Im Gedenken an Toni Negri

Giorgio Agamben

Zwei Nächte bevor mich die Nachricht vom Tod von Antonio – Toni – Negri erreichte, träumte ich lange von ihm und seine Anwesenheit war so lebendig, dass ich beim Aufwachen das Bedürfnis verspürte, ihm zu schreiben. Meine Nachricht an die alte E-Mail-Adresse, die ich seit Jahren nicht mehr benutzt hatte, konnte ihn nicht erreichen. Als ich ihr von dem Traum erzählte, sagte eine Freundin zu mir: “Er wollte sich von dir verabschieden, bevor er geht”. Selbst bei der Divergenz unserer Gedanken, die mit der Zeit immer deutlicher wurde, verband uns etwas hartnäckig, was in erster Linie mit seiner großzügigen, rastlosen, pointierten Vitalität zu tun hatte, die ich sofort spürte, als ich ihn 1987 in Paris zum ersten Mal traf.

Mit dem Verschwinden von Toni habe ich das Gefühl, dass etwas fehlt – in mir, unter meinen Füßen, vielleicht vor allem hinter mir, als ob ein Teil meiner Vergangenheit plötzlich gegenwärtig wird und mir fehlt. Und dieses Fehlen betrifft nicht nur mich, sondern unser ganzes Land und seine Geschichte, die immer verlogener, immer vergesslicher wird, wie die hasserfüllten Nachrufe zeigen, die nur an den schlechten Lehrer erinnern und nicht an das schlechte, grausame Land, in dem er leben mußte und das er, vielleicht irrtümlicherweise, besser zu machen versuchte. Denn Toni hat, ausgehend von der marxistischen Tradition, der er angehörte und die ihn vielleicht geprägt und zugleich verraten hat, sicherlich versucht, sich mit dem Schicksal Italiens und der Welt in der extremsten Etappe des Kapitalismus zu messen, die wir gegenwärtig durchlaufen, mit wer weiß welchem elenden Ende. Und das ist es, was diejenigen, die weiterhin sein Andenken verunglimpfen, weder wagen noch jemals in der Lage wären zu tun.

Übersetzt aus dem italienischen Original von Bonustracks.

Toni Negri. Der Eigensinn eines gemeinschaftlichen Gedankens

Marco Baravalle

Toni Negri ist gestorben. Seine Verdienste als Intellektueller (die untrennbar mit denen als Kämpfer verbunden sind) sind zahlreich: die kollektive Schaffung des theoretischen Arsenals der Arbeiterbewegung; die Untersuchung der konstituierenden Macht; die “Entdeckung” der materialistischen Genealogie Machiavelli-Spinoza-Marx; die Thesen über Lenin; der Dialog mit Foucault, Guattari, Deleuze; die Analysen über das Imperium, die Multitude und das Gemeinschaftliche.

In diesen Analysen, unabhängig davon, ob man mit ihnen übereinstimmt oder nicht, findet sich eine Stärke, eine Hartnäckigkeit, eine Besessenheit, die den Revolutionären eigen ist. Mit seinen Betrachtungen war Toni immer dabei. Dort, wo es zu Unruhen kam, wo sich eine Versammlung oder eine Institution des Gemeinschaftlichen bildete, wo ein Ausdruck der konstituierenden Macht auftauchte, und natürlich dort, wo eine Revolution ausbrach. Niemals, weil er sie erklären müsste, schlimmer noch, sie den Protagonisten erklären wollte. Sondern immer, um sie voranzutreiben, um ihr Feuer zu verbreiten. Gegen die Autonomie des Politischen führte auch Negris Lenin nicht zur Avantgardepartei, er war vielmehr der historische Beweis dafür, dass der Kommunismus, ausgehend von der Marxschen Theorie, verkörpert werden konnte. Was Negri jedoch beschrieb, war ein paradoxer Körper, ein “Lenin der Versammlungen”, der einmal mehr jede Orthodoxie verdrängte.

Wo das Kapital und seine Gendarmen eine Wüste schufen, schwor Toni nicht auf Nostalgie, sondern riet, der Leere ins Auge zu sehen. So hatten sie in Italien die 1980er Jahre durchgestanden, die von Knast, Heroin und der Warenförmigkeit geprägt waren. Gleichzeitig hatte er aber immer die Annahme abgelehnt, dass das Leben bis zur vollständigen Blöße entkleidet werden kann. Das Leben, auf das Toni sein Augenmerk richtete, konnte unter allen Umständen rebellieren, Widerstand leisten, eine Fluchtlinie ziehen, sich kollektive Organisationsformen geben, selbst wenn es im Lager eingesperrt war, selbst wenn es zum Objekt der Nekropolitik gemacht wurde.

Von heute an stellt sich also die Frage nach dem Erbe Negris. Es ist ein komplexes Thema. Und es geht nicht darum, Toni zu einem Propheten zu machen, eine Figur, die er selbst als für immer verschwunden betrachtete. Es geht nicht nur darum, die Erinnerung an ihn wachzuhalten, sie möglichst von der biblischen Damnatio memoriae zu befreien, die immer noch schwer wiegt (und das ist ein gesamtitalienisches Problem). Vielmehr geht es darum, den intellektuellen Eigensinn nicht zu verlieren, der eines seiner Markenzeichen war, sich nicht anzupassen, sich nicht mit weniger als der Revolution zufrieden zu geben. Es ist klar, dass sich revolutionäres Denken in revolutionären Zeiten leichter herausbildet, aber das wichtigste Vermächtnis von Negri ist das, das uns auffordert, unter allen Umständen ein situiertes Denken zu pflegen. Nicht eines über Kämpfe, sondern immer eines in Kämpfen. Gott bewahre uns davor, dass Negri zu einem Museumsstück oder zu einem Kapitel in einem Lehrbuch wird, es sei denn, dieses Lehrbuch dient dazu, die neoliberale Akademie zu untergraben. Eine sehr gute Art und Weise, sein Andenken zu ehren, wäre die Wiederbelebung einer tiefgehenden Reflexion unter denjenigen, die sich einer bestimmten Geschichte und einer bestimmten theoretisch-politischen Haltung verbunden fühlen, nicht im Namen einer Rückkehr in die Vergangenheit (die ohnehin wenig Zukunft hätte), sondern mit dem Ehrgeiz, neue Wege, neue Perspektiven zu eröffnen und eine kollektive Maschine des gemeinschaftlichen Denkens wieder in Gang zu setzen.

Lassen Sie mich mit einer kurzen Anekdote schließen. Ich hatte das Glück, Toni vor einigen Monaten ein letztes Mal in Venedig zu treffen, wo er Judith Revel begleitete, die bei der IUAV ein Seminar gab. Körperlich bereits erschöpft, aber bei klarem Verstand, hatte er sich bereit erklärt, sich mit einer kleinen Gruppe junger Genossen zu treffen. Wir hatten vereinbart, dass die Dauer des Treffens eine halbe Stunde nicht überschreiten sollte. Nach mehr als zwei Stunden versetzte uns Toni mit seiner Erzählung immer noch in das Venedig der 1960er und 1970er Jahre. Wir standen zwischen den Gassen, Brücken, Tavernen und Versammlungen. Dann die Kämpfe, Streiks, Blockaden und die Geschichte der Autonomen Versammlung von Porto Marghera. Die verkörperte Erinnerung an einen Ort und ein Stück seiner rebellischen Geschichte. An diese Geschichte erinnere ich mich heute noch genau, ebenso wie an die Großzügigkeit dessen, der sie uns erzählt hat.

Marco Baravalle (Centri Sociali del Nord Est)

Erschienen auf Englisch am 16.12.2023 auf Global Project, ins Deutsche übertragen von Bonustracks. 

Gaza: “Eine extreme Militarisierung des Klassenkriegs in Israel-Palästina”

Emilio Minassian im Interview

Frage: Du interessierst dich schon lange für das, was in Palästina passiert, ohne ein pro-palästinensischer Aktivist zu sein. Was hat eine Kritik, die sich der Revolution zuwendet, zu dem zu sagen, was sich dort abspielt? 

Minassian: Ich würde sagen, dass man als Erstes davon ausgehen sollte, dass es nicht zwei Lager gibt, ein palästinensisches und ein israelisches. Diese Menschen leben in einem einzigen Staat und in einer einzigen Wirtschaft. Innerhalb desselben, sagen wir israelisch-palästinensischen Gebildes – das jedoch vollständig in israelischer Hand ist – sind die sozialen Klassen nicht nur in unterschiedliche Rechtsstellungen auf der Grundlage ethnisch-religiöser Kriterien eingebunden, sondern auch “zonisiert”. Der Gazastreifen wurde nach und nach zu einem “Reserve-Gefängnis”, in dem zwei Millionen Proletarier, die an die Ränder des israelischen Kapitals verwiesen wurden, festgesetzt sind. Letzteres bleibt jedoch in letzter Instanz ihr Herr. Die Menschen in Gaza benutzen israelisches Geld, konsumieren israelische Waren und haben von Israel ausgestellte Ausweise.

Der gegenwärtige “Krieg” entspricht in Wirklichkeit einer Situation einer extremer Militarisierung des Klassenkriegs. 

Ein “Land für zwei Völker” – ein solches Raster der Situation in Israel-Palästina ist abwegig. Nirgendwo auf der Welt gehört das Land den Völkern. Es gehört den Besitzern. Das mag alles sehr theoretisch klingen, aber die Existenz der sozialen Beziehungen selbst wirft die Idee der “Lager” auf diejenigen zurück, denen sie gehört: die Herrschenden.

Die Flüchtlingslager im Westjordanland, die man als das schlagende Herz “Palästinas” bezeichnen könnte, sind nach wie vor Vororte von Tel Aviv. Ich verbrachte Abende damit, Tagelöhnern aus einem dieser Lager zuzuhören, wie sie erzählten, wie sich die Ethnisierung der Arbeitskräfte auf den Baustellen der israelischen Hauptstadt entfaltete: die aschkenasisch-jüdischen Bauherren, die palästinensischen Dienstleister von 1948 für die Durchreise der Arbeitskräfte aus den besetzten Gebieten, die sephardisch-jüdischen Vorarbeiter, die ebenfalls arabischsprachig waren, usw. Die meisten von ihnen waren in der Lage, ihre Arbeit zu verrichten. Und dann all die anderen importierten Proletarier: Thailänder, Chinesen, Afrikaner, die als sans-papiers in Wirklichkeit diejenigen sind, deren Situation am schlimmsten ist. All das kann nicht vermischt werden, denn jede Gruppe hat einen eigenen Status und einen eigenen Platz in den Produktionsverhältnissen.  

Aber diese Welten sind nicht untereinander durchlässig, sie sind ineinander verschachtelt, schauen sich gegenseitig an und kennen sich.

Dutzende von Thailändern, die in der Landwirtschaft am Rande des Gazastreifens ausgebeutet wurden, wurden von der Hamas getötet und verschleppt. Jetzt halten israelische Bosse die Löhne anderer zurück, um sie zu zwingen, in Kriegsgebieten zu arbeiten. Jede einigermaßen konsequente Gesellschaftskritik muss im Zusammenhang mit dem, was in Israel-Palästina passiert, auch die Perspektive der thailändischen Arbeiter einbeziehen. Dieses Land soll den palästinensischen Proletariern ebenso wenig gehören wie den thailändischen Arbeitern.

Frage: Ist der Versuch, über die “nationale Frage” in Israel-Palästina hinwegzugehen, nicht ein bisschen ein Tritt ins Fettnäpfchen?

Minassian: Israel hat es geschafft, eine weltweit einzigartige Situation herbeizuführen: die Integration eines selbst ethnisierten (“jüdischen”) Proletariats in den Staat gegen den ebenfalls ethnisierten (“arabischen”) Rest des Proletariats. Der israelische Staat hat die Akkumulation von “nationalem” Kapital in Rekordzeit organisiert, er hat den Import eines “nationalen” Proletariats organisiert und sich zum Wächter über dessen Existenz und Reproduktion aufgespielt, da er von einem anderen (“palästinensischen”) proletarischen Segment in seiner Existenz bedroht wird. Wenn man jedoch die Brille der Phantasmagorie vom “Staat als Garant der Existenz der Menschen” abnimmt, zeigt sich, dass das jüdische Proletariat in Israel eine Art Kriegsbeute in den Händen des Staates darstellt.

Dies ist auf der Seite des palästinensischen Proletariats nicht der Fall, wo die Kampfdynamiken eine gewisse Autonomie bewahrt haben und in komplexer Weise mit den instrumentellen Logiken ihrer nationalistischen politischen Rahmung koexistieren. 

Es mag widersinnig erscheinen, aber ich denke, man muss die Hamas als Subunternehmer Israels für die Verwaltung des Proletariats im Gazastreifen betrachten. Wie ich bereits sagte, “untersteht” letzteres in letzter Instanz dem nationalen israelischen Kapital. Solange dieses nicht die Wahl getroffen hat, die Entwicklung einer anderen, “palästinensischen” kapitalistischen Entität an seiner Seite zuzulassen, ist das Proletariat des Gazastreifens, selbst wenn es eingepfercht ist, in seine Kreisläufe eingeschrieben. Diese Situation kommt jedoch nicht ohne eine ausgelagerte soziale Formation aus, die mit der Regulierung der Eingeschlossenen betraut ist – es gibt kein Gefängnis ohne Aufseher.

