Die Erfahrung der Sprache ist eine politische Erfahrung

Giorgio Agamben

Wie wäre es möglich, die Gesellschaft und Kultur, in der wir leben, wirklich zu verändern? Reformen und sogar Revolutionen verändern zwar Institutionen und Gesetze, Produktionsverhältnisse und Objekte, aber sie stellen nicht die tieferen Schichten in Frage, die unsere Weltanschauung prägen und die für einen wirklich radikalen Wandel berührt werden müssten. Dennoch machen wir täglich die Erfahrung von etwas, das auf andere Weise existiert als all die Dinge und Institutionen, die uns umgeben und das sie alle bedingt und determiniert: die Sprache. In erster Linie haben wir es mit benannten Dingen zu tun, doch wir sprechen weiterhin im Flüsterton und nach dem Zufallsprinzip, ohne jemals zu hinterfragen, was wir tun, wenn wir sprechen. Auf diese Weise bleibt uns gerade unsere ursprüngliche Spracherfahrung hartnäckig verborgen, und ohne dass wir es merken, bestimmt diese intransparente Zone in uns und außerhalb von uns, wie wir denken und handeln.

Die Philosophie und das Wissen des Westens, die mit diesem Problem konfrontiert sind, haben geglaubt, dieses Problem zu lösen, indem sie davon ausgingen, dass das, was wir tun, wenn wir sprechen, darin besteht, eine Sprache zu erschaffen, dass die Art und Weise, wie Sprache existiert, eine Grammatik, ein Vokabular und eine Reihe von Regeln für die Zusammensetzung von Namen und Wörtern in einem Diskurs ist. 

Selbstverständlich weiß jeder, dass wir gar nicht sprechen könnten, wenn wir jedes Mal bewusst Wörter aus einem Vokabular auswählen und sie ebenso bewusst zu einem Satz zusammensetzen würden. Dennoch ist die Sprachgrammatik im Laufe eines jahrhundertelangen Prozesses der Herausbildung und Vermittlung in uns eingedrungen und zu dem mächtigen Instrument geworden, mit dem der Westen sein Wissen und seine Wissenschaft dem gesamten Planeten aufgezwungen hat. Ein großer Linguist hat einmal geschrieben, dass jedes Jahrhundert die Grammatik seiner Philosophie hat: Das Gegenteil wäre ebenso und vielleicht noch wahrer, nämlich dass jedes Jahrhundert die Philosophie seiner Grammatik hat, dass die Art und Weise, wie wir unsere Erfahrung mit der Sprache in einer Sprache und in einer Grammatik artikuliert haben, auch die Struktur unseres Denkens entscheidend bestimmt. Es ist kein Zufall, dass Grammatik in der Grundschule gelehrt wird: Das erste, was ein Kind lernen muss, ist, dass das, was es tut, wenn es spricht, eine bestimmte Struktur hat und dass es sein Denken an diese Ordnung anpassen muss.

Nur in dem Maße, in dem es uns gelingt, diese Grundannahme in Frage zu stellen, wird eine wirkliche Veränderung unserer Kultur möglich werden. Wir müssen versuchen, das, was wir tun, wenn wir sprechen, neu zu überdenken, in diesen intransparenten Bereich eintauchen und uns nicht nach Grammatik und Vokabular zu erkundigen, sondern nach dem Gebrauch, den wir von unserem Körper und unserer Stimme machen, wenn uns die Worte fast von selbst über die Lippen zu kommen scheinen. Wir würden dann erkennen, dass es bei dieser Erfahrung um die Erschließung einer Welt und unserer Beziehungen zu unseren Mitmenschen geht, und dass daher die Erfahrung der Sprache in diesem Sinne die radikalste politische Erfahrung ist.

16. Februar 2024

Giorgio Agamben

Übersetzt aus dem Italienischen von Bonustracks.