Gestern, am 25. August, wehte die Revolutionsflagge in Dörfern, Städten und Gemeinden in ganz Syrien. In Sweida, Dera’a, Aleppo, Idlib, Raqqa, Hasakeh und Deir Al Zour waren Tausende auf der Straße und ließen die Gesänge der Revolution wieder aufleben.
Vor einigen Tagen brachen im Süden des Landes, in den vom Regime kontrollierten Städten Sweida und Dera’a, Proteste aus. Auslöser war die Krise bei den Lebenshaltungskosten, insbesondere der jüngste Anstieg der Treibstoffpreise, da die Subventionen gekürzt wurden. Die Menschen haben Mühe, ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen – einer der Gründe, warum viele immer noch aus dem Land fliehen. Mehr als 90 Prozent der Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze, und die Hälfte der Bevölkerung ist von Nahrungsmittelunsicherheit betroffen. Ein syrischer Staatsbediensteter verdient derzeit etwa 10 Dollar im Monat, was bei weitem nicht ausreicht, um eine Familie zu ernähren, da die Preise für Grundnahrungsmittel in die Höhe schnellen. Es ist das Regime, das das Land in den Ruin getrieben hat. Die durch sozioökonomische Forderungen ausgelösten Proteste weiteten sich bald zu erneuten Forderungen nach dem Sturz Assads aus.
Im mehrheitlich drusischen Sweida hat das klerikale Establishment seine Unterstützung für die Proteste geäußert und damit einen Wandel in einer Region signalisiert, die bisher während der Revolution eine neutrale Haltung eingenommen hat. Die drusischen Demonstranten sangen revolutionäre Lieder: “Syrien ist unser Land, nicht das von Assad”, skandierten sie. Sie skandierten auch die antisektiererische Parole “Eins, eins, eins, das syrische Volk ist eins”, und beduinische sunnitische Stammesangehörige schlossen sich ihnen an und sendeten eine klare Botschaft der Einheit, trotz des anhaltenden Versuchs des Regimes, die konfessionelle Spaltung zu schüren. Bei einer symbolischen Demonstration wurde am Grab von Sultan Prasha Al Atrash, einem drusischen Helden des antikolonialen Kampfes gegen die Franzosen, eine Revolutionsfahne gehisst. Die Syrer kämpfen wieder einmal für ihre nationale Befreiung – von einem verbrecherischen Regime, das keine Legitimität in der Bevölkerung besitzt.
Seit dem 16. August kam es in mehr als 52 Orten im Süden des Landes zu Protesten und anderen Aktionen des zivilen Ungehorsams. Am 20. August fand ein Generalstreik der Fahrer öffentlicher Verkehrsmittel statt, bei dem auch Geschäfte und Betriebe geschlossen wurden. Eine Reihe von Regimegebäuden wurde angegriffen. Am Mittwoch plünderten wütende Demonstranten die örtlichen Büros der Baath-Partei in Sweida. Neben der Verschlechterung der Lebensbedingungen brachten die Demonstranten auch ihre Wut über die grassierende Korruption zum Ausdruck und forderten ein hartes Durchgreifen gegen den Drogenhandel. Kriegsherren und Regimekumpane haben sich durch den Schmuggel des amphetaminähnlichen Captagon bereichert und Macht erlangt, was zu einer Verschlechterung der Sicherheitslage im Süden geführt hat.
Am Freitag kam es im ganzen Land zu Protesten, bei denen die Menschen unter dem Motto “Freitag der Rechenschaft für Assad” auf die Straße gingen. In Szenen, die an die frühen Tage der Revolution erinnerten, forderten Frauen und Männer aus allen sozialen Schichten den Sturz des Regimes. In vielen Sprechchören und auf Transparenten wurde auch der Abzug von Assads imperialen Unterstützern – Russland und Iran – gefordert. Die Demonstranten im Norden skandierten in Solidarität mit ihren Landsleuten im Süden. In Idlib und Atarib im Umland von Aleppo wurden neben der Revolutionsflagge auch die Fahnen der drusischen und kurdischen Gemeinschaften gehisst. Und es gab zahlreiche Solidaritätsbekundungen mit dem ukrainischen Widerstand. Im Lager Mashhad Ruhin in Idlib, in dem die durch Assads Terror vertriebenen Menschen leben, versammelte sich die Menge und skandierte “das Volk will den Sturz des Regimes”. Kinder, die noch nicht einmal geboren waren, als die Revolution in Syrien begann, kannten den Text jedes Revolutionsliedes. Selbst Angehörige der alawitischen Gemeinschaft, der treuesten Basis von Assad, haben in den letzten Tagen in den sozialen Medien ihre Wut auf das Regime, das das Land zerstört hat, zum Ausdruck gebracht.