Was hier geschieht, ist kein inter-imperialistischer Krieg. Es ist im Wesentlichen eine “innere Angelegenheit”, in der die “nationalen” Lager eine Nebelwand sind. In den aktuellen Ereignissen gibt es keinen proletarischen Kampf. Die Militarisierung der Antagonismen, die von der Hamas und der israelischen herrschenden Klasse gemeinsam produziert wird, bringt einen “Widerstand” hervor, der keine Logik eines autonomen proletarischen Kampfes enthält, nicht einmal eine stammelnde.

Das ist kein Krieg, sondern eine Verwaltung des überzähligen Proletariats mit militärischen Mitteln, die denen des totalen Krieges entsprechen, von Seiten eines demokratischen, zivilisierten Staates, der zum zentralen Block der Akkumulation gehört. Diese Tausende von Toten scheinen mir eine besondere Bedeutung zu haben. Sie zeichnen ein erschreckendes Bild der Zukunft – der kommenden Krisen des Kapitalismus.

Aber eine Verwaltung des überzähligen Proletariats mittels Bombenteppichen, die in der Art und Weise, wie sie von allen Zentralstaaten des kapitalistischen Raumes als legitim angesehen wird, das, was derzeit geschieht, meiner Meinung nach in eine globale Offensive einbettet. In Frankreich tritt dieser globale Charakter besonders deutlich hervor: Wir sind in eine Phase eingetreten, in der selbst politische Formulierungen mithilfe humanistischer Parolen bekämpft werden – sobald sie auf eine Straßenaktivität der gefährlichen Klassen stoßen könnten. Es gibt keinen “Import” des Konflikts. Es gibt eine globale Offensive. In diesem Sinne findet der Kampf für uns in Frankreich sehr wohl hier statt, gegen Frankreich. Wir haben unsere eigene Nation zu verraten, immer, wann immer es möglich ist. 

Frage: Was hat die Hamas in einer solchen Situation zu gewinnen?

Minassian: Vor dem 7. Oktober hatte ich folgende Vorstellung von der Situation. Auf der einen Seite eine Offensive der kolonialen extremen Rechten, sowohl um das Westjordanland zu annektieren als auch um die Schalthebel des israelischen Staates in die Hand zu bekommen. Auf der anderen Seite zwei palästinensische Staatsapparate, die ausschließlich von Renten leben und nur daran interessiert sind, sich als solche zu reproduzieren. Ich hatte im Hinterkopf, dass diese Mächte in der Defensive waren und dass sie sich vor allem darauf vorbereiteten, einen Kontrollverlust über die von ihnen abhängige Bevölkerung sowohl im Gazastreifen als auch im Westjordanland zu erleiden.

Unter meinen Gesprächspartnern im Westjordanland, ob linke Akademiker oder bewaffnete Subproletarier, sagten mir vor einigen Monaten alle: “Die Hamas unterstützt nicht den Widerstand vor Ort. Sie denkt an ihre eigenen Interessen”.

Und in der Tat hat sich die Hamas nicht wie eine Kampforganisation verhalten, sondern wie eine militärische Struktur, wie ein Staat. Das Besondere an ihrer Operation war jedoch, dass sie zwangsläufig die Aussicht auf einen israelischen Gegenschlag enthielt, dem sie in einer imposanten Unterlegenheit gegenüberstehen würde. Die Hamas verhält sich wie ein Staat, aber ohne die Mittel eines Staates, und sie opfert einen Teil der Interessen eines Teils ihres Apparats und ihrer sozialen Basis in Gaza, in der Hoffnung, in Zukunft mehr zu haben. Viele der Anführer werden bei dieser Aktion ihr Leben verlieren.

Die Operation vom 7. Oktober stellt seitens einer herrschenden Klasse ein erstaunliches Verhalten dar, das sich jedoch meiner Meinung nach in erster Linie durch die Widersprüche erklären lässt, die die Hamas selbst durchziehen. Es ist eine Hypothese, aber es ist nicht undenkbar, dass die Operation vom 7. Oktober vom bewaffneten Arm der Hamas ohne große Absprache mit der politischen Führung konzipiert wurde. (Es ist auch denkbar, dass das Ausmaß der Bresche in der Mauer die Planer des Angriffs selbst überrascht hat, die vielleicht eine Art Selbstmordaktion durchführen wollten und nicht mit einem solchen militärischen Zusammenbruch Israels gerechnet hatten, der die Tür zu Massakern großen Ausmaßes öffnete).

Die Operation der Hamas ist keineswegs ein fanatischer tausendjähriger Wahn. Es ist eine riskante Wette, die sich aber auszahlen kann. Die Optionen in Israels Händen sind begrenzt. Es gibt den Weg der Verhandlungen, den Weg des regionalen Krieges und nicht viel dazwischen. Aber es bleibt eine Wette, denn es ist nicht sicher, dass der israelische Staat und das israelische Kapital die Entscheidung für eine Stabilisierung treffen werden.

In jedem Fall ist die Etappe “Massaker” durch Gräberteppiche unvermeidlich, aber das ist eine andere Frage, sie bereitet den Führern natürlich keinerlei Sorgen.

Frage: Du sagst, dass die Hamas sich wie ein Staat verhält, aber nicht die Mittel dazu hat. Du sagst auch, dass sie einige ihrer Interessen opfert, um später mehr davon zu haben. Kannst du das genauer erklären?

Minassian: Ganz einfach, im Rahmen von Verhandlungen anerkannt zu werden. Wahrscheinlich nicht im Hinblick auf ein Friedensabkommen, so weit sind wir noch nicht und in Wirklichkeit glaube ich, dass weder die Hamas noch Israel ein Interesse an einem umfassenden Abkommen haben. Aber die Ausrottung der Hamas ist aus israelischer Sicht nicht ernsthaft in Betracht zu ziehen. Indem sie ihre militärischen Fähigkeiten demonstriert, versucht die Hamas, sich als unabdingbar für das regionale Kräfteverhältnis zu erweisen.

Das Scheitern der Wiederaufnahme der Verhandlungen zwischen dem Iran und den USA in den letzten Jahren zeigt, dass die Zeit nicht für “Lösungen” reif ist. Für die Hamas geht es, wie jedermann sagt, darum, die amerikanische Lösung eines israelisch-saudischen Abkommens zu blockieren. Was sie dabei zu gewinnen hat, ist in erster Linie, sich als Gesprächspartner für die arabischen Länder in der Region zu etablieren, die PLO [Palästinensische Befreiungsorganisation, zu der neben der Fatah auch die Volksfront für die Befreiung Palästinas (PFLP) gehört] im Westjordanland und im Libanon weiter zu marginalisieren. Es bedeutet, kleine Märkte der palästinensischen Vertretung auf Kosten des PLO-Konkurrenten zu erobern.

Frage: Sind die Interessen, die hier auf dem Spiel stehen, wirklich so begrenzt?

Minassian: Ich weiß nicht genau, wie ich diese Frage beantworten soll. Natürlich müssen diese Militäroperation und der Krieg, den sie auslöst, auch in einem globalen Kontext gesehen werden, in dem die Regulierungskanäle des Kapitalismus zusammenbrechen.

Krieg ist meines Erachtens immer ein Versuch, die Krise der kapitalistischen Verwertung als Operation der Deakkumulation zu lösen. Aber er ist auch Ausdruck der Erschütterung des Gleichgewichts, das dem Verhältnis zwischen Staat und Kapital zugrunde liegt. Er ist ein Krisenmoment, in dem die Kontrolle des Kapitals, des Gesamtkapitals, über den Staat gelockert wird zugunsten der Aneignung des Staates durch bestimmte besondere kapitalistische Sektoren, ja sogar durch Clans und Politiker. Der Krieg zwischen Kapitalisten ist nicht nur ein Krieg zwischen Imperialismen. Er bringt zahlreiche Akteure zusammen, die in Ermangelung von Leitplanken manchmal riskante Wetten eingehen, eine Karte ausspielen und versuchen, von einer Umwälzung der Kräfte zu profitieren. Eine solche Spirale ist seit dem Krieg in der Ukraine zu beobachten. Die eingefrorenen Fronten erwachen wieder: Wir hatten Karabach, jetzt ist es Gaza.

Die Generalstäbe rücken vor, probieren Pläne aus, testen Widerstände und stürzen sich ins Wasser. Das ist es, wozu sie spontan Lust haben, ständig. Was uns in den letzten zwei Jahren überrascht hat, ist, wie sehr die Leitplanken, die sie zurückhielten, zu zerbröseln scheinen.

Frage: Welcher Art ist die Herrschaft der Hamas über die Menschen in Gaza? Wie sichert sie ihre Macht; welche Gewinne ziehen ihre Anführer daraus; welche (offenen oder verdeckten) Verbindungen zu Israel unterhält sie?

Minassian: Die Hamas ist eine Bewegung, die aus der Bewegung der Muslimbruderschaft hervorgegangen ist. Wie fast überall in der arabischen Welt entwickelte sie sich in den 1970er und 1980er Jahren innerhalb des palästinensischen Kleinbürgertums, in den besetzten Gebieten und in der Diaspora. Seit ihrem Eintritt in den Kampf gegen Israel im Zuge der ersten Intifada hat sich diese soziale Basis auf proletarischere Segmente ausgeweitet, bevor die Kontrolle über das Gaza-Territorium und seine Militarisierung ihren Charakter grundlegend verändert haben. Sie fand sich, wie bereits erwähnt, in der Position eines Staatsapparats wieder, mit der Notwendigkeit, viele verschiedene und gegensätzliche kategoriale Interessen zu integrieren, zwischen ihnen zu jonglieren und zu vermitteln. Und parallel dazu hat sich die Hamas, da Gaza kein wirklicher Staat ist, auch in eine Milizpartei verwandelt, vergleichbar mit der Hisbollah im Libanon. 

Diese doppelte Entwicklung hat eine widersprüchliche Dimension. Ich stelle die Hypothese auf, dass der aktuelle Krieg in gewisser Weise den Sieg der zweiten Logik über die erste markiert. Der bewaffnete Arm hat über den Staatsapparat gesiegt; die militärischen Alimentierungskreisläufe (aus dem Iran) haben über die zivilen Alimentierungskreisläufe (aus Katar) gesiegt.

Die Hamas ist eine klassenübergreifende Bewegung, was ihre erratischen Bewegungen erklärt. Die Bewegung gewann die Wahlen zum  palästinensische Legislativrat 2006 als Partei der Ordnung: Sie versprach, dem Sicherheitschaos ein Ende zu setzen, die Waffen zum Schweigen zu bringen, die Korruption zu bekämpfen, einen pro-bürgerlichen Staatsapparat aufzubauen, der die soziale Ordnung mit einer auf Wohltätigkeit basierenden sozialen Umverteilung sicherstellt. Paradoxerweise erschien sie als die Anti-Intifada-Partei, und die Mehrheit der Notabeln der beiden Wirtschaftszentren des Westjordanlands, Nablus und Hebron, stand damals auf ihrer Seite, blieb aber mit jordanischen Wirtschaftsinteressen verbunden. Die Hamas gewann anschließend die entsprechenden Wahlen im Gazastreifen, allerdings mit den Parolen Widerstand und militärische Rekrutierung, die auf das Lumpenproletariat in den Flüchtlingslagern abzielten. Nicht mit der Logik eines Aufstands oder einer sozialen Bewegung, sondern mit der Logik militärischer Klientelpolitik. Anders als im Westjordanland gibt es in Gaza keine Handels- und Stadtbourgeoisie.

Der Interklassismus ist seitdem nicht mehr explodiert. Die Hamas hantiert weiterhin mit gegensätzlichen Mobilisierungslogiken. Der Anführer ihres bewaffneten Arms, Mohammad Deif, ist eine Art mythische Ikone, ein Überlebender zahlreicher gezielter Mordversuche. Er wird als James Bond aufgebaut, um mit Teenagern in Flüchtlingslagern zu sprechen, während die Führer in Anzügen in 5-Sterne-Hotels in Katar abhängen und mit Ministern und Kapitalisten aus der arabischen oder türkischen Welt alle möglichen Leckereien essen. Und wenn es der Mohammad-Deif-Rand ist, der eine Aktion wie die vom 7. Oktober startet, lässt die Anzugträger-Fraktion ihn gewähren, weil sie geheime Hoffnungen hegt, die Früchte in den diplomatischen Korridoren ernten zu können.

Frage: Ich bin vorsichtiger, was die Kompradorenbourgeoisie in Gaza-Stadt davon hält, während ihre Villen von den Bomben dem Erdboden gleichgemacht werden.

Was sind die Merkmale der Ausbeutung der Proletarier in Gaza?

Minassian: Ich habe viel Zeit im Westjordanland verbracht, aber ich kenne den Gazastreifen nicht direkt. Aufgrund seiner politischen und geografischen Lage, die an einen Raum intensiver kapitalistischer Akkumulation geklebt ist, könnte man sagen, dass Gaza ein großer “Mülleimer” Israels ist. Aber selbst in den Mülltonnen der Kapitalisten gibt es soziale Spaltungen.

Ist es im Grunde eine Art Ghetto? Konkret: Haben die Proletarier in Gaza Arbeit (formell oder informell), oder muss man sie mehrheitlich für überzählig halten?

