Jahr 2005 mussten die Israelis den Gazastreifen aufgeben, weil er unkontrollierbar war.

Ohne eine politische Strategie für den “Tag danach” wäre jede israelische Intervention, selbst wenn sie vor Ort siegreich wäre, zum Scheitern verurteilt. Dies stellt auch “The Economist” fest (Israel muss irrationalen Vergeltungsmaßnahmen widerstehen) und erinnert daran, was den Israelis 1982 im Libanon und den Amerikanern nach 2001 in Afghanistan widerfuhr:

“Amerikas ‘globaler Krieg gegen den Terror’ begann triumphal. Kaum zwei Monate nach den Angriffen von al-Qaida auf Amerika im September 2001 hatten die von den Amerikanern angeführten Streitkräfte die Kontrolle über Kabul, die Hauptstadt Afghanistans, übernommen. Die Taliban-Regierung war verschwunden. Al-Qaida wurde verfolgt. Ihr Anführer, Osama bin Laden, wurde in Pakistan aufgespürt und 2011 getötet. Doch die Taliban setzten ihren Aufstand fort. Nach dem Verlust von mehr als 2 400 Militärangehörigen zogen die Amerikaner im Jahr 2021 ab. Die afghanische Regierung brach fast sofort zusammen und die Taliban kamen wieder an die Macht.”

Neben dem Gazastreifen gibt es auch im Westjordanland eine heiße Front: In Jenin, Nablus und Jericho sind palästinensische Selbstverteidigungsbrigaden entstanden, seit die Palästinensische Autonomiebehörde nichts mehr zählt. Die Brigaden bestehen aus jungen Palästinensern, die in Flüchtlingslagern geboren wurden, nichts zu verlieren haben und vor der Wahl stehen, sofort oder langsam zu sterben. Sie organisieren sich über soziale Netzwerke wie Tik Tok. In der Altstadt von Nablus musste die israelische Armee mit Panzern anrücken, um sie niederzuschlagen, und seit Anfang des Jahres gab es mehrere Zusammenstöße mit Soldaten, die mehr als 200 Menschenleben forderten, die meisten von ihnen waren Palästinenser.

Man kann das Wesen des gegenwärtigen Konflikts nicht verstehen, wenn man sich auf Palästina beschränkt, sondern man muss die Geschehnisse auf dem komplexen Schachbrett des Nahen Ostens und darüber hinaus betrachten. Die Hamas und die hinter ihr stehenden bürgerlichen Kräfte benutzen die Palästinenser als Kanonenfutter für ihre eigenen Interessen. Es gibt Länder, die das Abraham-Abkommen zwischen Saudi-Arabien und Israel in die Luft jagen wollen und darauf abzielen, die islamische Welt gegen die israelischen Besatzer zu vereinen. Katar (Verbündeter der Türkei) und der Iran (Finanzier der Hisbollah) gehören zu den größten Unterstützern der Hamas und stehen der Achse Tel Aviv-Riad nicht wohlwollend gegenüber. Jeder Staat entwirft seine eigenen Kriegsspiele, die je nach den Schritten des Gegners aktualisiert werden.

Aus militärischer Sicht stellt der von der Hamas durchgeführte Angriff eine neue Art der Kriegsführung dar, die zwar mit einfacherem Gerät (Gleitflugzeuge, Drohnen usw.) durchgeführt wurde, aber nicht weniger effektiv ist. Der Angriff hat den Feind tief getroffen und die israelische Abschreckungspolitik untergraben, die auf der Drohung beruht, dass diejenigen, die einen Angriff wagen, einen hohen Preis zahlen müssen. Nach dem Bombenangriff auf ein Krankenhaus in Gaza wurde die israelische Botschaft in Jordanien angegriffen. Vor kurzem verübte ein “einsamer Wolf” einen Anschlag in Brüssel. Der Bürgerkrieg breitet sich in der ganzen Welt aus, und alle sind daran beteiligt. Israel befindet sich seit seiner Gründung im Krieg, aber diese Situation wird nicht von allen akzeptiert: Im Innern hat sich eine Bewegung von Reservisten gebildet, die den Dienst in den besetzten Gebieten verweigern, sich weigern die palästinensische Bevölkerung zu unterdrücken und an Massenverhaftungen teilnehmen; viele von ihnen werden ins Gefängnis gesteckt (“ Von der israelischen Heimatfront “). Während der großen Demonstrationen gegen Netanjahus Justizreform haben  Tausende von Reservisten gegen die Regierung demonstriert und angekündigt, dass sie die Einberufung zur Armee verweigern werden. Dank der Militäroperation der Hamas hat sich die israelische Heimatfront nun wieder erholt, aber vielleicht nicht für lange.

Wir haben verschiedene Mitteilungen von linken Gruppen und Basisgewerkschaften erhalten, in denen sie uns auffordern, uns ohne Wenn und Aber auf die Seite des palästinensischen Kampfes zu stellen (ohne jedoch zu erklären, von wem und mit welchem Ziel er geführt wird). Wenn der Partisan derjenige ist, der für eine bürgerliche Partei gegen die andere Partei Partei ergreift, egal ob für Geld oder Ideologie, dann ist “der Kämpfer der revolutionären Partei der Arbeiter, der für sich selbst und für die Klasse kämpft, der er angehört”. (“Marxismus oder Partisanentum“, 1949)

Veröffentlicht im italienischen Original am 17. Oktober 2023, ins Deutsche übersetzt von Bonustracks. 

Exkurs zu den Boomern

Freddy Gomez

Es ist schon einige Zeit her, dass an einem Frühlingsabend auf dem Vorplatz des Theaters La Commune (Aubervilliers) einige Kulturschaffende mit geschärftem Umweltbewusstsein im Rudel über den Zustand der Welt diskutierten. Vage, höflich, moralisch und “wohlwollend” wurde gesprochen, ohne dass jemand jemals die Stimme erhob. Die Gruppe war jung, freundlich, integrativ und wahrscheinlich intersektional. Zusammen mit einer Freundin, die aufgrund ihres Alters und ihrer Aktivitäten hätte dazugehören können, und aus Neugierde gesellte ich mich zu diesem Kreis und hörte einfach nur zu, als mich mit ihren distinguierten 40 Jahren eine griesgrämige Umweltaktivistin, die ich zum ersten Mal in meinem Leben sah, ansprach und sich wie folgt ausdrückte: “Es war Ihre Generation, Monsieur, die Generation der Boomer, die aus dieser Welt, von der Sie profitiert haben, die verbrannte Erde gemacht hat, die wir geerbt haben.” Angesichts meines seit jeher eher distanzierten Verhältnisses zu Produktivismus und Konsum, brachte mich die generalisierende Absicht einer solchen Anschuldigung zum Lächeln, allerdings zu einem zynischen. Meine Erwiderung unterbrach die wohlwollende Stimmung in diesem Bobo-Zirkel: “Ich könnte Ihnen vorschlagen, Frau Staatsanwältin, unsere CO2-Bilanzen zu vergleichen, wobei ich im Voraus weiß, dass, auch wenn Ihre Bilanz hinter meiner zurückbleibt, ich sicher bin, dass Sie sie am Ende übertreffen, und zwar bei weitem. Was die Last der Schuld betrifft, die Sie mir aufbürden, ohne mich zu kennen, so sollten Sie wissen, dass sie nur Ihre arrogante Dummheit beweist!” Ein leises, missbilligendes Stimmengewirr verlieh dieser Versammlung von Gutmenschen endlich ein wenig Leben.

Einige Wochen später, auf einer etwas heißen Demo, bei der es angesichts meines Boomer-Alters notwendig war, sich vor der Gefahr in Sicherheit zu bringen, bis sie vorbei war, riss mich eine mächtige Stimme von hinten aus meiner Starre: “Verurteilen Sie Gewalt, Monsieur?”. Als ich mich umdrehte, erkannte ich sofort Raoul, einen alten Kumpel – Boomer +, könnte ich sagen, ohne die Absicht, seinen Fall zu verschlimmern -, der, wie ich, der seine Grenzen kennt, im Demonstrationstourismus tätig war, nach dem Motto “Wir sind da, aber auch nicht da”. Raoul, der das Viertel La Bastoche wie aus dem Effeff kennt, zog es vor, an einen ruhigeren Ort zu ziehen, da er die Umgebung als zu feindlich für Boomer oder vergleichbare Menschen empfand. Als wir auf einer Bistroterrasse saßen, kam das Gespräch ganz natürlich auf das Thema, das mich beschäftigte. Nachdem ich ihn über die “Stigmatisierung” informiert hatte, der ich zum Opfer gefallen war – was ihn zum Lachen brachte -, und da er durch seine langjährige Tätigkeit bei der INSEE [1] mit statistischen Feinheiten bestens vertraut war, bat ich ihn, mir zu erklären, was genau ein Boomer ist. Seine Antwort kam wie aus der Pistole geschossen: “Demografisch gesehen, Genosse, ist die Definition klar. Sie gilt in den vom Zweiten Weltkrieg am stärksten betroffenen Ländern – und nur in diesen – für Menschen, die zwischen 1946 und 1955 geboren wurden, also für diejenigen, die heute (in einigen Ländern – und nicht auf dem ganzen Planeten) zwischen achtundsechzig und siebenundsiebzig Jahre alt sind. Um es kurz zu machen: Du bist dabei, ich nicht, denn ich bin achtundsiebzig und bewege mich auf die Grauzone des sogenannten hohen Alters zu, das auf achtzig Jahre festgelegt ist. Wenn mich also deine Zicke an deiner Stelle angesprochen hätte, hätte ich ihr antworten können: ‘Tut mir leid, Madame, aber Sie sind auf dem Holzweg, ich bin genauso wenig ein Boomer wie Sie, Sie scheinen hinter dem Mond zu leben.’’ Die Schlussfolgerung lag also auf der Hand: Der Unterschied zwischen meinem Freund Raoul und mir bestand darin, dass er statistisch gesehen ein Kind des Krieges und der Entbehrungen war und ich ein Kind der Nachkriegszeit und des Babybooms. Statistisch gesehen passte das, andererseits war die Sache mitnichten klar wie Kloßbrühe.

Raoul, ein emeritierter Statistiker, aber nicht nur das, erkannte meine Verwirrung und fasste die Situation folgendermaßen zusammen: “Kurz gesagt, Genosse, wenn man fünfundfünfzig Jahre alt ist, ist man ein Kind eines Boomers und wenn man fünfundachtzig Jahre alt ist, ist man ein Elternteil eines Boomers. Die Statistik ist keine unfehlbare Wissenschaft, aber wenn der Staat sich ihrer bemächtigt, wird sie zur offensichtlichen Wahrheit. Es bleibt zu verstehen, was sie verbirgt, wenn im Mund einer 40-Jährigen und erst recht in dem ihrer Nachkommen die grauen Haare des Gesprächspartners ein absoluter Beweis für seine objektive Schuld an der laufenden Umweltkatastrophe wären.”

Wenn es eine epochale Tatsache gibt, mit der man rechnen muss”, fuhr der nonkonformistische Statistiker fort, “dann ist es das argumentative Elend, das die Grundlage für die vermeintlich aufgeklärten Reden einer scheinbar gebildeten Generation bildet, die den Reflex anstelle der Reflexion, die guten Gefühle anstelle der Sozialkritik, das Stückwerk anstelle des Grundsätzlichen und die Wirkung anstelle der Ursache gesetzt hat, indem sie, ohne sich dessen bewusst zu sein und zu jedem beliebigen Thema, eine Art Krieg aller gegen alle nährt. Denn die Annäherungen an die ‘Intersektionalität’ sind Teil einer Essentialisierung jeder Person einer statistisch erfassten Altersgruppe, um sie unabhängig von ihrem Milieu, ihrer sozialen Klasse und ihren Praktiken zu einem Sinnbild für alle Umweltschäden zu machen, unter denen unser Planet leidet und an denen er stirbt. Mit anderen Worten“, so Raoul, “durch diese Verschiebung hin zur argumentum ad personam, die in der nicht klassenspezifischen politischen Ökologie, wie sie von der schneidigen Tondelier und ihren quadratischen Kollegen verkörpert wird, üblich ist, kannst du – als statistisch erfasster Boomer und weil du angeblich davon profitiert hast – als genauso verantwortlich für den Zustand der Welt angesehen werden wie die Boomer Bernard Arnault oder Vincent Bolloré. So weit sind wir also gekommen, und ohne jeden elementaren Klassenbezug gibt es auf diesem Gebiet wie auch beim Antirassismus, Feminismus und den Rechten von Minderheiten keinen Grund, warum der moralische Post-Aktivismus etwas anderes als eine Predigt hervorbringen sollte. Allerdings muss man zugeben, dass er gegenüber uns, Boomer oder Boomer+, den Vorteil der Zeit hat. In dieser Hinsicht bläst uns der Wind nicht gerade günstig ins Gesicht. Komm schon, Genosse, noch eine Runde, um zu vergessen?”