In Sweida führten Frauen die Demonstrationen an und forderten die Freilassung politischer Gefangener – eine zentrale Forderung aller freien Syrer. Seit 2011 wurden mehr als 130.000 Menschen vom Regime inhaftiert oder sind gewaltsam verschleppt worden. Auf Plakaten wurde die Freilassung von Ayman Fares, einem Sohn aus Lattakia, gefordert, der vor einigen Tagen ein regimekritisches Video veröffentlicht hatte und bei dem Versuch, nach Sweida zu fliehen, festgenommen wurde. Das Regime begegnet Andersdenkenden auf die einzige Art und Weise, die es kennt – mit harter Repression. Sowohl aus Aleppo als auch aus Dera’a wurde berichtet, dass Sicherheitskräfte auf Demonstranten geschossen haben, wobei zwei Zivilisten im Stadtteil Al-Fardous in Aleppo getötet worden sein sollen. Das Syrian Network for Human Rights berichtet, dass in den letzten Tagen 57 Zivilisten im Zusammenhang mit den Protesten verhaftet wurden. Und die Bombardierungen haben nicht aufgehört. Erst heute Morgen haben Kriegsflugzeuge des Regimes und Russlands zwei Schulen in der Provinz Idlib bombardiert und damit ihren unerbittlichen Feldzug gegen die Zivilbevölkerung fortgesetzt, wohl wissend, dass die internationale Gemeinschaft nicht in der Lage sein wird, auf die anhaltenden Kriegsverbrechen angemessen zu reagieren.
In den letzten Tagen sind in den sozialen Medien koordinierte Kampagnen mit einer Liste von Forderungen und Aufrufen zum Protest erschienen. Eine davon ist die Bewegung des 10. August, die unter anderem die Einsetzung einer Übergangsregierung im Einklang mit der Resolution 2254 (2015) des UN-Sicherheitsrats, ein Ende der konfessionellen Spaltung, ein Ende der ausländischen Besatzung und der Intervention von außen, die Freilassung aller Inhaftierten und die strafrechtliche Verfolgung von Kriegsverbrechern fordert.
Diese mutigen Frauen und Männer im ganzen Land haben gezeigt, dass das Regime das syrische Volk nicht mit Bomben, Hunger, Folter, Gas und Vergewaltigung in die Knie zwingen kann. Trotz allem, was sie durchgemacht haben, und trotz des Fehlens einer nennenswerten Solidarität mit ihrem Kampf lebt der Traum von einem freien Syrien weiter. Die Welt mag sich dafür entscheiden, die Beziehungen zu Assad zu normalisieren, aber die freien Syrer haben immer wieder deutlich gemacht, dass sie seine Herrschaft niemals akzeptieren werden.
Veröffentlicht auf Englisch am 25.8.2023, ins Deutsche übersetzt von Bonustracks.
Die Begriffe, die das philosophische Werk von Mario Tronti (Rom, 21. Juli 1931 – Ferentillo, 7. August 2023) im Laufe seines langen Lebens prägen, sind in vielen Fällen zu festen Begrifflichkeiten geworden, auf die sich Generationen von Militanten im Laufe der Jahrzehnte gestützt haben, und zwar in enger Verbindung mit ihrer Kontingenz – nicht um eine in der Beobachtung oder Interpretation abgekühlte Lesart zu liefern, sondern um ihre Bedeutung umzusetzen. Waffen, die in den alltäglichen Kämpfen in den Fabriken und auf der Straße eingesetzt werden können und die eine mögliche Stoßrichtung im Kampf gegen das Kapital aufzeigen. Die “kopernikanische Revolution”, die den Kampf zum unbeweglichen Motor des Kapitals macht; die Autonomie des Politischen als taktische Organisation im Dienste der Klassenstrategie; der Antagonismus, der effektiv “innerhalb und gegen” die bürgerlichen Strukturen agiert; die Nutzung eines Teils der gegnerischen Intelligenz: Durch diese begriffliche Brille zu denken, bedeutete, von Zeit zu Zeit Hypothesen über den Umgang mit den Unterdrückten, den Rebellen, den Unduldsamen dieser erstickten Gegenwart aufzustellen, die unter einem einzigen Zeichen vereinigt werden müssen.
Wie alle Proletarier wurde Tronti geboren und verbrachte sein ganzes Leben in dieser Gemeinschaft, die in einem unauflöslichen Nexus diejenigen bindet, die mit ihrer eigenen Zeit in Konflikt geraten und sich in einer Perspektive der Neuerfindung des Lebens bewegen. Dies ist das Zeichen der Militanz (“Ich bin ein denkender Politiker, kein politischer Denker”, wie er zu betonen pflegte) und des Werks von Tronti. Dies ist die Einheit seines Lebens, dessen Phasen Biegungen und Sprünge sind, Neupositionierungen, keine Brüche. Seine Schritte zurückzuverfolgen bedeutet, eine “kurze Geschichte” des Teils – seines, unseres – vorzuschlagen, der auf eine soziale Ontologie und eine lange Geschichte des Politischen verweist.
Schon in den Schriften der 1950er Jahre über Gramsci zeigt sich die Radikalität von Tronti: Er gräbt sich in die Texte ein, um die Verbindung zwischen der Theorie, der sie verändernden Handlung und den Subjektivitäten, die sie denken und praktizieren, ans Licht zu bringen. Es geht nicht darum, Gramsci zu “kritisieren”, wie manchmal behauptet wurde, sondern den Schleier von seiner Schönfärberei zu entfernen, die betrieben wurde, um die national-populäre, fortschrittliche Strategie der PCI zu legitimieren. Aber innerhalb der Partei zu sein, weil in der Ostiense-Sektion das römische Proletariat zu finden ist, dem Tronti selbst angehört. Als Kommunisten ist man dort, wo die Leute sind, wo man mit den einfachen Leuten spricht, wo man mit ihnen kämpfen und sich organisieren kann. Nicht nur dort, aber auch und unbedingt dort. Und wenn dies – wie im Leben von Tronti – dazu führt, dass man Entscheidungen trifft, die von den Genossen und Genossinnen nicht vollständig geteilt werden, dann muss man in abweichender Übereinstimmung Dialoge und Konfrontationen eröffnen, auch bittere, aber mit dem Bewusstsein, dass man über die Taktik unterschiedlicher Meinung sein kann, aber nur in der Strategie sollte man sich spalten.
