Strasbourg am 6. April – Ein Tanz zwischen den Platten von Esplanade

„Das ganze Geheimnis liegt darin, 

den Feind zu verwirren, 

sodass er unsere wahre Absicht nicht ergründen kann.“

Die Kunst des Krieges – Sun Tzu

Plötzlich kreuzen sie die Gewerkschaftsdemonstration. Hunderte kampfbereite Herzen, gehüllt in schwarzem Kunststoff. Die Alten machen den Weg frei und in der Luft liegt der Geschmack von Ehrfurcht. Nachdem die Bullen den Angriff auf der Brücke John Fitzgerald Kennedy am 28.03, nur durch den großzügigen Einsatz von Tränengas abwehren konnten, hatte der Bloc für heute ein neues Schlachtfeld auserkoren. Die Brücke „del Bagno alle Rose“. Der Angriff trifft die flics völlig unvorbereitet. Noch bevor sie realisieren, was vor sich geht und weitere Uniformierte zur Unterstützung herbeirufen können, regnet es Steine, Flaschen und Pyrotechnik auf die am Ende der Brücke schräg gestellten Wagen. Verzweifelte Versuche der überraschten Bullen, die Menge mit Tränengas zurückzudrängen, werden mit dem Ruf „on y va“ zerschmettert und innerhalb von Minuten ist die Stellung überrannt. Die Wagen ziehen sich zurück und bleiben in einiger Entfernung stehen, um ihrer ersten klaren Niederlage beizuwohnen. Von außen betrachtet bleibt kaum Zeit zum Luftholen, bevor Unterstützung eintrifft und das Ufer der Ill mit Tränengas flutet, aber für die siegreichen Wilden muss dieser Augenblick zeitlos gewesen sein. 

Nach dem Begleichen dieser offenen Rechnung, verabschiedet sich der Bloc in Richtung Krutenau. 

Dort kommt es zu weiteren Auseinandersetzungen mit der Cops und Angriffen auf Bankfilialen. Einen zweiten Vorstoß an das Ufer über die Rue de la Krutenau unterbindet die Polizei wenig später durch Tränengas und dem erstmaligen Einsatz einer GMD-Granate (Grenades à main de désencerclement) seit Beginn der Proteste gegen die Rentenreform in Strasbourg. Ein Versuch der Sicherheitsbehörden, den Bloc beim Zurückweichen zu kesseln, schlägt fehl und der cortège sauvage bahnt sich seinen Weg durch die kleinen Straßen, Richtung Universitätsgelände. Die Polizei agiert schwerfällig. Es ist ein Kinderspiel dem Bloc zu folgen und vor ihm an den Kreuzungen zu sein, an denen die Helden ihrer eigenen Geschichte Barrikaden bauen und ihren Frust an ausgewählten Symbolen des Kapitalismus und des Staates freien Lauf lassen. Die Polizei besetzt den Platz im Herzen des gleichnamigen Stadtteils Esplanade. Von der Avenue du Général de Gaulle geht es Richtung Campus, nur um diesen am nördlichen Ende zu verlassen und in die angrenzenden Plattenbausiedlungen abzutauchen. Hier mag niemand die Bullen. Die Cops folgen der wilden Demonstration durch die Häuserschluchten der tristen Betonbauten, begleitet von Anwohnern aller Altersklassen, die keine Gelegenheit auslassen, sich über das träge Hin und Her Koordinieren der Uniformierten lustig zu machen oder diese unverhohlen und abgrundtiefe Abneigung ihnen gegenüber wissen zu lassen. An den Fenstern einer Seniorenresidenz stehen die alten Herren und Damen, rauchen und schwingen rote Pullover. Es ist deutlich sichtbar, dass die Bullen sich hier unwohl fühlen. 

Das nächste strategische Manöver vollführt der Bloc am Parc de la Citadelle, in den Überresten der ehemaligen Befestigungsanlage Strasbourgs. Hinter den von Gras und Geäst überwucherten Mauern, tauchen sie ab, nutzen die Unterführungen und Wege hinauf auf die Anlage und verschließen die alten Eisentore hinter sich, so dass den Bullen am Ende keine andere Möglichkeit bleibt, als weite Teile der Parkanlage in beißenden Nebel zu hüllen. Die vereinzelten Rufe, dass auch Kinder anwesend seien, lassen die Behelmten kalt. Später wird die Préfecture de la Région Grand Est et du Bas-Rhin in einem öffentlichen Brief verkünden, dass keine Demonstrationsteilnehmer*innen am heutigen Tag verletzt wurden. Die Kinder am Rande des Geschehens, denen ich Kochsalzlösung für ihre jungen, tränenden Augen gegeben habe, freut dieser Umstand bestimmt. Noch ein paar kleinere  Schleichwege und der Bloc verschwindet auf dem nahe gelegenen Campus. Gegenüber dem Place d’Athènes steht eine kleine nutzlose Einheit ratlos herum. Ohne erkennbaren Anlass reißen sie plötzlich einen Mann zu Boden und beginnen mit der Verhaftung. Sofort bildet sich eine kleiner Kreis von Menschen um die zu diesem Zeitpunkt noch hämisch süffisant grinsenden Bullen. Das ekelhafte Grinsen flieht aus der Visage, als eine Straßenbahn anhält und die Menge um sie herum von zehn auf über fünfzig Personen anwächst. Schnell wird Verstärkung gefordert und mehrere Kastenwagen tauchen auf, um die Menge mit Schildern und Knüppel im Anschlag zurückzudrängen. „C’èst la France” ruft eine ältere Frau neben mir. Noch bis zum Einbruch der Dunkelheit wird die Polizei wahllos junge Menschen rund um das Unigelände und in den angrenzenden Stadtteilen kontrollieren, festsetzen und verhaften.

Der 06. April markiert mit dem Sturm auf die Brücke „del Bagno alle Rose“ und ihrer Eroberung einen entscheidenden Punkt in der jungen militanten Bewegung von Strasbourg. 

Wir können siegen und werden es wieder tun.

Dieser Bericht über das Geschehen wurde Bonustracks zugespielt

Lasst uns unregierbar sein

Die wirklich revolutionären Tendenzen, die sich artikulieren, wünschen sich nichts sehnlicher, als zusammenzutreffen und sich mit einer autonomen Stimme auszustatten, um an jedem Ort einen permanenten Antagonismus zum Ausdruck zu bringen.

Die Machthaber beabsichtigen, Millionen von Mündern zu knebeln, die einfach nur sprechen, ihre Existenz und ihren Wunsch nach Revolution hörbar machen wollen. Das Risiko, dass so viele Stimmen in einem einzigen Wutschrei explodieren, ist für sie untragbar.

Die Strategie der Fäulnis scheint der Strategie des Terrors Platz gemacht zu haben. Es ist die Zeit der extremen Polizeigewalt, der exzessiven Verrechtlichung und der Vervielfachung grotesker Präfektur Erlasse. Da aber der Schlagstock langsam abgenutzt, die Richter müde und den Präfekten die Fantasie ausgeht, beschloss Macron, die Gewerkschaftsvertreter zu empfangen. Natürlich erst, nachdem er der Zeitschrift Pif Gadget ein Interview gegeben hat.

Die wirklich revolutionären Tendenzen, die heute zum Ausdruck kommen, brauchen weder eine politische Sekte noch einen gewerkschaftlichen Leviathan. Sie wollen nur aufeinandertreffen und sich mit einer autonomen Stimme ausstatten, um überall einen permanenten Antagonismus zum Ausdruck zu bringen.

Die Einladung von Elisabeth Borne erfolgt in einem besonderen Kontext: Absage von Ministerreisen, Verschleierung des Terminkalenders des Élysée-Palastes und des Präsidenten, Angriffe auf die Büros von Abgeordneten der regierenden Parteien, Intensivierung der Straßenblockaden im Westen, spontane nächtliche Krawalldemonstrationen, Erschöpfung der Ordnungskräfte, allgemeiner Wille zur Entschlossenheit und schrittweise Legitimierung der politischen Gewalt…. Der Staat hat Angst und sucht bei den Sozialpartnern nach einem möglichst sanften “Ausweg aus der Krise”. Indem sie der Intersyndicale die Hand reicht, hofft die Regierung, dass sie dort Erfolg hat, wo sie versagt hat: die Ordnung wiederherzustellen. Das heißt, den Inhalt des Protests auf harmlose Forderungen zu reduzieren, den Druck zu verringern, indem sie die Kontrolle über die zeitliche Abfolge der Bewegung zurückgewinnt; kurz gesagt, die Revolte zu domestizieren, eine operative Kontrolle über sie auszuüben, um sie auf das Stadium einer “sozialen Bewegung” zurückzuführen.

Angesichts der zu erwartenden Ohnmacht der parlamentarischen Linken hat sich die Straße nach dem 49-3 mit Gewalt durchgesetzt. Zweifellos wird es erneut notwendig sein, sich gegen die Intersyndicale durchzusetzen, die es nicht versäumen wird, den sozialen Frieden auszuhandeln und sich als Garant für die Rückkehr zur Normalität zu verbürgen. Das wollen wir nicht. Wir weigern uns, die Geschichte abzuschließen und die Momente der Freude und des Lebens, die wir im Kampf geteilt haben, hinter uns zu lassen. Wir wollen nicht mehr verhandeln: Wir wollen den sozialen Krieg gewinnen.