Als damaliger Militanter der CGT-Gewerkschaft der INSEE hatte ich Raoul Ende Dezember 1981 zum ersten Mal getroffen, während einer Protestdemo gegen den Staatsstreich in Polen von Jaruzelski. Die Gewerkschaft der Correcteur CGT hatte gerade mit Oppositionellen gegen die Gewerkschaftsführung eine Gewerkschaftskoordination für Solidarność [2] gebildet. Sie umfasste die INSEE, die ONIC [3], die Handelsmarine und verstreute Sektionen. Eine von der Koordination ausgehende Protestpetition hatte in Rekordzeit 10.000 Unterschriften von Cégétisten gesammelt, was damals nicht wenig war. Darüber sprachen wir in dieser brüderlichen Stunde nach Sonnenuntergang, wenn zwischen Hund und Wolf das Licht durch Erinnerungen an die alte Zeit gedämpft wird. Meine war präzise: die eines Raoul in den Dreißigern, der, eine große, schlanke Figur, den Zug mit ordentlicher Geschwindigkeit anführte und in sein Megaphon brüllte: “CGT für Solidarność!”. Anderthalb Jahre zuvor, an Pfingsten 1980, hätten wir uns am Strand der Bucht Baie des Trépassés der Gemeinde Plogoff begegnen können, wo wir beide, ohne uns zu kennen, standen, um gegen die absurde Idee zu protestieren, an dieser von den Wellen des Atlantiks zerklüfteten Küste ein Atomkraftwerk errichten zu wollen. Bereits am 31. Juli 1977 hatte Raoul in Creys-Malville hilflos mit ansehen müssen, wie sein Lehrerfreund Vital Michalon bei einer Massendemonstration gegen das geplante Superphénix-Kraftwerk durch den Beschuss mit einer Offensivgranate getötet wurde. Und noch davor hatte der hartnäckige Widerstand der Bauern von Larzac gegen die Ausweitung eines Militärgeländes, das ihre Enteignung bestätigen sollte, ihn und mich nach dem Mai 1968 aktiv mobilisiert.

– Es heißt, dass unsere Generation, die Generation der Boomer und älter, weniger empfänglich für Umweltthemen gewesen sei als die heutige. Das ist zumindest das, was die Experten der Gazette ständig wiederholen.

– Es scheint so, ja… Und es ist möglich, dass es in gewisser Weise wahr ist. Aber wahr wie und bis zu welchem Grad? Auf depressive Weise – Öko-Angst – oder offensiv – entschlossener, bewusster und umfassender Widerstand gegen den Kapitalismus und seine Übel? Hier klemmt es, Genosse, und zwar aus einem Grund, den du und ich genau verstehen: In den besorgten Köpfen hat sich ein Schnitt vollzogen zwischen dem Politischen im edlen Sinne des Wortes und dem Gefühlten, dem Sensiblen. Was die Jugend mobilisiert, wenn sie sich mobilisiert, ist vielmehr die Aussicht auf eine Endlichkeit – daher die vorherrschende Besorgnis, die allein mit der Klimakrise und ihren bekanntermaßen verheerenden Auswirkungen verbunden ist. Der Katastrophismus ist eine Sackgasse, wenn er die Auswirkungen nicht mit den Ursachen verbindet, eine Sackgasse, die nur zu einem mehr oder weniger survivalistischen Rückzug führt, zum schwachsinnigen Kult eines Hyper-Individualismus: ich gegen die anderen. Und überhaupt: Was ist eine Generation? In ihrer Allerweltsdefinition ist sie eine Teilpopulation, deren Mitglieder ungefähr das gleiche Alter haben und durch dieselbe Epoche gehen, indem sie deren Praktiken und Vorstellungen übernehmen, ein ziemlich enger Kreis von Individuen also, die mit einem vermeintlich homogenen Ganzen verbunden sind: dem kurzen Bruchteil der Geschichte, die sie gemeinsam erlebt haben. Sobald man jedoch etwas Komplexes, also etwas Soziales, einführt, explodiert das Konzept, denn was haben Jugendliche aus der Arbeiterklasse und Jugendliche aus dem Bürgertum im Grunde gemeinsam? Die Mode vielleicht, und was noch? ein bestimmtes Sprechen, und was noch? die Musik, und was noch?

– Aber eine Generation kann auch eine gespaltene Gemeinschaft bilden, vor allem in politischen Fragen…

– Das bezweifle ich … Das hat die 68er-Generation, unsere Generation, von sich selbst gedacht, deren einziger Vorteil darin bestand, kollektiv ein großes politisches Ereignis zu erleben, das nur möglich war, weil mehrere Generationen es aufgriffen, um es mit ihren verschiedenen, manchmal widersprüchlichen Kulturen zu nähren. “Wir sind nicht gegen die Alten”, sagten wir damals, “sondern gegen das, was sie alt werden lässt”, worauf die Alten ebenso trocken hätten entgegnen können: “Wir sind nicht gegen die Jungen, sondern gegen ihren Anspruch, jung zu bleiben.” Außerdem muss man nur die Zeit der Verleugnungen und des Verrats erlebt haben, die auf das Ereignis folgte, um zu verstehen, dass die Jugend keine Garantie für nichts ist, da sie sich im Sumpf ihrer Intuitionen verlieren kann, wenn sie die Geschichte und ihre Tricks ignoriert. Aber gut, Genosse, ich werde großspurig, und das liegt nicht in meiner Natur, wie du weißt.

Als es Zeit wurde, sich zu verabschieden, gab mir Raoul als Sahnehäubchen noch einige neue Enthüllungen mit auf den Weg. Es ist nicht leicht, sie zusammenzufassen, da der Mann so viel über sein Thema weiß. Zum Glück habe ich mir ein paar Notizen gemacht. Am Anfang stand ein Lied des alten Léo (Ferré, für die Jüngeren), Le Temps du plastique, aus den späten 1950er Jahren. Raoul summte die Melodie und hörte dann abrupt auf. “Weißt du, Genosse, dass die jährliche Produktion von Plastik, die eine globale Katastrophe ist, von 25 Millionen Tonnen im Jahr 1968 auf 150 Millionen Tonnen im Jahr 1998, also während des Erwachsenenalters der Boomer, gestiegen ist, von 200 Millionen im Jahr 2002 auf 360 Millionen im Jahr 2020. Die Produktion und Verschmutzung ist also in der Zeit, in der die im Jahr 2000 geborenen Menschen 20 Jahre alt sind, fünfzehnmal höher als in der Zeit, in der die 1948 geborenen Menschen das gleiche Alter hatten. Selbst wenn man dieses Verhältnis auf das Bevölkerungswachstum bezieht, beweist es, dass die Menschen heute im Durchschnitt viel mehr Kunststoff verbrauchen als vor sechzig Jahren. Wenn wir uns nur auf Europa beschränken, ist der Zuwachs ebenfalls dramatisch. Im Durchschnitt verbraucht ein dreiundzwanzigjähriger Millennial viel mehr Plastik als ein gleichaltriger Boomer im Jahr 1968. Das beweist letztlich, dass eine Analyse, die eine ganze statistisch erfasste Generation über einen Kamm scheren würde, absurd ist. Ebenso hat sich der Textilverbrauch zwischen 2005 und 2020 verdoppelt. In Europa kauft man durchschnittlich 25 kg Kleidung pro Jahr und Person! Man kann argumentieren, dass der Anteil des Textilkonsums am Haushaltsbudget seit 1960 gesunken ist, aber angesichts der fallenden Preise ändert das nichts an der gestiegenen Menge an Kleidung. Das Problem ist, dass Textilien ein großer Umweltverschmutzer sind und viel Wasser verbrauchen. Die Zunahme von Second-Hand-Ware und Lieferungen, die über das Internet bestellt werden und somit zusätzliche Transporte mit sich bringen, verlagert die Umweltprobleme nur. Der übermäßige Konsum von neuen und gebrauchten Textilien ist, kurz gesagt, eine kulturelle Herausforderung. Wir müssen es so machen wie ich: die Werte umkehren und das Alte, Unmoderne oder Geflickte höher bewerten als das Neue. Nicht schwer, siehst du, wie gut ich für achtundsiebzig Besen aussehe?”

Und das ist fürwahr zutreffend!

Anmerkungen

[1] Nationales Institut für Statistik und Wirtschaftsstudien.

[2] Freie Polnische Gewerkschaft, die gerade für illegal erklärt worden war.

[3] Office national interprofessionnel des céréales.

Erschienen im französischen Original am 23. Oktober 2023 auf A contretemps, ins Deutsche übertragen von Bonustracks.

Ein leidenschaftliches Leben oder keines

Joël Gayraud

Ich war fünfzehn Jahre alt, der Mai knospte mit fliegenden Pflastersteinen und erstrahlte in Feuerblumen. An einer Straßenecke las ich auf einer grauen Mauer die Aufschrift: “Befreit die Leidenschaften” und ein Stück weiter “Ein leidenschaftliches Leben oder keines”. In diesem Moment glaubte ich, den Sinn dessen zu erfassen, was man noch nicht Revolution zu nennen wagte, was aber etwas ganz anderes war als bloße Geschehnisse. Der Hefeteig der Leidenschaften war bereits die Luft, die wir atmeten, und war es nicht auch das, was wir uns wünschten, und das Mittel, es zu erreichen? So hatte der alte Streit um Zweck und Mittel, an dem die revolutionäre Ethik so oft gescheitert war, vielleicht seine Lösung gefunden: Das Mittel stand in vollkommener Übereinstimmung mit seinem Zweck, da es sich mit diesem identifizierte. Ja, diese Revolution könnten wir mit gutem Gewissen durchführen, wir würden uns nicht die Hände schmutzig machen. 

Nun, wie wir wissen, wurde einen Monat später und trotz des längsten und massivsten wilden Generalstreiks in der Geschichte die Ordnung wiederhergestellt. Aber unser leidenschaftlicher Aufstand hatte sie dennoch in ihren Grundfesten erschüttert. In den darauffolgenden Jahren brachen die alten, aus dem 19. Jahrhundert stammenden Moralvorstellungen auf: Die Jugend, aber nicht nur sie, wurde freizügiger, Homosexuelle erhielten Bürgerrechte und Frauen erlangten eine größere Kontrolle über ihren Körper. Auch wenn noch viel zu tun bleibt, wurde damals dennoch der entscheidende Impuls gegeben. Um solche Errungenschaften zu echten Siegen zu machen, hätte sich die Welt jedoch von Grund auf ändern müssen. Und das war nicht der Fall, ganz im Gegenteil. Die Warengesellschaft wurde immer mächtiger, und ihr Einfluss vollzog einen qualitativen Sprung, indem sie alles, was versucht hatte, den profitablen Konsumzyklus zu durchbrechen, wieder in diesen zurückführte. Aber sollte man deshalb das Feld dem Feind überlassen?

Die Leidenschaften im Ansturm auf die Vernunft

In der Vergangenheit hatten andere als wir ihre Sache auf das Fest der Sinne gegründet. Vor mehr als zwei Jahrhunderten, im Jahr 1809, rief Charles Fourier (1) aus: “Wenn man den Philosophen glaubt, sind die Leidenschaften unsere gefährlichsten Feinde, und die Vernunft muss sie unterdrücken. Es ist wichtig, diese Auffassung anzugreifen, die der Dreh- und Angelpunkt aller wissenschaftlichen Absurditäten ist.” In Ermangelung einer ausführlichen Darstellung seines gesamten Programms wollen wir einen Moment lang untersuchen, was Fourier unter “Leidenschaften” verstand. Für ihn umfassten sie das gesamte Spektrum des Sinnlichen, von der vollen Ausübung der fünf Sinne bis hin zum Ausdruck von Gefühlen und Affekten in all ihrer Raffinesse. An der Spitze steht für ihn die Liebe, “die schönste aller Leidenschaften”, in all ihren körperlichen und emotionalen Variationen, einschließlich der “Manien”, die er nicht anprangerte, sondern als wesentlichen Teil des Lebens in Harmonie betrachtete – zur Verwirrung seiner eigenen Anhänger, die entsetzt waren, dass er homosexuellen Beziehungen, Bisexualität und dem, was man heute Polyamorie nennt, volle Legitimität zugestand.

In seinen Augen sind die Leidenschaften, sofern sie sich ungehindert entfalten können, eine Quelle des Glücks und der unentdeckte Motor einer harmonischen Gesellschaft; ihre Unterdrückung ist es, die sie “aufstaut”, sie in ihr Gegenteil verkehrt und sie zu Quellen von Chaos, Unglück und Tod werden lässt. Das Leben der Leidenschaft ist keineswegs unvereinbar mit dem gesellschaftlichen Leben, sondern muss im Gegenteil die produktive und kreative Tätigkeit bestimmen, um die Makel der “zivilisierten” Industrie zu beseitigen: die verstümmelnde Arbeitsteilung, die langweilige Monotonie, die der Spezialisierung innewohnt, und die ruinöse Konkurrenz.

Man könnte meinen, dass man mit der Unterstützung der Psychoanalyse nicht mehr so taub für die Rufe des Körpers ist wie in den vergangenen Jahrhunderten: Man spricht ständig und ohne Zwang von Sexualität, man räumt dem Ausdruck der Affekte unendlich viel mehr Platz ein als zu Zeiten Fouriers, der in der Ära des triumphierenden bürgerlichen Puritanismus schrieb. Aber, wenn man einen Moment darüber nachdenkt, werden die Leidenschaften nicht immer noch wie arme Verwandte behandelt, sind sie nicht immer noch vielfältigen wirtschaftlichen, politischen und sogar gesundheitlichen Erwägungen unterworfen, die sie instrumentalisieren und heimtückisch unter ihre Gesetze zwingen? Sie werden umso weniger unterdrückt, je mehr sie ausgebeutet werden. Man braucht sich nur das Schicksal anzusehen, das der Liebe in den kommerziellen Darstellungen der Pornografie angetan wird. 

