Bleibende Barbaren

Luca Gricinella

Der Banlieue-Rap, der sich der Integration widersetzt.

In Italien wurde der Film des Pariser Filmemachers Romain Gavras “Athena” im vergangenen Jahr vor allem in den sozialen Medien mit einem Chor des Lobes begrüßt. In Frankreich hingegen fielen die Reaktionen anders aus: Neben der negativen oder lauwarmen Kritik von einflussreichen Zeitungen wie Le Monde, Libération, L’Humanité, Les Cahiers du Cinéma und LesInrocks, wurde die öffentliche Debatte in Frankreich auch durch die scharfe Ablehnung von Louisa Yousfi angeheizt, einer jungen Schriftstellerin und Journalistin algerischer Herkunft, die sich selbst als “Araberin in Frankreich” bezeichnet und Autorin des Essays Rester barbare ist, der im März 2022 im französischen Verlag La Fabrique erschienen ist und kürzlich in italienischer Übersetzung bei DeriveApprodi unter dem Titel Restare barbari – I selvaggi all’assalto dell’impero veröffentlicht wurde.

Gavras’ Film, der von Netflix vertrieben wird, spielt in einer imaginären Stadt in den französischen Vorstädten, einem der so genannten “sensiblen Viertel”, die isoliert, schlecht versorgt und von Betonblöcken dominiert sind. Die inszenierte Geschichte dreht sich um einen Topos der Filmsujets in der Banlieue: den Konflikt zwischen den jungen, meist afrikanischstämmigen Bewohnern der Blocks und der Polizei. Aber so sehr dieser Konflikt zwischen den Banlieus und den einzigen Vertretern des Staates, die ständig in ihren Vierteln präsent sind, den Polizisten, eine gewalttätige und tragische Routine der Realität der am meisten benachteiligten französischen Vorstädte ist, so sehr macht die Art und Weise, wie er erzählt wird, einen Unterschied. Obwohl Gavras bereits im Titel die Inspiration durch die griechischen Klassiker erklärte und betonte, als wolle er den epischen Charakter des Werks unterstreichen, äußerte er dennoch einen Standpunkt zu rassifizierten Menschen und Yousfi reagierte mit zwei langen Posts auf ihrem Instagram-Profil. 

Der erste heiße, wütende, in dem sie diese Zeilen geschrieben hat:

Es gibt wunderschöne Bilder von Unruhen, Bilder von Clips a la Gavras, Bilder von Feuer, die einen aufrütteln, man möchte fast dabei sein, nun ja, nicht wirklich, nicht wirklich, denn diese vermummten Leute, die randalieren und alles niederbrennen, gibt es nicht, und ich spreche nicht von der Realität (darum geht es nicht), ich spreche von dem Film selbst. Diese Leute gibt es nicht, und ich will nicht einmal über sie sprechen, weil wir es leid sind, euch an solche Dinge zu erinnern, weil ihr so dumm seid, weil ihr nicht wisst, wie man uns beobachtet, ihr wisst nicht, wie man uns liest, ihr wisst nichts, ihr seid langweilig. Ich bevorzuge immer noch deine langatmigen Filme, in denen nichts passiert.

Ein echter Ausbruch, dem eine Woche später ein zweites, nachdenklicheres, aber keineswegs herablassendes Posting folgte, in dem sie von einem Regisseur sprachen, der mit der Technik völlig zufrieden sei, mit einer “kontemplativen Distanz” zu den Schicksalen der Figuren und einem “safari-anthropologischen Reisewahn (hier sind die Drogendealer, hier sind die Muslime, hier sind die ehrlichen Leute, die als Geiseln genommen werden usw.)” und schließlich hinzufügte:

Die Banlieue, die Gewalt, die sich dort abspielt, kann nicht unter Annäherung oder Lauheit leiden, denn entgegen dem Anschein ist dies ein lauwarmer Film. Und genau das ist es, was wir ihm am Ende vorwerfen. Dass er die Möglichkeit, die Mittel und die ursprüngliche Idee hatte, einen explosiven Film über den Aufstand, unseren Aufstand, zu machen, einen Film, der den Dingen auf den Grund ging, der nicht zögerte, das zu zeigen, was er zu zeigen wagte, das Erwachen eines verachteten Volkes, das im Begriff ist, alles auf den Kopf zu stellen, und dass er am Ende in eine Art moralischen Sirup eingetaucht ist: Überall gibt es Gute und Böse, Vorstädter, die vernünftig sind, und andere, die völlig verrückt sind, sympathische Polizisten und andere, die “Fauxpas” begehen, und eine extreme Rechte, die wirklich, wirklich böse ist, und die der einzige Schuldige ist. Den Vorstädtern in diesem Szenario eine Ästhetik der Zerstörungswut zu unterstellen, die nicht die griechische Tragödie voraussetzt, von der sie sich angeblich inspirieren lässt – d. h. die unlösbare Situation, den unmöglichen Ausgang -, lässt in der Tat eine spontane rassistische Lesart zu.

Die Leidenschaft, die in diesen Reaktionen zum Ausdruck kommt, hat in erster Linie mit Yousfis Identität zu tun und, als Reflexion, mit ihrem Essay “Bleibende Barbaren”, in dem es um eine Form des Widerstands gegen jene westliche Mentalität geht, die besonders eurozentrisch, selbstverliebt, wenn nicht gar blind gegenüber der Gewalt des Kolonialismus und seinen Auswirkungen ist und die auch heute noch die Anderen als immer und in jedem Fall kulturell minderwertig, wenn nicht gar als Barbaren im abwertenden Sinne betrachtet. Das Buch ist eine Art Einladung, auf dieses letzte “Stigma” stolz zu sein und sich bewusst zu machen, dass sich hinter dem Begriff der Integration die Domestizierung von Barbaren verbirgt. Ausgangspunkt ist eine Aussage des algerischen Dichters und Schriftstellers Kateb Yacine (1929 – 1989): “Ich habe das Gefühl, dass ich so viel zu sagen habe, dass es besser ist, nicht zu kultiviert zu sein. Ich muss mir eine Art Barbarei bewahren, ich muss barbarisch bleiben”

Yousfi fordert uns auf, stolz zu sein und uns bewusst zu machen, dass sich hinter dem Begriff der Integration die Domestizierung von Barbaren verbirgt.

Diese “Zauberformel” inspirierte Yousfi zu einem politischen und soziologischen Essay, der mit einem weiteren Zitat eines anderen algerischen Schriftstellers, Mohammed Dib (1920-2003), beginnt, das wie eine Hymne auf die Unabhängigkeit wirkt, da es in Dieu en Barbarie, einem 1970 veröffentlichten Roman, der unmittelbar nach dem Ende des Algerienkriegs spielt, enthalten ist: “Indem wir in der Dunkelheit leben, haben wir einen Pakt mit den Monstern und Larven geschlossen, die dort Zuflucht finden. Dieser Pakt muss jetzt gebrochen werden, und wir müssen es wagen, den Tag zu sehen, unserer barbarischen Sonne ins Gesicht zu blicken”

Yousfi hat einen Standpunkt, der perfekt zu ihrer Selbstdefinition passt (“eine Araberin in Frankreich”), denn bei der Lektüre ihres Buches zeigt sich schnell ein extremes Bewusstsein für die Gewalt des Kolonialismus, für die tiefen Wunden, die er hinterlassen hat, gut zusammengefasst in dieser Passage: “Unsere Monster sind nicht aus einem Mangel an dir geboren, sondern aus einem Übermaß an dir – zu viel Frankreich, zu viel Empire”. Als sie im Mai 2022 im französischen Podcast “Kiffe Ta Race”, der von der Journalistin Rokhaya Diallo und der Schriftstellerin Grace Ly moderiert wird, zu Gast war, um den Geist des Buches und das dem Begriff Barbarei zugeschriebene Konzept zu erläutern, sagte sie:

“Es ist eine ästhetische Formulierung, die sagen soll: ‘Das sind wir’. Wir sind Barbaren und gleichzeitig sind wir es nicht. Es ist eine Geschichte der Integration von innen gesehen. Wir sind Barbaren, die in der Tat keine Barbaren mehr sind, denn wir befinden uns im Herzen des Imperiums, wir beherrschen die Codes des Imperiums, wir beherrschen die Sprache des Imperiums und gleichzeitig sind wir nicht vollständig integriert, es gibt etwas in uns, das sich widersetzt, es gibt immer noch eine Andersartigkeit in uns, die fortbesteht, und ich denke, das ist das Ziel des Imperiums, sein letztes Land der Eroberung, denn es hat nicht alles erreicht. Ich denke, das ist wirklich die Besonderheit der kolonialen Beziehung und der rassistischen Beziehung. Es ist nicht nur eine strukturelle Beherrschung, sondern eine intime Beherrschung, die sich in jeden Winkel unserer Existenz einschleicht, und so gibt es einen Teil von uns, der sie nicht verstehen kann, und das ist eine Art Niemandsland, tief in der Seele, das sich dem Imperium, der Domestizierung usw. widersetzt. Ich denke, hier müssen wir investieren, in die Literatur oder in andere Kunstformen. Von hier aus wird es möglich, sich etwas Neues vorzustellen, das nicht direkt im Netz der Integration gefangen ist.”

In der öffentlichen Debatte in Italien ist es schwierig, die eurozentrische Sichtweise ernsthaft in Frage zu stellen, und das Konzept der Integration, das allgemein als richtig, zivilisiert und korrekt angesehen wird, ist gewissermaßen heilig, zumindest wenn man die Massenmedien und die öffentliche Meinung in den sozialen Medien betrachtet. Aufgrund der Unterschiede zwischen der französischen und der italienischen Geschichte und Gesellschaft untergräbt Yousfi die erste Annahme und lässt die zweite Überzeugung revidieren. Während ihres Beitrages in “Kiffe Ta Race” bemerkt sie zum Beispiel:

“Um in dieser Gesellschaft existieren zu können, muss man sich selbst verleugnen, alles verleugnen, was unser elementares Wesen ausmacht, also unsere Herkunft, unsere Werte, unsere Sprachen, unsere Kulturen, unsere Religion. Und so gibt es dieses Paradoxon, dass man aufhören muss zu existieren, um zu existieren. Es gibt eine Sackgasse, eine Aporie, die einen in den Wahnsinn treiben kann (…). Ich denke, wir müssen eine Art Raum schaffen, einen Ort der Denunziation, der in der Tat wie eine kleine dekoloniale Utopie wäre (…) wir müssen dem widerstehen, was wir im Begriff sind zu werden.”

Yousfis Buch zeigt, dass die intellektuellen Erben der von ihr zitierten Schriftsteller nicht die maßgeblichen zeitgenössischen Vertreter dieses “barbarischen” Widerstands sind, denn es sind die Unerwarteten: die Rapper aus den Banlieues, die ihn weiterführen. Sie sind es, die die Sprache des Imperiums, das Französische, mit anderen Sprachen kontaminieren. “Sie befreien sie von Regeln, sie misshandeln sie”, schreibt sie, “und sabotieren sie so, indem sie ihr die zivilisatorischen Ambitionen nehmen, für die sie steht.” Das ist es, was es ist. In einem Land wie Frankreich, das nach den Vereinigten Staaten der zweitgrößte Rap-Markt der Welt ist und in dem die meisten Vertreter dieses Musikgenres aus den Banlieues stammen, ist dies keine unbedeutende Überlegung. Rap ist ein Ausdrucksmittel, das sich im Hexagon schon seit viel mehr Jahren großer Beliebtheit erfreut als in Italien. Als es hier in den 1990er Jahren sporadische Erfolge dieser Art gab, waren die Rapper bereits routinemäßig in TV-Talkshows zu Gast, wurden ständig von Talkshows und einschlägigen Zeitungen interviewt, und die Verkaufszahlen ihrer Tonträger zeigten, dass das Publikum keineswegs auf die Banlieues beschränkt war. Außerdem gab es nicht wenige Filme, die auf ihre Bezugskultur, den Hip-Hop, anspielten und in ihren Vierteln spielten. Schon lange vor Athena gab es zahlreiche Filme, die diese Milieus thematisierten, allen voran Mathieu Kassovitz’ L’odio (1995), in dem Breakdance, DJing, Writing und Rap, die vier ursprünglichen Disziplinen des Hip-Hop, eine Rolle spielen. Ein Film, der bei den Filmfestspielen von Cannes ausgezeichnet wurde und in der halben Welt erfolgreich war, so sehr, dass selbst in Italien Rapper ihn in ihren Texten zitieren. 