Das ist es, was Tronti schon in seinen frühen Schriften im Sinn hatte. Zu diesem Zeitpunkt bedeutet in Italien die Befreiung des “edlen Vaters” des nationalen Kommunismus vom vorherrschenden Historismus, einen Gramsci als machiavellistisch-leninistischen Denker vorzuschlagen, in dem “die Theorie als praktische Theorie dargestellt wird, weil die Praxis als theoretische Praxis entdeckt wird” [1]. Diese Operation hat eine weitere Dimension: das kommunistische Denken als ein Wissen zu verorten, das nicht nur den Klassengegner erforscht, sondern auch Angriffsinstrumente vorbereitet und antagonistische Subjektivität produziert. Es war daher notwendig, sich vom Paradigma eines industriell rückständigen Italiens zu lösen, das für historisierende Linearität und Erwartungshaltung funktional ist. Turin, die fordistische Fabrikstadt, warf dieses graue und statische Bild über den Haufen, indem sie eine größtenteils eingewanderte, unnachgiebige, illoyale Arbeiterbasis präsentierte, die von allem entwurzelt ist, auch von der Politik.
Arbeiter innerhalb des Kapitals, einer Arbeitskraft, die die Zahnräder der Aufwertung in Gang setzt, die aber bereit ist, in dasselbe Laufwerk einen Schraubenschlüssel oder wilde Lohnforderungen, Arbeitsverweigerung und Massenabwesenheit hineinzuwerfen. [2]
Der Operaismus, der in jenen Tagen strukturiert wurde, schreibt Tronti, ist “eine politische Art, die Welt zu betrachten und eine menschliche Art, sich in ihr zu verhalten” [3], in diesem Sinne ein Gründungsakt, den wir, ohne es zu betonen, als unauslöschlich definieren können. Aus diesem Grund erscheinen die nachfolgenden internen Auseinandersetzungen innerhalb der Gruppe, die diese Entscheidung bis zum Ende teilte, die Spaltungen und die Entstehung neuer Zeitschriften der theoretischen Reflexion, an denen Tronti beteiligt war (“classe operaia” 1964, “Contropiano” 1968 und schließlich “Laboratorio politico” 1981), sicherlich bedeutsam für eine korrekte Lesart der beiden Jahrzehnte (1960er-1970er Jahre), aber sie sind im Rahmen des Projekts einer politischen und affektiven Betrachtung des Weges von Tronti Teil einer einheitlichen Strategie, die hartnäckig versucht, theoretische Werkzeuge auf das Terrain der Praxis zu bringen.
Die operaistische Methode ist nicht so sehr (und sicherlich nicht nur) eine empirische und induktive Forschung, die sich von der Fabrik aus zur Ausarbeitung einer Theorie bewegt, da der Blick bereits auf das leninistische Ziel gerichtet ist, den subversiven Willen in diese Fabriken zu bringen. Die conricerca, die vor den Toren stattfindet, im Gespräch mit den Arbeitern, entwickelt sich in der Tat aus dem Wagnis der “Parole des Massenkampfes, des sozialen Massenkampfes, an diesem Punkt der italienischen kapitalistischen Entwicklung” [4] und das begriffliche Arsenal, das diese Realität entschlüsselt, verwandelt sie und wird in ihrer Unmittelbarkeit verwandelt, in ihrer Verflechtung von Stunde zu Stunde mit einem Konflikt, der Momente der Latenz, unvorhersehbare Explosionen, Möglichkeiten hat. “Die Arbeiterklasse als dynamischer, beweglicher Motor des Kapitals und das Kapital als Funktion der Arbeiterklasse” [5], diese Worte von Alberto Asor Rosa fassen den Sinn einer “kopernikanischen Revolution” zusammen, die der Klasse die Erfindung des revolutionären Moments überlässt und genau angibt, was es heißt, “in und gegen” zu sein: “Die Arbeitermacht ist politische Macht, aber in einem spezifischen Sinn: nicht insofern, als sie ihre Parteien aufrechterhält, sondern indem sie die Macht dorthin bringt, wo der Kapitalist sie nicht haben will. Die politische Macht muss auf der Ebene des Produktionsprozesses eingefordert werden, weil sie dort den Kapitalismus von der Arbeiterklasse trennt und keine Integration zulässt.” [6]
Der Zyklus der Kämpfe zu Beginn der 1960er Jahre und die Zusammenstöße auf der Piazza Statuto im Jahr 1962 bestätigten die Arbeiterbewegung und stellten sie gleichzeitig vor neue Herausforderungen. Wenn sich die Selbstorganisation der Arbeiter im Moment des Konflikts ausdrückt, kann die Frage, der Antwort des Kapitals einen Schritt voraus zu sein, nur dazu führen, dass man über die Organisationsformen selbst nachdenkt. Es gibt die Parteien, die Gewerkschaften, denen Tausende von Arbeitern die Funktion der Führung und der politischen Autorität zugestehen. Tronti, der nie aus der PCI ausgetreten ist, und andere Operaisten – Asor Rosa, Alquati, Cacciari, Negri – haben die ersten Anzeichen einer Verschärfung der Fabrikkämpfe erkannt. Der politische Charakter der Auseinandersetzungen um die Löhne wird nicht geleugnet, aber es wird die Notwendigkeit eines Prozesses der organisatorischen Neuzusammensetzung als katechetische Kraft (hier wird eine Kategorisierung vorweggenommen, die erst später zentral wird) im Hinblick auf die kapitalistische Stabilisierung erkannt.