Die zweite große Transformation

Zuallererst waren es die Sinne und unsere empfindsame Beziehung zur Umwelt, die besonders unter Druck gerieten. Während die erste Große Transformation (2) zu einer allgemeinen Verdinglichung (3) des Raums – Triumph der funktionalistischen Architektur in den Städten, Flurbereinigung auf dem Land – und einer gleichzeitigen Verdinglichung der Zeit – von der fordistischen Taylorisierung bis zum Freizeitmanagement – geführt hatte, geht die zweite Große Transformation, die sich vor unseren Augen vollzieht, mit der Etablierung der kybernetischen Dystopie, mit einer massiven Veränderung des Sinnes- und Gefühlslebens einher. Die Technologien, die so aussehen, als würden sie uns einander näher bringen, führen in Wirklichkeit ein völlig neues Regime der Vereinzelung ein.

Man nimmt den Telefonhörer nicht mehr ab und schickt lieber eine SMS, trotz aller Missverständnisse, die mit einer zeitversetzten Kommunikation einhergehen. Vor allem aber wird die Dimension der Präsenz heimlich aus dem Gesicht eines anderen Menschen verbannt, der zunehmend aus der Distanz einer Repräsentation wahrgenommen wird. Mit dem Einfluss der Bildschirme auf das tägliche Leben ersetzt die Virtualität des Bildes die Materialität des Objekts. Nun sollte jeder wissen, dass die digitale Reproduktion eines Rembrandt-Gemäldes nichts mit der direkten Wahrnehmung dieses Bildes in einem Museumssaal zu tun hat. Dennoch ist die Verwirrung heute so groß, dass sich manche Menschen fragen, was echter ist. 

Die Normierung des Geschmacks, die durch die weltweite Verbreitung von Fast-Food-Fressnäpfen begünstigt wird, oder die weltweite Ausbreitung architektonischer Hässlichkeit, die von allen herrschenden Klassen geteilt wird und mit ihren austauschbaren Skylines aus Beton und Glas historische Stadtzentren und Naturlandschaften, die einst noch von wilder Schönheit bevölkert waren, verunstaltet, müssen nicht näher erläutert werden. Auch die jüngste Kontaktphobie, die sich während der kürzlichen Pandemie in einem unvergleichlichen Ausmaß entwickelt hat, kann nicht genug beklagt werden. Es ist zu befürchten, dass diese neuartige Erfahrung des Entzugs des sinnlichsten und archaischsten aller Sinne, des Tastsinns, bei einigen unserer Zeitgenossen, die zu einem aseptischen Delirium verleitet werden, bleibende Spuren hinterlassen wird. 

Darüber hinaus stürzt uns die Entwicklung sozialer Netzwerke mit der Parzellierung von Informationen und der damit einhergehenden Flut von Bildern und Tönen in ein Wahrnehmungschaos, das unweigerlich zu einer Beeinträchtigung der sensorischen Beziehung zur Realität führt. Doch das Defizit an Leidenschaft ist nicht weniger offensichtlich als die sensorische Degradierung. Der Facebook-Begriff “Freund” hat die Freundschaft zu einer vagen Beziehung degradiert, die trivialerweise dazu bestimmt ist, eine große Anzahl zu erzeugen; die Idee der Zufriedenheit und des Vergnügens, die vom unmittelbaren Eindruck abhängt und auf den Klick des “Likes” reduziert ist, ist nur noch eine Laune, die sich nicht mehr begründen läßt. Was die Liebe betrifft, so bleibt sie allzu oft in der Zange zwischen sexueller Leistung und Anpassung an das ominöse eheliche Modell gefangen, unabhängig vom Geschlecht der Partner, versteht sich.

Diese relationale Veränderung der Subjektivität wirkt sich jedoch auf die Wahrnehmung der objektiven Welt selbst aus: Die Realität wird virtualisiert und tendiert immer mehr dazu, den Stellenwert einer Episode einer Fernsehserie anzunehmen. Daher die so leichte Ausbreitung von Fake News und Verschwörungswahn und anderen Basar-Verschwörungstheorien. Glücklicherweise gibt es gegen diese todbringenden Tendenzen noch zahlreiche Widerstandslinien und Schlupflöcher. Auf diese Leidenschaften müssen wir uns verlassen. 

Jene Leidenschaften, die die Wesen erweitern

In dieser Welt, die den von Netflix kolonisierten Blick zu einem sensorischen und existenziellen Gemeinplatz gemacht hat, ist es dringend notwendig, den Vorrang des Begehrens, die Transzendenz der Revolte und die zersetzende Kraft des Lachens erneut zu bekräftigen. Wie Albert Cossery (4) in seinen Romanen unverfroren vorstellte, kann dort, wo die Routine des Militanten machtlos ist, der kluge Einsatz von Humor und Spott ein Regime zu Fall bringen. Auch wenn man die besten Gründe hat, ein gesellschaftliches System zu missbilligen, das den Bereich der Katastrophe immer weiter ausdehnt, kann es nur durch die eruptive Kraft der Affekte und Leidenschaften erschüttert werden.

Und unter diesen sind natürlich diejenigen zu bevorzugen, die eine Erweiterung des Seins markieren, d. h. die glücklichen Leidenschaften, gegen die sich die vorherrschenden Einstellungen richten und die wir als erste gegenüber den traurigen Leidenschaften, die von der Warengesellschaft unermüdlich gefördert werden, zu begreifen wagen sollten. So wurde zum Beispiel die Leidenschaft, Geld auszugeben, die doch der gesamten Menschheit gemein ist, wie die Potlatch-Rituale (Link d.Ü.) der ältesten Gesellschaften zeigen, in der Phase der Kapitalakkumulation systematisch durch ihre bürgerliche Umkehrung, das Sparen, untergraben, auf das nun die katastrophistische Verwaltung des Mangels folgt. 

Heute ist die alte surrealistische Parole “Lass alles fallen, raus auf die Straße” aktueller denn je. Lassen wir die Gesten los, die uns verraten und enteignen, begeben wir uns auf die Seitenwege, wo wir andere Deserteure treffen werden, Wege, die wir in das Raster der Zeit einzeichnen und dabei gleichzeitig Lichtungen der Utopie roden, auf denen wir die Grundlagen für ein neues Leben errichten können. Denn, wie Gustav Landauer (5) meinte, geht es bei einer sozialen Revolution “nicht darum, die Institutionen zu ändern, sondern das menschliche Leben, die Beziehungen der Menschen untereinander, umzugestalten”. Die Utopie der glücklichen Leidenschaften wird zwangsläufig sowohl als Mittel als auch als Ziel des globalen Projekts der Emanzipation, Gleichheit und Gerechtigkeit gelten, das für das Überleben unserer Spezies so notwendig ist.

Die Verwirklichung eines solchen Projekts erfordert Affekte, die über die bestehenden Verhältnisse hinausgehen: Selbstverausgabung gegen die Ökonomie der Zurückhaltung, fleischliche Präsenz gegen virtuelle Repräsentation, unentgeltliches Geben gegen quantifizierten Tausch, allgemeine Gehorsamsverweigerung gegen die freiwillige Knechtschaft, die jede Herrschaft verewigt, und so weiter ad libitum. Beginnen wir jetzt damit, unsere verlorenen Kräfte wiederzuerlangen, denn nur unter dieser Bedingung können wir hoffen, das, was sich unseren Wünschen entgegenstellt, in die Schranken zu weisen. 

Anmerkungen

1- Charles Fourier (1772-1837), utopischer Sozialist und Theoretiker der leidenschaftlichen Anziehung. Seiner Meinung nach sollte auf die Zivilisation, die von Ausbeutung, Elend und Despotismus geprägt war, eine Ära der Harmonie folgen, in der die Menschheit Glück, Frieden und Überfluss erfahren und die Individuen die größte Freiheit genießen würden. Verfasser zahlreicher Werke, darunter die Theorie der vier Bewegungen und Die neue Welt der Liebe, die von seinen Anhängern als anstößig empfunden und erst 1967 veröffentlicht wurde. Marx brachte seinen Theorien stets die größte Ehrfurcht entgegen, und für Engels “ist Fourier der erste, der feststellt, dass in einer gegebenen Gesellschaft der Grad der Emanzipation der Frau der natürliche Maßstab für die allgemeine Emanzipation ist. Er weist nach, dass sich die Zivilisation in einem ‘Teufelskreis’ bewegt, in Widersprüchen, die sie ständig reproduziert, ohne sie überwinden zu können, so dass sie immer das Gegenteil von dem erreicht, was sie erreichen will oder vorgibt erreichen zu wollen; so dass zum Beispiel ‘die Armut in der Zivilisation aus dem Überfluss selbst entsteht’.” 

2 – Der Begriff wurde dem ungarischen Wirtschaftswissenschaftler Karl Polanyi entlehnt, der in seinem Werk Die große Transformation (1944) die wesentliche Rolle staatlicher Eingriffe bei der Regulierung der Marktwirtschaft aufzeigt. 

3- Verdinglichung ist die Umwandlung einer Idee oder eines Prozesses in etwas Messbares, Quantifizierbares und manchmal auch Handelbares.

4 – Albert Cossery (1913-2008), ägyptischer Schriftsteller, der nach dem Zweiten Weltkrieg in Frankreich im Exil lebte. In seinen Romanen (Les Fainéants dans la vallée fertile, La Violence et la Dérision, Un Complot de saltimbanques usw.) stellt er Figuren dar, die sich dem Fluch der Arbeit widersetzen und die Arroganz und Dummheit der Autoritäten lächerlich machen.

5 – Gustav Landauer (1870-1919), deutscher anarchistischer Philosoph, Autor von Werken zur politischen Theorie und Gesellschaftskritik (Die Revolution, Aufruf zum Sozialismus), wurde in München während der Niederschlagung der bayerischen Räterepublik von Freikorps ermordet.

Joël Gayraud ist ein im deutschsprachigen Raum fast unbekannter Schriftsteller, Dichter und Übersetzer. Einer der ganz wenigen Texte, der auf deutsch erschien, ist “Der Tag danach liegt hinter uns”, ursprünglich auf Lundi Matin erschienen und dann für die Sunzi Bingfa im April 2022 ins Deutsche übersetzt. “Ein leidenschaftliches Leben oder keines” erschien wiederum im August 2022 auf Socialter und wurde von Bonustracks in Deutsche übertragen. 

Über die Gewalt in einem Zeitalter der Katastrophe

pablojimenezc

In den letzten Tagen wurde behauptet, dass Revolutionen ungezügelt sind, dass sie per definitionem gewalttätig sind, dass die Entkolonialisierung sich des Terrorismus bedienen muss usw., um die wahllose Tötung und Entführung von Zivilisten zu rechtfertigen – die ansonsten charakteristische Methoden der Todesschwadronen von Drogenhändlern und Staaten sind. Es gibt Personen und Gruppen, die diese Kritik daran mit einer Verteidigung des Staates Israel oder mit dem sentimentalen Moralismus der Krokodilstränen der westlichen Presse verwechseln. Im Gegenteil, es geht darum, darauf hinzuweisen, dass die wahllose Tötung von Zivilisten eine Reproduktion der kapitalistischen Form der Gewalt ist und dass nichts Emanzipatorisches auf der Grundlage einer Aktion wachsen kann, die die Opfergewalt der Marktordnung verewigt.

Darüber hinaus sind die Hamas und ihre dschihadistischen Verbündeten ein echtes Produkt des Völkermords an den Palästinensern, der vom israelischen Staat verübt wird, sie sind politisch-militärische Akteure, die zu seiner Aufrechterhaltung beitragen: genau wie viele Statthalter des Kapitals in der Region. Aus diesem Grund hat Netanjahu – der unbestrittene Führer der offen völkermordenden Fraktion der israelischen Bourgeoisie – in erster Linie die Etablierung der Hamas als politische Autorität in Gaza unterstützt.

Der Massenmord der letzten Tage, bei dem Tausende von Menschen – vor allem Frauen, Kinder und Kranke – durch Bombardierung, Verhungern oder fehlende medizinische Versorgung getötet wurden, ist der eklatanteste Beweis für den Nutzen, den die Hamas für die regionalpolitischen Ziele des Staates Israel erbracht hat. Man muss nicht nur anerkennen, dass es das westliche neoimperiale Kapital ist, das seinen eigenen Terror erschafft – Al-Qaida hätte ausreichen müssen, um dieses Diktum als unbestreitbare historische Maxime zu bestätigen -, sondern auch, dass dieser Terror funktional für die Aufrechterhaltung des Kapitals und seiner Vernichtungslogik ist.

Die Gewalt der Hamas – einer Bewegung, die von der despotischen theokratischen und kapitalistischen iranischen Bourgeoisie finanziert, unterstützt und bewaffnet wird und die Kommunisten, Anarchisten, Frauen und die Zivilbevölkerung im Allgemeinen, die sich gegen ihr Terrorregime auflehnte, massakriert hat – ist keine Gewalt zur Befreiung des palästinensischen Volkes, auch wenn sie sagen, dass dies ihr offenkundiges Ziel ist – man müsste auch fragen, worin genau diese sogenannte Befreiung denn besteht. Es handelt sich um die Gewalt einer dschihadistischen Truppe, die als bewaffneter Flügel auf die konkreten geopolitischen Interessen eines neoimperialistischen Lagers reagiert, das dem alten-neuen westlichen Imperialismus im Rahmen der Systemkrise der kapitalistischen Zivilisation gegenübersteht. Es war klar, dass der Angriff vom 7. Oktober eine verschärfte völkermörderische Antwort des Staates Israel provozieren würde, ebenso wie es klar war, dass die Hauptopfer aus der Zivilbevölkerung kommen würden, die heute ausgehungert und mit weißem Phosphor zu Tode bombardiert wird. Bedeutet dies, dass die Bevölkerung in Gaza ruhig dahinvegetieren und ihre langsame Eliminierung und Zwangsumsiedlung in einer Nakba [Katastrophe] erwarten sollte, die sich seit Jahrzehnten entfaltet? Natürlich nicht, es bedeutet, dass die Gewalt, die das palästinensische Volk von einem täglichen Regime der Apartheid und des völkermörderischen technischen Terrors befreien kann, der Gewalt des islamischen Dschihadismus radikal entgegengesetzt ist.

Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine ideale Gewalt in den Köpfen der Gesellschaftskritiker – und schon gar nicht um einen Appell an eine ideale Moral, wie der Kampf sein sollte -, sondern um eine reale Potenzialität, die in allen Intifadas vorhanden war und gerade vom islamischen Dschihad unterdrückt wurde – daher Netanjahus anfängliche Unterstützung für die Hamas.

In diesem Sinne ist meine Position zur Gewalt im Kampf für unsere Befreiung in der heutigen Zeit ganz einfach: Emanzipatorische Gewalt ist diejenige, die die Grundlagen des kapitalistischen Gesellschaftssystems in Aktion kritisiert – das heißt, sie ist eine Gewalt, die auf die Abschaffung der historisch determinierten sozialen Beziehungen gerichtet ist, die das gesamte Gebäude der kapitalistischen Zivilisation tragen. Diese besondere Qualität der Gewalt existiert gegenwärtig innerhalb der kapitalistischen Zivilisation als Ergebnis ihres eigenen widersprüchlichen Charakters, sie ist ein reales Potenzial, das sich in einer Reihe von zeitgenössischen globalen Revolten ausgedrückt hat, die durch die Entfaltung ihrer widersprüchlichen sozialen Praxis die grundlegenden Merkmale des Potenzials der Negation und Subversion der kapitalistischen sozialen Beziehungen ankündigen, das sich in den sozialen Kämpfen des 21. Jahrhunderts entfaltet.

Deshalb ist die Frage, ob Gewalt bejaht wird oder nicht, eine hohle Frage, die auf dem Terrain der verdinglichten bürgerlichen Logik gestellt wird. Dies ist das Terrain, auf dem sich die verschiedenen nationalistischen, leninistischen, dschihadistischen usw. Guerillas im Allgemeinen bewegen, aber es ist auch das Terrain, auf dem sich ihr komplementäres Gegenüber bewegt: der kapitalistische Staat und seine bewaffneten Arme. Die eigentliche Frage ist: welche Gewalt?

In dieser Hinsicht ist die Warenkritik, die Kritik an den gesellschaftlichen Grundformen des Kapitals, der eigentliche Alptraum der herrschenden Klassen, denn ihr gegenüber ist die konventionelle Waffengewalt nutzlos. Der Aufstand von 2019 in Chile beispielsweise begann konkret mit der Hinterziehung von Fahrpreisen für öffentliche Verkehrsmittel; es war diese Kritik in Taten, die den Ausbruch des allgemeinen Aufstands ermöglichte und gegen die der Staat zunächst machtlos war. In der Tat hat der Neoreaktionär Alexis López Tapia – der eine berüchtigte Ausbildung für die chilenische und kolumbianische Armee absolvierte – seinem Buch De la evasión a la insurrección: crónica del octubre rojo den Titel gegeben, der zeigt, dass reaktionäre Sektoren die radikal aufständische Dimension und das Potenzial einer Massenbewegung manchmal deutlicher erkennen können als die fortschrittliche Linke, wenn auch auf eine notwendigerweise verzerrte und umgekehrte Weise.

Diejenigen, die sich die soziale Emanzipation als Ergebnis einer Konfrontation zwischen zwei Armeen vorstellen, sind völlig in die kapitalistische Vorstellungswelt verstrickt. Sie sind leninistisch und autoritär in Theorie und Praxis, auch wenn sie das ignorieren oder sich einbilden, genau das Gegenteil zu sein, denn sie lösen das Problem der sozialen Emanzipation auf demselben Terrain wie Lenins bekanntes Was tun: die Injektion von Bewusstsein von außen, die Schaffung eines professionellen politischen und militärischen Apparats, die Organisation eines bewaffneten Aufstands mit dem Ziel der Übernahme der Staatsmacht usw.

im Gegensatz dazu benötigte die chilenische Revolte von 2019 – die keine zentralisierte Führung hatte – nicht mehr als Steine, Stöcke und Benzin, um ihr radikales Potential zu untermauern. Vielmehr war es die Aufstandsbekämpfungsstrategie des chilenischen Staates, die die Konterrevolution als Konfrontation zwischen den Massen und der Polizei an bestimmten, abgegrenzten geografischen Orten organisierte. Ziel dieser staatlichen Aufstandsbekämpfung war es, die anfängliche Allgegenwärtigkeit der Revolte zu verhindern und ihre anfängliche radikale Praxis zu unterdrücken, indem sie in der Konfrontation auf dem Terrain des Staates, d. h. in der Konfrontation zwischen den Massen und der Polizei auf der Grundlage physischer Gewalt, wieder aufgegriffen wurde. Auf diese Weise verlor die Bewegung der Revolte die radikale praktische Dimension, die den Bruch mit der abstrakten Zeit des Kapitals aufrechterhielt – den Bruch mit der Zeit der Herrschaft, in der wir glaubten, Geschichte zu machen. Das bedeutet nicht, dass wir die Konfrontation mit der Polizei aufgeben müssen, sondern dass wir sie auf dem einzigen Terrain konfrontieren müssen, auf dem wir einen wirklich emanzipatorischen Sieg erringen können: das heißt auf dem Terrain der praktischen Infragestellung der Grundlagen der kapitalistischen Gesellschaft.

 Die Weigerung, für die Metro zu bezahlen und sie massenhaft umsonst zu nutzen, war eine wirklich subversive Praxis, denn sie hatte das Potenzial – und die massenhaften Plünderungen zeigten dies -, sich zu einer Kritik der Ware als solcher zu entwickeln. Mit anderen Worten: Durch die Weigerung, den Fahrpreis zu zahlen, eröffnete die Bewegung für die Schwarzfahrt eine historische Konstellation, die es uns ermöglichte, die materielle Möglichkeit zu erahnen, nicht mehr für das Leben zu bezahlen – eine Möglichkeit, die, wie ich betone, durch den widersprüchlichen Charakter der kapitalistischen Gesellschaft und ihre Eigendynamik gegeben ist.

Unter diesem Blickwinkel sollte jede kritische Analyse der drei palästinensischen Intifadas erkennen, dass der Islamische Dschihad genau die Form der Unterdrückung jeglichen emanzipatorischen Potenzials im Nahen Osten ist. Al-Qaida, der Islamische Staat, die Hamas und andere Organisationen sind für die Aufrechterhaltung des westlichen Terrorismus und die Ausplünderung der arabischen Bevölkerung von großer Bedeutung – ja, diese Organisationen beuten die Bevölkerung mithilfe ihrer wirtschaftlich-militärischen Terrorregimen aus. Die radikale Praxis der Intifadas als allgemeiner Aufstand der palästinensischen Bevölkerung gegen den alltäglichen Mord, dem sie ausgesetzt ist, brauchte nicht mehr als Steine und Molotows, um die Grundfesten der terroristischen Besatzung des Staates Israel und seiner völkermörderischen Politik zu erschüttern. Ist es nicht dieselbe Bevölkerung, die seit einigen Jahren gegen die Hamas protestiert und dafür mit Repressionen überzogen wird?

Aber diejenigen, die in die Verzweiflung der Zeit eingetaucht und von der Gewalt des Kapitals geblendet sind, sind nicht in der Lage, zwischen den genannten Phänomenen zu unterscheiden. In diesem Sinne sind sie ebenso sehr Verkörperungen der täglichen Herrschaft des Kapitals und können sich keine andere Qualität der Gewalt vorstellen, die mit diesem Regime der Vernichtung durch die Anhäufung von abstraktem Reichtum brechen würde, eine Gewalt, die mit der Dynamik der Gegenseitigkeit brechen würde, die seit dem 20. Jahrhundert in eklatanter Weise gezeigt hat, dass sie die Welt in die (Selbst-)Vernichtung treibt.

Doch nur eine internationale Solidaritäts- und Protestbewegung kann die Belagerung und das Massaker an den Menschen in Gaza stoppen und die Möglichkeit eines historischen Wendepunkts eröffnen, der das Entstehen weit verbreiteter Aufstände in verschiedenen Regionen des Planeten begünstigt – gegen den globalen neoimperialistischen Krieg und die zivilisatorische Krise des Kapitalismus, die die Menschheit in den Ruin und die (Selbst-)Vernichtung treibt. Palästina kann das Vietnam unserer Zeit sein: eine Sache der internationalen Solidarität, die Menschen auf der ganzen Welt bewegt, die nach sozialer Emanzipation streben, und so große Massen von Menschen in den Aufstand gegen das Kapital zieht. Aber nur eine radikale Gesellschaftskritik, die ihre Einheit mit der realen Bewegung sucht, kann auf eine bewusste radikale Emanzipation abzielen, was eine unmissverständliche Kritik an allen möglichen und unmöglichen reaktionären Strömungen der sozialen Kämpfe in der ganzen Welt voraussetzt. Diese theoretisch-praktische Kritik, ein Moment der Selbstreflexion des allgemeinen Bewusstseins der Gesellschaft, ist die Voraussetzung für die Überwindung der Begrenzungen und Sackgassen, in denen die Kämpfe überall auf der Welt stecken, in einer Zeit, in der der Horizont der sozialen und ökologischen Katastrophe für die Mehrheit der Menschen bereits eine tägliche Realität ist.

Erschienen auf dem Blog Nec plus ultra, aus dem Spanischen übersetzt von Bonustracks. 

Krisentagebuch – Klassenkampf in Amerika [1]

Christian Marazzi 

In dieser neuen Ausgabe des Krisentagebuchs, einer Kolumne, die auf Effimera, Machina und El Salto veröffentlicht wird, analysiert Christian Marazzi die Streikwelle, die die Vereinigten Staaten in den letzten Wochen erschüttert hat. Marazzi erläutert, dass die Streikwelle die Summe von vorübergehenden und langfristigen Faktoren ist: Covid und der wirtschaftliche Kontext nach der Pandemie, das Auftreten von “unentbehrlichen Arbeitskräften” und das Phänomen der Massenentlassungen haben die Verhandlungsmacht der Arbeiter gestärkt und damit ihre Konfliktchancen erhöht. Die langfristigen Gründe liegen in der wachsenden Ungleichheit der letzten vierzig Jahre. Diese Kämpfe, bei denen neue Taktiken angewandt werden (z. B. der “Aufstehstreik”), zeigen die existenzielle Krise der Arbeit. Die Ablehnung des Arbeitsmodells und die Dringlichkeit, die Umwelt zu retten, prägen tiefgreifende Veränderungen in der Gesellschaft und revolutionieren die systemische Werteskala. 

(Vorwort Machina)

* * *

“Letzte Woche (4. Oktober) streikten die 75.000 Beschäftigten des Gesundheitswesens von Kaiser Permanente, dem größten privaten Dienstleistungsunternehmen der Branche, für drei Tage. Es war der größte Streik im Gesundheitswesen in der Geschichte der USA. Er ist der jüngste in einer beeindruckenden Reihe von Streiks, die die amerikanische Arbeitswelt erschüttern. Während der mit Stars besetzte Streik in der Filmindustrie im Rampenlicht stand, verschränkten im Hintergrund Hunderttausende anderer Beschäftigter in den unterschiedlichsten Bereichen ihre Arme. Starbucks-Barkeeper, kalifornisches Hotelpersonal, Flugbegleiter, Hafenarbeiter an der Westküste, um nur einige zu nennen. Die andere Nachricht ist, dass die Arbeitnehmer gewinnen. Der Fall der 340.000 UPS-Kuriere ist beispielhaft. Sie brauchten nur mit einem Streik zu drohen, der das Unternehmen sieben Milliarden Dollar kosten würde, und ihre Forderungen wurden akzeptiert [1]. Und seit dem Mittag des 14. September streiken die Arbeiter der Big Three der amerikanischen Autoindustrie, Ford, General Motors und Stellantis [2].

Die Streikwelle in den USA ist die Summe von vorübergehenden und langfristigen Faktoren [3]. Covid, das Auftreten von “unverzichtbaren Arbeitskräften” [4], die wirtschaftliche Wiederbelebung nach der Pandemie durch die milliardenschweren staatlichen Maßnahmen, die Vollbeschäftigung und das Phänomen der Massenentlassungen sind gewichtige Faktoren, die die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer gestärkt haben. Darüber hinaus dürfen die während der Pandemie von Trump und Biden eingeführten Sozialleistungen nicht vergessen werden. Dank dieser Leistungen erhielten viele arme Arbeitnehmer vorübergehend ein Einkommen, das über ihrem Lohn lag. 