“Überzählig” in dem Sinne, dass die Arbeit in Gaza fast nirgends eine kapitalistische Akkumulation ermöglicht. Das Kapital, das in Gaza zirkuliert, stammt hauptsächlich aus Renten (und selbst das sind nur sehr unbedeutende Renten): Renten aus der Auslandshilfe (Iran und Katar), Renten aus Monopolsituationen (die Tunnel). Die erwirtschafteten Profite resultieren nicht aus der Ausbeutung der Arbeit durch Kapitalisten. Die Reproduktion der Proletarier und die Verwertung sind zwei getrennte Prozesse, wie der Eine sagen würde. Die Bosse sind in ihrer überwältigenden Mehrheit unbedeutend und der Staat reguliert nichts. 

Gaza ein Raum, der völlig abseits der kapitalistischen Verwertungskreisläufe liegt, wie viele andere Peripherien der Welt auch. Es gibt keine “nationale Bourgeoisie”, da es kein Gaza-Kapital gibt.

Es gibt auch keine “traditionelle Bourgeoisie” wie im Westjordanland oder in Jerusalem – alte Familien, die auf verstaubtem Handels- und Landkapital sitzen, das aber in den sozialen Beziehungen noch effizient ist. Stattdessen gibt es in Gaza eine Form der neuen “Kompradoren”-Bourgeoisie, die sich auf Zirkulationsrenten stützt. Dabei handelt es sich nicht um eine Klasse im engeren Sinne, sondern um eine soziale Formation, die massive Einkünfte aus ihrer Position als Vermittler im Handel mit ausländischen Kapitalisten bezieht (im Gegensatz zu einer Bourgeoisie, die ein Interesse an der Entwicklung der nationalen Wirtschaft hat).

Ein Teil dieser Bourgeoisie deckt sich mit dem politischen Apparat der Hamas, da das zirkulierende Kapital weitgehend aus einer Rente geopolitischer Natur stammt, es kommt aus Staaten wie Katar oder dem Iran. Aber es gibt auch andere Renten, zum Beispiel aus dem Grenzverkehr mit Ägypten. Um die Schmugglertunnel herum wurden Vermögen aufgebaut, und hier handelt es sich eher um einen globalisierten Feudalherren – typischerweise ein Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Im Jahr 2007 kam es in Rafah im Süden des Streifens zu heftigen bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen sozialen Clanformationen und dem politisch-militärischen Apparat der Hamas, bei denen es um die Besteuerung des Warenverkehrs ging.

Im Gegensatz zur Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) ist die Hamas nicht für den öffentlichen Dienst zuständig, sie zahlt auch nicht die Gehälter: Diese gehen immer zu Lasten der PA. Die PA kürzt oder reduziert regelmäßig die Gehälter der Beamten in Gaza, um die Hamas zu schwächen.

Regelmäßig, und wahrscheinlich zum Teil als Folge davon, gibt es auch “soziale” Mobilisierungen, die Würde fordern – typischerweise Wasser, Strom, Löhne. Die Hamas unterdrückt sie mehr oder weniger gewaltsam, jedoch mit einer gewissen Zurückhaltung, die darauf hindeutet, dass sie darauf achtet, kein Öl ins Feuer zu gießen. Die aktuelle Militäroffensive folgt auf eine ähnliche Episode, die sich im Sommer ereignet hat. Man kann sich leicht vorstellen, dass es eine Verbindung oder zumindest eine Logik gibt, die diese beiden Arten von Ereignissen miteinander verbindet.

Der Protest gegen die verwaltende Hamas und die Unterstützung der kämpfenden Hamas sind keineswegs antagonistisch. Der erste greift Ihre Würde an, während die zweite sie rächt. Ohne die Hamas-Kämpfer hätte die Hamas-Verwaltung in Gaza wahrscheinlich mit größeren Protesten zu kämpfen.

Frage: Du sagst, dass du das Westjordanland besser “kennst” als Gaza. Gibt es große Unterschiede zwischen diesen beiden Gebieten oder handelt es sich im Gegenteil um zwei Varianten derselben Logik?

Minassian: Der Gazastreifen ist seit langem der bereits erwähnte “Mülleimer” mit überzähligen Flüchtlingen. Ein winziges Gebiet, in das 1947-1948 ein Strom von Flüchtlingen getrieben wurde, der die lokale, überwiegend bäuerliche Bevölkerung überschwemmte. Es gibt dort keine Ressourcen. Im Westjordanland ist die Klassenbildung anders, dort gibt es Städte und Honoratioren. Und es gibt landwirtschaftliche und Wasserressourcen, die Israel für sich beansprucht. Die Löhne sind doppelt so hoch, es gibt einige Industriezweige, die auf einer relativen Integration zwischen der Kompradorenklasse der PA und dem israelischen Kapital beruhen. Die Fatah, die die Städte regiert, ist eine Partei, die keinen sozialen Zusammenhalt mehr hat. Im Jahr 2006 verlor sie die Wahlen gegen die Hamas. Im Jahr 2007 unternahm sie einen von Israel und den USA unterstützten Coup, um die Hebel der öffentlichen Macht in den Städten des Westjordanlandes zu behalten, und “überließ” Gaza der Hamas. Seitdem hat sie keine auf irgendeiner Form von demokratischem Verfahren beruhende Legitimität mehr. Ihre Macht beruht auf der Zusammenarbeit mit Israel, die hinter hohl klingenden nationalistischen Reden verborgen ist. Sie regiert über voneinander getrennte Enklaven, die immer mehr von Siedlungen umgeben sind und in die die israelische Armee regelmäßig eindringt. 

Viele palästinensische Arbeiter aus dem Westjordanland arbeiten legal oder illegal auf israelischem Gebiet oder in den Siedlungen. Sie haben wirtschaftliche Verbindungen zu den Palästinensern von 1948, die mit der israelischen Staatsbürgerschaft ausgestattet sind; sie sprechen oft Hebräisch. 

Was passiert derzeit im Westjordanland? Was macht die Fatah? Gibt es soziale oder politische Kräfte, die einen mehr oder weniger proletarischen Charakter haben, die im Moment der Krise stärker werden könnten?

Der Gazastreifen scheint mir im Moment verloren, was die Möglichkeiten hinsichtlich einer proletarischen Aktivität betrifft. Anders sieht es in den Städten des Westjordanlandes aus, wo der innerpalästinensische Kampf um die politische Kontrolle seit Jahren mit autonomen Manifestationen des Klassenkampfes voranschreitet. Die soziale Kontrolle wird gemeinsam durch einen Sicherheitsapparat gewährleistet, der von kompradoren Kapitalisten, die von Israel abhängig sind, und städtischen Baronen, die mit Jordanien verbunden sind, unterhalten wird. Der Zusammenhalt dieser Klasse zerfällt immer weiter, die Fatah reguliert nichts mehr und jeder versucht, sich sein Lehen auf Kosten der anderen zu sichern. Das erwartete Ereignis, das all dies klären sollte, ist der Tod des paranoiden Dinosauriers Mahmud Abbas, aber die Dinge werden sich zwangsläufig beschleunigen.

Die Hamas ist seit fünfzehn Jahren im Westjordanland in einen Schlafmodus gefallen. Es gibt keine öffentlichen oder direkten militärischen Aktivitäten. Sie unterhält Loyalitäten, aber diskret. Die bewaffneten Gruppen, die im Norden (Nablus, Jenin, Tulkarem) wieder aufgetaucht sind, haben keine Verbindungen zu ihr. Diese Passivität erweckte den Eindruck, dass die Hamas die Situation abgesegnet hatte und den Status quo nicht durchbrechen wollte. Innerhalb der bewaffneten Gruppen in den Flüchtlingslagern brachte ihr das einen schlechten Ruf ein: Sie war die Kehrseite der Fatah, nur Maulhelden, politische Interessen, die sich von denen des Volkes unterschieden. Und dann diese Operation: Das ändert eindeutig die Situation in Bezug auf die Wahrnehmung. Ob es uns gefällt oder nicht, das Wappen wird dadurch verdammt aufgewertet. Schon jetzt sieht man die Hamas-Flagge überall auf den Demonstrationen wehen, was vor einem Monat noch unvorstellbar war. Wird die Hamas der PA die Macht im Westjordanland direkt streitig machen? Das ist unwahrscheinlich, da ihre Aktivitäten nicht nur von der PA, sondern auch von Israel genau überwacht werden und da die palästinensischen Enklaven im Westjordanland kein zusammenhängendes Gebiet bilden, lassen sie sich militärisch nicht halten, ohne die Sache mit der israelischen Armee zu verhandeln. Aber sie kann ihre Strategie ändern und die Aktivitäten bewaffneter Gruppen auf die eine oder andere Weise unterstützen.

Wie dem auch sei, die Dinge werden sich zwangsläufig bewegen. Die PA wird es schwer haben, ihre Sicherheitshoheit aufrechtzuerhalten. Die Kohärenz der politisch-sicherheitspolitischen Klasse wird auf eine harte Probe gestellt werden.

Die Armee und die Siedler haben parallel zur Offensive in Gaza eine Reihe von Angriffen im Westjordanland gestartet. Diese Offensive wird sich intensivieren und eine Reihe von Massakern mit sich bringen, die stärker eingegrenzt sind als in Gaza, aber wahrscheinlich auch stärker “selbstorganisiert” sind.

Es gibt also allen Grund, besorgt zu sein. Aber irgendwie habe ich auch die Hoffnung, dass ein autonomer Kampfraum gestärkt wird und die bleierne Decke aus Unterdrückung und Klientelismus, die die PA in den letzten 15-20 Jahren produziert hat, wegfegt – dass ein Zusammenbruch der palästinensischen Sicherheitskräfte die seit Jahren erwartete soziale Explosion ermöglicht. Die Klassenverhältnisse im Westjordanland sind von außergewöhnlicher Gewalt geprägt. Die Bourgeoisie im Westjordanland hat lange Zeit von der kooperativen Situation mit Israel profitiert, sie hat sich vollgefressen und es wäre gut, wenn sie den Hintern ein bißchen zusammenkneifen müsste. 

Frage: Seit einiger Zeit gibt es in Israel soziale Proteste gegen Netanjahu und insbesondere seine Justizreform. Welche Konsequenzen haben diese Kämpfe (wenn überhaupt) in der aktuellen Situation? Inwieweit drückt der “zivile” Widerstand der israelischen Bevölkerung (z. B. die jüngsten Kämpfe gegen die Justizreform) solche Bestrebungen aus?

Minassian: Der Krieg scheint mir auch ein Symptom für den Kohärenzverlust der Kapitalistenklasse zu sein; und gleichzeitig wird dieser Kohärenzverlust durch die militärische Einheit verschleiert. Der israelische militärische Zusammenbruch am 7. Oktober scheint weitgehend aus der Auseinandersetzung hervorzugehen, die durch die israelische Kapitalistenklasse verläuft und die zum ersten Mal die Institution des Militärs erreicht hat. Der Kampf in den letzten Monaten war intensiv und hat sich auf der Straße entladen. Das alte Israel, aschkenasisch, bürgerlich, säkular und militärisch, das vertikal in Tel Aviv akkumuliert, traf auf die herrschende extreme Rechte, sephardisch, revanchistisch und horizontal akkumulierend in den Hügeln des Westjordanlandes. Aber bei diesen Demonstrationen ist nie etwas Proletarisches übergeschwappt. Schlimmer noch: nichts Demokratisches, im “zivilen” Sinne, wie du es nennst. Das Proletariat in Israel, das dennoch unter einem hohen Ausbeutungsniveau leidet, wird durch seine existenzielle Einbindung in den Militärstaat mundtot gemacht.

Die kriegerische nationale Einheit hat diesen Machtkampf innerhalb der israelischen herrschenden Klasse vorübergehend unter den Teppich gekehrt: Um Gaza unter einem Bombenteppich zu ertränken, sind sich alle einig; und um eine bleierne Sicherheitsdecke zu errichten, auch. Seit der allgemeinen Mobilmachung ist die Jagd auf den inneren Feind eröffnet. Sie betrifft die Handvoll Linker, die es noch gibt, aber auch und vor allem das muslimische Proletariat (die Palästinenser von 1948), bei dem jede noch so kleine Solidaritätsbewegung mit den Opfern der wahllosen Bombardierungen zur Strecke gebracht wird. Was wird in einigen Monaten passieren? Wird der Krieg zu einer Angleichung der herrschenden Klasse an die Siedlerpartei führen? Diese wird zwar von der Mehrheit der Bourgeoisie wegen ihrer religiösen Rückständigkeit verachtet, steht aber dennoch am stärksten im Einklang mit einer Mobilisierung, die auf die Jagd nach Arabern ausgerichtet ist und zweifellos noch nicht enden wird.

Frage: Glaubst du, dass das rein koloniale Analyseraster operativ ist, um die Beziehungen zwischen Israel und dem palästinensischen Proletariat zu definieren?

Minassian: Ja und nein, offenkundig.

Wir befinden uns in einer Situation, in der es weniger um die Ausbeutung einer einheimischen Arbeitskraft geht als um die Verwaltung einer überschüssigen proletarischen Bevölkerung, und zwar in einem Ausmaß, das innerhalb der kapitalistischen Akkumulationszentren einzigartig ist. Für jeden Arbeiter mit einem Arbeitsvertrag in Israel gibt es einen weiteren, der in einer der großen geschlossenen Vorstädte festgehalten wird, die die Siedlungszentren unter palästinensischer Gerichtsbarkeit bilden: der Gazastreifen und die Städte des Westjordanlandes. Das sind fast fünf Millionen Proletarier, die nur wenige Kilometer von Tel Aviv entfernt eingepfercht sind, unsichtbar, die vom täglichen Verkauf ihrer Arbeitskraft leben und von Soldaten bewacht werden, damit sie nicht aus ihren Käfigen herauskommen.