In der zweiten Ausgabe von Arbeiter und Kapital wird das Thema der Organisierung im Nachwort zu den Problemstellungen in eine historische Perspektive gestellt, über das englische Marshall-Zeitalter, die Entwicklungen der Sozialdemokratie in Deutschland, den New Deal. Und gerade Amerika lehrt, dass die Gefahr besteht, Schlachten und Kriege zu verlieren, “wenn die Organisationsebene sich nicht frühzeitig auf die neuen Inhalte der Kämpfe einstellt, wenn das Bewusstsein der Bewegung, das heißt wiederum die bereits organisierte Struktur der Klasse, nicht sofort den Sinn, die Richtung der nächsten kapitalistischen Initiative begreift. Wer zögert, verliert”[7], während, wie Tronti bei anderen Gelegenheiten sagen wird, derjenige, dem es gelingt, langfristig zu bleiben, nicht besiegt ist (was natürlich etwas ganz anderes als ein Sieg ist).
Der neue Aktivismus in der PCI muss daher im Rahmen dieser Dynamik des Denkens verstanden werden. Die kommunistische Partei ist als solche ein organisiertes Geflecht aus Menschen, führenden Klassensegmenten, Kadern und Theorie. Wir müssen ihre sozialdemokratische Tendenz eindämmen, sie zu einem Instrument der Klasse machen.
Der Aufsatz “1905 in Italien”, der im September 1964 in “classe operaia” veröffentlicht wurde, skizziert dieses Projekt. Innerhalb der Fabrikkämpfe zu sein und ihre Erfahrungen in Druck und konditionierende Maßnahmen auf die KPI zu übertragen, um ihre Hinwendung zu alternativen Positionen zu fördern. Sich außerhalb der revolutionären Phase zu befinden – dies ist die Phasendiagnose – bedeutet nicht, dass die revolutionäre Hypothese aufgegeben werden muss. Aber es bedeutet, dass mit Geduld nach Instrumenten der politischen Macht gesucht werden muss, die der institutionellen Positionierung des Klassengegners entsprechen. Die Partei ist eines davon, und damit ist die Autonomie des Politikers, die in dem kurzen Aufsatz von 1977 explizit gemacht werden wird, bereits vorgezeichnet.
Schluss mit dem Operaismus? Nein, denn in der Desintegration der revolutionären Stoßrichtung bleibt der operaistische Stil erhalten, wie Tronti sagen würde. Kurz gesagt: “der Standpunkt, das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis, seine grundsätzlich revolutionäre Instanz. Wenn man diese Punkte beibehält, dann kann man überall hingehen. Denn nur dann kann man sagen: Ihr werdet mich nicht fangen, ihr werdet mich nicht bekommen. Ich bin frei.” [8]. “Jetzt brechen wir auf. An Dingen, die zu tun sind, herrscht kein Mangel. Ein monumentales Forschungs- und Studienprojekt läuft über unsere Köpfe hinweg. Und politisch müssen wir, mit den Füßen auf dem neu gefundenen Boden, die neue Ebene des Handelns erobern. Das wird nicht leicht sein” [9].
Das Kapital war dabei, sich neu zu organisieren. In erster Linie durch den Arbeitskampf, aber nicht weniger durch den interkapitalistischen Konflikt, der zur Suche nach neuen Formen der Wertschöpfung führte, sowohl durch eine immer stärker vorangetriebene Finanzialisierung als auch durch die Unterwerfung des Sozialen durch die Internalisierung der merkantilen Logik, also als hegemoniale Planung der Verbreitung der bürgerlichen Gestalt. Hier ist das Thema: der homo oeconomicus, der mit seiner globalen Verbreitung sowohl den homo sovieticus (der nie ganz zu einem Ereignis wurde) besiegt als auch die aristotelische Politizität des Menschen komprimiert und unbrauchbar gemacht hätte. So wird in den folgenden Jahrzehnten das Thema der Konfrontation zwischen Politik und Geschichte, d.h. zwischen nicht-bürgerlichen Lebensformen und dem Schicksal, der Kristallisation der Wirklichkeit im Handeln, aufgeworfen.
Über die Staatsform, die Institutionen, die Partei nachzudenken bedeutet, mit der ganzen Geduld, der Hartnäckigkeit und dem Maß einer Phase der Rezession des Politischen Instrumente zu schaffen, die der Arbeiterklasse anvertraut werden.
