Das Exil und der Bürger

Giorgio Agamben

Es ist gut, über ein Phänomen nachzudenken, das uns sowohl vertraut als auch fremd ist, das uns aber, wie so oft in solchen Fällen, nützliche Hinweise für unser Leben unter Menschen geben kann: das Exil. Die Rechtshistoriker streiten immer noch darüber, ob das Exil – in seiner ursprünglichen Form in Griechenland und Rom – als Ausübung eines Rechts oder als strafrechtliche Situation betrachtet werden sollte. Da das Exil in der Antike als die einem Bürger gewährte Möglichkeit dargestellt wird, sich durch Flucht einer Strafe (in der Regel der Todesstrafe) zu entziehen, scheint es in Wirklichkeit nicht auf die beiden Hauptkategorien reduzierbar zu sein, in die sich die Sphäre des Rechts unter dem Gesichtspunkt der subjektiven Situationen einteilen lässt: Rechte und Strafen. So kann Cicero, der das Exil kannte, schreiben: „Exilium non supplicium est, sed perfugium portumque supplicii“, „Das Exil ist keine Strafe, sondern eine Zuflucht und ein Fluchtweg vor der Strafe“. Selbst wenn der Staat es sich im Laufe der Zeit aneignet und als Strafe ausgestaltet (in Rom geschieht dies mit dem lex Tullia von 63 v. Chr.), bleibt das Exil de facto ein Fluchtweg für den Bürger.

So erscheint Dante, als die Florentiner einen Verbannungsprozess gegen ihn anstrengen, nicht im Gerichtssaal und beginnt, den Richtern zuvorkommend, sein langes Leben als Exilant, der sich weigert, in seine Stadt zurückzukehren, selbst wenn ihm die Möglichkeit dazu geboten wird. Bezeichnenderweise bedeutet das Exil in dieser Perspektive nicht den Verlust der Staatsbürgerschaft: Der Verbannte schließt sich selbst faktisch aus der Gemeinschaft aus, der er dennoch formal weiterhin angehört. Das Exil ist weder Recht noch Strafe, sondern Flucht und Zuflucht. Würde man es als Recht bezeichnen, was es in Wirklichkeit nicht ist, würde man das Exil als ein paradoxes Recht definieren, sich außerhalb des Gesetzes zu stellen. In dieser Perspektive begibt sich der Exilant in eine Zone der Ununterscheidbarkeit vom Souverän, der, indem er den Ausnahmezustand beschließt, das Gesetz außer Kraft setzen kann, wie der Exilant sowohl innerhalb als auch außerhalb der Rechtsordnung steht.Gerade weil es sich als die Möglichkeit eines Bürgers darstellt, sich außerhalb der Gemeinschaft der Bürger zu stellen, und sich somit in Bezug auf die Rechtsordnung auf einer Art Schwelle befindet, kann das Exil nicht umhin, uns heute in besonderer Weise zu interessieren. Für jeden, der Augen hat, ist es in der Tat offensichtlich, dass die Staaten, in denen wir leben, in eine Situation der Krise und des fortschreitenden, unaufhaltsamen Zerfalls aller Institutionen gerutscht sind. In einem solchen Zustand, in dem die Politik verschwindet und der Wirtschaft und der Technologie Platz macht, ist es fatal, dass die Bürger de facto zu Exilanten in ihrem eigenen Land werden. Es ist dieses innere Exil, das heute zurückgewonnen werden muss, indem es von einem passiv ertragenen Zustand in eine gewählte und aktiv betriebene Lebensform verwandelt wird. Wo die Bürger sogar die Erinnerung an die Politik verloren haben, können nur diejenigen Politik machen, die in ihrer eigenen Stadt im Exil leben. Und nur in dieser Gemeinschaft der Exilanten, verstreut in der gestaltlosen Masse der Bürger, kann so etwas wie eine neue politische Erfahrung hier und jetzt möglich werden.

7. November 2024

Übersetzt aus dem italienischen Original von Bonustracks.