Die Unterdrückung der rebellischen Stimmen wird entweder in einem Blutbad erfolgen – die unerbitterliche Gewalt in Sainte-Solines gibt den Ton an – oder durch die Maßnahmen der alten legalen Arbeiterbewegung. Letztere hofft nun, dank ihrer privilegierten Beziehungen zur Macht ihr institutionelles Monopol auf den Klassenkampf zurückzuerobern. Was auch immer geschieht, wir müssen uns auf beide Eventualitäten vorbereiten.

Wir müssen die Verschärfung, die wir fordern, selbst herbeiführen; wir müssen den Konflikt durch die Verbreitung von Ungehorsam verschärfen. Die Städte müssen weiterhin die Stigmata unseres Wutausbruchs tragen. Die Streikposten müssen weiterhin über die Intersyndicale hinausgehen, und zwar indem sie etwas anderes als wöchentliche Paraden anbieten. Wir müssen Orte erobern, selbst wenn sie nur kurzlebig sind, um unsere Erfahrungen auszutauschen und als Schmelztiegel für die Fortsetzung der Revolte zu dienen. Wir müssen die Ordnungskräfte ermüden und dazu beitragen, das Zurückschlagen zu legitimieren. Wir müssen so handeln, dass jede Verhandlung, jede Vermittlung gezwungen wird, sich als das zu erkennen zu geben, was sie ist: ein Verrat.

Überall blühen radikale Subjektivitäten auf, versammeln sich und schließen sich zusammen. Vor fünf Jahren stürmten sie von den Kreisverkehren der Peripherie aus den Himmel und kamen zu Tausenden, um die Bestie im Herzen zu treffen. Am 16. März erstrahlten die Städte in tausenden von Feuersbrünsten. Der 49-3 hatte gerade eine neue Welle ausgelöst. In den folgenden Tagen beeilte man sich zu behaupten, dass die Jugend sich gerade in Bewegung gesetzt habe. Das Alter spielte dabei keine Rolle: Was sie zusammenbrachte, war ihr Wille, die Welt zu verändern.

Ein Aufstand gegen die Dominanz der Ökonomie über das Leben ist im Gange. Die Konfliktualität breitet sich aus und zieht immer größere Teile der Bevölkerung in eine antagonistische, unumkehrbare Opposition. Überall werden Fronten eröffnet, außerhalb der dafür vorgesehenen Orte und Zeiten. Die Streikversammlungen machen ihre eigenen Gesetze; die “bewussten” und organisierten Segmente der Arbeiterklasse verselbstständigen sich von der intergewerkschaftlichen Organisation und ihrer bürokratischen Ökumene. Die von den Geheimdiensten so gefürchtete “Gilet-Jaunesisierung” ist bereits im Gange.

Angesichts der doppelten Bedrohung, die Revolte durch staatlichen Terror und sozialen Dialog niederzuschlagen oder zu entwaffnen, erscheint es uns entscheidend, darauf hinzuarbeiten, eine antagonistische Kommunikation in Zeit und Raum zu verankern, die klar und kompromisslos bekräftigt: dass jede Fortsetzung der Bewegung auf unserer Fähigkeit beruht, ihre Verschärfung herbeizuführen, und dass die einzige Möglichkeit, die Vereinnahmung unserer Wut zu verhindern, in unserer Fähigkeit liegt, unregierbar zu bleiben.

Anonym veröffentlicht auf französisch am 4. April 2023 auf Paris-Luttes.Info

Der Baum der Geschichten

Cesare Battisti

Eine weitere Kurzgeschichte von Cesare Battisti, der noch immer, fast 40 Jahre nach jenen Taten, die man ihm zur Last legt, vom italienischen Staat in Kerkerhaft gehalten wird. Der Hölle der Isolationshaft in einem Trakt mit Islamisten, die ihm nach dem Leben trachten, erst mit einem Hungerstreik mit bitterster Entschlossenheit entkommen. Doch noch immer tagtäglich schikaniert, Zellenrazzien, beschlagnahmte Schreibwerkzeuge, beschränkte Besuche, angehaltene Briefe. Aber das Herz pocht weiter und sendet uns immer wieder Zeilen der Poesie, auf dass diese uns berühren und die Gefangenen nicht vergessen lassen.

Der Schein trügt, aber er ist immer noch das, was wir am sichersten wissen. Selbst Vlady, der erst zehn Jahre alt ist, weiß das. Ein Alter, in dem es noch möglich ist, die Momente zu erfassen, die in der Luft, die er atmet, vergehen, und zu erkennen, dass ihm die Gegenwart verboten ist. Er weiß, dass der Krieg nicht nur aus Bomben besteht, die vom Himmel fallen, aus Fliehen, Weinen, zerfetzten Körpern. Er findet sich in den leeren Blicken der Überlebenden, in der gequälten Stille des unterirdischen Schutzraums. Der Krieg liegt in den ernsten Gesten der Erwachsenen, in ihrem unverhohlenen Schrecken.

Jedes Mal, wenn er ins Freie kommt, schaut Vlady auf die Trümmer ringsum und spürt, wie wenig sein Leben wirklich wert ist. Er weiß, dass er sich nicht so sehr aus der Deckung wagen sollte, er wird seine eigenen Leute in Sorge versetzen. Alle in der Unterkunft glauben, dass es draußen nichts mehr gibt, aber sie wissen nichts von dem Baum und den Fluchten, die er unternimmt, um ihm zuzuhören. Vlady ist wachsam, aber er weiß nicht, wer die Feinde sind, von ihnen kennt er nur den Klang der Schüsse. Und eine gesichtslose Angst ist zu vage, um sie zu entwaffnen.

Er spürt den Krieg unter seinen Füßen, als er die Zähne zusammenbeißt und auf den Baum der Geschichten zuläuft. Die Gefahr ist das Pochen des Blutes, das von der Erde aufgesogen wird, sie liegt im schweren Atem der Stille. Vlady rennt mit halsbrecherischer Geschwindigkeit, während die Sonne untergeht, in Erwartung des Klangs der magischen Worte. Sein Baum ist nichts Besonderes, er bietet allen, die zuhören wollen, Schatten. Er erzählt Geschichten von alten und neuen Welten, von (…) der Jagd nach Frieden. Seine Sprache ist universell, sie erzählt von Spielen, von Träumen und Zauberern, von wandernden Engeln ohne Flügel.

Unter seinen Ästen weicht der Krieg zurück, die Häuser werden aus den Ruinen wiedergeboren, die Mutter hängt immer noch ihre Wäsche auf dem Balkon auf, während auf dem Schulhof ein großes Getümmel herrscht. Der Baum sagt uns, dass es schon immer so war, dass der Wunsch, es könnte anders sein, nur eine Illusion ist, ein Irrtum von Tüftlern, die nicht wissen, wie man liebt.

Der Baum weiß, was er sagt, er hat Wurzeln, die stärker sind als der Krieg, und seine Stimme ist nur eine Melodie; er verbindet Worte mit der Musik der Blumen, und jedes Adagio hat einen anderen Duft.

Es bleibt wenig vom Tag übrig, aber Vlady gibt sich nicht mit dem Zuhören zufrieden, er will, dass das überquellende Herz des Lebens den Schutzraum unter der Erde mit Hoffnung überflutet. Er will den Gesang der Vögel mitnehmen, das Kinderlied der Insekten im Frühling, das Leben, das aus der Asche pfeift. Und die Überraschung der Kriegsherren, die sanftmütig an ihren Platz zurückkehren, wie gute Gartenzwerge.

Die Nacht bricht herein, ein Stern ist über der Hütte aufgegangen. Der Geschichtenbaum grüßt ihn mit einer leichten Neigung seines Laubes, als wolle er eine Vereinbarung über etwas besiegeln, das Vlady noch immer nicht versteht.

Der Text erschien auf italienisch am 6. April 2023 auf Carmilla online. Mehr Texte von und zu Cesare Battisti finden sich auf deutsch bei Sunzi Bingfa archiviert.

DIE SCHLACHT VON SAINTE-SOLINE: EINE STRATEGISCHE LEKTION?

Ein bodenständiger und warmherziger Blick

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Demonstration in Sainte-Soline haben uns dieses kritische und wertvolle Feedback übermittelt. Es lädt dazu ein, eine kollektive Reflexion über das taktische Scheitern des Griffs nach der Schüssel zu eröffnen und die Frage nach den notwendigen Artikulationen zu stellen, wenn der Staat sich dafür entscheidet, ökozidale Interessen militärisch und mit Blut zu verteidigen. (Einleitung Lundi Matin) 

ERNEUERUNG DES MILITANTEN BÜNDNISSES

In kaum zwei Jahren sind die Soulments de la Terre zu einem unverzichtbaren militanten Bündnis geworden. Dieses Bündnis wurde aus Begegnungen zwischen Menschen aus verschiedenen militanten Milieus aufgebaut. Sein Aufschwung kam dank dem Zusammentragen von Erfahrungen und gesammeltem Know-how zustande. Das ursprüngliche Ziel, bislang voneinander abgeschottete Welten in einer Massenbewegung zusammenzuführen, ist nun auf dem besten Weg, verwirklicht zu werden. Dies nährt die Hoffnungen derjenigen, die mit ansehen mussten, wie die Dynamiken der Autonomen und der Umweltbewegung so schnell neutralisiert wurden, wie sie in dem in den letzten Jahren aktualisierten Zyklus des sozialen und Klimakriegs aufgekommen waren. In dem Maße, in dem die Bedingungen für die Akkumulation von Kapital angesichts der ökologischen Begrenzungen zusammenschrumpfen, hört die autoritäre Gewalt der Kapitalisten nicht auf, sich immer brutaler durch den Staatsapparat auszudrücken, der ihr verheerendes Handeln absichert. Die Mittel des Kampfes werden nach und nach in Richtung einer Verallgemeinerung der aktiven und passiven Verteidigung tendieren, um sich davor zu schützen. Unter diesen Umständen entstanden die Soulments de la Terre (Aufstände der Erde), die die Selbstorganisation und die Akzeptanz offensiver Praktiken in der Bevölkerung förderten.