Wir befinden uns in einer Übergangsphase. Tronti schließt die 68er Studenten nicht aus, sondern siedelt sie zwischen 62 und 69 an, d.h. zwischen den Scheitelpunkten des Arbeiterzyklus. Er unterstreicht die Gefahr ihrer Reduzierung auf einen Strang “kritischen bürgerlichen Denkens” und fürchtet gewiss das demokratische Ergebnis dieser Kämpfe. Deshalb hofft er auf eine Verschmelzung von Studenten- und Arbeiterkämpfen, um “in der Praxis die Front des Klassenkampfes zu erweitern”, die auf die “institutionelle Ebene des Systems” abzielt, wo die Arbeiterklasse “auf der wirtschaftlichen Ebene des Kapitals” [10] agiert. Eine Verschmelzung, die zum Teil stattfinden würde, auch wenn sie mit einigen kulturellen Grenzen von 1968 kollidieren würde, insbesondere mit denen der studentischen Kritik an jedem Ausdruck von Macht, eine Voraussetzung für jene Rückständigkeit der Politik, die sich im folgenden Jahrzehnt entfalten sollte. Es ist jedoch anzumerken, dass in der Lesart von Tronti das italienische “lange 68” mit seinen vielfältigen Ausdrucksformen ein menschliches und soziales Erbe hervorbringt, das nicht völlig kompromittiert ist, eine nicht-kommodifizierte Lebensform, die zur Solidarität fähig ist und immer noch auf Kritik an der Gegenwart ausgerichtet ist. Dieses bereits schwächelnde “Volk der Linken”, das in abstraktem Universalismus schwelgt, aus dem aber vielleicht noch etwas mehr hätte herausgeholt werden können, wenn nicht eine durch ihre eigene theoretische Ineffizienz geschwächte Parteiführung seine Zerschlagung beschleunigt hätte.
Aber der Kreislauf schloss sich in jedem Fall. Die 69er Arbeiter, schreibt Tronti, “brachten die Politik hervor, brachten die Organisation hervor, brachten ihre Kultur hervor. Es verändert die Gesellschaft, untergräbt das politische System, verändert die Mentalität und die Sitten, hebt den gesunden Menschenverstand auf” [11]. Der “heiße Herbst” endete mit einem effektiven Vorstoß, da die Forderungen auf den Plattformen gleiche Lohnerhöhungen für alle, die Gleichstellung von Arbeitern und Angestellten in Bezug auf die Vorschriften, die Festsetzung der Arbeitszeit auf 40 Stunden pro Woche und die Versammlungsfreiheit in der Fabrik umfassten. Für die Bourgeoisie ist dies, wie auch immer man diese Ereignisse betrachten mag, ein Moment der “großen Angst”. Das Kapital organisiert sich also neu, und zwar an verschiedenen Fronten. Der Konflikt wird unterdrückt, aber vor allem wird die technologische Konterrevolution importiert, das Finanzwesen als Verwertungsmotor, während immer tiefgreifendere und raffiniertere Konsenspraktiken die Konturen des Ordoliberalismus markieren. Der Angriff auf den Himmel hat nicht stattgefunden. “Die Radikalisierung des Diskurses über die Autonomie des Politischen, die bis in die frühen 1970er Jahre zurückreicht, wurde dort geboren: aus dem Scheitern der Aufstandsbewegungen, die sich von den Arbeiterkämpfen bis zu den Jugendprotesten über die gesamten 1960er Jahre erstreckt hatten. Auch hier fehlte das entscheidende Eingreifen einer organisierten Kraft” [12].
Im Jahrzehnt der 1970er Jahre zog sich Tronti keineswegs auf seine universitäre Arbeit und seine Parteiaktivitäten zurück, die ihn ebenfalls stark in Anspruch nahmen, sondern er erkundete sorgfältig den Zusammenhang zwischen Vergangenheit und Gegenwart, in dem Bewusstsein, dass das Subjekt der Arbeiterklasse einen Moment des Übergangs und somit eine Bilanz seiner gesamten Geschichte erlebte.
Also Geschichte, die gelesen, interpretiert und wiederbelebt werden muss. In der Vergangenheit graben, um die Gegenwart zu wappnen. Das Gedächtnis “blitzt im Augenblick der Gefahr auf”, so Benjamins erhellender Hinweis. Die Autonomie des Politischen und der politische Gebrauch der Geschichte sind ein und dasselbe, und angesichts der sich verändernden sozialen Zusammensetzung und der tiefgreifenden Veränderungen in der Dynamik des Kapitals, die das politische Scheitern des Konflikts feststellen, positioniert das antagonistische Denken seine Kategorien neu. Nun ist es die politische Philosophie der Moderne selbst, die auf das Terrain der Auseinandersetzung gebracht wird. Cromwell und Hobbes, Machiavelli und die italienische Geographie der Mächte, Roosevelt und der Reformismus des Kapitals. Die trontischen Texte bewegen sich auf dem Grat zwischen Krieg, Macht, Konflikt, Gewalt und Feindschaft. Sie meißeln Begriffe heraus, nicht um semantischer Byzantinismen willen, sondern, wie immer, um die schwache Kraft des Klassenantagonismus mit Ideen zu bewaffnen.