Yousfi spricht über sehr populäre Rap-Künstler verschiedener Generationen, beginnend mit dem Veteranen Booba, der eine französische Mutter und einen senegalesischen Vater hat, der unter anderem erklärte, dass er Frankreich nichts schuldet, weil Frankreich ihm nichts gegeben hat, und der 2010, als er über seinen Umzug nach Miami sprach, eine freche Provokation startete, indem er sagte, dass die Polizei in den Vereinigten Staaten kein ethnisches Profiling betreibt, wie es in dem Land geschieht, in dem er geboren und aufgewachsen ist – wo es bekanntermaßen keine starke proamerikanische Volksstimmung gibt wie in anderen europäischen Ländern. Yousfi hebt hervor, wie Booba seine Erzählung um eine Besessenheit herum aufbaut: “den Schatz zu finden, auf dem diese Zivilisation aufgebaut war. Ein gestohlener Schatz, der entwendet wurde und wiedergefunden werden muss. Aber dieser Schatz ist unbezahlbar. Es ist ein fast metaphysischer Wunsch nach Rache, die halluzinierte Vision eines Wunsches nach Emanzipation statt Unterwerfung unter die Konsumwelt.” Der Erfolg und der Luxus, die der Künstler zur Schau stellt, werden zu einer Form der Rache.

Ähnlich verhält es sich bei der Betrachtung von PNL, nämlich Tarik (Ademo) und Nabil (N.O.S), zwei Blutsbrüder, die einer späteren Generation als Booba angehören, aber wie er in der Pariser Banlieue aufgewachsen sind und im März 2015 ihr Debüt gaben. Nur vier Jahre nach der Veröffentlichung ihrer ersten Single, im Jahr 2019, haben die beiden einen solchen Erfolg erzielt – national und international – dass sie es sich leisten konnten, ein Video auf dem Eiffelturm zu drehen, in dem sie als Herrscher von Paris auftreten. Im Gegensatz zu Booba haben sie in all den Jahren noch nie Interviews gegeben und kommunizieren mit ihrem Publikum ausschließlich über soziale Medien und Videoclips, die wie Arthouse-Kurzfilme aussehen. Yousfi meint, dass dieses Schweigen in den etablierten Medien auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass “die Banlieue der PNL keinen ‘bewussten’ Rap macht, keine Institution in Frage stellt, kein Gewissen weckt. Sie erwartet nichts mehr von der Außenwelt, sie hat nichts mehr zu sagen”

Dann weist sie auf einen merkwürdigen Zufall hin: Die Gründung und der Aufstieg des Duos fielen in dasselbe Jahr wie die tragischen Terroranschläge in Frankreich, darunter die in der Redaktion von Charlie Hebdo und im Bataclan. In den Texten ihrer Lieder erzählen die NLPs, wie diejenigen, die in ihren Kreisen aufgewachsen sind, einen Hass auf “das Imperium” hegen, ausgelöst durch die Gewalt, die ihre Vorfahren erlitten haben, und durch einen frustrierenden Alltag. Die beiden wurden, wie es in den biografischen Notizen einer offiziellen Pressemitteilung sui generis heißt, “schon früh dazu gebracht, mit Drogen zu dealen, um ihre Bedürfnisse und die ihrer Familie zu befriedigen” und beschlossen dann gemeinsam, “das Geld aus den Drogen zu investieren, um ihr musikalisches Unternehmen zu finanzieren”. In den Städten aufzuwachsen bedeutet also, verachtet und benachteiligt zu sein, und dieser Zustand führt zu einem weit verbreiteten Gefühl des Hasses, das dann ganz unterschiedliche Wege einschlagen kann.