Dieses große Einsperren, diese Operation der Trennung zwischen nützlichen Proletariern und überzähligen Proletariern auf ethnisch-religiöser Basis, beginnt gleichzeitig mit dem Beginn des Friedensprozesses, der in Wirklichkeit ein Prozess der Externalisierung der sozialen Kontrolle über die Überzähligen ist. Zuvor, in den 1970er und 1980er Jahren, waren die Palästinenser massiv vom israelischen Kapital in Lohn und Brot gebracht worden.

In diesem Sinne ist der Begriff “kolonial” etwas unpassend, um das soziale Verhältnis zu bezeichnen, das seit Anfang der 1990er Jahre in Israel-Palästina herrscht. Darüber hinaus hat er den Nachteil, dass er einen Gegensatz zwischen zwei nationalen Formationen festschreibt, die in Wirklichkeit gemeinsam produziert und reproduziert werden. Palästinensische und israelische Proletarier sind Segmentierungen ein und desselben Ganzen. Was sich seit dem 7. Oktober abspielt, muss als eine Verhandlung durch Gewalt zwischen dem Subunternehmer aus Gaza und seinem israelischen Arbeitgeber betrachtet werden. Es muss in diesem Sinne klar von der Kampfaktivität der palästinensischen Proletarier unterschieden werden, der die Subunternehmer der Hamas und der PA an vorderster Front gegenüberstehen. Sie hat nie aufgehört zu existieren, aber die nationalistische Umarmung wird ihr, zumindest in Gaza, einen schweren Schlag versetzen.

Abgesehen von allen moralischen Erwägungen scheint mir der Begriff “Widerstand”, der auf die koloniale Vorstellungswelt verweist, ungeeignet, um die Militäroperation vom 7. Oktober zu bezeichnen: Die Interessen der Hamas sind nicht die der Proletarier, sie sind nicht die – um die gängige Vokabel zu verwenden – des “palästinensischen Volkes”. Die Proletarier in Gaza werden, unabhängig vom Ergebnis dieser Verhandlungen, die großen Opfer sein – sie sind es bereits. Wenn Israel die Flügel wachsen, um sich seines Subunternehmers zu entledigen, würde das bedeuten, dass Israel die Flügel wachsen, um sich seiner überzähligen Proletarier in Gaza zu entledigen. Das eine kann nicht ohne das andere gehen. 

Andererseits glaube ich aber auch, dass wir nicht ohne ein auf dem Kolonialen basierendes Analyseraster auskommen können.

Israel beerbt diese europäische Logik, die darin besteht, die Arbeitskraft auf der Grundlage rassischer Kriterien zu “animalisieren” und eine Barriere zwischen der zivilisierten und der vorzivilisierten Welt zu ziehen. Dieses Paradigma wirkt in Israel mit voller Wucht, und zwar auf eine ganz bewusste Weise. Derzeit werden die Menschen in Gaza nach dieser Logik massakriert: Man ertränkt sie in Bomben, ohne ein anderes politisches Ziel zu verfolgen, als sie zu “beruhigen” und an die Hierarchie zu erinnern, die die Menschengruppen in dieser Region der Welt voneinander trennt. Ein Hund beißt, man erschießt das Rudel. 

Es muss daran erinnert werden, dass diese Grenzen zwischen Zivilisation und Tier fließend sind. Sie waren und sind auch innerhalb der israelisch-jüdischen Staatsbürgerschaft wirksam. Arabische (Mizrahis) oder äthiopische (Fallashas) Juden waren lange Zeit auf der falschen Seite des Zauns und stellten eine Art einheimische Prügelknaben dar, die dazu benutzt wurden, andere Einheimische zu besänftigen.

Das Koloniale, als Erbe der eigentlichen Kolonialzeit, erzeugt eine Art “Trieb”-Ökonomie, um die sich der Aufbau sozialer Kategorien rankt – und das ist übrigens nur das vergröberte Bild dessen, was in der gesamten “Festung”, die aus den zentralen Ländern der kapitalistischen Akkumulation besteht, vor sich geht, wie man an der unmittelbaren Übertragung des “Zivilisationskriegs” auf Frankreich sieht.

Die gegenwärtige Dynamik und ihre Logik, die überzähligen Proletarier in Reserve zu halten, führt eine Flut von Affekten mit sich, die auf Demütigung aufgebaut sind. Angesichts der Unmöglichkeit, kollektiv in die sozialen Beziehungen einzugreifen, produziert die Ohnmacht eine Logik des doppelten Ressentiments: Suche nach Anerkennung auf der einen Seite, Rache auf der anderen.

Weil sie keine Bourgeoisie haben, auf die sie sich stützen, weil sie kein Proletariat haben, das sie selbst ausbeuten, müssen sich Politiker wie die der Hamas auf die Ausbeutung dieser Affekte stützen, deren Verkörperung sie werden – aus Mangel an etwas Besserem, aus Mangel an mehr. 

Frage: Um auf Israel zurückzukommen: Wenn man bedenkt, dass die kapitalistische Akkumulation weitgehend auf der permanenten “Kriegswirtschaft” + auf der Landnahme + auf der Ausbeutung des mehr oder weniger formellen palästinensischen Proletariats beruht, muss man dann jede “Lösung” (z. B. “Zweistaatenlösung”) als entschieden unmöglich betrachten?

Minassian: Als Israel ab den 1990er Jahren die Verwaltung der palästinensischen Arbeitskräfte in den besetzten Gebieten loswerden wollte, übertrug es diese Aufgabe an einen Subunternehmer, die Palästinensische Autonomiebehörde. Doch Israel hält sich nicht an den Vertrag, der zu einer Art symbolischer Souveränität führen sollte. Es misshandelt seinen Subunternehmer. Daraufhin revoltiert der Subunternehmer: Es kommt zur zweiten Intifada, in der sich ein Kampf der PA gegen ihren Arbeitgeber mit einem allseitigen proletarischen Kampf gegen Israel und den Subunternehmer vermischt, der sich jedoch als durch die Triangulierung abgewürgt erweist. Am Ende dieser historischen Sequenz spaltet sich die Subunternehmerschaft der PA. Ein schlecht behandelter, aber gefügiger Subunternehmer im Westjordanland; ein anderer schlecht behandelter, aber quirliger Subunternehmer in Gaza. Die Hamas mag als Feind behandelt werden, aber Tatsache ist, dass Israel in diesem Kontext nicht ohne Subunternehmer auskommt.

Kehren wir kurz zu diesem Prozess und seinem Scheitern zurück. Warum haben die Kapitalisten den “Frieden” nicht ergriffen, der darin bestand, einen palästinensischen “nationalen Prozess” in Gaza und im Westjordanland zu unterstützen? Was ihnen damals in den Schoß fiel, war die Öffnung eines regionalen Marktes mit den umliegenden Ländern, die Möglichkeit von Investitionen in Ländern mit billigen Arbeitskräften. Es hätte ausgereicht, der Autonomiebehörde die Attribute eines Schurkenstaates zu überlassen, der von externen Geldgebern bis zum Anschlag finanziert wird und der ein gefangener Markt geblieben wäre. 

Die Antwort auf diese Frage ist für mich nicht eindeutig. Ich stelle zwei Hypothesen auf. Die erste ist die des Gewichts des “militärischen” Kapitals, das durch die militärische Rente gestützt wird, die aus den USA nach Israel fließt. Dieser Militärkapitalismus, der mit dem High-Tech-Sektor verbunden ist, wird über den Kopf des regionalen Marktes hinweg internationalisiert. Die zweite Hypothese sieht das Scheitern des Friedensprozesses als Teil der großen Katastrophe, die der Versuch der USA, den Nahen Osten in den 2000er Jahren umzugestalten, darstellte.  

In der Erwartung, dass sich der Kapitalfluss in der Region durch militärische Mittel verflüssigen würde, hatte sich Israel dann zunächst daran orientiert, bevor es sich vorstellte, dass es die ‘Untervergabe’ haben könnte, ohne etwas an die Machthaber in den palästinensischen Reservaten abtreten zu müssen. Dies alles hielt fast zwanzig Jahre lang an. In diesem Zusammenhang entstand schließlich sogar die Aussicht auf die Erschließung neuer Märkte in der arabischen Welt (das so genannte Abraham-Abkommen und neue Aussichten auf eine Pax americana mit Saudi-Arabien), und es ist wohl diese Situation, die gerade zerbrochen ist. 

Was sich am 7. Oktober gezeigt hat, ist, dass die Butter-und-Brot-Gleichung nicht haltbar ist: Man wird mit den palästinensischen Kerkermeistern der palästinensischen Reserven verhandeln müssen, um die auf seinem Territorium gebildeten Ghetto-Reserven einzudämmen, oder sich ihrer entledigen müssen, was eindeutig eine neue Seite in der Geschichte der kapitalistischen Gewalt in den Ländern des zentralen Akkumulationsblocks aufschlagen würde. Das ist nicht unmöglich. Es lässt einen nur schaudern.

Frage: Ist die Idee des “palästinensischen Volkes”, auch wenn sie sich über die sozialen Spaltungen hinwegsetzt, nicht trotzdem operativ, auch innerhalb der beherrschten Klassen?

Minassian: Gesellschaftskritik ist meiner Meinung nach vor allem die Produktion von Kategorien, die es ermöglichen, Antagonismen in Form von sozialen Widersprüchen zu denken. In einem Kontext wie dem israelisch-palästinensischen mag dies wie eine Operation erscheinen, die die zirkulierenden subjektiven Kategorien, auf deren Grundlage die Kampfaffekte konstruiert werden, über das, was als Identität wahrgenommen wird, verzerrt.

Die Idee des “palästinensischen Volkes” als Gegenkategorie zu “Israel” ist natürlich an vielen Stellen wirksam: auf Ausweispapieren und in den meisten Köpfen, auch als Legitimationsmodus für proletarische Kämpfe.

Aber die Ethnisierung der sozialen Beziehungen hat eine Geschichte, die in erster Linie die Geschichte der herrschenden Klassen ist: Es ist die Geschichte der Bildung einer kapitalistischen jüdischen Bourgeoisie, die eine arabische feudal-marktwirtschaftliche Bourgeoisie auslöscht; die Verschmelzung dieser Bourgeoisie mit einem Militärstaat usw. Die Ethnisierung der sozialen Beziehungen hat eine Geschichte, die in erster Linie die Geschichte der herrschenden Klassen ist. Die Proletarier werden in diese Ethnisierung der Antagonismen innerhalb der herrschenden Klasse hineingezogen.

Man darf nie aus den Augen verlieren, dass im “palästinensischen Kampf”, einschließlich des unter dem Banner der Hamas geführten, in erster Linie ein Kampf zu lesen ist, der von den herrschenden arabischen Gesellschaftsklassen – oder von denen, die danach streben, in sie zu investieren – für ihre Integration in das israelische Kapital geführt wird. Die Interessen der Proletarier, auch wenn sie sich manchmal unter dem Banner des nationalen Kampfes wiederfinden, stehen in letzter Instanz im Widerspruch zu denen ihrer Bourgeoisie.

Ich glaube, dass Solidarität nicht mit dem “palästinensischen Widerstand”, sondern mit den Kämpfen der Proletarier gegen die ihnen zugemuteten Existenzbedingungen geboten ist. Die Proletarier kämpfen unter den Flaggen, die ihnen zur Verfügung stehen. Wir sollten nicht auf die Flagge schauen, sondern auf die Kämpfe selbst. Eine palästinensische Flagge und sogar eine Fatah- oder Hamas-Flagge sind potenziell Kampfstandarten, die sich je nach Kontext den politischen Managern entziehen. Im Übrigen sollte man nicht auf die Hamas scheißen, weil sie Islamisten sind, sondern weil sie ein Apparat zur Kontrolle des Proletariats ist, ein Staat im Entstehen.

Dennoch kann diese Gesellschaftskritik manchmal unglaublich kalt und weit entfernt von den Erfahrungen eines Kampfes erscheinen, der andere Kategorien mobilisiert. Die Mütze, die ich aufsetze, um über dialektischen Materialismus zu sprechen, ist nicht die gleiche, wie wenn sich die Situation vor meinen Augen entfaltet, mit ihrer Gewalt, ihren Kämpfen und ihrer Subjektivität.

Frage: Läuft eine materialistische Kritik in einem derart identifikationsgeladenen Kontext nicht Gefahr, zu abgehoben zu erscheinen?

Minassian: Mir scheint, dass in einem solchen Kontext eine Herausforderung darin besteht, nicht eine Position, sondern einen Standpunkt, eine Methode zu wahren. Ein revolutionärer Blick besteht zunächst darin, sich nicht von der Verselbständigung moralischer Kategorien, die von der Linken gehandhabt werden, blenden zu lassen. Ich sehe zwei, die derzeit in Gesprächen ständig drohen, ein dialektisch orientiertes Denken zu erdrücken.