In diesen langen Bogen fügt sich die Liquidierung der Sowjetunion ein, die die 1980er Jahre, die Jahre der neoliberalen Prahlerei und Beschleunigung, (un)würdig abschließt. Inmitten der Jubelschreie von rechts und links muss man dann unnachgiebig wiederholen, dass diese Geschichte und nur diese Geschichte wirklich die Unbeweglichkeit der Geschichte, das Klassenverhältnis umgestürzt hat. Mit ’17 “gingen die oben nach unten, die unten nach oben. Die Oktoberrevolution ist im Grunde genommen dieser […] dieser ursprüngliche Punkt, das ist das Wesentliche, der die Geschichte der subalternen Klassen verändert hat, die von da an nicht mehr etwas fordern konnten, weil es richtig war, sondern von der Perspektive aus operierten, dass die Arbeiterklasse für eine gewisse Zeit nicht nur die regierende Klasse, sondern die herrschende Klasse werden sollte, dass der Eigentümer, der Großgrundbesitzer, der Großkapitalist, seines Eigentums beraubt werden sollte. [13] Beherrschen, sich mit politischer Gewalt der Substanz des Gegners, des Eigentums, bemächtigen. Das ist die proletarische Macht, die dank dieser astralen Verbindung von Ausnahmezustand (Krieg), intellektueller Avantgarde und Massen endlich in die Geschichte eingegangen ist.
Warum also ist dieses große Experiment gescheitert? Ein Fehler des Leninismus im Sinne des Mangels an Führern, die nach ’24 in der Lage waren, eine verfassungsgebende Phase von langer Dauer einzuleiten? Die Unterbrechung der NEP (Neue Ökonomische Politik, d.Ü.) im Moment des Übergangs zur Volksdemokratie? Oder das Fehlen einer phänomenologischen Anthropologie des homo sovieticus? Und wie kann man den Kommunismus durch einen Staat aufbauen, der seine eigene Überwindung hätte planen müssen? Tronti führt diese Gründe über die historische Debatte weit hinaus. Ereignis-Worte, die sofort in eine Realität fallen, die das endgültige Abdriften dieses Scheiterns ist. Nach 1991 muss das grandiose “profane Experiment” (Rita di Leo) des Kommunismus unter dem kalten Licht der politischen Intelligenz verabschiedet werden. Das Nachdenken über die Vergangenheit, um die eigene Zeit zu verstehen (in sich aufzunehmen), das Begreifen von Begriffen, um sie gegen ein Geschehen zu schleudern, das von unendlicher und oft unbestimmter Dauer zu sein scheint. Denn wenn es stimmt, dass die systemische Alternative zum Kapital auf Grund gelaufen ist, so scheint dieser in einem Zustand stabiler Instabilität zu leben.
“Der Charakter der heutigen Krise ist unmittelbar politisch, formell politisch, institutionell politisch. Die Mechanismen der Macht funktionieren nicht richtig. Die kapitalistische Kontrolle über die Gesellschaft ist in ihrer technischen Funktionsweise sehr defekt” [14]
Dieser Gegner soll nicht durch die Planung einer reformistischen Mitverwaltung, sondern durch die Übernahme des Kommandos durch die Klasse angegriffen werden. Es ist ein erneuter Versuch, die Funktion der Partei wiederzubeleben, als eine Form, um jene Synthese zwischen dem subalternen Volk, den Führern und der Strategie wiederherzustellen, jene kraftvolle Mischung, die das Politische, den Politiker als geschichtsproduzierendes Subjekt, begründet hat. “Die politische Partei”, schrieb er 1992 in Con le spalle al futuro, “ist die Vorhut der sozialen Klasse, nicht insofern sie mehr weiß, sondern insofern sie mehr tun kann”, denn nur durch sie wappnet sich die alternative Instanz “zum ersten Mal mit Kraft und Organisation, mit Taktik und Strategie, mit Wille und Realismus, mit konkreter Möglichkeit und damit mit praktischer Verwirklichung”.
Die Schriften der 1990er Jahre orientieren sich zunehmend an einem theoretisch-politischen Experiment, dessen Tonalität einen von Hoffnung durchdrungenen Pessimismus ausdrückt. Das Experimentieren wird nun zur Notwendigkeit. Wie die künstlerischen Avantgarden des zwanzigsten Jahrhunderts, die Tronti kannte und liebte, geht es nun darum, das Erbe der großen Tradition neu zu mischen, indem man fruchtbare theoretische Transplantate produziert. Die Destillation des großbürgerlichen Denkens oder des Denkens der konservativen Revolution hat die Bedeutung, der neuen Figur des Gesellschaftsarbeiters, den zersplitterten, aber ungezähmten Fabrikarbeitern oder den neuen Marginalitäten, die der Neoliberalismus nicht zu zähmen vermochte und vermag, konzeptionelle Waffen an die Hand zu geben.
Aber die Antwort auf den Konflikt formt sich neu und schlägt eine innovative Entwicklung der Hegemonie vor. “Wenn wir den Feldsieg des Neoliberalismus sehen, im Westen und im Osten, in der Regierung und im Konflikt, dann erkennen wir, dass der Thatcherismus und der Reaganismus keine konjunkturellen Durchgänge waren, die relativ schnell von einem entgegengesetzten politischen Zyklus gestürzt wurden; sie waren vielmehr strukturelle Durchgänge” [16]
Es handelt sich nicht mehr um eine Gesellschaft atomisierter Individuen, sondern um eine Massengesellschaft der Mittelschicht, die durch zwanghaften Konsum miteinander verbunden ist. In der Jahrhundertwende wurde die Ökonomie politisch, in einer “spezifischen Verflechtung von Natur und Kultur, die in der Moderne, zumindest in der ersten und zweiten Welt, zu einem absoluten Primat des homo oeconomicus und einer Art Natürlichkeit der bürgerlich-merkantilen Mentalität führte”[17]. Der einzigartige Diskurs des Kapitals hat sich, zumindest teilweise, ins Interiore homine verlagert.