Die Langzeitursachen liegen in der wachsenden Ungleichheit der letzten vierzig Jahre. Zwischen 1979 und 2022 stieg das Einkommen des reichsten ein Prozent der US-Bevölkerung um 145 Prozent, während das von neunzig Prozent der Bevölkerung nur um 16 Prozent zunahm. Die Kombination aus konjunkturellen und langfristigen Faktoren erklärt die Explosion von Konflikten am Arbeitsplatz, die die amerikanischen Gewerkschaften stärken [5]. Natürlich gibt es Leute, die besorgt sind. Aber der Wirtschaftswissenschaftler Robert Reich beruhigt sie, indem er erklärt, dass die Streiks der 1930er-1940er Jahre die amerikanische Mittelklasse hervorbrachten, die bis dahin fast nicht existierte. Der Kampf der Arbeiterklasse innerhalb des Kapitals und gegen das Kapital zu Beginn des 20. Jahrhunderts brachte der Gesellschaft insgesamt einen Fortschritt, der in den “glorreichen dreißig Jahren” der Nachkriegszeit materiell verwirklicht wurde. In den letzten drei Jahrzehnten des Neoliberalismus ist jedoch die Mittelschicht, nicht nur in Amerika, ausgetrocknet und verschwunden.

Kann diese Streikwelle, bei der im Jahr 2022 sowohl die Zahl der Streiks als auch die Zahl der Streikteilnehmer erheblich zunahm [6], den Beginn einer neuen historischen Ära markieren? Das ist nicht so eindeutig. Nach Ansicht von Heidi Shierholz, Präsidentin des Economic Policy Institute [7], sind neben der Rückkehr der Protagonisten aus der Arbeiterklasse weitere Faktoren erforderlich. In den Vereinigten Staaten von 1935, mit Franklin D. Roosevelt als Präsident, wurde das Wagner-Gesetz erlassen, ein Gesetz, das Tarifverhandlungen und die Vereinigungsfreiheit der Gewerkschaften förderte, einen starken Schutz gegen Rassendiskriminierung bot und gleichzeitig umfangreiche öffentliche Investitionen förderte. Heute, mit dem Inflation Reduction Act, der von der Biden-Administration gefördert wird, um Amerikas neue “grüne” Industriepolitik zu definieren, gibt es eine Rückkehr zur keynesianischen Politik der staatlichen Intervention, die während der Großen Depression eingeführt wurde. Was jedoch im Vergleich zu den 1930er Jahren fehlt, so Heidi Shierholz, ist der arbeitsrechtliche Rahmen der USA, der durch die 30-jährige neoliberale Ära stark geschwächt wurde.

Das Arbeitsrecht ist heute so schwach, dass für die meisten Unternehmen gewerkschaftsfeindliche Aktivitäten (“Union-Busting”) lediglich ein – nicht sehr hoher – Kostenfaktor der normalen Geschäftstätigkeit sind. Die Hindernisse, die die Beschäftigten überwinden müssen, um sich gewerkschaftlich zu organisieren und einen ersten Vertrag zu erkämpfen, sind enorm. In der endgültigen Fassung des Inflationsbekämpfungsgesetzes, das ursprünglich auf der Ebene des Repräsentantenhauses stark gewerkschaftsfreundlich sein sollte, wich die Unterstützung für “gewerkschaftlich organisierte” Arbeitnehmer der Unterstützung für “einheimische” Arbeitnehmer. Und dies nicht nur auf Betreiben des Senators von West Virginia, Joe Manchin, einem Vertreter der demokratischen Rechten, sondern auch unter dem Druck ausländischer multinationaler Unternehmen, die den Süden der USA – wo sie viele neue Arbeitsplätze für die Produktion von Elektroautos schaffen wollen – als ihr persönliches China nutzen wollen (dank der Arbeits- und Umweltstandards, die in diesen Staaten viel niedriger sind) [8]. Kurzum, es bedarf eines gesetzgeberischen Vorstoßes, der die Kontinuität der laufenden Arbeitnehmermobilisierungen gewährleisten kann.

Entsprechende Anzeichen sind leider nicht zu erkennen, weder bei den Demokraten noch bei den Republikanern. Dies erklärt das Spektakel von Präsident Biden, der am 26. September nach Michigan reiste, um gemeinsam mit den Arbeitern der United Auto Workers (in der Erinnerung der Historiker der erste amerikanische Präsident) gegen den populistischen ehemaligen Präsidenten Trump zu demonstrieren, der am nächsten Tag auf Einladung der Geschäftsführung eines gewerkschaftsfreien Autoteilewerks (Drake Enterprises in Clinton Township) zu den Arbeitern sagte, dass Biden “nur eure Arbeitsplätze vernichten und nach China verlagern will. Das einzig Sinnvolle, was er tun sollte, ist, die Vorschriften zugunsten von Elektroautos aufzuheben”. In der Tat unterstützt Biden einerseits die Forderungen der Gewerkschaft UAW, steht aber andererseits hinter dem Inflation Reduction Act, d.h. dem Übergang zur Elektroauto Produktion, der nach Ansicht einiger Analysten zum Verlust von etwa 40 Prozent der Arbeitsplätze im Automobilsektor führen könnte, und zwar, wie bereits erwähnt, ohne die gesetzliche Garantie, dass die Schaffung neuer Arbeitsplätze unter dem Schutz der Gewerkschaften erfolgt.

Das Problem des grünen Übergangs in der Automobilindustrie stellt sich auch auf der Ebene der Konkurrenz durch China, das in diesem Bereich über eine sehr fortschrittliche Technologie verfügt. Wenn man dies herunterspielt, werden amerikanische oder europäische Arbeitnehmer gegen chinesische Arbeitnehmer ausgespielt, was letztlich Populismus jeglicher Art fördert. Einige Ökonomen schlagen vor, dass es besser ist, in Qualitätsstandards zu denken, um der Produktion von Elektroautos entgegenzuwirken, die sehr schädlich für die Umwelt und die Arbeitnehmer sind, indem man Importzölle einführt, die auf diese neuen Standards ausgerichtet sind [9]. Auch hier zeigt sich die Notwendigkeit, gewerkschaftliche Organisierungsprozesse mit dem Gesetzgebungsprozess zu verknüpfen, um Arbeit und Umwelt zu schützen. Andernfalls wird diese Streikwelle in den USA wahrscheinlich so lange dauern wie ein Sommer.

“Das Spiel ist eröffnet, und es könnte über den nächsten Bewohner des Weißen Hauses entscheiden, denn 2020 erhielt Biden 56 % der Stimmen der Gewerkschaftsmitglieder gegenüber Trumps 42 %. Er muss diesen Vorsprung unbedingt halten, um wiedergewählt zu werden, aber während der AFL-CIO ihn unterstützt hat, hat die UAW das noch nicht getan.” [10] Kurzum, um nicht wie Buridans Esel zu enden, wie Guido Moltedo es ausdrückte, musste er sein Gesicht wahren, auch wenn er hoffte, die Krise durch Verhandlungen hinter den Kulissen unter der Leitung von Arbeitsminister Gene Sperling zu lösen, wie er es bereits bei den Eisenbahnern und Hafenarbeitern getan hatte. UAW-Führer Shawn Fain sagte jedoch nein: Hic Rodhus, hic salta, zeig uns, was du forderst, hier und jetzt.

In jedem Fall kommt den Streiks bei Ford, General Motor und Stellantis eine besondere Bedeutung zu. Die Forderungen der Gewerkschaft sind eine Lohnerhöhung von 40 % in den nächsten vier Jahren und die Einführung einer Vier-Tage-Kurzwoche. Ford war es, der 1926 die Fünftagewoche einführte, ein Modell, das später in der gesamten westlichen Welt Verbreitung fand. Sollten die amerikanischen Automobilarbeiter an dieser Front gewinnen, könnte ihr Beispiel der Forderung nach der kurzen Woche auf internationaler Ebene einen starken Impuls verleihen.

Gibt es eine Chance auf Erfolg? Wir werden sehen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es interessant, die Taktik des Kampfes zu beobachten. Es handelt sich um einen unidirektionalen Streik, einen sogenannten “Stand-up-Streik”, der erstmals 1936 in den GM-Werken in Flint, Michigan, praktiziert wurde. Einige Bereiche werden bestreikt, während andere weiterarbeiten, wenn auch unter großen Schwierigkeiten (wie plötzliche Aussetzungen). Es handelt sich um eine sehr wirksame Taktik, da sie das vorherrschende Produktionsmodell in einem Sektor wie der Automobilindustrie untergräbt, der stark vernetzt ist und auf dem Prinzip “just in time” beruht, was eine Produktionsplanung unmöglich macht, wenn keine kurzfristige Versorgungssicherheit besteht. Dadurch wird auch der Streikfonds der UAW in Höhe von 825 Millionen Dollar, der teilweise die Löhne der Streikenden abdeckt (500 Dollar für 13.000 Streikende im Laufe einer Woche und nicht für alle 146.000 UAW-Mitglieder in den Detroiter Werken) [11], länger gesichert.

Die Pandemie hat einen Wendepunkt markiert, dessen Auswirkungen sich allmählich bemerkbar machen [12]. Der andauernde Klassenkampf in den Vereinigten Staaten offenbart den Zusammenbruch des postfordistischen Modells der Arbeitsorganisation, das in den letzten dreißig Jahren vollendet wurde, und das nun aufgefordert ist, sich mit der existenziellen Krise der Arbeit auseinanderzusetzen. Das Märchen, dass man sich ganz der Arbeit widmen muss, um eine gute Zukunft zu haben, wird von niemandem mehr geglaubt. Nimmt man noch die katastrophale Klimakrise hinzu, erscheint die Zukunft gelinde gesagt undurchsichtig. Die Ablehnung des Arbeitsmodells und die Dringlichkeit, die Umwelt zu retten, prägen tiefgreifende Veränderungen in der Gesellschaft und revolutionieren die Werteskala des Systems [13].

wird fortgesetzt…

Anmerkungen

[1] Francesco Bonsaver, Lotta di classe americana (conversazione con C. Marazzi), «area Unia», 13 ottobre 2023.

[2] Bruno Cartosio, Lo sciopero antico delle tute blu. In forme nuove, «il manifesto», 17 settembre 2023; Guido Moltedo, Il vecchio Joe e la sfida delle tute blu, «il manifesto», 19 settembre, 2023.

[3] Paolo Mastrolilli, Die Rückkehr der Streiks in den USA könnte das Duell Biden-Trump markieren, “la Repubblica A&F”, 25. September 2023.

[4] Laut Dustin Guastella, Betriebsleiter und Gewerkschaftsvertreter der Teamster-Sektion 623 in Philadelphia, “schufen Unternehmen und Regierung eine neue Kategorie von Arbeitnehmern, die so genannten ‘unverzichtbaren Arbeitnehmer’, als wir in den Lockdown gingen. Dies waren Arbeitnehmer, die als so wichtig für das Funktionieren der Wirtschaft angesehen wurden, dass sie nicht entlassen werden konnten oder von zu Hause aus arbeiten durften. Es handelte sich dabei um Krankenschwestern, Ärzte und medizinisches Hilfspersonal, aber auch um Beschäftigte im Gesundheitswesen, bei UPS, in Fabriken, in der Landwirtschaft, in der Lebensmittelindustrie usw. Die psychologische Wirkung, als “unentbehrlich” abgestempelt zu werden, blieb nicht aus. Die Medien und viele Unternehmen veranstalteten eine große Show, um zu zeigen, dass diese Arbeiter “Helden” waren, mit Live-Demonstrationen, bei denen die Menschen den Arbeitern buchstäblich von zu Hause aus applaudierten. Doch als die Abriegelungen aufgehoben wurden, sahen diese “unverzichtbaren Arbeiter” keine Belohnung, die mit dem Risiko, das sie eingegangen waren, vereinbar war. Bei UPS zum Beispiel boten die Führungskräfte des Unternehmens weder Sonderprämien, Risikozuschläge noch Gehaltserhöhungen als Anerkennung für die “unverzichtbare Arbeit” an. Stattdessen kehrten die Unternehmen sofort zum Status quo ante zurück. Das war ein Schlag ins Gesicht”, Interview von Salvatore Cannavò, “il Fatto Quotidiano”, 27. September 2023.

[5] Benjamin Wallace-Wells, State of the Union, “New Yorker”, 9. Oktober 2023.

[6] Die School of Industrial and Labor Relations an der Cornell University (Ithaca, New York) begann 2021 mit einer eigenständigen Erhebung aller Streiks, da sie die Daten des Bureau of Labor Statistics als unzureichend erachtete. Letzteres erhebt nämlich nur Zahlen zu großen Streiks (mindestens 1.000 Teilnehmer, mindestens acht Stunden Streik), und zwar auf der Grundlage einer Entscheidung, die auf die Zeit von Ronald Reagan vor vierzig Jahren zurückgeht. Auf diese Weise wird eine große Menge an Informationen abgeschnitten: Es genügt zu sagen, dass 60 Prozent der Lohnempfänger im privaten Sektor in Unternehmen mit weniger als tausend Beschäftigten arbeiten. Darüber hinaus hat sich die Struktur der Lohnempfänger in den USA tiefgreifend verändert, was durch die Einteilung in die starren traditionellen Kategorien (Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungen, öffentlicher Dienst) immer weniger erfasst wird. Siehe Piermaria Davoli, Wiederaufnahme von Streiks in den USA, “lotta communista”, September 2023. Siehe auch: Carmelo Caravella, In the US, workers exist and strike, Centre for State Reform (Newsletter), 6. Oktober 2023.