Der erste ist der reflexartige Klagegesang nach dem Motto “Das Proletariat ist nicht so, wie man es gerne hätte”: antisemitische muslimische Proletarier, rassistische jüdische Proletarier. Abgesehen davon, dass dieses Denken – das darin besteht, die Innerlichkeit des Proletariers von einer intellektuellen Position aus zu betrachten – von Natur aus bürgerlich ist, ist es in einer Situation, die die eines Antagonismus ist, in der sich keine Form proletarischer Autonomie manifestiert, besonders unangebracht.

Was sich derzeit entfaltet, ist eine Logik der Umarmung des Proletariats auf der einen Seite und des reinen Massakers an überzähligen Proletariern auf der anderen. Einige werden also den guten alten Zeiten nachtrauern, in denen die palästinensischen politischen Gruppierungen (und damit, so wird vermutet, das Volk selbst) links waren. Mir scheint, das ist dumm. Die Ideologie der politischen Gruppierungen ist, sobald man davon ausgeht, dass sie in erster Linie darum kämpfen, dass ihre Führer sich zu einer herrschenden Klasse aufschwingen und sich reproduzieren, zweitrangig. Was die Methoden betrifft, möchte ich nur daran erinnern, dass es beispielsweise ein Kommando der DFLP [Demokratische Front für die Befreiung Palästinas], einer ideologisch linksradikalen (und mit Gruppierungen der israelischen Linksradikalen verbundenen) palästinensischen Formation, war, das 1974 das Massaker an 22 Kindern in einer Schule in Ma’alot verübte.

Ein zweiter Reflex des problematischen Denkens besteht darin, die Metaphysik in die Analyse einfließen zu lassen. Dieses metaphysische Denken ist in der Idee der Wiederholung enthalten, die Erstarrung und Verwirrung generiert. Es ist in den Ausführungen über die “Massaker an den Juden”, aber auch über die “palästinensische Tragödie” am Werk. Diese Elaborate, die sich vielleicht autonom in den Tiefen der Psyche entwickeln, sind nichtsdestotrotz reine Produkte der Art und Weise, wie das bürgerliche Denken die sozialen Verhältnisse in den Himmel der Ideen verschiebt.  

Lassen wir die Geschichten von Farce und Tragödie beiseite. Die Geschichte wiederholt sich nicht: Die Antagonismen, die sich entfalten, sind in erster Linie aktuelle Antagonismen.

Der Text erschien am 30. Oktober 2023 im französischen Original, ins Deutsche übertragen von Bonustracks. 

Italiens Ende

Giorgio Agamben

Man spricht vom Ende Europas, wenn nicht gar des Westens, als dem Ereignis, das die Epoche, in der wir leben, dramatisch kennzeichnet. Aber wenn es ein Land in Europa gibt, in dem bestimmte Daten es ermöglichen, das Datum des Endes mit nüchterner Präzision zu bestimmen, dann ist es Italien. Es handelt sich dabei um demografische Daten. Jeder weiß, dass unser Land seit Jahrzehnten einen demografischen Rückgang erlebt, der es zum europäischen Land mit der niedrigsten Geburtenrate macht. Aber nur wenige wissen, dass dies bedeutet, dass die Fortsetzung dieses Rückgangs das italienische Volk in nur drei Generationen zum Aussterben bringen würde.

Es ist zumindest eigenartig, dass wir uns weiterhin Gedanken über wirtschaftliche, politische und kulturelle Probleme machen, ohne diese Tatsache zu berücksichtigen, die sie alle hinfällig macht. So wie es offensichtlich nicht leicht ist, sich den eigenen Tod vorzustellen, will man sich auch nicht vorstellen, dass es keine Italiener mehr geben wird. Ich spreche nicht von den Bürgern des italienischen Staates, den es vor etwas mehr als einem Jahrhundert noch nicht gab und dessen Verschwinden mich nicht sonderlich beunruhigt. Mich beunruhigt vielmehr die durchaus reale Möglichkeit, dass es niemanden mehr geben wird, der Italienisch spricht, dass die italienische Sprache zu einer toten Sprache wird. Das heißt, dass niemand mehr Dantes Dichtung als lebendige Sprache lesen kann, wie Primo Levi sie in Auschwitz seinem Kameraden Pikolo vorgelesen hat. Das macht mich unendlich viel trauriger als das Verschwinden der italienischen Republik, die ja alles getan hat, um dieses Ende herbeizuführen. Es werden vielleicht die wunderbaren Städte bleiben, es werden vielleicht die Kunstwerke bleiben: es wird nicht mehr das ‘bel paese là dove ‘l sì suona’ geben.

Veröffentlicht im italienischen Original am 11. Dezember 2023, übersetzt von Bonustracks. 

Ciao Alfredo

Am vergangenen Mittwoch ist Alfredo Bonanno im Alter von 86 Jahren gestorben.

Über fünfzig Jahre lang hat Alfredo Bonanno einen wichtigen Beitrag zum revolutionären Anarchismus geleistet, als Redakteur, als Theoretiker, als Mann der Tat, als Experimentierer von Organisationsmethoden, die auf Affinität und Informalität beruhen. Was ihn radikal von allen Intellektuellen unterschied, war nicht nur seine Ablehnung jeglicher akademischer Karrieren und medialer Repräsentation, sondern die Tatsache, dass die Analyse des Staates und des Kapitalismus für ihn nicht dazu diente, mit klareren Ideen einzuschlafen, sondern um konkrete Konsequenzen – ethische, praktische, organisatorische – im Alltag zu ziehen. Innerhalb gewisser Spielarten des Anarchismus – allen voran Bakunin, den Alfredo nicht in gelehrten historischen Handbüchern mumifiziert, sondern in die Kämpfe der Gegenwart gezerrt hat – bestand sein ständiges Bestreben darin, ein der Epoche der technologischen Umstrukturierung des Kapitalismus angemessenes Aufstandsmodell zu erdenken und zu praktizieren. Aufstand nicht als Warten auf die Stunde X, sondern als Versuch, konkrete Machtprojekte hier und jetzt mit einer sehr präzisen Methodik anzugreifen: die Affinitätsgruppe als Triebfeder, die informelle, von Parteien und Gewerkschaften unabhängige Struktur als Vorschlag. Vom Individuum über die Gruppe bis hin zu mehr oder weniger großen Teilen der ausgeschlossenen Klasse wurde für Alfredo in der anarchistischen revolutionären Intervention ein qualitativer Begriff von Macht (und Leben) artikuliert.

Aber wir wollen heute nicht über seinen theoretischen Beitrag sprechen, auch nicht über seine beharrliche Entschlossenheit als Verleger, Organisator, Räuber, Gefangener, sondern darüber, was es für einige von uns, damals sehr junge Genossen, bedeutete, ihn kennenzulernen. Und ihn nicht nur in den Debatten und Initiativen des Kampfes kennenzulernen, sondern in seinem täglichen Engagement, wo neben seiner beeindruckenden Schaffenskraft, seiner Offenheit für Konfrontationen, seiner Überfülle an Leben auch sein tosendes Lachen zum Vorschein kam. Heute denken wir nicht an die Wälzer, Flugblätter oder Kundgebungen, sondern an die Agnolotti, die Alfredo mitten in der Nacht zubereitete, nachdem wir mit dem Schreiben, Seitenumbruch und Drucken einer Wochenzeitung fertig waren, an das unwahrscheinliche Outfit – Schlafanzug, Lederschuhe, Schal und Mütze -, mit dem er sich den Drucktechnikern oder Digos-Agenten präsentierte, an die Art und Weise, wie er es verstand, ein zweifellos schwerfälliges Ego mit einer unverkennbaren Selbstironie in Einklang zu bringen.

Zwei Aspekte von Alfredo haben uns wirklich geprägt. Das Streben nach Kohärenz und der Geist des gestalterischen Abenteuers. Im Gegensatz zur Weitschweifigkeit einiger seiner Texte waren einige seiner Thesen kurz und stark, wie es nur Lebensweisheiten sein können.

Warum Kohärenz? Weil wir uns scheiße fühlen, wenn wir nicht auf Ungerechtigkeit reagieren, und wir wollen nicht mit dem Gefühl leben, scheiße zu sein. Muss ich noch mehr sagen?

Und dann der wertvollste seiner Ratschläge, der gerade jetzt, wo wir Zeuge eines unsäglichen Grauens in seinem geliebten Palästina sind, bei uns nachhallt: Wir müssen uns als grenzenlos begreifen und uns von der Realität vor den Kopf stoßen lassen, was er nur allzu großzügig getan hat, ohne es je zu erwarten.

Denn die Bedeutung unseres Lebens ist stärker als alles andere. Sogar der Tod.

Ich danke dir, Alfredo.

Übersetzt aus dem Italienischen von Bonustracks. 

Der woke Kapitalismus

Salvatore Bravo

Unternehmerischer Populismus

Der woke Kapitalismus ist die neue Grenze des Kapitals. Die gewundenen Metamorphosen des Kapitalismus stehen im Einklang mit dem Nihilismus, der ihn begründet. Die Überlebensfähigkeit der kapitalistischen Produktionsweise hat ihre tiefsten Ursächlichkeit im metaphysischen Vakuum des Kapitals. Die Ökonomie ist selbstbegründend, sie hat keine Wahrheit in ihrem Inneren, sie ist Causa sui. Alles ist nur Tauschwert: Leben und Tod sind so lange Wert, wie sie das BIP produzieren. Nur so können wir den Weg verstehen, den das Kapital einschlägt: Ab 2024 wird es in Kanada möglich sein, dass psychisch Kranke das Recht auf einen “süßen Tod” einfordern können. Indem man nicht in die Heilung der Auswirkungen eines Systems auf Psyche und Körper investiert, das die menschliche und soziale Natur leugnet, wird die Selbstauslöschung gefördert. Diejenigen, die nicht belastbar sind, können das Recht auf den Tod einfordern. Es gibt keine Untersuchung oder Analyse der Ursache für das Übel des Lebens, es geht um die “freie Beseitigung des Letzten”.

Der Kapitalismus ist atheistisch, denn er erwägt die Wahrheit nicht, sondern bekämpft sie. Der Atheismus des Kapitalismus ist die Freiheit von allen Wahrheitszwängen.

Alles ist Spektakel und alles “muss BIP erzeugen”.

Der Kapitalismus ist absolut, insofern ab solutus, frei von allen ethischen Zwängen und politischer Planung. Gemeinschaft wird nicht in Erwägung gezogen, es gibt nur den “Markt”.

Die letzte Grenze des Kapitals ist der woke (progressive) Kapitalismus, er ist also die neue Metamorphose, diese genetische Mutation verändert die Substanz des Kapitalismus nicht, sondern verstärkt seine Gefährlichkeit. 

Der schamlose Kapitalismus

Der woke Kapitalismus ist die hegemoniale Waffe gegen die Politik und vor allem gegen die Ausarbeitung von politischen Alternativen zum Kapital. Dieser Qualitätssprung wird durch die Leere der Politik ermöglicht, die heute von der Befehlskette des Großkapitals und der multinationalen Konzerne abhängig ist. Die Verkleidung des Kapitalismus in fortschrittlichem Gewand ist auch ein deutliches Symptom des kulturellen und politischen Vakuums der offiziellen Linken, in dem sich der Wokismus mit der transversalen Beschwichtigung der Politik und mit der tragischen Bewunderung der Massen, die in ihrem Klassenbewusstsein und materiell immer machtloser und verarmter werden, ungestört weiterentwickeln kann.

Die Rechte des Einzelnen werden verteidigt, bestimmte Ereignisse werden in halbreligiöse Manifestationen verwandelt, mit denen die Massen in den Dogmen des Kapitals geschult werden. Die Völker werden zum gehorsamen Plebs am Trog der individuellen Rechte, während die Auswirkungen des Abbaus der sozialen Rechte geschickt verschleiert werden. Die Kampagnen zu bestimmten Nachrichtenfällen, die synchron alle Medienräume besetzen, zeigen die Manipulation von Informationen und die organisierte Unterwerfung der Medien unter das “Glaubensbekenntnis” der Religion des Kapitals.

Der woke Kapitalismus bedroht die Demokratie und das, was von ihr übrig ist. Einige auf der rechten Seite des Kapitalismus befürchten, dass der “woke Kapitalismus” das “Ende des Kapitalismus” sein könnte, da er sozialistische Formen annimmt, aber das ist ein Gesellschaftsspiel:

“Was wäre, wenn die Übernahme des ‘Woke Capitalism’ durch die Unternehmen genau das Gegenteil von dem bewirkt, was die konservativen Kritiker beklagen? Könnte die Tatsache, dass Unternehmen woke werden, nicht vielmehr das Mittel sein, mit dem sie die Macht und Reichweite des Kapitalismus auf höchst problematische Weise ausweiten, anstatt das Totengeläut des Kapitalismus zu sein? Wenn dies der Fall wäre, und das ist der Grundgedanke meines Buches, dann müsste der woke Kapitalismus aus demokratischen Gründen abgelehnt und bekämpft werden, da er dazu führt, dass öffentliche politische Interessen zunehmend von den privaten Interessen des globalen Kapitals dominiert werden. Folgt man diesem Gedankengang, entstehen Probleme für die Demokratie, wenn das beträchtliche Gewicht der Unternehmensressourcen mobilisiert wird, um aus der öffentlichen Moral Kapital zu schlagen. Wenn unsere eigene Moral als Unternehmensressource genutzt und ausgebeutet wird, stehen dahinter immer auch private Unternehmensinteressen 1″.