Florent Le Reste, ein Fernsehprofi, der in den 80er und 90er Jahren in einer Cité in Seine Saint Denis aufgewachsen ist, aus der er es geschafft hat, auszubrechen, bezeugt den ausgetretenen Pfad, um aus bestimmten Dynamiken auszubrechen. 2011 schrieb er seine Geschichte Homeboy. Du quartier au hip-hop (Ed. Michalon) auf, um zu erzählen, wie gut es für ihn gelaufen ist. In dem Buch beschreibt er die Banlieues als vergessene Gebiete, angefangen bei den Schulen, die seiner Meinung nach Zufluchtsorte für mittelmäßige oder psychotische Lehrer sind, die die Schüler nur zu harten und schlecht bezahlten Jobs führen. Um eine Vorstellung von der Realität dieser Viertel zu vermitteln, vergleicht er sie an einer Stelle mit Palästina, denn “es wird immer eine Form des Widerstands geben, eine Weigerung, sich vor einer willkürlichen Autorität zu beugen. Eine Nicht-Akzeptanz des eigenen Zustands”, schreibt er. Als Junge fand Le Reste Zuflucht im Hip-Hop, und für ihn ist der Rap nach wie vor das beste Medium, um die wütende Energie der jungen Banlieusards zu kanalisieren, “die Aggression, die sich aus den Frustrationen ergibt”, kurz gesagt, den Hass. Kassovitz sprach 1995 darüber, und sein Blick von außen hatte die vorherrschende Stimmung in den Jugendlichen bestimmter Banlieues so gut eingefangen, dass er den Titel wählte, der der Realität, von der er erzählte, am besten entsprach und auch ihre Entstehung gut beschrieb. NLP hat diesen Hass spöttisch aufgeladen, wenn Ademo in einer Strophe des von Yousfi zitierten Liedes Hasta la vista das Publikum anzusprechen scheint, das am weitesten von seinem (sehr weit entfernten) Hintergrund entfernt ist, und sagt: “Ich bin froh, dass ihr meinen Hass mögt. Ich bin froh, dass wir euch ficken”. In Bleibende Barbaren, zwei Seiten nach diesem Zitat, wird ein weiterer Vers zitiert, diesmal von N.O.S, der in Sibérie enthalten ist, einem Stück, das zum selben Album von 2019 gehört, Deux frères: “Sie haben unsere Türme zerstört, aber sie werden das Reich nicht zerstören, das wir in unseren Herzen errichtet haben”. Die Türme sind die Betonklötze der Stadt, in der die beiden Rapper-Brüder aufgewachsen sind, aber Yousfi verweilt auf dem “Reich im Inneren”, weil er dort das Erbe der “Art von Barbarei” sieht, die Kateb Yacine beschwört. 

Die Figur des Rappers war schon kurz nach seinen ersten Auftritten in den Vereinigten Staaten für den Durchschnittsbürger unverdaulich und ist es in gewissem Maße auch heute noch, zumal es vielen immer schwer fallen wird, die Texte, den Schreibstil und ganz allgemein die Unverfrorenheit der Rap-Sprache zu entschlüsseln und den Hintergrund, aus dem sich bestimmte Themen ableiten, sowie die Aktualität, die sie anregt, zu kontextualisieren. Yousfi hat die Haltung bestimmter Rapper voll erfasst und gewürdigt, und im letzten Kapitel ihres Essays verleiht sie diesen Figuren durch ein persönliches Geständnis noch mehr Gewicht: “Ich habe dieses Buch geschrieben, weil ich versagt habe. Ich bin nicht barbarisch geblieben. Ich bin ein guter Schüler der Republik” und fügt dann hinzu: “Ich habe das Gefühl, dass die Rapper für mich gesprochen haben. Nicht von mir, sondern für mich. Ihre Sprache, ihre Exzesse, ihre Respektlosigkeit gegenüber der etablierten Grammatik bieten meinem integrierten Schreiben die Möglichkeit, ein wenig zu atmen”

Die Rapper, so schlussfolgert sie, “die in die Tiefen des Schmutzes eintauchen, sind die paradoxen Zeugen einer verwehrten Unverletzlichkeit”. Die diskriminierende, rassistische und klassenbezogene Gewalt, die zunächst aus dem Kolonialismus, dann aus dem Kapitalismus – der auch dank der rassischen Differenzierung funktioniert und sich entwickelt – und schließlich aus dem Neoliberalismus stammt, hat in Frankreich eine “barbarische” Antwort im Rap und eine nachdenkliche Antwort in einer Intellektuellen wie Louisa Yousfi gefunden, die auf jeden Fall einen kritischen, brillanten und sehr würdigen Standpunkt zur Integration vertritt.

Dieser Beitrag erschien im italienischen Original am 17. März 2023 auf Il Tascabile