Es ist diese Innerlichkeit, von der man wieder ausgehen muss. Sie von den betörenden Sirenen des herrschenden Diskurses zu befreien, der die anthropologische Wurzel der bürgerlichen Gesellschaft – die Verdichtung des Kapitalverhältnisses – gezogen hat, und von diesem Punkt aus einen wirklichen “Sprung” der Transzendenz aus dieser Gegenwart zu realisieren.
Die Schlagworte werden artikulierter, wenn auch weniger überzeugend und performativ. Aber jetzt ist die Zeit gekommen. Zuhören, verstehen und die Kämpfe in ihren traditionellen Formen unterstützen (Arbeiter für Löhne, Immigranten gegen die Bewertung des nackten Lebens, Feministinnen für den unnachgiebigen Anspruch der Vielfalt, vom Markt befreite Lebensräume). Wenn in diesen Kämpfen der Gegner immer noch da ist, vor uns, und die Gestalt des Herrn oder des (männlichen) Herrschers hat, der kleinen und grimmigen städtischen Bourgeoisie, so ist der Angriff auf die demokratische Zitadelle, die all dies beinhaltet, komplexer und durch die Ideologie der Befriedung normalisiert und geordnet. Für Tronti ist klar, dass “die Arbeiterbewegung nicht vom Kapitalismus besiegt wurde. Die Arbeiterbewegung wurde von der Demokratie besiegt. Das ist die Aussage des Problems, das uns das Jahrhundert stellt” [18]. Eine “skandalöse” Kritik, weil das Jenseits dieses demokratischen Horizonts entweder der Phantasie entzogen oder mit der Dummheit und Gewalt der Diktaturen, über die sich die bürgerliche Demokratie erhoben hat, gleichgesetzt wurde. “Der Fehler besteht nicht darin, demokratische Institutionen zu benutzen: der Fehler besteht darin, an die Demokratie zu glauben” [19]. Aber was ist der schmale Grat, den die Verweigerung überschreiten muss?
Tronti schreibt und schlägt vor. Worte, die sich zu schillernden Schriften verdichten, einige Interviews, einige öffentliche Momente, Begegnungen mit Genossen, vor allem mit jungen Menschen. Das Thema der Spiritualität erhält eine nie dagewesene Kraft. Die Innerlichkeit zielt nicht auf eine “Reinigung der Seele”, nicht auf ein “inneres Wohlbefinden” ab, denn mit sich selbst in Frieden zu sein, bedeutet für Tronti, “mit der Welt in den Krieg zu ziehen” [20]. Die politische Theologie geht von dieser Positionierung aus und ist zugleich ihr Ergebnis. “Große Politik hat immer einen religiösen Kontext gebraucht. Politische Theologie war notwendig, damit die moderne Politik den verzweifelten Versuch, die Geschichte aus den Angeln zu heben, prophezeien und ordnen konnte” [21]. Politische Theologie, innere Spiritualität, Christentum, Religiosität müssen natürlich auf unterschiedliche Weise dekliniert werden. Aber diese Dimensionen, die ebenso kollektiv wie stillschweigend in ihrer Einzigartigkeit wirken, können gerade in der parteipolitischen Praxis vereinheitlicht werden. Wenn also “Christentum und Kapitalismus Feinde sind” [22] und das paulinische Kathekon jeder Rebellion gegen die gegebene Ordnung innewohnt, so ist die Verbindung, die den revolutionären Impuls an die Transzendenz bindet, nicht weniger stark, die in ihrer Radikalität verstanden wird, d.h. nicht nur als “horizontale” Überwindung hin zu nicht-kommodifizierten Relationalitäten – sicherlich ein Ziel – sondern als Vertikalität des eigenen Seins in der Welt. Es gibt “eine sehr enge Verbindung zwischen Transzendenz und Revolution”[23], die sich in der Unvereinbarkeit zwischen dem freien Geist und jedem “Gesetz des Marktes” zeigt, in der Bereitschaft, diese Welt in Unordnung zu bringen, in den unvorhersehbaren Möglichkeiten der Neuerfindung des Lebens, sogar über das Leben hinaus.
Aus dem Fenster von Marios Atelier in seinem Haus in Ferentillo blickt man auf die herrliche Landschaft Umbriens. Viele Bücher, ein großer Schreibtisch, ein paar Gegenstände. An einer Wand zwei Gemälde: ein Lenin im Warhol-Stil und ein Porträt von Tronti in gleicher Proportion und gleichem Stil. Für uns zwei Ikonen, möchten wir ihm sagen und warten auf sein leichtes Lächeln und seine unvorhersehbaren Worte
L’ospite
Molto prima di sera
torna da te chi ha scambiato il saluto con il buio.
Molto prima del giorno
si sveglia
e ravviva, prima di andare, un sonno
un sonno, risuonante di passi:
tu lo senti misurare lontananze
e là lanci la tua anima.
Paul Celan
Anmerkungen
[1] M. Tronti, Alcune questioni intorno al marxismo di Gramsci, in Istituto Antonio Gramsci, Studi gramsciani, Editori Riuniti, Rom 1958, S. 318.