Der schamlose Kapitalismus hat also eine Reihe von Initiativen für die Rechte des Einzelnen und für die Umwelt übernommen, um sich den Völkern und Klassen als Befreier der Unglücklichen zu präsentieren, der sensibel mit der von ihm verwüsteten Umwelt umgeht. Mit dieser phantasmagorischen Manipulation von Worten und Taten hat er sein ultimatives Ziel erreicht: die Politik auszuschalten und sich als die einzige glaubwürdige Linke darzustellen. Das Spiel ist simpel: Inklusion, Feminizid, Gleichberechtigung der Geschlechter usw. sind Themen, die sich leicht konsensfähig machen und die der woke Kapitalismus unterstützt und begünstigt. Es wird mit Slogans operiert, es wird keine strukturelle Analyse vorgenommen, und so wird die Botschaft vom Volk, jetzt Plebs, problemlos akzeptiert. Die Politik schweigt, ja auf der Linken applaudieren sie ihrer effektiven Ablösung und loben das Kapital. Die Völker müssen der Weltanschauung der Oligarchen glauben, sie müssen sich an die Kapitalisten wenden, um zu lernen, wie man die Geschichte und die soziale Welt entschlüsselt. Die Wirtschaft hat die Politik, die ihr zu Diensten ist, in sich aufgenommen. Die Souveränität der Völker wird durch den Populismus der Unternehmen abgelöst:

“Im Gegenteil, die wirkliche Gefahr des woken Kapitalismus besteht nicht darin, dass er das kapitalistische System schwächt, sondern dass er die Konzentration der politischen Macht in den Händen einer Unternehmenselite weiter festigt. Die Fortsetzung dieses Trends stellt eine Bedrohung für die Demokratie dar. Und sie ist auch eine Bedrohung für eine progressive Politik, die noch den Mut hat, auf Gleichheit, Freiheit und soziale Solidarität zu hoffen 2”.

Der Wolf und das Lamm

Andrew Forrest ist ein typisches Beispiel für einen woken Kapitalismus. Im Jahr 2020 wurde Australien von Waldbränden heimgesucht, der Tycoon spendete 70 Millionen Dollar für die Umweltkatastrophe, nur um 50 Millionen Dollar in seine Stiftung, die Minderoo Foundation, zurückfließen zu lassen. Wohltätigkeit ist ein Geschäft, Stiftungen werden finanziert, deren Endergebnisse den Erwartungen des Wohltäters entsprechen, der dann Waren und Technologien produziert und sie auf dem Markt als innovativ und “grün” präsentiert. Die Katastrophen werden in den Labors produziert, sie sind eine besondere Art von Ware, die an das Volk verkauft wird.

Die Gründung des “Wohltäters” wird also nur die offizielle Version des Klimawandels bestätigen, folglich wird sie die öffentliche Meinung mit ihrem ethischen Heiligenschein lenken und konditionieren und gleichzeitig den Verkauf der Waren unterstützen, die die Katastrophe verhindern sollen. Der Produktionskreislauf schließt sich:

“Solange man einem geschenkten Gaul nicht ins Maul schaut, ist alles in Ordnung. Von den 70 Millionen Dollar, die zugesagt wurden, gingen 10 Millionen direkt an die Opfer der Brände, und der gleiche Betrag wurde für die Finanzierung einer “Armee von Helfern” bereitgestellt, die zum Wiederaufbau beitragen sollten. Die verbleibenden 50 Millionen Dollar wurden für die Forschung zur “Brandbekämpfung” bereitgestellt, die jedoch von der Minderoo-Stiftung geleitet wird, die sich in seinem Besitz befindet, was Zweifel an den Ergebnissen aufkommen lässt, die mit den Interessen ihres Eigentümers übereinstimmen müssen. So erschien seine Spende plötzlich eher wie eine Investition 3″.

Es gibt Knotenpunkte in der Geschichte, an denen die Wahrheit offenkundig und unausweichlich wird. Es sind historische Momente, in denen die Völker vom Status der Plebs zu dem eines Volkes übergehen können, das sich bewusst ist, eine “umfassende soziale Klasse” zu sein, die sich von dem entfremdenden Joch der Lüge emanzipieren kann. Während der Covid 19 Pandemie kauften multinationale Konzerne nicht nur schwächere Unternehmen und Betriebe auf, die aufgrund der weit verbreiteten Schließung gescheitert waren, sondern verlangten vom Staat Subventionen für den “angerichteten Schaden”, während die Arbeiter in die Arbeitslosigkeit getrieben wurden und viele von ihnen nie wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren würden. Hier zeigt sich das wahre Gesicht des Kapitalismus, hinter der Fassade des Progressivismus verbergen sich nur die Interessen der Oligarchien:

“Die Tatsache, dass sie die Krise genutzt haben, um ihre eigenen Kassen aufzufüllen, ist ein grausamer und egoistischer Scherz. In Zeiten der Not haben multinationale Unternehmen überall Schlange gestanden, um Armut zu beklagen, in der Hoffnung, vom Steuerzahler finanzierte staatliche Hilfe gegen das Coronavirus zu erhalten. Jahrzehntelang hat das neoliberale Dogma die multinationalen Konzerne begünstigt, indem es auf der Notwendigkeit nicht-interventionistischer Regierungen in Bezug auf die Regulierung von Unternehmen, Wohlfahrt und Bildung beharrte. Die Perversion des Eigeninteresses erreichte dann ihren Höhepunkt, als genau die Menschen, die am neoliberalen Tisch heftig geschlemmt haben, als erste in der Schlange für (Unternehmens-)Subventionen standen. Die durch die COVID-19-Krise verursachten Entlassungen und die steigende Massenarbeitslosigkeit zeigten die Prioritäten der Unternehmen. Ebenso wie das Risiko, dass kapitalkräftige Unternehmen wie Apple, Johnson & Johnson und Unilever ihre Monopolmacht durch die Übernahme kleinerer, ums Überleben kämpfender Konkurrenten stärkten 4”. 

Die immer weiter zunehmende Monopolisierung negiert die von den Unternehmen proklamierten liberalistischen und freiheitlichen Grundsätze effektiv. Wir haben es mit einem neuen Feudalismus zu tun, in dem einige wenige Akteure die Herrschaft über Politik und Wirtschaft übernehmen. Dies ist eine Verkleidung, die entlarvt werden muss. Der Wolf hat sich als Lamm verkleidet, um zu verwirren und die wahren Gründe für den “kapitalistischen Progressivismus” zu verschleiern.

Kulturelle Hegemonie

Um in einer befriedeten und adialektischen Realität unangefochten zu dominieren, muss der woke Kapitalismus die Struktur und den Überbau kontrollieren und damit einen noch nie dagewesenen und offenen Totalitarismus einführen. Er richtet die öffentliche Meinung auf bestimmte soziale Ursachen aus, setzt sich für die Gleichberechtigung ein, kleidet sich in Regenbogenfarben und präsentiert sich als die einzig mögliche Alternative. Die Popularität des Eintretens für “Alibi-Anliegen” ermöglicht es den Milliardären, die ungleiche Verteilung der Ressourcen, die soziale Unsicherheit und den Abbau des Wohlfahrtsstaates mit der Zustimmung vieler, insbesondere der jungen Generation, die nichts anderes als den Kapitalismus kennt, aufrechtzuerhalten. Dies ist eine gut geplante hegemoniale Operation, bei der Politik und Wirtschaft auf gefährliche Weise zusammenfallen:

“Für Dreher ist der ‘’woke capitalism’ eine Form des ‘kulturellen Imperialismus’ oder ‘soften Totalitarismus’, bei dem die Übernahme fortschrittlicher Positionen durch Unternehmen erheblichen politischen Druck auf andere –  z. B. Mitarbeiter – ausübt, dieselben Positionen zu vertreten, auch wenn sie nicht daran glauben. Als Beispiel führt er das schwedische multinationale Unternehmen IKEA an, das einen Mitarbeiter entlassen hat, weil er die Unterstützung des Unternehmens für die Homosexuellenbewegung missbilligte, weil sie mit seinen religiösen Überzeugungen kollidierte 5″.

Angesichts des kannibalistischen Kapitalismus, der Politik und Kultur verschlungen hat, besteht die einzige Alternative, um menschlich zu bleiben und den Menschen die Geschichte zurückzugeben, darin, den Vorrang der Politik und der Kultur vor der Wirtschaft wiederherzustellen:

“Wirklicher Wandel entsteht durch demokratisches Handeln, nicht durch Alleingänge von Unternehmen. Es ist an der Zeit, die Vorstellung aufzugeben, dass Unternehmen als primär wirtschaftliche Akteure irgendwie den politischen Weg für eine gerechtere, ausgewogenere und nachhaltigere Welt ebnen können. Demokratische Politik beruht auf der Überzeugung, dass die Menschen das Recht haben, sich selbst zu regieren. Diese Politik muss als vorrangig bekräftigt werden, während die Wirtschaft in den Hintergrund treten muss. Mit dem erwachenden Kapitalismus haben wir jedoch gesehen, dass der gegenteilige Trend einen gefährlichen Höhepunkt erreicht hat, da die kapitalistischen Organisationen zunehmend in das moralische und politische Leben der Bürger eingreifen 6”.

Wir befinden uns in einem historischen Moment, in dem die Gefahr sehr bedrohlich geworden ist, aber gerade wenn die Gefahr eine ganze Zivilisation auszulöschen droht, ist das Erwachen eines “auf breite Bevölkerungsschichten ausgedehnten Klassenbewusstseins” entscheidend.

Um dieses Abdriften zu neutralisieren, müssen wir die Auswirkungen und objektiven Gegebenheiten des Kapitalismus mit “menschlichem Antlitz” in den Blick nehmen und so die schattenhaften Verhältnisse, in denen wir uns befinden, auflösen.

Jeder kann mit seinem Engagement dazu beitragen, dass dort, wo geplante Manipulationen vorherrschen, wieder die Wahrheit ans Licht kommt. Wir alle sind aufgerufen, zur Bildung einer neuen Gemeinschaft und eines kommunistischen Bewußtseins von unten beizutragen, um “den unterbrochenen Weg der Politik” wieder freizulegen.

Anmerkungen

1 Carl Rhodes: Capitalismo woke, come la moralità aziendale minaccia la democrazia, Fazi editore, Roma 2023, Kapitel l Das Problem des Kapitalismus

2 Ebd. S. 25

3 Ebd. Kapitel Unternehmerische Populisten S. 32

4 Ebd. S. 40 41

5 Ebd. Kapitel VI Ein Wolf im Schlafrock, S. 94

6 Ebd. Kapitel XIII Aufwachen im Angesicht des aufgewachten Kapitalismus S. 197

Veröffentlicht am 8. Dezember 2023 auf Sinistrainrete Archivio di documenti e articoli per la discussione politica nella sinistra. Ins Deutsche übertragen von Bonustracks. 

Die Vollkommenheit des Kapitalismus

Agustín J. Valle

Wie perfekt der Kapitalismus ist: Er ist in der Lage, die Subjektivität zu (re)produzieren, die er braucht. Selbst unter den Bedingungen eines skandalösen schlechten Lebens, selbst wenn er überall die Apokalypse als Sensation einführt, bringt er Subjekte hervor, die dazu neigen, sie zu reproduzieren, sie zu ersehnen. Bewundernswert, Chapeau für die Bourgeoisie… Obwohl der Begriff “Bourgeoisie” nicht mehr verwendet wird: seit der (argentinischen, d.Ü.) Diktatur ist er mehr oder weniger, um es mit schwarzem Humor zu sagen, verschwunden, mit all seinen Deklinationen (bürgerliche Ästhetik, bürgerlicher Individualismus, usw.). Es stellt sich heraus, dass diejenigen, die gewonnen haben, nicht nur Geschichte schreiben, sondern sich auch als schreibendes Subjekt unsichtbar machen. Unsichtbar gemachte Autorität (und wenn die Autorität der kapitalistischen Klasse unsichtbar gemacht wird, ist es logisch, dass die Autorität “der Politiker” aufgeblasen und mystifiziert wird). Das semantische Feld um das Substantiv “Bourgeoisie” verschwand in der totalen Selbstverständlichkeit ihrer enormen Profite und Macht. Die Ungleichheit und die Konzentration des Reichtums sind ebenso obszön und abscheulich wie naturgegeben und sogar unerwähnt, wie das Wasser für die Fische. Auf unglaubliche Weise verschleiern Armut und Elend den überbordenden Reichtum – im politischen Diskurs und in der Aufmerksamkeit. Chapeau also für die Sektoren, die in der gegenwärtigen Ordnung der sozialen Beziehungen privilegiert sind.

Ich habe einmal die Geschichte eines Mannes gehört, der in den 1970er Jahren Fabrikleiter in Ushuaia war, in einer argentinischen Haushaltsgerätefabrik, einem nationalen Industriezweig, und er erzählte, dass die Militärregierung einmal anordnete, die Fabrik zu schließen, zwar nicht endgültig, aber für eine lange Zeit, um zu verhindern, dass sich die Arbeiter versammeln und um so ihren politischen Kampf zu unterbinden. Die Industrie, das Epizentrum des kapitalistischen Geschäfts, eine Instanz der Extraktion des (Mehr-)Werts aus dem Leben, war politisch gefährlich. Ein Interessenwiderspruch zwischen kapitalistischer Wirtschaft und kapitalistischer Politik; ein Moment, in dem das strategische Politische Vorrang vor der Form des Alltagsgeschäfts hatte. Das Geschäft zu opfern, um sich um das Geschäft zu kümmern.