ÜBER DIE ANPASSUNG DER MILITÄRDOKTRIN

Die Probleme bei der Aufrechterhaltung der Ordnung, die sich durch den Widerstand gegen die kapitalistische Gesellschaftsordnung ergeben, bedingen die Anpassung der repressiven Doktrin, die der Staatsapparat ausübt. Bei jedem Konflikt und jeder Mobilisierung wird diese Doktrin unter Berücksichtigung der Entwicklung der Protestpraktiken geändert und verbessert. Sie wird seit langem erprobt, zumindest seit der Repression in den Arbeitervierteln, die dann auf die sozialen Bewegungen ausgeweitet wurde, bis hin zu den Militäroperationen in den Überseegebieten und der Räumung der ZADs. Auf diese Weise werden der polizeiliche Zugriff und die Militarisierung der Strafverfolgung von Jahr zu Jahr intensiviert, während die Figur des inneren Feindes auf immer mehr unterschiedliche Teile der Gesellschaft ausgeweitet wird. Die “Aufstände auf der Erde” zielen darauf ab, einige dieser Fraktionen in einer gemeinsamen strategischen Dynamik zusammenzuführen.

EINE ERSTE SIEGREICHE SCHLACHT

Die Schlacht von Sainte-Soline ist bezeichnend für das Kräfteverhältnis, das sich derzeit zwischen den Kapitalisten und ihren inneren Feinden, die hier die Sache des Wassers verteidigen, abspielt. Innerhalb weniger Akte zeigt das schnelle Anwachsen der Kräfte, die sich dieser Schlacht anschließen (von 700 auf 3000 Personen, dann auf rund 6000 und jetzt auf 25.000 bis 30.000), dass ein solcher militanter Vorschlag auf vielfältige Bestrebungen nach Radikalität und sogar nach revolutionärer Aktion reagiert. Es antwortet darauf nicht nur mit der Fähigkeit, heterogene Personen oder Gruppen zu mobilisieren, sondern auch mit der Fähigkeit, durch eine gemeinsame Sozialisierung mit Organisations- und Aktionsformen, die normalerweise gegeneinander gerichtet sind, eine gemeinsame Kampfkultur zu schaffen. Diese Fähigkeit führt zu Siegen, zuletzt in der ersten Schlacht von Sainte-Soline, als die Ordnungshüter durch eine Taktik, die die strategische Relevanz der Soulèvements demonstrierte, ausgeschaltet wurden. Doch auch dieser Sieg brachte Dutzende von Verletzten mit sich und warf Fragen über die Gefahren der Unterdrückung auf, die durch die angewandte Taktik entstanden waren.

DER TAKTISCHE FEHLER IN DER ZWEITEN SCHLACHT

Für die zweite Schlacht um Sainte-Soline hatten sich die Bedingungen für die Möglichkeit eines Sieges geändert und waren wesentlich ungünstiger geworden. Sie verlangten von allen mobilisierten Personen und Gruppen ein höheres Maß an Engagement und Risiko. Angefangen bei den Freiwilligen, die während der zweitägigen Vorbereitungen in der Stadt Melle vor der Aktion mit ständigen Identitätskontrollen konfrontiert waren. Zweitens mussten alle mobilisierten Personen und Gruppen Listen anwenden, um durch die Maschen umfangreicher Straßensperren zu gelangen, um zu dem Lager zu gelangen, das als Versammlungsort diente. Hinzu kamen die prekären Einrichtungen des Lagers und die katastrophalen Wetterbedingungen.

Wie beim letzten Mal bestand die Taktik der Soulèvements darin, drei Züge zu bilden: einen ersten Zug, der sowohl eine aktive als auch eine passive defensive Vorgehensweise ermöglichte, und zwei weitere Züge, die eine offensive Vorgehensweise zuließen. Die militärische Taktik der Gegenseite war jedoch nicht mehr die gleiche wie bei der vorherigen Schlacht, die dazu geführt hatte, dass “die Präfektin in Bedrängnis” geraten war. Die Militärs hatten aus ihren Fehlern gelernt und setzten nun auf eine defensive Taktik. Diese Taktik bestand darin, die Demonstrationszüge bis in die Umgebung des Beckens vordringen zu lassen, umgeben von Lastwagen und mobilen Gendarmerieeinheiten, und dann ein ganzes Arsenal an Kriegsgerät einzusetzen, um diese Position zu halten, koste es, was es wolle. Auf dem Schlachtfeld wurde der Versuch, das Becken zu umzingeln, von den Zehntausenden von Menschen, die die Masse der drei Demonstrationszüge bildeten, trotz aller Koordinierungsversuche kaum weiterverfolgt. Die offensiveren Gruppen in der ersten Reihe bekamen die heftigen Auswirkungen der repressiven Waffen zu spüren. Angesichts des Gewaltausbruchs der Gendarmen summierten sich die Verletzten von Minute zu Minute, bis schließlich lebensgefährliche Verletzungen auftraten. Ein Quad-Manöver der BRAV-M-Einheiten, bei dem sie die Masse von hinten aufrollten, löste Panik aus und beendete die Auseinandersetzungen. Unsere Truppen sammelten sich und machten eine Imbisspause, bevor sie von einer neuen Entschlossenheit erfasst wurden. Dieser Schwung war jedoch nur von kurzer Dauer. Die feindlichen Truppen zögerten nicht, GM2L-Granaten aus einem gepanzerten Lastwagen in die Masse der Menschen ohne Schutzausrüstung zu feuern, die sich ihnen entgegenstellten. Die Angst, selbst verletzt zu werden, machte sich in den Köpfen der Menschen breit, unterdessen es bereits eine große Anzahl von Verletzten gab. Ihre Gewalt ging sogar so weit, dass sie die Rettungsmaßnahmen verzögerten, um die Entschlossenheit der gegnerischen Truppen zu untergraben. Unter diesen Umständen war es unmöglich, in die Festung von La Bassine einzudringen, die militärische Taktik setzte sich durch.

DIE LEISTUNG DER HINTEREN BASIS, DIE SCHWÄCHEN DER VORDEREN BASIS

Die Mobilisierung so vieler Einzelpersonen und Gruppen, die auf 25.000 bis 30.000 geschätzt wurden, übertraf die Erwartungen, die hier und da zu hören waren. Diese Mobilisierung wurde durch eine gigantische militante Arbeit ermöglicht, die innerhalb weniger Monate auf der Grundlage der Lehren, die aus den vorangegangenen Aktionen gezogen worden waren, durchgeführt wurde. Es wurde eine vielfältige Basis aufgebaut, um den zahlreichen Bedürfnissen, die eine solche Mobilisierung mit sich bringt, gerecht zu werden, indem verschiedene Bereiche geschaffen oder gestärkt wurden: Versorgung durch mobile Küchen, juristische Beratung, medizinische Versorgung, Umgang mit sexueller und sexistischer Gewalt (riots fight sexism), psychologisch-emotionale Unterstützung, Unterstützung bei Disablismus und Kinderbetreuung. Dies zeigt eine erhebliche qualitative Verbesserung der Mittel, die entwickelt werden, um die Mobilisierung quantitativ zu steigern. Dennoch scheint die Betonung der rückwärtigen Basis zu einer Unterschätzung der Mittel und der taktischen Wendungen geführt zu haben, die im Moment der Schlacht zu erwarten sind. Die sehr geringe Anzahl von Personen in der Rolle der Koordination der Demonstrationszüge reichte für die Orientierung während des Marsches bis zum Erreichen des Beckens aus, erwies sich aber als äußerst unzureichend, sobald der Angriff begonnen hatte. Die meisten Menschen in der Masse fanden kaum eine Möglichkeit, sich nützlich zu machen, ohne die Anzahl der Verletzten während der Zusammenstöße zu erhöhen. Die Gruppen, die sich den Gendarmen entgegenstellten, litten stark unter der Schwierigkeit, mit dem Rest der mobilisierten Personen in Verbindung zu bleiben. Die Auswirkungen auf die rückwärtige Basis waren beträchtlich und würden es auch später im Verlauf des Tages noch sein.