[7] Siehe: In the US, workers’ rights are moving to centre stage, ‘Financial Times’, 30. September/1. Oktober 2023.

[8] Rana Foroohar, US autoworker strike could not be more critical, ‘Financial Times’, 18. September 2023.

[9] “Eine bessere Idee wäre es, wenn sich die USA und Europa zusammentun und gemeinsame Arbeits- und Umweltstandards für die Herstellung von Elektrofahrzeugen festlegen würden. Dies würde helfen, einen Wettlauf ‘nach unten’ mit China oder untereinander zu vermeiden und Zölle auf Fahrzeuge zu erheben, die sich nicht an diese Standards halten. Diese Standards sollten die gesamte Kohlenstoffbelastung der Produktion berücksichtigen – ich würde zum Beispiel wissen wollen, wie viel Kohlestrom oder Zwangsarbeit für die Herstellung aller sauberen Energieträger verwendet wird, unabhängig davon, ob sie aus China oder anderswoher kommen” (Foroohar, US-Automobilarbeiter, cit.).

[10] Paolo Mastrolilli, Biden tra gli operai dell’auto in sciopero: “Le aziende vanno bene, alzino i salari”, “la Repubblica”, 27 settembre 2023.

[11] Claire Bushey – Taylor Nicole Rogers, UAW strike tactics play on supply chain fears, “Financial Times”, 21 settembre 2023. Vgl. auch Peter Campbell, Claire Bushey, Dealers fear running out of cars as US strikes continue, “Financial Times”, 28 settembre 2023.

[12] “Covid, ‘Great resignation’ und ‘Quite quitting’ haben deutlich gemacht, wie sich die Einstellung zur Arbeit verändert: weniger Stunden für die harte Arbeit, mehr für das Leben. Außerdem ist im Hintergrund die Invasion von Robotern und künstlicher Intelligenz zu beobachten, die den Menschen immer unentbehrlicher machen werden. Die Zukunft besteht also darin, die Wochen zu verkürzen, alle zu beschäftigen, ohne auf Lohn zu verzichten, denn die mechanischen Ersatzkräfte erhalten keinen Lohn. Die Gruppe ‘4-Tage-Woche’ führte ein Experiment durch, an dem 3.000 Arbeitnehmer aus 61 Unternehmen teilnahmen. Danach beschlossen 56 Unternehmen, die Vier-Tage-Woche beizubehalten, und die meisten der Arbeitnehmer schworen, dass sie um nichts in der Welt zurückgehen würden. Machen wir uns bereit” (siehe Paolo Mastroilli, Die kurze Woche rückt näher, die Idee ist, dass alle arbeiten, aber weniger, “la Repubblica A&F”, 2. Oktober 2023).

[13] Dies ist der tiefere Sinn des Buches von Francesca Coin, Le grandi dimissioni. Il nuovo rifiuto del lavoro e il tempo di riprenderci la vita (Einaudi, Turin 2023). Siehe auch die schöne Rezension von Cristina Morini, Quel sistema tossico che innva il lavoro consumandoci la vita, ‘il manifesto’, 17 September 2023

Erschienen am 18. Oktober 2023 auf Machina, ins Deutsche übertragen von Bonustracks. 

“DIE ERDE IN BE’ERI UND IN GAZA BEBT AUF DIE GLEICHE WEISE”

Bericht einer Überlebenden des 7. Oktobers

Ich bin 19 Jahre alt.

Ich komme aus dem Kibbuz Be’eri.

Das Schlimmste – abgesehen davon, die Namen der Toten, Vermissten und Geiseln zu hören – ist es nicht, in einem dunklen Bunker zu liegen. Es ist nicht, Schüsse zu hören. Es ist nicht, in Echtzeit Benachrichtigungen von meinen Genossen im Kibbuz zu erhalten, von Leuten, die ich schon ewig kenne, die um Hilfe betteln, ohne dass jemand kommt.

Das Schlimmste für mich – abgesehen von den Toten, den Entführten und den Geiseln – war der Moment, als ich nach draußen ging, als wir evakuiert wurden und es dunkel war. Ich war barfuß. Ich trat auf Glas. Und ich sah – auf den Gesichtern der Menschen in meiner Nachbarschaft – überall – Angst. Eine schreckliche Angst. Diese Gesichter, die ich seit Ewigkeiten kannte – ich hatte sie noch nie so gesehen. Mit Tränen bedeckt. Menschen, mit denen ich aufgewachsen bin – angsterfüllt.

Die Angst geht um, hier, unter uns. Ich bin gerade am Toten Meer angekommen. Ich sehe, wie die Angst über die Gesichter meiner Mitschüler im Kibbuz wandert. Sie versuchen, weiterhin morgens aufzustehen. Durchzuhalten. Ab und zu zu lächeln. Jeder so gut er kann.

Jeden Morgen aufstehen … Es gab nicht viele Morgen seit … Aber aufstehen … jeden Morgen … … das ist schwer, sehr schwer. Was uns passiert ist, ist, ja, erschreckend. Aber ich muss etwas sehr Wichtiges sagen. Was uns passiert ist, ist nicht neu; es ist nur schlimmer. Wir wurden jahrelang, viele Jahre lang, nicht beachtet. Sagen Sie nicht “Eisenkuppel” [Iron Dome)- das ist nur ein Pflaster. Sagen Sie nicht “eiserne Soldaten” – es ist ein Pflaster. Ein Mensch liegt im Sterben und Sie bringen ihm Heftpflaster. Schämen Sie sich. Schämen Sie sich. Seit Jahren, seit Jahren sprechen wir darüber. Sie ignorieren uns: Das ist der Stand der Dinge. Es ist nicht neu, es ist nur schlimmer. Und das ist nicht das Einzige in diesem Krieg, das nicht neu und nur schlimmer ist.

Ich versuche, Worte zu finden, denn ehrlich gesagt ist es schwer, sie zu finden, bei all der Wut und der Trauer, die mich im Moment durchströmen. Wie soll ich morgens aufstehen? Bürger Israels, Politiker, Menschen im Ausland – wer auch immer Sie sind, es ist mir egal – hören Sie mir gut zu. Wie soll ich morgens aufstehen, wenn ich weiß, dass es 4,5 Kilometer von Be’eri, von meinem Zuhause im Gazastreifen, Menschen gibt, für die es noch nicht vorbei ist? Für mich war es nach 12 Stunden vorbei, weil ich einen Ort hatte, an den ich mich flüchten konnte. Ich bin am Toten Meer in einem Hotel.

Diejenigen, die von Rache sprechen, schämt euch. Ja, es stimmt, der Schmerz ist unermesslich. Ich, nach allem, was ich erlebt habe… jedes Mal, wenn ich das Wort “Rache” höre, sacke ich zusammen. Dass Menschen sich darauf vorbereiten, das zu erleben, was ich erlebt habe, ohne dass jemand kommt, um sie zu retten, das ist …

Wir können nicht so weitermachen, wir können nicht …

Und nein: Weitere Pflaster werden das Problem nicht lösen. Die Leute fragen uns immer wieder: “Werden Sie in den Kibbuz zurückkehren?”, “Glauben Sie, dass Sie wieder dort leben können, ohne mehr Soldaten, ohne mehr Schutz?” Erzählen Sie mir nichts von Soldaten. Erzählen Sie mir nichts von Schutz. Erzählen Sie mir von politischen Lösungen. Seit Jahren fordern wir eine politische Lösung.

Ich bin 19 Jahre alt.

In den letzten Tagen sind Freunde von mir im Kampf gefallen, sie waren Soldaten.

Seit dem Kindergarten wussten sie, was sie in der Armee werden wollten. Und so soll ich meine Kinder erziehen? WAS FÜR EINE SCHANDE! Schande, Schande! Seine Kinder großziehen und sie dann, wenn sie fünf Jahre alt sind, fragen: “Mein Schatz, was willst du in der Armee werden?” Was wird uns noch alles abverlangt werden? Was müssen wir noch ertragen?

Wir, die Überlebenden, sind der lebende Beweis dafür.

Glauben Sie mir, wenn ich denen, die mir zuhören, sage, dass … Es hätte noch schlimmer kommen können. Es hätte…

Für mich das Wichtigste, was ich zu sagen habe… Und so ist es seit Jahren… Wenn wir mit Raketenbeschuss angegriffen werden, geschieht das letztendlich über unsere Köpfe hinweg. Nicht die Raketen. Sie fliegen nicht über unseren Kopf hinweg. Sie treffen uns ziemlich gut. Aber die Entscheidung, mit Raketen anzugreifen, fällt über unseren Kopf hinweg. Bibi, Hamas – das ist mir egal. Was ich weiß, ist, dass Be’eri leidet, Nahal Oz leidet, Kfar Azza, Sderot und Gaza leiden. Und – glauben Sie mir – für jede Rakete, die aus 4,5 km Entfernung abgefeuert wird, bebt die Erde in Be’eri und Gaza auf die gleiche Weise. Genau auf die gleiche Weise. Wir können nicht so weitermachen, wir können nicht.

Es gibt jetzt viel Wut auf Bibi. Ich spüre sie auch. Ich fühle sie sehr stark, wenn ich etwas fühlen kann – weil es in letzter Zeit etwas schwierig war. Ich spüre sie, weil ich mir denke: Wie viele Menschen müssen wegen ihm sterben? Äh? Wie viele Menschen müssen für sein Ego, für seine Ziele sterben? Ich weiß nicht, ob ich das schon einmal gesagt habe, aber… die Raketen, vor allem bei dem jüngsten Angriff… Wissen Sie – bevor die Terroristen kamen, hörte ich mehr Raketen als in den ganzen 19 Jahren meines Lebens zuvor. Auf einmal, bumm! bumm! bumm! bumm! bumm! bumm! bumm! bumm! Wieder und wieder. Wir wussten sofort, dass Krieg herrschte. Noch bevor die Terroristen kamen, vor all dem. Wir sind immer die Ersten, die es wissen, die Ersten, die es hören. Und ich kann Ihnen sagen, für mich: Die Raketen, die uns treffen, sehen aus wie die Raketen, die von meiner Regierung abgeschossen werden. Denn es ist die Regierung, die mich missachtet hat – mein ganzes Leben lang. Mein ganzes Leben lang. Und jetzt ist das Schlimmste passiert.

Und wenn es nicht das Schlimmste ist – dann weiß nur Gott, was auf uns zukommt.

Was über Bibi gesagt wird – “Bibi dies, Bibi das” – ist wahr. Ich gebe ihm hundertprozentig die Schuld, für absolut alles. Das ist die Wahrheit: Er hat sich dafür entschieden, uns unter diesen Bedingungen leben zu lassen. Er hat sich dafür entschieden, uns eine Eisenkuppel statt einer politischen Lösung zu geben. Und er hat noch viele andere Entscheidungen getroffen… Er hat unser Blut an seinen Händen. Aber er ist nicht der einzige Verantwortliche. Er ist die Ursache eines sehr tiefgreifenden Problems. Aber es ist nicht nur er.

Wenn meine Worte Sie berühren, dann schauen Sie in sich hinein, schauen Sie tief in sich hinein und fragen Sie sich, was Ihre Werte sind. Denken Sie über alles nach, was Sie sehen. Und fragen Sie sich, ob die Werte, die Sie tragen, für das, was Sie sehen, relevant sind. Stellen Sie sich diese Frage ganz genau. Fragen Sie sich, wen Sie wählen. Fragen Sie sich, was Sie von ihnen verlangen. Ich weiß, was ich verlange. Ich fordere einen gerechten Frieden. Ich verlange, dass die Beduinen Gemeinden im Negev die gleiche Unterstützung erhalten wie der Kibbuz Be’eri. Aber in Wirklichkeit haben wir selbst nicht viel Hilfe erhalten. Von Zivilisten! Ja, Zivilisten sind gekommen, um uns zu helfen. Aber der Staat war nicht zu entdecken.

Ich bin sehr dankbar, dass ich in einem Hotel am Toten Meer untergebracht bin. Aber jeder hier würde es im Handumdrehen aufgeben, wenn es die Geiseln zurückbringen würde. Nebenbei bemerkt: Die Regierung hat ihre Existenz nur zweimal zugegeben. Sie tut so, als würden sie nicht existieren. Sie bombardieren, obwohl sie wissen, dass die Bombardierung auch ihr Leben kosten wird. Die Geiseln zurückbringen, Frieden, Fairness und Gerechtigkeit…

Wenn Sie nicht mit offenen Ohren hören, was ich gerade gesagt habe, gibt es keine Hoffnung mehr.

Halten Sie inne, sammeln Sie meine Worte und hören Sie zu; auch wenn sie vielleicht schwer zu hören sind. Es ist schwer für mich zu sprechen, verstehen Sie? Es ist wirklich schwer. Es mag sein, dass diese Worte für einige von Ihnen schwer zu hören sind. Nach allem, was ich in Be’eri erlebt habe, schulden Sie mir das. Sie schulden mir das, und es sollte nicht um Schuldgefühle gehen; wir machen gerade eine schwierige Zeit durch. Machen Sie Pausen, kümmern Sie sich um sich selbst und Ihre Familien, aber Sie schulden mir Folgendes: Fragen Sie sich, wen Sie wählen, was Sie von ihnen verlangen, und gehen Sie keine Kompromisse ein.

Wenn Sie die Hoffnung sterben lassen, lassen Sie auch die Menschen in Gaza noch einmal sterben. Ich habe nichts weiter zu sagen.