Dies waren die Jahre, in denen der berühmte Übergang vom Industrie- zum Finanzkapitalismus stattfand. Eine Verschiebung in der Dynamik der Kapitalverwertung, die mehr und mehr von spekulativen als von produktiven Verfahren bestimmt wurde. Angesichts der obigen Anekdote kann man jedoch davon ausgehen, dass der Übergang vom Industrie- zum Finanzkapitalismus nicht nur eine wirtschaftliche Bewegung, nicht nur eine Verbesserung der Verwertungstechniken und des Profitstrebens war, sondern auch eine politische Bedeutung hatte: das Geschäft des Kapitals zu organisieren, ohne die Fabriken in den Mittelpunkt zu stellen, ohne seine eigenen Totengräber zu produzieren oder ihnen zumindest die Macht zu entziehen. Von da an verschwamm das Thema des sozialen Wandels (und das nicht nur wegen des Zusammenbruchs des prosowjetischen Blocks). Die herrschenden Klassen waren in der Lage, weiterhin den Mehrwert zu extrahieren, einen privaten Profit, der aus der Arbeit der Masse (wo sonst) herausgezogen wurde, ohne ein Subjekt zu schmieden, das als zentraler Protagonist der Produktion alles hat, um sich ohne den Chef zu vereinen. Die Fabrik als etwas, das dem Finanzgeschäft untergeordnet ist.

Die Menschen arbeiten im Finanzkapitalismus nicht weniger, aber sie arbeiten in unsicheren Verhältnissen. Die Stellen in der allgemeinen Produktionsordnung sind weniger beständig, weniger fix. Es gibt immer weniger Dauerhaftigkeit an einem Arbeitsplatz, sogar in einer Branche; immer mehr muss man sich anpassen und in der Lage sein, viele verschiedene Dinge zu tun, nicht nur im Laufe der Zeit, sondern gleichzeitig. Die Arbeit gibt also keine stabile Identität; wer nur von seiner Arbeitskraft leben kann, hat keine definierte Identität als Arbeiter. Man ist nicht mehr Metallarbeiter oder Telefonist oder was auch immer, sondern man ist “man”, und man ist auf seine Ausdauer und seine Schufterei angewiesen, um über die Runden zu kommen… Anstatt zu “sein”, verlangt der Markt, dass man verfügbar ist für alles, was die Gelegenheit verlangt.

Jeder muss überleben, sich selbst retten, indem er das eine oder andere tut, und dann kommt es zu einer Wendung, die einer der größten Erfolge des Kapitalismus ist: dass eine große Zahl von Arbeitnehmern sich als unabhängige Unternehmer, als selbstproduzierende Individuen begreift. Als Unternehmer, die es noch nicht geschafft haben, einen eigenen Betrieb zu gründen und Angestellte zu haben. Und wenn irgendeine Kleinigkeit vom Staat oder von irgendwoher kommt, wird sie aus derselben Logik heraus gelesen, aus derselben Rationalität der Subjekte als Kleinstunternehmer, die ihr Überleben oder ihr Vorankommen auf vielgestaltige Weise verwalten. Der Staat stiftet keine Subjektivität, sondern stellt – wenn überhaupt – eine Ressource für dieses Subjekt dar, das mit der Rationalität des Kapitals denkt, die ihm eingeimpft wird. “Der Liberalismus ist die Ideologie von Menschen, die glauben, dass sie einander nicht brauchen”, sagt Martin Walser. Wenn wir schon im Dschungel leben, wenn das einzige Gesetz, vor dem es plausibel ist, uns als “gleich” zu begreifen, das Gesetz des Dschungels – der Markt – ist, dann sind die Reichen erstrebenswerte Chefs, weil sie es “geschafft” haben, und diejenigen, die die Vergünstigungen oder die Unterstützung eines irrealen Versorgerstaates erhalten, werden gehasst; im Dschungel wählt man den Löwen oder seinen Meistbietenden, weil Hass, Wut, Ablehnung natürlich verführerischer und belebender sind als Angst.

Veröffentlicht am 28. November 2023 auf LOBO SUELTO, ins Deutsche übersetzt von Bonustracks. 

Anmerkungen zur jüngsten Erklärung der EZLN aus Chiapas

Scott Campbell [It’s Going Down] 

Mehrere Leute haben mich nach meiner Meinung zu der jüngsten Erklärung der Zapatistischen Armee der Nationalen Befreiung (EZLN) gefragt, dass die zapatistischen autonomen Gemeinden (MAREZ) und die Juntas der Guten Regierung (JBG) “verschwunden” oder aufgelöst worden sind. Ich bin der festen Überzeugung, dass es keine Rolle spielt, was ich denke, und dass alles, was ich zu sagen habe, nur Spekulation ist, aber ich dachte, ich versuche es mal. Es gibt zahlreiche, komplexe Faktoren, die man berücksichtigen muss, wenn man versucht, diese Entscheidung und die Beweggründe dafür zu verstehen.

Der wichtigste ist, dass sich Chiapas in einer Krise befindet, wie die EZLN in dieser Erklärung endlich anerkannt hat. In den Bergen und im Grenzgebiet von Chiapas toben Kriege zwischen dem Kartell der Neuen Generation von Jalisco und dem Kartell von Sinaloa. Im Inneren von Chiapas sind weitere paramilitärische Gruppen aktiv. Auch wenn die EZLN dies nicht zugegeben hat, haben die Aktivitäten all dieser bewaffneten Gruppen die Gebiete, in denen die Zapatisten stark präsent sind, betroffen, was dazu geführt hat, dass Zapatisten und andere Zivilisten innerhalb des Landes vertrieben wurden.

Erschwerend kommt hinzu, dass die EZLN im Gegensatz zu vielen anderen autonomen Gemeinschaften eine Politik des Nicht-Eingreifens und der Nicht-Selbstverteidigung verfolgt. Das bedeutet, dass die EZLN zwar über Waffen verfügt, aber den von ihr kontrollierten Gemeinden nicht erlaubt, sich gegen paramilitärische Angriffe zu verteidigen, und dass die zapatistische Armee keine bewaffneten Aktionen zur Verteidigung ihrer Gemeinden durchführt.

Infolge der paramilitärischen Gewalt hat die EZLN an Territorium verloren und scheint nicht willens oder in der Lage zu sein, dieses und ihre Stützpunkte zu verteidigen. Die EZLN hat auch Gebiete verloren, weil ehemalige zapatistische Gemeinden zum bestehenden System der politischen Parteien übergelaufen sind. Am deutlichsten ist dies in La Realidad zu beobachten, einst ein wichtiges zapatistisches Zentrum, das nun von der rechtsgerichteten Partei PES kontrolliert wird.

Wenn die EZLN behauptet, Entscheidungen seien aufgrund von Konsultationen getroffen worden, muss man skeptisch sein, wie diese Entscheidungen tatsächlich getroffen wurden, wer die Vorschläge initiiert hat und wer das letzte Wort hat. Es sei daran erinnert, dass diese Erklärungen von der EZLN kommen, nicht von den zapatistischen Basisorganisationen selbst. Letztlich ist die CCRI-CG der EZLN (der bewaffnete Flügel der Bewegung) gegenüber den Basisorganisationen, der MAREZ und der JBG nicht rechenschaftspflichtig. Außerdem ist sie hierarchisch organisiert. Wenn der bewaffnete Flügel an Territorium und Unterstützung in seinen Basen verliert, kann es gut sein, dass er die MAREZ und die JBG von sich aus aufgelöst hat und etwas anderes an ihre Stelle setzt.

Zum jetzigen Zeitpunkt ist nicht klar, wie die autonomen Gemeinden der Zapatisten geführt werden, wie die Entscheidungen getroffen werden und wer die Verantwortung trägt. Gleichzeitig ist es nicht ungewöhnlich, dass sich die EZLN umorganisiert. Vor der MAREZ und der JBG gab es die Caracoles (die immer noch existieren), und davor die Aguascalientes. Wir werden sehen, was als nächstes auftaucht. Was an den usos y costumbres (traditionelle indigene Formen der Entscheidungsfindung) überhaupt auszusetzen war, bleibt unklar.

Klar ist, dass sich die EZLN, wie Chiapas selbst, in einer Krise befindet. Sonst wäre dieser Schritt nicht erfolgt. Die EZLN hat seit März 2022 bis heute zur Situation in Chiapas geschwiegen, hat ihren versprochenen Widerstand gegen den Tren Maya aufgegeben und scheint sich im Allgemeinen nach innen zurückgezogen zu haben, so dass der Nationale Indigene Kongress (CNI) als ihre Vorfeldgruppe bei der Gestaltung der Beziehungen zur nationalen und internationalen Zivilgesellschaft fungiert.

Veröffentlicht auf It’s Going Down, ins Deutsche übertragen von Bonustracks. 

Anmerkungen der deutschen Übersetzung

CCRICG – Geheime revolutionäre indigene Komitees – Generalkommandantur

MAREZ – Municipios Autónomos Rebeldes Zapatistas (von den Zapatisten kontrollierte autonome Gemeinden)

JBG – Junta der guten Regierung

Caracoles – autonome Verwaltungszentren

Alle Erklärungen der EZLN, darunter auch jene, auf die sich der obige Beitrag bezieht, sind auf deutsch hier zu finden. 

Bin ich Armenier, bin ich Italiener?

Giorgio Agamben

Meine Beziehung zu Armenien – vor allem zur armenischen Sprache – hat etwas ebenso Intimes wie Legendäres. Vor vielen Jahren sagte mir Gianfranco Contini, ein Philologe, den ich sehr schätzte und schätze, dass der Nachname Agamben mit Sicherheit armenischen Ursprungs ist. Der armenische Nachname Aganbeghyan sei zu Agamben verkürzt worden, so wie der italienische Nachname Gianni sich vom armenischen Gianighyan ableitet. Dies wurde mir später von einem Mönch des Klosters auf der Isola degli Armeni in Venedig bestätigt, nicht ohne einen Anflug von Spott. In meinen Familienüberlieferungen fand sich jedoch keine Spur eines solchen Ursprungs, und der Name – den wir als einzige in Italien tragen – wurde auf andere und phantastischere Weise erklärt, vielleicht nur erfunden, um den exotischen Ursprung zu verschleiern.

Meine Identität ist also zweigeteilt, aber diese Zerrissenheit scheint mir so etwas wie einen wertvollen Hinweis zu enthalten. Bin ich Armenier, bin ich Italiener? Und was bedeutet es, ein Italiener armenischer Herkunft zu sein? Je mehr man sich an eine Sprache und eine Kultur klammert – so wie ich mich an das Italienische klammere -, desto mehr braucht man einen Ausweg. Vielleicht ist das Armenische dieser Ausweg für mich. Woher und wohin? Nicht vom Italienischen zu einer anderen, ursprünglicheren Identität oder, schlimmer noch, zu einer universellen Identität. Sondern zu jenem ungedachten Anderswo, das im Herzen jeder Sprache und jeder Identität liegt und zu dem alle Identitäten und alle Sprachen immer schon unterwegs waren. Italienisch zu sein, armenisch zu sein, ist kein Ursprung, von dem man ausgeht, es ist ein Ziel, das wir vielleicht nie erreichen, zu dem es sich aber lohnt, aufzubrechen. Und in jedem Fall ist es, wie der Dichter über Odysseus und seine Heimatinsel schrieb, das Ziel, das dir die Reise geschenkt hat: “Ithaka hat dir die schöne Reise geschenkt, / Ohne sie würdest du dich nicht auf den Weg machen, / nichts anderes hat sie dir jetzt zu geben”.

Veröffentlicht am 30. November 2023 auf Quodlibet, ins Deutsche übertragen von Bonustracks. 

Auf der Spur der Schurken [Rezension]

Jack Orlando

Eine Rezension von Atanasio Bugliari Goggia: La Santa Canaglia.Etnografia di militanti politici di banlieue; Ombre Corte, Verona 2023, 345 S. €25

Sich dem Thema der politischen Militanz in den Banlieues des 21. Jahrhunderts anzunähern bedeutet, mit einer der heißesten Fronten der sozialen Brüche, die das krisengeschüttelte Europa bewegen, auf Tuchfühlung zu gehen, und es ist unerlässlich, dass ein politischer Wille und nicht eine akademische Absicht die Operation leitet.

Bereits 2022 hatte Bugliari Goggia die Frage mit dem Band Rosso Banlieue 1 angesprochen, dessen Untertitel so eindeutig wie immer lautete: Ethnographie der neuen Klassenzusammensetzung in den französischen Vorstädten.

Der erste Band untersuchte die Form, die die subalterne Zusammensetzung im Laufe der Zeit angenommen hatte: vom Ende der weißen Arbeiter in den roten Zitadellen mit ihren politischen und ästhetischen Repräsentationen bis hin zu einer sozialen Mischform, die auf den ersten Blick eher dem Lumpenproletariat ähnelt, wo es keine Repräsentation gibt und die farbliche Linie die Gemeinschaft durchzieht.