In den lebhaften Diskussionen taucht unter anderem die Frage auf: Warum sind sie so direkt in die Konfrontation gegangen, ohne sich die Zeit zu nehmen, die Taktik der Gendarmen zu hinterfragen? Die Beantwortung dieser Frage ist für den weiteren Verlauf entscheidend, da sie die bisher bewährte Strategie der Zusammensetzung der Aufstände auf den Prüfstand stellt. Die Beantwortung dieser Frage erfordert eine Erweiterung der kollektiven Überlegungen zu den Problemen, die sich aus der Taktik und den damit verbundenen Mitteln ergeben. Beispielsweise könnte jede Person oder Gruppe eine Rolle übernehmen, die ihrem Engagement entspricht, indem sie auf dem gleichen Niveau wie die anderen ausgebildet und ausgerüstet wird. Dies würde voraussetzen, dass man Zeit und Raum für diesen Zweck weiter im Vorfeld der Aktionen oder sogar zu anderen jahreszeitlich bedingten Zeitpunkten einplant. Es würde auch bedeuten, sich größere Koordinierungsmöglichkeiten zu schaffen, um die Verbindungen zwischen den verschiedenen mobilisierten Komponenten zu stärken. Die enorme Arbeit, die in der rückwärtigen Basis geleistet wurde, hat gezeigt, dass eine solche kollektive Reflexion bereits in vollem Gange ist. Sie erscheint umso notwendiger angesichts der bereits tobenden Medien- und politischen Propaganda, die darauf abzielt, die Figur des inneren Feindes zu reaktivieren, um die abscheuliche Polizeigewalt zu rechtfertigen, die im Verlauf dieser zweiten Schlacht verübt wurde.

Im Moment gilt unsere Unterstützung den Verletzten und den Anderen, die in den kommenden Wochen und Monaten weiter unter Repressionen leiden werden.

Veröffentlicht auf französisch auf Lundi Matin am 4. April 2023.

Wichtige Informationen über den Gesundheitszustand und die Haftbedingungen des Anarchisten Alfredo Cospito

Alfredo hat seinen Hungerstreik NICHT beendet!

Die Nachrichten, die in den letzten Tagen in den Medien kursierten, sind falsch und verleumderisch, wie es in dieser Geschichte üblich ist: Man hat ihm Milch angeboten, aber Alfredo hat sie abgelehnt. Wenn er sich entschließt, wieder mit dem Essen anzufangen, wird er die Anweisungen befolgen, die ihm sein Arzt vor einiger Zeit gegeben hat.

Vor der Anhörung am 18. April beschloss er, wieder Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen: Kalium zur Stabilisierung seines Herzens, Vitamine, um die neurologischen Probleme in seinen unteren Gliedmaßen einzudämmen, und Eiweiß. Nach der Anhörung vor dem Verfassungsgericht in Rom, das über die rechtliche Zulässigkeit der Gewährung oder Nichtgewährung von mildernden Umständen in Bezug auf die Verurteilung wegen 285 c. p. (“Massaker zum Zwecke des Angriffs auf die Sicherheit des Staates”, welches nur eine lebenslange Freiheitsstrafe vorsieht), die von der Kassationskammer im Scripta Manent-Prozess verhängt wurde, zu entscheiden hat, wird er entscheiden, wie es weitergeht.

Er ist müde und hat manchmal Mühe, sich zu konzentrieren, aber er ist klar und präsent.

In der Gefängnisabteilung von San Paolo erhält er KEINE Post, nicht einmal Telegramme.

Es werden ihm KEINE Bücher geliefert, auch nicht die, die er mit Genehmigung über das Gefängnis Opera gekauft hat.

In dem Raum, in dem er untergebracht ist, gibt es nur künstliches Licht, und es ist ihm nicht möglich, Tag und Nacht zu unterscheiden.

Und schließlich sind die Ärzte der Abteilung für Gefängnismedizin von San Paolo, die Alfredo betreuen, nach wie vor angewiesen, ihn nicht mit dem Arzt seines Vertrauens reden zu lassen und ihn konsultieren zu können. Dies verhindert in der Tat, dass er auf bestmögliche Weise versorgt werden kann.

LASST UNS DEN KAMPF AN DER SEITE VON ALFREDO FORTSETZEN!

SCHICKEN WIR IHM UNSERE WUT UND UNSERE LIEBE, DAMIT ER SPÜRT, DASS DIEJENIGEN, DIE KÄMPFEN, NIE ALLEIN SIND!

[5. April 2023]

Übersetzt aus dem Telegram Channel no41bis. 

Die Chroniken von Marseille. Es ist nicht alles Gold, was glänzt.

Der “koloniale Graben” und die “farbige Linie” in den Kämpfen Frankreichs

Dread Lock’s + Black Blocks (Anonym)

Was in Frankreich vor sich geht, ist für alle zu sehen. Mit diesem kurzen Text schlagen wir vor, die Ereignisse aus der Sicht derer zu lesen, die direkt betroffen sind. Dabei richten wir unsere Aufmerksamkeit auf Marseille, das nach den in den Interviews vorgebrachten Argumenten ein gültiger Lackmustest für die Geschehnisse im Rest des Landes sein kann. Unsere Gesprächspartner waren eine junge Frau aus dem Collectif Boxe Marseille, M. L., ein Mann aus dem Collectif Autonome Précaires et Chȏmeurs Marseille und eine junge Frau, S. D., aus dem Collectif Boxe Marseille, die vor allem in der territorialen Arbeit der “nördlichen Bezirke” aktiv ist. Wir beginnen mit C. A., vom Collectif Autonome Précaires et Chȏmeurs Marseille. 

Emilio Quadrelli (Frage): Wie ihr euch vorstellen könnt, besteht in Italien ein großes Interesse an den Geschehnissen in Frankreich, und das nicht erst seit heute. Wir würden gerne die Meinung derjenigen hören, die diese Kämpfe hautnah miterleben. Holt ruhig weit aus, ich werde Euch gegebenenfalls unterbrechen, um Euch auf Passagen hinzuweisen, die für ein italienisches Publikum vielleicht nicht offensichtlich oder klar sind.

Antwort: In Ordnung. In der Zwischenzeit werde ich eine Vorbemerkung machen, ich werde hauptsächlich über Marseille sprechen, weil ich glaube, dass diese Stadt die Geschichte der nahen Zukunft vollständig verkörpert. Im Gegensatz zu anderen, die Marseille als rückständigen Ort des kapitalistischen Zyklus betrachten, betrachten wir sie als den fortschrittlichsten Ort, als ein wahres wirtschaftliches und soziales Laboratorium dessen, was die kapitalistische Führung im Sinn hat.

Frage: Ich unterbreche euch gleich, um eine Frage zu stellen, die sich viele Menschen in Italien stellen: Warum hat sich Macron auf ein offensichtlich nicht geringes Wagnis eingelassen?

Antwort: Das ist eine gute Frage, denn sie erlaubt es mir, direkt auf die Problematik einzugehen und den Stier bei den Hörnern zu packen. Zunächst muss ich jedoch eine Vorbemerkung machen, um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen. Dieser Kampf ist zweifelsohne ein strategischer Kampf, denn wenn Macron gewinnt, werden die Auswirkungen für die gesamte Arbeiterklasse und das französische Proletariat äußerst schwerwiegend sein, aber meiner Meinung nach wäre eine Niederlage in Frankreich auch ein sehr schwerer Schlag für das gesamte europäische Proletariat. Frankreich verkörpert in der Tat den Gipfel des sozialen Kampfes und des Konflikts, was den Widerstand, aber nicht den Angriff betrifft, und wir werden später darauf zurückkommen, so dass ein Durchbruch in Frankreich bedeutet, freie Hand auf dem gesamten Kontinent zu haben. Wir zögern also nicht, in diesen Kämpfen aktiv zu bleiben und ihre strategische Ebene anzunehmen. Davon abgesehen, und hier kommen wir zu Macrons angeblichem Hasardeur-Spiel, müssen einige wichtige Dinge gesagt werden. Es ist festzustellen, dass sich die Arbeiterklasse des öffentlichen Sektors sowie die Universitäten und ein Teil der Gymnasien stark in den Kampf eingebracht haben, während der private Sektor, die prekär Beschäftigten, die Arbeitslosen und die Berufsschüler nur am Rande beteiligt waren, was bedeutet, dass Macrons Wagnis sicherlich vorhanden ist, aber es ist nicht wirklich ein Sprung ins Ungewisse, da es darauf abzielt, ein bestimmtes, zahlenmäßig sicherlich bedeutendes Segment der Arbeiterklasse zu treffen, aber nicht das gesamte französische Proletariat. Für einen großen Teil der Arbeiterklasse, des Proletariats und der Studenten in Frankreich bedeutet dieser Kampf nicht viel, denn ihre Bedingungen unterscheiden sich deutlich von denen der Arbeiter, die an dem Kampf teilgenommen haben. Nicht umsonst habe ich betont, dass es sich um einen Widerstandskampf und nicht um einen Angriffskampf handelt. Macrons Angriff ist ein Angriff auf die Rigidität der Arbeiterklasse, die die Arbeiter und Angestellten des öffentlichen Dienstes zumindest bis jetzt aufrechterhalten und verteidigen konnten. Wenn man jedoch aus dem öffentlichen Sektor herauskommt, findet man diese Bedingungen dort nicht mehr vor, sondern eine Situation, die der italienischen sehr viel ähnlicher ist.

Frage: Was aber ist der wesentliche Unterschied zwischen Frankreich und Italien?

Antwort: Der erste Punkt ist sicherlich die Zahl der Beschäftigten im öffentlichen Sektor, die sicherlich nicht mit der italienischen vergleichbar ist. Der französische Staat hat seine Präsenz in so vielen als strategisch angesehenen Aktivitäten beibehalten, und hier war und ist der Organisierungsgrad der Arbeiter sehr stark, so dass jeder Angriff auf irgendeine Form der Rigidität der Arbeiter Massenreaktionen auslöst, wie wir sehen. Außerdem – und das ist ein weiterer Unterschied zu Italien – wurden die Gewerkschaften in Frankreich nie in die Macht- und Kommandostrukturen integriert. In Italien gibt es keinen Unterschied zwischen den großen Gewerkschaftszentralen, den Bossen und den Regierungen.