Erschienen am 16. Oktober 2023 auf Lundi Matin. Übersetzt von Bonustracks.

Über die Vorteile des Ungehörtwerdens

Giorgio Agamben

Ungehört ist in erster Linie ein Wort, das sich an ein Publikum richtet, das es nie hören wird. Aber genau das macht seinen Wert aus. Wenn ein Buch, das sich nur an die ihm zugedachten Leser wendet, uninteressant ist und das Publikum, an das es sich richtet, nicht überlebt, so bemisst sich der Wert eines Werkes gerade an der Kühnheit, mit der es an diejenigen appelliert, die es nicht rezipieren werden. Prophezeiung ist der Name dieser besonderen Kühnheit, die dazu bestimmt ist, unerhört und unlesbar zu bleiben. Das bedeutet nicht, dass es damit rechnet, eines Tages – noch in weiter Ferne – anerkannt zu werden: Ein Werk bleibt nur so lange lebendig, wie es Leser gibt, die es nicht zu schätzen wissen. Die Kanonisierung, die seine Akzeptanz zwingend vorschreibt, ist in der Tat die Form schlechthin für seinen Verfall. Nur wenn das Werk im Laufe der Zeit einen Teil seiner Inakzeptanz bewahrt, kann es seine authentischen Leser finden, d. h. diejenigen, die die Gleichgültigkeit oder Abneigung der anderen ertragen müssen.

Die Kunst des Schreibens besteht also nicht nur, wie behauptet wurde, darin, die Wahrheiten, die einem am Herzen liegen, zu verbergen oder ungesagt zu lassen, sondern vor allem in der Fähigkeit, das Publikum auszuwählen, das sie nicht hören will. Es versteht sich von selbst, dass diese Auswahl nicht das Ergebnis eines Kalküls oder eines Entwurfs ist, sondern nur einer Sprache, die der Wirklichkeit nichts zugesteht – das heißt, den Regeln, die festlegen, was gesagt werden kann und wie es gesagt werden muss. Ob klar und deutlich – oder, wie oft, undeutlich und stockend – prophetisch ist in jedem Fall das Wort, dessen Wirksamkeit gerade darin besteht, dass es ungehört bleibt.


Veröffentlicht im italienischen Original am 13. Oktober 2023. Übersetzt von Bonustracks.

Wir trauern um die Opfer der Massaker in Israel und Palästina

Revolutionäre Juden und Jüdinnen (Frankreich)

Am Samstag, den 7. Oktober, sind wir mit dem Schock des Hamas-Angriffs aufgewacht, mit erschreckenden Zeugenaussagen, für manche mit der Angst um ihre Angehörigen dort und für alle mit der Angst um die Juden hier. Ein Teil der politischen, gewerkschaftlichen, dekolonialen und antirassistischen Linken hat sich für die Unterstützung der antisemitischen Mörder entschieden und übernimmt manchmal wörtlich die Kommunikation der Hamas. 

Wir sind wütend auf diejenigen, die sich hier über das von der Hamas vergossene Blut freuen. Wir sind wütend über das Ergebnis einer jahrzehntelangen Entmenschlichung des israelischen Lebens. Wir sind erstaunt, wie wenig sie sich um das Leben der Palästinenser kümmern, da diese Unterstützer der Hamas nicht zu verstehen scheinen, welche Auswirkungen dies bereits auf die Situation im Nahen Osten hat. Die aktuelle Bilanz weist über 900 Tote und 2.616 Verletzte in Israel während dieser Angriffe aus, von denen die große Mehrheit unbewaffnete Zivilisten waren und sind.

Wir möchten an eines erinnern: Es gibt keine Rechtfertigung für die absichtliche Tötung von Zivilisten, weder von Israelis noch von Palästinensern.

Keine. Man kann nicht “seine Unterstützung für die Kampfmittel, die die PalästinenserInnen gewählt haben, um Widerstand zu leisten” (Kommuniqué der NPA vom 7. Oktober) zum Ausdruck bringen, wenn diese Mittel Massenmorde an Zivilisten, Entführungen und die Ermordung von Männern, Frauen, Kindern und alten Menschen sind. Noch weniger, wenn diese Morde in Form glorreicher Spektakel von Enthauptungen, Zurschaustellung von Leichen, Misshandlungen und Erniedrigungen, die leblosen Körpern zugefügt werden, inszeniert werden. Dies ist das makabre Ergebnis einer wahllosen Operation gegen Juden und alle, die sich ihnen in den Weg stellen, ohne dabei auf strategische, militärische oder wirtschaftliche Ziele abzuzielen. Unter den Opfern sind Jugendliche, die an einer Rave-Party teilnahmen, Friedensaktivisten, Anarchisten gegen die Mauer, thailändische Gastarbeiter und viele andere.

Die Reaktionen zur Unterstützung der Hamas klingen wie eine niederträchtige Rechtfertigung antisemitischer Kriegsverbrechen, die an Opfern begangen werden, deren ziviler Charakter sowohl von der Hamas als auch von ihren Unterstützern in einem Teil der westlichen Linken verleugnet wird. Die Leugnung des zivilen Charakters der Opfer ist der ideologische und argumentative Dreh- und Angelpunkt der Hamas, die alle israelischen Juden und Jüdinnen als Siedler und damit als legitime Ziele betrachtet.

Diese verhängnisvolle Gleichsetzung von Juden und Jüdinnen mit Israelis und Siedlern macht jeden Mord und jede Entführung akzeptabel. Scheich Jassin, der Gründer der Hamas, sagte in diesem Zusammenhang: “Jeder Jude ist ein Ziel und kann getötet werden”. Die von der Hamas betriebene Vernichtungslogik hat nur ein Ziel: die Israelis in die Flucht zu schlagen. Die Botschaft der Hamas ist klar: “Geht nach Hause”. Aber wo ist dieses vermeintliche “nach Hause”? Es ist doch klar, dass niemand diesen Teil des Nahen Ostens verlassen wird, selbst wenn er in Flammen aufgeht: Israelis und Palästinenser haben keinen Ort, an den sie gehen können. 

Diese Gewalt, die von einem Teil der Linken gerechtfertigt wird, hat Konsequenzen für alle Juden in der Diaspora.

Seit der zweiten Intifada im Jahr 2000 wird jeder Ausbruch von Spannungen im Nahen Osten von einem Import von Feindseligkeiten gegen die (jüdische) Identität hierzulande begleitet, was sich in einer Welle antisemitischer Akte niederschlägt. Manche Menschen verzichten schweren Herzens darauf, ihre religiösen Zeichen wie Kippa, Davidstern und Mezuzah vor der Haustür zu tragen. Seit dem Wochenende wurden bereits Dutzende antisemitische Vorfälle gemeldet, während die Atmosphäre in den sozialen Netzwerken, wo Posts, die die Massaker verherrlichen, Hunderttausende Likes erhalten, unerträglich ist. Jeder konsequente Antirassist sollte darüber alarmiert sein und den Juden und Jüdinnen zur Seite stehen.

Man kann und sollte die Politik der israelischen Regierung und ihre Verbrechen an den Palästinensern verurteilen, ohne die Kriegsverbrechen der Hamas zu entschuldigen. Man kann die Unsichtbarmachung des palästinensischen Leidens anprangern, ohne das Leiden der zivilen israelischen Opfer auszulöschen und zu leugnen. Das ist möglich. Und es ist der einzige Weg, der für eine Linke ehrenhaft ist. In diesem Zusammenhang begrüßen wir die klare Stellungnahme des LFI-Abgeordneten Rodrigo Arenas. Alle, die die Hamas verherrlichen, ohne sich für die antisemitischen Schandtaten in ihrer Charta zu interessieren, ohne ihre kriminellen Methoden, auch gegenüber der palästinensischen Bevölkerung unter ihrer Kontrolle, zu berücksichtigen, bekräftigen eher eine pseudopolitische Radikalität, als dass sie sich für den Kampf für eine Welt einsetzen, die von all ihren Unterdrückungsformen befreit ist.

Schließlich sei daran erinnert, dass internationale Regeln wie die Genfer Konvention keine bürgerlichen Launen sind, sondern wichtige soziale Errungenschaften, die darauf abzielen, in Kriegszeiten diejenigen zu schützen, die sie am meisten brauchen – Zivilisten und Gefangene – und von denen es absolut nicht wünschenswert ist, sie zu ignorieren. Die Unterstützung der Hamas, des Islamischen Dschihad oder der Hisbollah, die alle vom Iran der Ayatollahs finanziert werden, ist keine heldenhafte Unterstützung der leidenden Palästinenser, sondern eine äußerst fatale Botschaft an alle jüdischen Menschen, dass sie und ihre nahen oder fernen Mitmenschen, die die Schande des Atmens auf sich genommen haben, es nicht verdienen, weiterhin zu atmen.

In Israel lebt eine Mehrheit von Menschen, die Flüchtlinge sind oder aus Flüchtlingsfamilien stammen. Ob Zionisten oder nicht, es ist die elementare Notwendigkeit, irgendwo zu leben, die sie dorthin gebracht hat.

Flüchtlinge nach der Shoah, als die meisten Länder ihre Grenzen für sie geschlossen hatten. Flüchtlinge, die nach dem Krieg von 1948 und den Vertreibungen aus Ägypten, dem Irak, Syrien, dem Libanon, dem Jemen usw. zu Staatenlosen wurden. Alle Israelis auf Siedler zu reduzieren, um ihre Ermordung zu rechtfertigen, ist eine Vereinfachung der Geschichte des Antisemitismus, der jahrtausendealten Verfolgung der Juden und ihrer Folgen. Die meisten Israelis sind heute Sabra, in Israel geboren, es ist ihr Land und sie haben kein anderes. 

Ja, die Gründung Israels war auch das Ergebnis kolonialer Praktiken und hatte die Nakba für die Palästinenserinnen und Palästinenser zur Folge. Ja, sie ist auch durch die Kolonisierung und die brutale Besetzung des Westjordanlandes und die Blockade des Gazastreifens gekennzeichnet, noch dazu unter der derzeitigen rechtsextremen Regierung. Aber das kann keine Rechtfertigung für eine Entmenschlichung der israelischen Bevölkerung sein. Wenn man der Verantwortlichkeit des Antisemitismus, egal woher er kommt, für die aktuelle Situation ins Auge sieht, muss man sich von vereinfachenden Schemata lösen. Der einzige Weg zur Gerechtigkeit ist es, all diesen Realitäten ins Auge zu blicken, den Unglücken, die sich addieren und nicht gegenseitig aufwiegen. Die Israelis zu entmenschlichen ist ebenso wenig akzeptabel wie die Palästinenser zu entmenschlichen. Hinter den Toten stehen Familien und Angehörige, die jeden Tag trauern. Und hinter den Parolen und eingängigen Slogans verbergen sich unerhörte Gewalttaten, die nur durch Zuhören und Demut verstanden werden können.

Traumata heben sich nicht auf, sondern häufen sich nur an.

Auch wenn die Ereignisse für viele Menschen, insbesondere für die jüdische Minderheit, traumatisch sind, bleibt es notwendig, eine solidarische Haltung auch gegenüber den Leiden des palästinensischen Volkes zu bewahren, das seit Jahrzehnten Opfer von Besatzung, Kolonialismus und Krieg ist. Traumata heben sich nicht auf, sondern häufen sich nur an. Sich über das andauernde Massaker in Gaza zu freuen oder es zu rechtfertigen, ist nicht akzeptabel und wird es auch nie sein. Die aktuelle Bilanz weist 687 Tote und 3727 Verletzte auf.

Die israelischen Bombardements machen alles dem Erdboden gleich, wir dürfen nicht blind sein, es sind Leichenberge von Palästinenserinnen und Palästinensern, die darunter liegen. In den letzten Jahren wurden Tausende von Palästinensern getötet, darunter viele Kinder und Zivilisten, die es auch nicht verdient hatten zu sterben, sondern frei und in Frieden zu leben, weit weg vom Krieg, den Panzern der israelischen Armee und den Mördern der Hamas. Und allzu oft hat ihr Tod in Europa nur Schweigen und Gleichgültigkeit hervorgerufen. Heute leben zwei Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser unter unzumutbaren Bedingungen in Gaza, einer Stadt, die ein einziges Gefängnis unter freiem Himmel ist. Wir können auch ihre Enthumanisierung nicht hinnehmen. Die militaristische Flucht nach vorn und die Aufrechterhaltung des kolonialen Status quo sind keine Lösung, sondern eine Albtraumvision, die nur zu einer noch schlimmeren Hölle führen kann.

Viele Angehörige von Opfern trauern in diesem Moment, jüdische Angehörige, palästinensische Angehörige, israelische Angehörige, und wir sehen nicht, was es angesichts ihrer Trauer zu feiern gibt. Das gesamte politische Spektrum ist von einer tödlichen Logik geprägt, die diese Todesfälle als notwendiges Übel darstellt. Ein echtes linkes Projekt besteht darin, über Deeskalation und das Recht auf Gleichheit für alle Menschen, die diese Erde bewohnen, nachzudenken. Im Gegensatz dazu hoffen die faschistischen Rechtsextremen auf einen Krieg der Zivilisationen und freuen sich über die laufenden Massaker. Unser Judentum und unser linkes Engagement bringen uns dazu, das Leben zu feiern.