Eine Entwicklung, die ihren Ursprung in der liberalistischen Linie hat, die nach der Niederschlagung des letzten Arbeiteraufstands (wenn wir ihn wirklich Arbeiter… nennen wollen) ihren Krieg gegen die Menschen unerbittlich fortsetzt, mit dem Ziel, eine Welt nach eigenem Gutdünken aufzubauen. Die Banlieue, die von allen von unten errichteten Architekturen der Macht befreit wurde, ist zum Terrain der Krise geworden, auf dem die städtische Geografie, die prekäre Arbeit, der abgebaute Sozialstaat und die polizeiliche Kontrolle die Voraussetzungen für die Entwicklung von Arbeitskräften schaffen, die am Rande des Überlebens stehen und immer wieder bereit sind, in geringen Zahlen und unter allen Bedingungen in die Produktionsmechanismen einzutreten.

Aber auch wenn dies der Plan des Liberalismus ist, so hat die Banlieue auch ein anderes Gesicht. Das des Territoriums, in dem die Gemeinschafts- und Klassensolidarität die Möglichkeiten eines gemeinsamen Lebens zusammenhält, in dem die Bedingungen der Subalternität dank der weit verbreiteten und vielgestaltigen Aktivitäten einer Konstellation von Gruppen und Vereinigungen, die sich von unten her bewegen, verwässert und bekämpft werden, in dem man ein Gefühl der Zugehörigkeit und Identität entwickelt und vor allem in der Lage ist, sich massenhaft gegen die Gewalt der gegenwärtigen Verhältnisse aufzulehnen.

Es ist schließlich eine menschliche Eigenschaft, das Unbewohnbare bewohnen zu können.

Nachdem mit dem ersten Band das Gesamtszenario umrissen wurde, wird La Santa Canaglia als weitere vertiefende Studie vorgeschlagen, die sich perfekt in die vorangegangene Arbeit einfügt und mit ihr in einen Dialog tritt: Nachdem wir das Subjekt identifiziert haben, beobachten wir die Formen und Instanzen seines Widerstands; welche Kräfte in der Lage sind, den parteiischen Gefühlen und Bedürfnissen von unten eine Struktur zu geben, welche Prozesse der Aktivierung und Politisierung im Umfeld der Banlieues möglich sind.

Der rote Faden der Forschung, der sie zusammenhält, ist die Positionierung des Forschers: kein Wissenschaftler, der von außen beobachtet, sondern ein Militanter, der von innen heraus handelt, der politische Arbeit leistet. Dies ermöglicht die Verflechtung von “wissenschaftlichem” Wissen und politischem Willen: eine Fülle von theoretischen Bezügen, Analysen und Interpretationsrastern wird in Gang gesetzt, aber sie werden den Bedürfnissen einer militanten Untersuchung angepasst, deren Ziel im Wesentlichen darin besteht, sich in den Dienst des Kampfes zu stellen, Wissen zu teilen, damit es ein Instrument der Emanzipation und des Kampfes sein kann. Insbesondere durch die Identifizierung und Wiederherstellung der Konturen des Widerstandsprozesses, der die Bewohner der französischen Vorstädte dazu bringt, die aufgezwungene Rolle des Futters für den Markt abzulehnen und ein autonomes kollektives Subjekt zu werden.

Es ist weder zufällig noch ungewollt, dass die gleichlautenden Titel an das Werk von Danilo Montaldi, Militanti politici di base, erinnern.

Die Banlieusard-Jugendlichen, die sich als Lager der “Stimmlosen” etablieren, finden ihre eigene Sprache und setzen sich durch Unruhen, Aufstände oder Revolten in der Welt in Szene. Durch Feuer und Straßenschlachten gelingt es ihnen, die Aufmerksamkeit der Gesellschaft auf sich zu lenken und sich für ihre Situation zu rächen.

Es liegt auf der Hand, dass ein hegemoniales Narrativ, das sie gefügig und stumm machen will, sofort dazu drängt, sie als kriminelle Banden, als zu bestrafende Delinquenten darzustellen; dass es den Verdacht einer mafiösen oder dschihadistischen Richtung unterstellt, dass es mit dem Finger auf die Familien der jungen Leute zeigt, die sich mobilisieren.

Andererseits ist es in ruhigen Zeiten nicht viel anders, nur die Tonlage ist hinterhältiger und gedämpfter, aber der Inhalt ist der gleiche. Die Kriminalisierung des Protests und die Mystifizierung seiner Forderungen ist der grundlegende Prozess, um den Unterdrückten Raum und politische Legitimität zu entziehen.

Der Politiker, der drastische Dekrete unterzeichnet, der Fernsehkommentator, der Gift spuckt, und der Polizist, der auf der Straße tötet, sind nur kleine Bestandteile eines gefräßigen Räderwerks, das auf Herrschaft und Profit aus ist.

Doch die Aufstände, die scheinbar aus dem Nichts kommen und ins Nichts führen, sind keine sinnlosen Feuersbrünste. Nichts geschieht zufällig oder wird aus dem Nichts erzeugt. Die Möglichkeit von Aufständen beruht auf der ausgeprägten Klassensolidarität, die das gesamte soziale Gefüge in den Vierteln durchdringt.

Ein instinktives politisches Bewusstsein, für das man keine Seminare braucht, ermöglicht es den Menschen, sich als Gleiche zu erkennen, sich zusammenzuschließen und in dieselbe Richtung zu marschieren.

Und tatsächlich nehmen die Banlieues aktiv an den Unruhen teil. Die Komplizenschaft ermöglicht ihre Wiederholung und Fortsetzung: Wenn die Petits auf der Straße mit der Polizei zusammenstoßen, ist der Rest des Viertels da, um sie zu schützen und ihnen Unterschlupf zu gewähren, die militanten Zusammenschlüsse (gemeint sich die ‘klassischen’ pol. Aktivisten vor Ort, d.Ü.) sind präsent, um logistische und politische Unterstützung zu bieten.

Es gibt keine okkulte Richtung, es gibt keine Generäle und Fußsoldaten in diesen Sprüngen nach vorn, ein Traum, der auf groteske Weise die ‘Politiker’ der Antagonisten und die  berufsmäßigen Bullen vereinigt.

Es gibt nur eine ständige Dialektik in den Beziehungen des Viertels, in der die Unruhen nur als Beschleuniger wirken. In diesen Phasen ebnet der Instinkt, das politische Verständnis, den Weg zum politischen Bewusstsein, d. h. zu seiner Systematisierung und Kanalisierung in einer organisierten Praxis. Die Klasse an sich und die Klasse um ihrer selbst willen, um die im Band zitierte Marxsche Terminologie aufzugreifen, verlaufen nicht linear und teleologisch, sondern stehen in ständiger Beziehung zueinander und sind Gegenstand hastiger Rückzüge und abrupter Vorstöße. Das eine ist eine konstante und minimalste Grundlage, das andere ist ihr kontingenter und geformter Höhepunkt.

Daraus folgt, dass die Revolte nicht die einzige Sprache ist, die die Banlieue spricht. Die Klassensolidarität nährt sich aus kollektiven Realitäten, die ein dichtes Netz von Beziehungen und Möglichkeiten innerhalb des Viertels weben, die Energien kanalisieren und versuchen, ihm Sauerstoff und Kraft zu geben.

Die vorliegende Untersuchung beschränkt sich nicht darauf, die Geschichte der Formationen und Modalitäten der Politik von unten in den Vierteln nachzuzeichnen, die immer wieder zwischen Repräsentations- und Autonomiehypothesen, zwischen Unterdrückung und Vereinnahmung gefangen sind, sondern lässt die politischen Aktivisten der Banlieues selbst zu Wort kommen.

Durch Auszüge aus Reden bei öffentlichen Versammlungen oder durch ausführliche Interviews ist sie die direkte Stimme derjenigen, die den Konflikt organisieren, die den Reichtum des Engagements und der Militanz, die verschiedenen Wege, das Aufeinandertreffen und die Konvergenz der Hypothesen wiederherstellt.

Es entsteht eine zerklüftete und vielgestaltige Galaxie, die widersprüchlich ist, manchmal konkurriert, manchmal kollidiert, manchmal konvergiert, in der aber immer wieder der Versuch unternommen wird, eine gemeinsame Kraft aufzubauen. Soziale und auf Gegenseitigkeit beruhende Aktivitäten koexistieren mit schwindelerregenden Kämpfen und direkten Aktionen; Nachbarschaftsvereinigungen und autonome Kollektive bewegen sich unabhängig auf lokaler Ebene, sind aber strategisch in einer Dimension nationaler Netzwerke oder Plattformen angesiedelt.

Was das Ganze in der Praxis zusammenhält, ist die Orientierung an den Bedürfnissen: Man bewegt und organisiert sich in Bezug auf die materiellen Bedürfnisse, die auf der Straße entstehen, seien es Wohnungs-, Gesundheits- oder soziale Bedürfnisse. Darauf konzentriert sich die Hauptintervention der Zusammenschlüsse, um die Territorien auf die Ebene des Kampfes zu bringen.

Aber, und dieses “aber” wiegt so schwer wie der Berg Tai, die Perspektive ist nicht auf das Unmittelbare beschränkt. Die Begrenzung des Handelns auf die Not ermöglicht eine Osmose mit dem eigenen sozialen Gefüge, aber sie wird zum Selbstzweck, wenn sie nicht mit einem Plan zur Entwicklung von Stärke übereinstimmt, der kleine Mobilisierungen in Prozesse radikaler Veränderung zu verwandeln weiß. Und deshalb gibt es das ständige Bestreben, ein immer breiteres, dichteres und entschlosseneres Netz zu knüpfen, wie es auch der Grund für die Präsenz der ‘politischen Aktivisten’ in den Unruhen ist.

Diese Beziehung zwischen Spontaneität und Organisation ist es, die das Fortbestehen eines kollektiven Humus ermöglicht, der in der Lage ist, den Kurven der Krise, den schrumpfenden Räumen der Legitimität zu trotzen, und immer neue Unruhen zu kreieren, die immer breiter und tiefer werden.

Der letzte  Aufstand war derjenige, der in diesem Sommer ganz Frankreich nach der Ermordung eines 17-jährigen Jungen durch einen Polizisten in Aufruhr versetzte und einen bis dahin nicht gekannten Höhepunkt der Radikalität sowohl in den Praktiken auf der Straße als auch in der militärischen Reaktion des Staates markierte.

Es sind Splitter einer fortgeschrittenen Gegenwart oder einer bereits vergangenen Zukunft, die in der Banlieue wieder zusammengesetzt werden. Hierin liegt die Erfüllung der politischen Absicht der Untersuchung.

Was gezeichnet wird, ist kein Bild, das zum Vergnügen eines militanten Orientalismus betrachtet wird.

Die Banlieue wird eingehend untersucht, weil sie eines der fortschrittlichsten Labore ist, in denen ein Modell sozialer Herrschaft getestet und dann serienmäßig angewendet wird. Ebenso wirft die Beobachtung ihrer Kampfformen ein Licht auf die kommenden Widerstände.

Es ist kein Zufall, dass die historische französische Trennung zwischen den städtischen Bewegungen, die in der Regel weiß und bürgerlich sind, und den Bewegungen in den Vorstädten in den letzten Jahren immer mehr verschwindet. Je mehr die liberalistische Umstrukturierung in die schwächsten Viertel der Stadt eindringt und ihre Bewohner in den Abgrund zieht, desto mehr nähern sich materielle Bedingungen und Formen des Widerstands an.

Die Cité in Flammen, die Cité, die sich selbst organisiert, ist nur ein Fragment der Wirklichkeit. Aber gerade in den Fragmenten spiegelt sich ein ganzes Universum wider.

Es versteht sich von selbst, dass die Besonderheit der französischen Vorstädte nicht einfach in andere Realitäten kopiert werden kann. Das koloniale Erbe, die identitäre Unbeweglichkeit der République, die Geschichte des Niedergangs der Arbeiterklasse und die Geschichte der schwarzen und Beur-Gemeinschaften, die Sozialpolitik und die repressive Politik sind keine Elemente, die man umschiffen kann; im Gegenteil, sie sind die Elemente, die analysiert werden müssen, um das Phänomen zu verstehen.

Paris ist nicht Mailand, das nicht Los Angeles oder Berlin ist.

Dennoch kann niemand leugnen, dass Kolonie, Gefängnis, Ausbeutung und Kontrolle die Eckpfeiler einer allgemeinen Architektur sind, die keine Grenzen kennt.

Eine Analyse, die die konkreten und spezifischen Elemente der Situation berücksichtigt, ist unerlässlich, um das Handeln zu lenken, aber mehr noch, um das Allgemeine im Besonderen zu erfassen, um Brücken zu bauen, die über das Lokale hinausgehen. Wenn man ein Stück Paris in Mailand einfangen kann, dann können sich auch ihre Kämpfe treffen. Dialog, Annäherung, Akkumulation von Macht.

La Santa Canaglia (Heilige Schurken) ist eine umfassende Betrachtung, die Methode und Intention, Alltagswirklichkeit und theoretische Tiefe miteinander verbindet und ein Werk hervorbringt, das als Ausgangspunkt für weitere und verwandte Studienversuche dienen kann, das aber auch als Leitfaden für die Arbeit an der Umwälzung des Bestehenden gelesen werden kann.

Andererseits sind die Straßen voller Schurken, die sich mit einer gemeinsamen Sprache ausstatten müssen, die ihre Kraft “heiligt”.

Veröffentlicht am 27. November 2023 auf Carmilla Online, ins Deutsche übertragen von Bonustracks.