In Frankreich ist das ganz anders. In der Vergangenheit, aber das ist jetzt eine ferne Vergangenheit, war die CGT eine reformistische und oft konterrevolutionäre Gewerkschaft als Transmissionsriemen der PCF, aber seit die PCF implodiert ist, ist die CGT zu einem Container geworden, in dem man von allem etwas finden kann. Aber in dem Moment, als die alte Welt der Linken implodierte, verlor die CGT einen großen Teil ihrer Kader und hatte vor allem ein Vakuum unter ihren mittleren Kadern. Dies hat es vielen ermöglicht, in die CGT einzutreten, vor allem in ihren Randbereichen, und Praktiken und Diskurse voranzubringen, die zu anderen Zeiten undenkbar gewesen wären, aber all dies ist auch deshalb möglich, weil es eine strukturierte Arbeiterklasse gibt, die sich keineswegs der Logik der Dekonstruktion und Deregulierung beugt, die Macron im öffentlichen Sektor durchzusetzen versucht. Die Rentenfrage ist nur ein Aspekt. Wenn Macron in dieser Frage durchkommt, wird sehr schnell die ganze Kraft der alten Arbeiterwelt zusammenbrechen, aber nicht nur das. Wenn Macron hier durchkommt, werden die Auswirkungen auch für diejenigen schwerwiegend sein, die bereits außerhalb der Garantien dieser Arbeiterklasse stehen, weil sich die prekäre Lage weiter verschärfen wird. 

Frage: Aus deinen Ausführungen entnehme ich, dass ein großer Teil der Arbeiterklasse und des Proletariats im Moment nicht direkt ins Spiel kommt. Du hast über den privaten Sektor der Prekären, der Arbeitslosen, der Studenten und der Berufstätigen gesprochen. Davon ausgehend möchte ich dir zwei Fragen stellen. Wie kam es zu dieser starken Differenzierung zwischen den beiden Welten der Arbeiterklasse und des Proletariats? Was kann in den nächsten Wochen passieren? Werden diese anderen Klassensektoren auch in den Kampf eintreten und auf welche Weise?

Antwort: Das Ganze ist übrigens nicht erst seit gestern so. Eine ähnliche Situation haben wir schon seit mindestens dreißig Jahren. Wenn man an den Banlieue-Aufstand von 2005 denkt, wird das viel deutlicher. Damals war es eine ganz andere Klassenzusammensetzung, die in den Kampf eintrat: prekär, arbeitslos und rassistisch diskriminiert. Dort nahm der Kampf nicht zufällig deutlich radikalere Konturen an, denn es ging nicht um diesen oder jenen Aspekt der kapitalistischen Herrschaft, kurz gesagt, ein reformistisches Abdriften war nicht möglich, sondern es ging eben sofort um ein rassistisches Machtsystem, das auf der Marginalität und der politischen und sozialen Ausgrenzung dieser Arbeitermassen und Proletarier beruht. Diese Kämpfe mussten sich von Anfang an mit dem Staat und seinem Militär- und Polizeiapparat messen. In Frankreich, wie in ganz Europa, gibt es zwei Arbeiterklassen und zwei Proletariate, für Euch, in Italien, sollte es nicht schwierig sein, dies zu verstehen, da Ihr es diejenigen wart, die als erste von ‘garantiert’ und ‘nicht-garantiert’ gesprochen habt. Das Problem ist zu verstehen, wie und ob es heute möglich ist, in diesem Kampf eine Annäherung zwischen diesen beiden Polen zu finden. Das ist nicht einfach, und hier in Marseille sehen wir einen klaren Beleg dafür.

Frage: Hier wollte ich auf Marseille zurückkommen. Wofür steht die wirtschaftliche und soziale Struktur von Marseille? Verkörpert sie auf der Skala des französischen Kapitalismusmodells einen Trend oder stellt sie eine völlig marginale Realität dar?

Antwort: Marseille verkörpert unserer Meinung nach die Geschichte der Gegenwart und der Zukunft. Marseille ist eine Stadt der Prekarität und der Arbeitslosigkeit, umgeben von einer ganzen Reihe von Satellitenstädten der Arbeiterklasse, die im privaten Sektor angesiedelt sind und in denen die Situation der Arbeiterklasse derjenigen der Marseiller sehr ähnlich ist. Die Arbeiter und Proletarier des öffentlichen Sektors sind zwar vorhanden, aber sie sind eine Minderheit. Deshalb sind wir der Meinung, dass Marseille ein fortschrittliches Laboratorium für das gegenwärtige kapitalistische Modell ist. Die Lebensbedingungen des Proletariats in Marseille spiegeln das Modell wider, das Macron und alle von ihm vertretenen Kommandoketten zu verallgemeinern beabsichtigen.

Frage: Nach dem, was wir gehört haben, versuchen wir, mit M.L., einer Boxerin, die aber auch politisch aktiv ist, vom Collectif Boxe einige Aspekte zu erkunden. Wie ist die Reaktion in der “Boxhalle” auf das, was sich in diesen Tagen in Frankreich abspielt?

Antwort: Eine ziemlich lauwarme Reaktion. Es ist ein Kampf, der nur sehr wenige von ihnen betrifft, die ganz andere Arbeitsbedingungen und ein ganz anderes soziales Leben führen.

Frage: Es gab also keine Beteiligung an dem Streik?

Antwort: Die Beschäftigten in der Privatwirtschaft haben nicht gestreikt, und das Gleiche gilt für die große Mehrheit der prekär Beschäftigten. Die Arbeitslosen sind auf die Straße gegangen, aber ohne großen Enthusiasmus. All dies ist leicht zu verstehen: Dieser Kampf betrifft sie nicht. Damit es zu einem Sprung kommt, muss man sehen, ob die Fähigkeit vorhanden ist, diesen Kampf auf einem Terrain zu radikalisieren, das diese Klassensektoren einschließt.


So haben wir am Sonntag, den 26. März, in Erwartung der Mobilisierungen am 28. März, mit den Gesprächen aufgehört. Wie sich herausstellte, gab es viele Schatten über dem Sonnenschein, der über dem Kampf des französischen Volkes zu schweben schien. In der Zwischenzeit gab es die Ereignisse in Sainte-Soline, wo ein Demonstrant, unter anderem der Cousin eines Aktivisten des Collectif Autonome Précaires et Chȏmeurs Marseille, so schwer verletzt wurde, dass er seitdem im Koma liegt. Der 28. März hätte ein Testfall für viele Dinge sein können. Wir haben darüber mit einer Algerierin gesprochen, die vor allem im Collectif boxe und in der Koordination der Kollektive der nördlichen Viertel aktiv ist. Ein äußerst interessanter Standpunkt, denn aus ihrer direkten Erfahrung heraus gibt sie eine viel weniger enthusiastische Version der Mobilisierung wieder als wir.


Frage: Du hast das bisher Gesagte gehört, also kommen wir gleich zur Sache. Wie sind die Dinge am 28. März gelaufen?

Antwort: Seien wir ehrlich, nicht allzu gut, oder besser gesagt, es hat sich bestätigt, was vorher gesagt wurde. Für unseren Teil, ich beziehe mich auf die Netzwerke, die wir aufgebaut haben, können wir auch sagen, dass wir einen kleinen Schritt nach vorne gemacht haben, denn es ist uns gelungen, mehr Leute zu mobilisieren als bei früheren Gelegenheiten, aber, und das sagt viel aus, weniger als diejenigen, die am 8. März mit uns auf die Straße gegangen sind. Der Großteil des prekären und arbeitslosen Proletariats, das in Marseille die Mehrheit bildet, hat sich nicht bewegt, und wenn doch, dann mit wenig Begeisterung. Wenn die Konturen dieses Kampfes so bleiben, wie sie sind, werden viele Sektoren der Arbeiterklasse und des Proletariats außen vor bleiben, weil diese Ziele ihrer Situation völlig fremd sind. Dies ist ein Kampf der Garantierten, ein objektives Nachhutgefecht. Entweder wir finden einen konkreten und materiellen Weg, um diesen Kampf mit dem der anderen Arbeiter- und Proletariersektoren zu verbinden, denn im Moment hat sich der private Sektor noch nicht bewegt, oder dieser Kampf kann nur verlieren. Andererseits ist der Staat, was die Repression angeht, eher vorsichtig, weil er davon ausgeht, dass der Konflikt, wenn er in diesem Rahmen bleibt, eine gewisse Schwelle nicht überschreiten wird. In Italien habt Ihr, wie ich in den sozialen Medien sehen konnte, den Anschlag auf das Rathaus von Bordeaux sehr enthusiastisch aufgenommen, aber Ihr habt nicht mitbekommen, dass dieser Anschlag von einer rechten Gruppe verübt wurde. Man muss verstehen, dass die tägliche Polizeigewalt in Frankreich im Durchschnitt viel extremer ist als das, was man auf der Straße bei den Demos sieht. Das Ausmaß der Polizeigewalt, an das sich das Proletariat der Banlieues gewöhnt hat, ist nicht mit dem vergleichbar, was wir auf den Plätzen gesehen haben, genauso wie die Konfrontation während der Mobilisierungen, an denen die Banlieues beteiligt waren, exponentiell ins Unermessliche gestiegen ist. Kurz gesagt, die Banlieue steht heute am Fenster, ihr Eintritt hängt von vielen Dingen ab, aber damit es eine wirkliche Einheit des Kampfes gibt, ist es notwendig, dass die Ziele weit über die Grenzen der garantierten Arbeiter hinausgehen, sonst ist es schwer vorstellbar, dass jemand für die Renten auf die Straße geht, wenn er in Wirklichkeit nie in Rente gehen wird. Ich verstehe, dass das, was man heute auf den französischen Plätzen sieht, für euch wie wer weiß was aussieht, aber das Problem ist, wenn überhaupt, eure Rückständigkeit und nicht das fortgeschrittene Niveau Frankreichs. Viele Menschen, und das ist auch in Frankreich bei einigen linksradikalen Gruppen der Fall, lassen sich von der Ästhetik des Zusammenstoßes leiten, aber das ist nur Ästhetik.