An diesem Schabbat während des Kiddusch und bei anderen Gelegenheiten werden wir Le’haïm (Auf das Leben) wiederholen. Mit unseren Gefühlen und Reaktionen, so aufrichtig und schmerzhaft sie auch sein mögen, müssen wir uns von dieser nihilistischen Fantasie des Aufeinanderprallens der Zivilisationen distanzieren. Verwechseln wir nicht den Impuls zum Leben, der von denjenigen ausgedrückt wird, die in Israel und Palästina für Frieden, Gerechtigkeit und Demokratie kämpfen, mit dem von der Hamas und der israelischen extremen Rechten gewünschten Impuls zum Tod. 

Revolutionäre Jüdinnen und Juden, Dienstag, 10. Oktober 2023

Erschienen auf Le Club de Mediapart, ins Deutsche übertragen von Bonustracks. 

Khaled

Rasha Abbas

Ich durchsuche die Fotos, und wenn ich einen Verdacht hege, versuche ich mich an Details zu erinnern, an ein Muttermal auf der Wange, eine Wunde am Knie. Aber die Suche nach den Ertrunkenen oder den Toten und das Warten auf die Rückkehr der Verhafteten sind sinnlose Unterfangen, genauso sinnlos, wie in jenen Städten auszuharren, die nur darauf warten, als nächstes zerstört zu werden.

Khaled Khalifa

Wie lächerlich, wie unangemessen ist es, dir eine Grabrede zu schreiben.

Die vielen Liebesbekundungen für dich mögen überraschen, aber Tatsache ist, dass du immer nach klaren, tief empfundenen und unerschütterlichen Prinzipien gelebt hast. Du hattest ein Gespür für die angeborene Schönheit und beherrschtest sie wie kein anderer. Deshalb ist es nur angemessen, dass wir dich auf eine wirklich schöne Art und Weise ehren, z. B. durch eine Tätowierung auf der Handfläche, durch aufrichtige Worte inmitten verstreuter Rosenblätter oder durch einen Abend voller tiefer Gefühle und offener Geständnisse gegenüber unseren Liebsten.

Abschiede fühlen sich oft kalt an, ein erwartetes Ritual, das wir unzählige Male wiederholen müssen, eine bittersüße Norm unseres Lebens. Nehmen wir zum Beispiel jene vorhersehbare Nacht in Berlin, in der wir zum letzten Mal, während des Höhepunkts aller Klischees zusammenkamen – einer Techno-Party. Meine Sicht war verschwommen, vernebelt von Nebelmaschinen oder vielleicht Zigarettenqualm. Doch da warst du, standest an der Wand und beobachtest die Tanzfläche aus der Ferne. Ich bahnte mir den Weg durch den Nebel und sah deine leuchtenden Augen, die im schwachen Licht schimmerten. Die Musik war ohrenbetäubend, doch wir sprachen miteinander. Als du auf meinen Drink deutest, halte ich meine Wasserflasche hoch und erkläre dir, dass ich nur das trinke, um meine Figur zu halten. Du hast süffisant gelächelt. Du hattest diese Macht über mich, mich lächerlich zu machen, was ich seit dem Beginn meiner Freundschaft mit dir – vor sechzehn oder siebzehn Jahren – all die Zeit akzeptiert hatte. Es war gegen deine Prinzipien, so etwas zu tun, sein Temperament im Zaum zu halten, Diät zu halten, sich zu zensieren, sich um sein öffentliches Image zu sorgen.

Dies waren einige der intuitiven Weisheiten, die dein Leben geprägt haben. Jede Andeutung von Selbstbeschränkung, selbst wenn sie als Zuneigung getarnt war, hat dich schnell frustriert. Als wir in meinen frühen Zwanzigern miteinander zu tun hatten, hast du mich immer wieder ermutigt, Selbstvertrauen und Selbstachtung in den Vordergrund zu stellen, ohne Rücksicht auf äußere Kritik oder Spott. Du hast oft über vergangene Kritik nachgedacht, mit der du konfrontiert wurdest, und hast Kritikern gesagt: “Du wirst alle möglichen Geschichten über mich hören, sowohl gute als auch unangenehme, und die meisten davon sind wahr. Aber ihr solltet euch mit der Person beschäftigen, die ihr vor euch seht.”

Das Schreiben war nicht etwas, das du so leicht genommen hast wie diese spielerischen Sticheleien. Oft sah man dich in Cafés, wo du stundenlang in deine Arbeit vertieft warst. Du hast nicht gezögert, die Werke angehender und erfahrener Autoren zu rezensieren und warst immer bereit, deine Erkenntnisse mit ihnen zu teilen, sie aufzumuntern oder sie sogar für ihre vermeintliche Faulheit zu tadeln. Diese Beziehungen waren unkompliziert, frei von jeglicher Zweideutigkeit oder Nachsicht. So konnte es vorkommen, dass man aus heiterem Himmel eine spitze Botschaft von Khaled Khalifa erhielt mit der Bemerkung: “Ich habe heute etwas gelesen, das du geschrieben hast und das mir nicht gefallen hat.”

Ich habe eine solche Offenheit selbst erlebt. Deine Verachtung für Zurückhaltung und Schüchternheit war spürbar, nicht nur in deinen Schriften, sondern auch in der Art, wie du gelebt hast. Deine selbstbewusste Präsenz in unserem Leben war unverkennbar, du hast nie um Erlaubnis gebeten und immer die Führung übernommen. Viele von uns aus meiner Generation, die sich schon früh für das Schreiben und die Künste begeisterten, nannten dich bei unseren regelmäßigen Treffen in Cafés und Bars liebevoll “Onkel”. Es ist schade, dass du wahrscheinlich nie begriffen hast, wie viel Dankbarkeit wir für diesen unkonventionellen Mentor empfanden, den du für uns verkörpert hast. Du hast die Rolle des rebellischen Onkels gespielt, hast uns geholfen, der Schule und der elterlichen Aufsicht zu entkommen, warst unser Alibi für die heimlichen romantischen Ausflüge und hast uns gleichzeitig Werte vermittelt, die unsere Unabhängigkeit förderten. Du hast uns beigebracht, uns von gesellschaftlichen Fesseln und Traditionen zu befreien, familiäre und akademische Normen in Frage zu stellen und unsere Liebesaffären und Eskapaden furchtlos zu meistern.

Mit dir abzuhängen bedeutete, das Unerwartete zuzulassen – Gespräche mit Fremden am Nachbartisch, ein geplantes kurzes Treffen, das sich zu einem nächtelangen Streifzug durch die Stadt entwickelte, und spontane Übernachtungen bei dir, wenn es zu spät wurde, um die zahllosen Kontrollpunkte auf dem Weg nach Hause zu überwinden. An diesen Treffen nahmen oft Leute teil, die wir kannten, Neuankömmlinge, die wir gerade erst kennengelernt hatten, oder sogar ausländische Journalisten, die in unsere Mitte gestolpert waren und ursprünglich vorhatten, bei Tageslicht ein kurzes Interview mit dir aufzunehmen.

Ich erinnere mich an ein frühes Morgengrauen im Jahr 2012, als die Umgebung von Damaskus voller Kontrollpunkte war und ich vor der Kasabji Bar stand und hoffte, ein Taxi zu bekommen. Zufällig fuhr dein Auto vorbei, und als du mich erkannt hast, hast du angehalten und mir angeboten, mich nach Hause zu fahren. Da ich keinen Ausweis bei mir hatte, war ich angesichts der drohenden Kontrollen beunruhigt. Du hingegen trugst einen bandagierten Arm von einer Verletzung, die du dir am Tag deiner Verhaftung auf dem Friedhof von Dahdah zugezogen hattest. Als wir uns dem ersten Kontrollpunkt näherten, und bevor ich meine Nervosität verraten konnte, lehntest du dich an mein Fenster und riefst dem Soldaten entrüstet zu: “Erkennen Sie sie nicht? Das ist die bekannte Schriftstellerin Rasha Abbas!”

Der Wachmann nickte, obwohl er sich nicht sicher war, und murmelte, dass er den Namen schon einmal gehört habe. Das wiederholte sich auf unserem Weg mehrmals, aber dank dir schaffte ich es problemlos nach Hause.

“Ich bin zu spät zur Party gekommen, weil ich abgelenkt wurde.”

Als ich kürzlich einige Notizen und Zitate durchblätterte, stieß ich auf eine zufällige Notiz, die ich während der Lektüre deines Romans “Keiner betete an ihren Gräbern” gemacht hatte: “Kühne Figuren, die das Leben in vollen Zügen genießen – die Voreingenommenheit des Autors ist offensichtlich. Von Anfang an ist eine Wertschätzung für die mutigen Seelen zu spüren, die noch deutlicher wird, wenn von einem Raum im Schloss die Rede ist, der für diejenigen reserviert ist, die über Selbstmord nachdenken.” Wie so viele Dinge, die ungesagt und unvollendet bleiben, blieben auch diese Gedanken unveröffentlicht, und wir haben sie nie diskutiert.

In der intuitiven Weisheit, die du geteilt hast, waren unzählige Lektionen versteckt. Durch dich habe ich gelernt, wie man mit Meinungsverschiedenheiten anmutig umgeht und wie man echte Wärme zeigt. Ich lernte, dass Menschen sich auseinanderentwickeln, sich vielleicht sogar fremd werden können, ohne dass einer von ihnen im Unrecht ist. Wann immer wir uns trafen, ob nach Streitigkeiten oder einfach nach Jahren des Schweigens, war das erste Gebot der Stunde immer Freundlichkeit und das Festhalten am Prinzip der “Güte” – aber nicht an diesem erdrückenden Prinzip, gegen das du oft gewettert hast.

Das Leben hat dich reifer gemacht. Während die Jahre des Aufruhrs vergingen, wurden wir beide reifer. Die längste Zeit, die ich in letzter Zeit mit dir verbracht habe, war während einer kurzen Reise in die USA im Jahr 2016. Du nahmst an einer literarischen Konferenz in Boston teil, und ich besuchte dich. Als ich ankam, hattest du einen riesigen Topf mit gefüllten Zucchini für mich zubereitet, obwohl du, als ich ankam, schon vor Erschöpfung in den Schlaf fielst. Wir konnten nur ein kurzes Gespräch führen, in dem du erwähntest, wie sehr du Damaskus vermisst hast, das du überall, wohin du gereist bist, wieder aufleben lassen wolltest. Bald darauf zogst du dich für die Nacht zurück. In den nächsten Tagen hast du die Rolle eines Onkels übernommen, der sich plötzlich um eine Nichte kümmern muss. Trotz deiner eigenen Verpflichtungen hast du dich um mich gekümmert und oft unsere gemeinsamen Freunde in Boston, Taha und Muhammad, angerufen, damit sie mich in ihre Ausflüge einbeziehen, ähnlich wie jemand, der Spielkameraden für ein Kind findet. Schließlich hast du deinen Aufenthalt abgebrochen und bist nach Damaskus zurückgekehrt, einem Ort, den keine noch so zufälligen Treffen oder Gäste im Exil ersetzen können. Du kehrtest in dein langjähriges Zuhause zurück, wo zufällige Begegnungen auf der Straße an der Tagesordnung waren und du Gastgeber von Versammlungen warst, bei denen du Gerichte serviert hast, die mit so viel Liebe (und scharfem Pfeffer) gewürzt waren, dass den Gästen die Luft wegblieb. Du hast einmal gesagt, dass du ein Kochbuch schreiben willst, hast aber immer darauf bestanden, dass die Leidenschaft in der Küche wichtiger ist als das Fachwissen.

Du bist nach Damaskus zurückgekehrt und bist allem treu geblieben, woran du geglaubt und was du niedergeschrieben hast. Ein Triumph, der die Ideale der Befreiung, der Tapferkeit und der Liebe nicht in Frage stellte. Du hast allen die Hand gereicht und damit deine bedingungslose Liebe zu Syrien und seinem Volk gezeigt. Du hast dich entschieden, denen, die geblieben sind, und denen, die später gekommen sind, beizustehen, indem du deine Zuneigung, deinen Edelmut und deine Freude mit ihnen geteilt hast – vor allem die Freude, die für dich allein schwer zu ertragen war. Bei Deinem herzzerreißend schönen Abgang bist Du als der Geschätzte gegangen, als der liebe Verstorbene, umhüllt von Rosenblättern, Lachen, jubelnden Liedern und Geschichten von Liebenden und galanten Seelen. Selbst in deiner Abwesenheit teilen wir das Vermächtnis deiner liebevollen Erinnerung – ob es nun eine Ewigkeit gibt, in der wir dich wiedersehen werden oder nicht.

Anmerkungen der Übersetzung:

Erschienen am 3. Oktober 2023 auf englisch auf Al-Jumhuriya. Ins Deutsche übertragen von Bonustracks. Khaled Khalifa war ein syrischer Schriftsteller, Dichter und Drehbuchautor. Er lebte fast sein gesamtes Leben in Damaskus, wo er auch im Alter von 59 Jahren an einem Herzinfarkt starb. Ein Großteil seiner Werke wurden von der syrischen Zensur unterdrückt, während er international wiederholt für sein Werk ausgezeichnet wurde. Auf deutsch erschienen sind “Zum Lobe des Hasses”, “Keine Messer in den Küchen dieser Stadt”, “Der Tod ist ein mühseliges Geschäft” und “Keiner betete an ihren Gräbern”. Das Zitat von Khaled Khalifa am Anfang stammt aus einem Essay von ihm über Flucht und Bleiben im Angesicht der syrischen Tragödie und wurde von Bonustracks hinzugefügt.