Frage: Um einander zu verstehen, müssen wir deiner Meinung nach also den Fokus auf andere Dinge richten. Worauf zum Beispiel?

Antwort: Sicherlich der garantierte Mindestlohn, dann die Abschaffung aller Formen von prekärer Arbeit und der Kampf gegen die Polizeigewalt und ihren Rassismus. Wir wissen, dass all dies nicht auf einen Schlag zu erreichen sein wird, sondern in einem langen und schwierigen Kampf. Was wir beginnen müssen, sind Formen der Arbeiter- und Proletariermacht zu entwickeln, die in der Lage sind, der Macht des Staates etwas entgegenzusetzen. Dies sind die Voraussetzungen, um all jene Klassensektoren in den Kampf einzubeziehen, die das Geschehen als etwas grundsätzlich Weißes betrachten.

Frage: Was bedeutet das?

Antwort: Die koloniale Kluft besteht in der Organisation der Arbeit. Die Nicht-Garantierten sind größtenteils Proletarier und dunkelhäutige Arbeiter, Frauen, und hier kommt das Patriarchat als Grundelement des kapitalistischen Modells ins Spiel, zu dem natürlich auch eine Quote des weißen Proletariats im Prozess der Deklassierung hinzukommt, die immer mehr zunimmt.

Frage: Du siehst also eine ziemlich große Kluft zwischen zwei proletarischen Verhältnissen, die sich auf soziale und materielle Bedingungen beziehen, die nicht sehr ähnlich sind?

Antwort: Ja, das ist die Realität, an der wir uns messen lassen müssen. In einer Stadt wie Marseille kann man das makroskopisch sehen.


Was wir gehört haben, ist weitgehend verwirrend, denn für uns schien die “Schlacht um Frankreich” Merkmale ganz anderer Art zu verkörpern. Stattdessen scheint es sich um einen – wenn auch sakrosankten – “Widerstandskampf” zu handeln, der von Arbeiter- und Proletariersektoren geführt wird, die die Welt von gestern “bewahren” wollen, aber nur wenig mit der neuen Klassenzusammensetzung zu tun haben, die der Welt des Garantierten zwangsläufig völlig fremd ist. In dieser Hinsicht ist das “Schweigen der Banlieue”, gelinde gesagt, bezeichnend, ebenso wie der Bruch, der sich im Bereich der Studenten manifestiert hat, nicht ganz irrelevant ist, da auch in diesem Fall die “Banlieue-Studenten” am Fenster zu stehen scheinen. Es ist schwierig, Vorhersagen über die nahe Zukunft des “Kampfes um Frankreich” zu machen, aber am 6. April wird ein neuer Tag des Kampfes über Frankreich hereinbrechen und höchstwahrscheinlich werden viele Verknotungen an die Oberfläche kommen. Was wir jetzt schon sagen können, ist, dass nur der entschlossene Eintritt in das Feld der neuen Klassenzusammensetzung in der Lage sein wird, einen Widerstandskampf in die Offensive zu bringen, der seinem Wesen nach sonst nur in einer Niederlage enden kann, die vielleicht durch einige kleine Zugeständnisse versüßt wird. Macrons Projekt ist klar: das Leben der Mehrheit der Arbeiter und Proletarier zu demontieren und zu prekarisieren, und er ist bereit, dafür viel zu riskieren. Wer in der Defensive bleibt, kann nur verlieren, aber die Offensive ist in den Händen und Seilen derer, die jetzt am Fenster stehen. Ihr Abstieg ins Feld ist das eigentliche Zünglein an der Waage, denn dort und genau dort liegen die strategischen Spaltungen der Klasse.

Dieses absolut lesenswerte Interview, das mit vielen Mythen, die gerade besonders hierzulande über die gegenwärtigen Kämpfe in Frankreich kursieren, ordentlich aufräumt, erschien auf italienisch am 2. April 2023 auf Carmilla online

Kommuniqué Nr. 2 von Serges Eltern

Serge liegt nun seit zehn Tagen im Koma, nachdem er bei der Demonstration gegen die Mega-Bassins am 25. März in Sainte-Soline von einer Offensivgranate getroffen wurde. Seine medizinische Prognose ist weiterhin lebensbedrohlich.

Wir und seine Lebensgefährtin danken allen Menschen (“Genossinnen und Genossen”, Angehörigen und Anonymen), die ihre Unterstützung und Solidarität mit ihm bekundet haben.

Wir danken den Zehntausenden von Kameraden, die am Donnerstag, dem 30. März, auf der Straße, vor den Präfekturen und anderswo ihre Stimme gegen die in Frankreich installierte Polizeiordnung erhoben haben.

Wir danken all jenen, die den Verletzten während der Demonstration geholfen haben oder die über die Repression in Sainte-Soline berichtet haben, insbesondere in Bezug auf Mickaël und Serge.

Schließlich danken wir dem medizinischen Team, das ihnen zur Seite steht, um ihnen zu helfen, um ihr Leben zu kämpfen.

Diesen Kampf für das Leben führt Serge mit derselben Kraft, mit der er eine Gesellschaftsordnung bekämpft, deren einziges Ziel es ist, die eiserne Hand der Bourgeoisie über die Ausgebeuteten aufrechtzuerhalten.

Seien wir solidarisch mit allem, was Darmanin ausrotten, auflösen, einsperren und verstümmeln will – von der Rentenbewegung bis zu den Antirepressionskomitees, von den künftigen ZAD’s bis zur Bewegung der Blockaden. Terrorismus und Gewalt sind jeden Tag auf der Seite des Staates, nicht auf der Seite derjenigen, die ihre Ablehnung einer zerstörerischen Ordnung zum Ausdruck bringen.

Die Eltern von Serge

Am 4. April 2023

Übersetzt vom Solidaritätsblog für Serge.

Sainte-Soline: Wir sind stärker als sie, weil wir die sich wehrende Natur sind

Die Macht ist im Wesentlichen das, was unterdrückt. Sie ist das, was die Natur, die Instinkte, eine Klasse, Individuen unterdrückt.

Foucault: Die Gesellschaft muss verteidigt werden

Samstag, 25. März, zwischen 23 Uhr und Mitternacht. Melle. Die Tränen laufen sanft über die Gesichter. Die Scham ist verschwunden. Es wird still. Die Schreie verstummen und die Granaten verstummen. 30 Sekunden für S., der ins Koma gefallen ist. 30 Sekunden, in denen mir mehrere Sequenzen des Tages wieder in den Sinn kommen: Die Stärke des Demonstrationszuges, der sich im Laufschritt über die schlammigen Felder in Bewegung setzt, das Aufwachen in den frühen Morgenstunden nach einer zu kurzen Nacht, um sich zum Lager zu begeben und die Polizeisperren zu umgehen, die Nachrichten, die über die Signal- und Telegram-Konversationen verschickt werden, das komplizenhafte Lächeln, das mit denjenigen ausgetauscht wird, die ebenfalls dorthin gehen, Der Blick nach oben in den von der Skibrille vergilbten Himmel, um die Granaten fallen zu sehen, schnell zurückzuweichen, sie neben sich krachen zu hören, während sie genau an dem Ort explodieren, den ich gerade verlassen habe, die Ohren klingeln, die Wolke umgibt mich und schneidet mich von dem bekannten Gesicht meines Partners ab. 30 Sekunden, in denen alles wieder hochkommt: die Wut über die Ungerechtigkeit, die Angst vor der Zukunft, die Hoffnung im Kampf und die Möglichkeit des Todes. Wir halten uns eng aneinander fest.

In Sainte-Soline warfen am Samstag, dem 25. März, 3200 Sicherheitskräfte zwei Stunden lang 4000 Granaten auf 30 000 Menschen. Zwei Menschen liegen, während ich diese Zeilen schreibe, im Koma, andere sind verstümmelt oder auf verschiedenste Weise verletzt und wieder andere sind bis ins Mark traumatisiert.

Ich hatte erwartet, dass es schwierig sein würde. Aber nicht so. Nicht so hart. Ich hatte nicht erwartet, mit einer schweren und traurigen Seele zurückzukehren. An die sozialen Netzwerke gefesselt, durchlebe ich diese zwei Stunden noch einmal, versuche zu verstehen, was die anderen von außen sahen, wie es aussah, während wir unter unkontrollierten Schüssen zusammenbrachen, jede Sekunde “Medics” rufen hörten, zurückwichen, angesichts des Tränengases weinten und doch weitergingen. Wir gehen zurück, aber wir gehen ein Stück weiter, weil die Wut in den Eingeweiden sitzt, weil wir die Menschen, die vor uns sind, nicht im Stich lassen können. Zwischen den Linien eine Masse bilden, Wurfgeschosse zur Verteidigung aufheben, sich kümmern, sich anschauen und sich sagen, dass es gut gehen wird, die Hand derjenigen ergreifen, die uns begleiten.

Donnerstag, den 22. März 2023. Ich bereite mich auf die Versammlung am Wochenende vor (FFP2-Masken: Ok. Wasserdichte Schuhe: Ok. Schutzbrille: Ok. Schwarze Kleidung: Ok. Erste-Hilfe-Set: Ok. Trinkflasche: Ok usw.). Ich denke an nichts anderes, in diesem so intensiven Moment eines x-ten 49.3. Ich lebe in Belgien, ich fühle mich zu weit weg. Ich höre Macron um 13 Uhr. Mir wird übel. In seiner Rede existiert das Volk nicht. Es ist ein nicht legitimierter Mob. Der sogenannte demokratische Prozess wird dank der institutionellen Verwaltung und der republikanischen Ordnung weitergehen: 200 Gendarmeriebrigaden überall im Land, mehr Richter, mehr Gerichtsschreiber, um angesichts der Kleinkriminalität schneller urteilen zu können, und ein Gesetz zur Aufstellung von Militärprogrammen. Polizei, Armee und Justiz. Die drei Säulen der republikanischen Ordnung, die, indem sie das Volk verneint, das Leben verneint. Indem Macron den wachsenden Protest des Volkes zu keinem Zeitpunkt anerkennt, bedroht er unsere bloße Möglichkeit, politisch zu existieren und fortzubestehen, und macht aus uns einen chaotischen Mob. Mit Macron und seiner Clique erscheint die Macht in ihrer ganzen Wucht der Unterdrückung der Natur, der Instinkte, der Klassen und der Individuen (Foucault). Das Unterdrückungsorgan erklärt uns den Krieg.

Samstag, 25. März. 20h. Melle. Augenringe, schlammige und feuchte Kleidung, Wind und ein leichter Regen beginnen zu fallen. Richtung antifaschistischer Tresen. Ein Bier trinken, um Luft zu holen, sich hinsetzen, zur Besinnung kommen, sich mit den Genossen austauschen. Aus den Zelten dringt Musik, die Klänge beruhigen. Hier gibt es keine Granaten mehr, man fühlt sich wohl, endlich geschützt. Der kleine Platz in Melle wimmelt von Menschen. Flankiert von mehreren Zelten und Hütten, sind überall Tische aufgestellt. In der Nähe des Kinos befindet sich das Wichtigste: die Kantine mit kostenlosem Essen. Ein warmer, vegetarischer Couscous, von Freiwilligen zubereitet. Von Freiwilligen für mehr als 10.000 Menschen zubereitet. Danken, diese Hintergrundarbeit anerkennen. Hier geschieht etwas. Es ist schön und süß. Trotz des Regens, trotz der Müdigkeit, trotz der schweren Beine. Die Solidarität löscht die unsichtbaren Wunden, näht, was unter den Granaten zerbrochen ist. Der Regen ist mit uns da; schließlich haben wir für das Wasser gekämpft, oder? Ich neige dazu, zu vergessen, wofür wir tagsüber mit den Füßen im Schlamm und dem Kopf im Tränengas kämpften. Der Platz in Melle erinnert an den Grund für diesen Kampf: Wasser. Das Leben. Und dann erscheinen wir in all unserer Fähigkeit, in einer lebendigen Welt zu handeln (Butler). Und das Leben überflutet Melle bis zum Ende der Nacht und den ganzen Sonntag lang. Etwas geschieht. Das Leben kehrt zurück, das Leben existiert, das Leben ist da. Beim Tanzen, beim rhythmischen Schreien “Jeder hasst die Polizei” “No bassaran”. Diese Schreie für S., diese Schreie für M., diese Schreie für Rémi Fraisse, diese Schreie für das Leben. Lebendige Unordnung gegen republikanische Ordnung.

Samstag, den 25. März. Irgendwann zwischen 13:00 und 14:00 Uhr. Ich bin müde, ich schnappe nach Luft, ich kann nicht mehr in den Himmel schauen. Ich will, dass alles aufhört, dass die Explosionen aufhören, weil sich alles um ein leeres Loch dreht. Mein Partner folgt mir und wir entdecken erschrocken die Quads, die sich am Ende des Zuges nähern. “Sie werden uns überrollen”. Die Köpfe drehen sich, niemand glaubt es. Die riesige Gruppe, die noch vor Ort ist, teilt sich in zwei Teile, einer geht nach rechts, der andere nach links. Die Reiter auf den Quads versprühen Pfefferspray und schießen mit LBDs. Damit ist die erste Offensive beendet. Der Schlag zu viel. Kollektiv und wie selbstverständlich kehrt die Gruppe nicht nach vorne zurück. Wir bleiben stehen, holen Luft, setzen uns hin, essen, rauchen, legen uns auf den Boden. Meine gesamte linke Seite schmerzt. Ich habe Herzklopfen. Ich muss mich länger hinlegen. Ich muss atmen. Meine ganze linke Seite drückt mich. Ich weiß nicht, wie viele Minuten vergehen. Plötzlich steht die Gruppe wieder auf, die Energie kehrt zurück, das merke ich, ich spüre es, ich will auch wieder mitmachen. Aber, die Ballerei beginnt schnell wieder, wir gehen weiter. Aber Stimmen brüllen durch Megafone: “Rückzug!” “Wir müssen uns zurückziehen!” “Wir müssen aufhören, die Ärzte sind überlastet, wir können nicht noch mehr Verletzte behandeln”. Was ist das? Saturiert? Was soll das denn heißen? Ich verstehe das nicht. Ich habe sie mit blutenden Beinen und blutenden Stirnen gesehen. Löcher in den Beinen, getroffene Augen, Körper, die auf Bahren getragen wurden. Saturiert? Wir verurteilen die Kameraden nicht. Wir bleiben stehen. Wir schauen uns an. Endet es so? Alles für das hier? Was ist mit der Schüssel? Sollen wir sie aufgeben? In dem Moment habe ich das Gefühl, dass ich die Schüssel, das Loch, aufgeben würde. Wir wollten sie nehmen, wir wollten ihre Absurdität zeigen. War das genug? Meine Gedanken verschwimmen. Es ist wirklich vorbei. Müde setzt sich der riesige Demonstrationszug, den wir bilden, wieder in die entgegengesetzte Richtung in Bewegung, wir verteilen uns auf den Feldern, auf den Seitenwegen, auf den Straßen, um in Melle zusammenzutreffen. Unsere geschundenen Körper und Herzen lachen, schreien, singen und tanzen weiter, denn die kollektive Aktion ist immer stärker als die staatliche Gewalt. Immer. Diese Körper zusammen sind das, was wir brauchen, um zu existieren, um in Erscheinung zu treten. Körper zu sein, um zu existieren, zu bestehen, sich gegen das tödliche Organ der Repression zu stellen.

49.3, Polizeigewalt, Drohungen, die Organisation “Soulments de la Terre” aufzulösen, Banalisierung des Komas einer Person, weil sie in der “S”-Kartei geführt und als radikaler Linksextremist betrachtet wird. Was passiert da eigentlich? Inwiefern sind diese Ereignisse miteinander verbunden? Alles wird in die Wege geleitet, um den Weg für einen faschistischen Staat zu ebnen: Gesetze ohne demokratischen Prozess, Auflösung der Umweltbewegung, blutige und tödliche Repressionen. Drei Säulen der republikanischen Ordnung: demokratische Prozesse zerschlagen, kämpferische Netzwerke zerschlagen und letztendlich das Leben zerschlagen. Was könnte anschaulicher sein als dieses repressive Organ, das sich durch einen Frontalangriff auf die Arbeit und die Umwelt materialisiert, zwei Elemente, die unser Leben strukturieren. Das repressive Organ enthüllt hier seinen gesamten Mechanismus, die Diskurse in Performance, die ihre zerstörerischen Maschinerien nicht mehr verbergen können.

Sonntag, 26. März, früh am Morgen. Ein Hubschrauber kreist über dem (für legal erklärten) Zeltlager in Melle. Es ist noch früh. Viele schlafen noch. Der Hubschrauber ist niedrig, sehr niedrig, zu niedrig. Das dumpfe Geräusch seiner Propeller jagt mir einen kalten Schauer über den Rücken. Die Person neben mir zittert. Wir nehmen uns in die Arme. Sie werden uns nicht kriegen. Später am Tag machen wir uns auf den Weg in die Innenstadt von Melle. Der Wind bläst stark und die Sonne scheint auf unsere müden Seelen. Das Leben scheint schön zu sein. Es gibt Musik, die Menschen essen gemeinsam an großen Holztischen, es gibt Stände mit Büchern, Postern und lokalen Produkten. So sieht es lieblich aus. Aber die Nachrichten laufen weiter: Überall sind Polizeisperren, sie durchsuchen Autos, konfiszieren Blaumänner, machen Speicheltests, benutzen UV-Lampen. Der ganze Apparat ist da, schüchtert ein, der Kampf geht weiter. Wir werden registriert. Was soll’s, wenigstens leben wir noch.

Und zwar heute. Man könnte meinen, dass wir nichts mehr haben. Dass sie uns alles genommen haben und dass bald sogar die Erhebungen der Erde aufgelöst werden. All das ist nicht wahr. Sie haben uns nichts genommen und ihre offengelegten Lügen schüren den Hass. Wir sind stärker als sie, weil wir die sich wehrende Natur sind. Und die wehrhafte Natur beugt sich nicht und löst sich nicht auf. Sie ist immer unmerklich, immer bereit zu springen, sich zu erheben. Die republikanische Ordnung macht uns keine Angst; wir werden immer Widerstand leisten. Die Macht unterdrückt, aber das Leben wird lebendig.

Qdk

Erschienen auf französisch am 3. April 2023 auf Lundi Matin

Nicht auf halbem Wege stehen bleiben

Wir haben uns durchgesetzt. Angesichts des Defätismus, angesichts einer Regierung, die auf Verwesung setzt, angesichts einer gewerkschaftsübergreifenden Organisation, die versucht, die Explosionen der Wut, die sich schwer tun, sich zu koordinieren, wieder in den Griff zu bekommen, hat die “soziale Bewegung” ihre Stärke, ihre Ausdruckskraft und ihre Kreativität bewiesen; aber es fehlt ihr noch ein Name und ein Selbstverständnis, das über die alten Vorstellungen hinausgeht.

Mit 79 % der Arbeiter und einer Mehrheit der Franzosen, die sich eine Verschärfung der Bewegung wünschen, ist es ein Skandal, dass wir immer noch Schwierigkeiten haben, das, was geschieht, zu benennen. Es besteht die große Gefahr, dass dieser Kraft die Luft ausgeht, bevor sie sich voll entfalten kann. Der Medienrummel zielt nicht so sehr darauf ab, uns zu diskreditieren, sondern vielmehr darauf, denjenigen, die die Ordnung wiederherstellen und den alten Gewerkschaftsrahmen, den wir überwinden mussten, rehabilitieren wollen, ein Vokabular und eine moralische Legitimität zu verleihen. Noch haben sich nicht alle Gegner des sozialen Konflikts offenbart.

Sowohl die Gewerkschaften als auch die parlamentarische Linke werden immer die Verwesung und eine ausgehandelte Niederlage einem wilden Sieg vorziehen, der sie ihrer Rolle als legalistischer Gesprächspartner berauben würde. Aus diesem Grund haben sie es eiliger, von Polizeigewalt als von einem Sieg des Aufruhrs zu sprechen, und sie schöpfen die rechtlichen Mittel gegen den Gesetzestext aus, obwohl sie genau wissen, dass diese Phase des Kampfes längst verloren ist: Sie müssen den Aufruhr hinauszögern, um ihn zu beruhigen, bevor er sich strukturiert, bevor die Straße sich Form, Namen und Ideen gibt.

Dies ist vielleicht unsere letzte Chance, eine echte Opposition gegen das Regime und seine bevorstehenden Krisen aufzubauen: eine gravierende Klimawandel-Krise, die den sozialen Konflikt noch verschärfen wird, die aufgewühlte Bedrohung durch die extreme Rechte, die bei anhaltender Verwesung bald eine Strategie der Spannung verfolgen wird, und die Faschisierung des Staatsapparats. Seine liberal-autoritäre Wende – durch die Unterwerfung der Justiz und der Legislative unter die Exekutive, durch die Sprachregelungen seiner politischen Klasse, die mittlerweile aus der Privatwirtschaft stammt, durch die Abschirmung und Autonomisierung seines Repressionssystems – hat ihn auf eine Flucht nach vorn geführt, die er nicht mehr rückgängig machen kann, ohne seine Macht aufs Spiel zu setzen.

Macron hinkt der Bewegung drei Wochen hinterher, aber er beginnt, sich des Ernstes der Lage und der neuen Stimmung in der Bevölkerung bewusst zu werden; er weiß, dass dieser beginnende Aufstand nur mit roher Gewalt niedergeschlagen werden kann. In seinem Vokabular und seiner kriegerischen Unterdrückung bereitet er das Blutbad vor.

Wir stehen am Rande des Blutvergießens und des Faschismus, und wir reden immer noch so, als handele es sich um friedliche Demonstrationen, um geregelte Routen zwischen Bastille und République, um eine institutionelle Opposition und einen arroganten Präsidenten. Das ist nicht mehr unser Thema. Das eigentliche Thema lautet: entweder ein freies Gesellschaftsmodell oder Autokratismus. Jede Diskussion, die sich nicht auf diesen Grad der Ernsthaftigkeit einlässt, verschwendet wertvolle Zeit.

Aus diesem Grund halten wir es für wünschenswert, auf dem Aufstand zu beharren, aber nicht, ohne ihn mit anderen, dauerhafteren Formen des Protests zu verbinden. Insbesondere mit dem Streik, der der Atem der Bewegung, ihre ständige Luftzufuhr und ihr logistischer und medialer Dreh- und Angelpunkt bleibt.

Eine der Stärken der Bewegung, wenn nicht sogar ihre größte, besteht darin, dass sie die künstlichen Trennlinien der “sozialen Bewegung” überwunden hat. Adieu zum anarchistischen Purismus, zum engstirnigen Arbeitertum, zu den lächerlichen Polemiken um die Gewalt. Alle teilen eine Vorliebe für Faustschläge, die zur einzigen Lösung geworden zu sein scheinen, zur letzten Zuflucht einer zu lange zurückgehaltenen Wut. Und an allen Orten, an denen mobilisiert wird, herrscht sofort Brüderlichkeit und Aufrichtigkeit.

Aber diese Koordination der Wut ist keine Einheit zwischen politischen Teilbereichen. Die Etiketten und Kategorien wurden nicht abgeschafft: Wir haben sie vorübergehend überwunden. Das, was geschieht, zu benennen, Orte zu finden, um den Prozess in Aktion und im Gespräch fortzusetzen, bedeutet, sicherzustellen, dass diese explosive Situation zu einer sozialen Kraft wird. Es bedeutet, sicherzustellen, dass wir nicht zu unnötigen Spaltungen zurückkehren und dass die nächsten Spaltungen die volle Bedeutung einer vorrevolutionären Situation annehmen.

Wir schlagen vier Schwerpunkte vor, die jede/r für sich selbst, unter Einbeziehung von Freund/innen und Bekannten, übernehmen kann, die sich in Parolen verwandeln können oder einfach jede/n in seiner/ihrer Vision inspirieren können:

TRANSFER. Mehr Begegnungen und kollektive Orte initiieren. Techniken, Ideen und Mittel austauschen. Die Aufständischen sollen auf die Streikposten gehen, die Gewerkschafter in die Krawalle und alle auf die Kreisverkehre. Jeder und jede kann nun ohne Vorurteile miteinander sprechen: Der Austausch kann nur zu mehr Ausdauer, Solidarität und Radikalität unserer Kräfte führen. Der gegenseitige Austausch wird in der Zukunft eine Solidarität des sozialen Krieges verankern.

ÜBERFLIESSEN. Den alten Syndikalismus bis in die Euphemismen hinein überfordern. Das ist keine Mobilisierung, das ist eine Revolte. Das ist keine Demonstration, das ist ein Aufstand. Es gibt keine Aufrechterhaltung der Ordnung und keine Polizeigewalt, sondern Staatsterrorismus. Es ist keine Bewegung gegen eine ungerechte Reform, sondern eine neue Etappe des sozialen Krieges. Überfließen heißt auch dezentralisieren: Die Initiative und der Erfindungsreichtum liegen nicht in Paris, sondern in den vielen Städten und Kleinstädten in der “Provinz”, die am entscheidendsten waren, um die Bedeutung des Konflikts zu signalisieren. Diesen Städten sollte die Führungsrolle zufallen, und Paris sollte sie nachahmen und darüber berichten, um die auf die Hauptstadt konzentrierten Medien noch weiter abzuspeisen.

FORMALISIEREN. Den Ereignissen einen Namen geben, über die einfache Rentenfrage hinausgehen und die Frage nach den Lebensbedingungen stellen. Unsere eigenen Parolen und Slogans formulieren, die Wut verbreiten und sie nicht als vorübergehenden Ausbruch, sondern als Grundlage für alles, was folgen wird, darstellen. Symbolische und physische Orte errichten, neue politische Ideen zum Ausdruck bringen und eine andere Vision der Gesellschaft verkörpern: Das ist es, was die Gelbwesten stark gemacht hat.

RESUBLIMATION. Dies langfristig zu verankern bedeutet, von einem Overflow zu einer Übernahme der Kontrolle überzugehen. Die Führungsrolle der Streik- und Besetzungsorte annehmen, der verschiedenen Zentren, von denen aus sich die Masse gezwungen sieht, ihre eigenen Aktionsmethoden zu erfinden, um die für den Sieg notwendige Konfliktualität zum Leben zu erwecken. Um die Methoden weiterhin durch Symbolik, Sabotage, Blockaden, Arbeitsniederlegungen, kurzum durch diese Hau-Ruck-Aktionen, die den Erfolg der Bewegung ausmachen, zu diversifizieren, muss den verschiedenen Streik- und Koordinationskomitees, die die Initiative zur Verschärfung des Kampfes ergriffen haben, eine Vorrangstellung eingeräumt werden.

Es muss akzeptiert werden, dass die Orte, an denen heute über Aktionen entschieden wird, die alleinige Entscheidungsgewalt haben, bevollmächtigt sind und in der Lage sind, sich bei Bedarf mit eigenen Mitteln zu koordinieren. 

Am 1. April 2023 anonym auf französisch auf Paris-Luttes.Info veröffentlicht.