[2] M. Tronti, Neuere Studien zur Logik des Kapitals, “Società”, 1961, Nr. 6, S. 903.
[3] M. Tronti, Noi operaisti, DeriveApprodi, Rom 2009, S. 60.
[4] M. Tronti, Il partito in fabbrica (Konferenz im Teatro Gobetti, Turin 14. April 1965), in Quattro inediti di Mario Tronti, “Metropolis”, 1978, Nr. 2, S. 21.
[5] A. Asor Rosa, Su Operai e capitale, in L’operaismo degli anni Sessanta. Da “Quaderni rossi” a “classe operaia”, DeriveApprodi, Roma 2008, S. 558.
[6] M. Tronti, Rede auf dem Seminar von Santa Severa, 1962, in L’operaismo degli anni Sessanta, cit. p. 167.
[7] M. Tronti, Operai e capitale, DeriveApprodi, Rom 2006, S. 311.
[9] M. Tronti, Klasse-Partei-Klasse, “classe operaia”, Jahrgang III, Nr. 3, März 1967, S. 1, 28.
[10] A. Asor Rosa, Dalla rivoluzione culturale alla lotta di classe, “Contropiano”, 1968, Nr. 3, S. 467-504, passim.
[11] M. Tronti, Cenni di Castella, Edizioni Cadmo, Fiesole 2001, S. 77.
[12] M. Tronti, Noi operaisti, a.a.O., S. 51.
[13] Interview mit Mario Tronti, 9. August 2001, CD im Anhang zu G. Borio – F. Pozzi – G. Roggero, Futuro anteriore. Dai “Quaderni Rossi” ai movimenti globali. Ricchezze e limiti dell’operaismo italiano, DeriveApprodi, Rom 2002, Ordner TRONTI2, S. 4-5.
[14] M. Tronti, Internationalismus alt und neu, “Contropiano”, 1968, Nr. 3, S. 507.
[15] M. Tronti, Con le spalle al futuro, Per un altro dizionario politico, Editori Riuniti, Rom 1992, S. 106-107.
[16] M. Tronti, Essere parte, “Critica marxista”, 1997, Nr. 5-6, S. 10.
[17] M. Tronti, Sweezy verteidigen, “l’Unità”, 12. April 1990.
[18] M. Tronti, La politica al tramonto, Einaudi, Turin 1998, S. 195.
[19] M. Tronti, Estremismo e riformismo, “Contropiano”, 1968, Nr. 1, S. 56.
[20] M. Tronti, Lo spirito che disordina il mondo, 2007, http://www.cdbchieri.it/rassegna_stampa_2007/tronti_spiritualita.htm.
[21] Tronti, La politica al tramonto, a.a.O., S. 15.
[22] M. Tronti, Non si può accettare, Ediesse, Roma 2009, S. 89.
[23] M. Tronti, V. Possenti, Chi ha dismantled l’etica che ci univa?, “Avvenire”, 30. Oktober 2012.
Erschienen am 24. August 2023 auf Machina, ins Deutsche übertragen von Bonustracks.
Toni Negri, Du bist neunzig Jahre alt geworden. Wie verbringst Du heute deine Zeit?
Ich erinnere mich an Gilles Deleuze, der an einer ähnlichen Krankheit litt wie ich. Damals gab es noch nicht die Hilfe und Technologie, die wir heute haben. Das letzte Mal, als ich ihn sah, lief er mit einem Wagen mit Sauerstoffflaschen herum. Das war wirklich hart. Für mich ist es das auch heute noch. Ich denke, jeder Tag, der in diesem Alter vergeht, ist ein Tag weniger. Man hat nicht mehr die Kraft, ihn zu einem magischen Tag zu machen. Es ist, wie wenn man eine gute Frucht isst und sie einen wunderbaren Geschmack im Mund hinterlässt. Diese Frucht ist wahrscheinlich das Leben. Das ist eine ihrer großen Tugenden.
Neunzig Jahre sind ein knappes Jahrhundert.
Es kann mehrere kurze Jahrhunderte geben. Es gibt die klassische Periode, die von Hobsbawm als 1917 bis 1989 definiert wurde. Es gab das amerikanische Jahrhundert, das viel kürzer war. Es reichte von den Währungsabkommen und der Definition der Weltordnungspolitik in Bretton Woods bis zu den Anschlägen auf die Zwillingstürme im September 2001. Was mich betrifft, so begann mein langes Jahrhundert mit dem Sieg der Bolschewiki, kurz vor meiner Geburt, und setzte sich mit den Arbeiterkämpfen und allen politischen und sozialen Konflikten fort, an denen ich beteiligt war.
Dieses kurze Jahrhundert endete in einer kolossalen Niederlage.
Das stimmt. Aber sie dachten, die Geschichte sei vorbei und die Ära einer befriedeten Globalisierung habe begonnen. Nichts könnte falscher sein, wie wir seit mehr als dreißig Jahren jeden Tag sehen. Wir befinden uns in einem Zeitalter des Übergangs, aber in Wirklichkeit sind wir das schon immer gewesen. Wir befinden uns, wenn auch unbemerkt, in einer neuen Zeit, die durch ein weltweites Wiederaufleben von Kämpfen gekennzeichnet ist, auf die es eine repressive Antwort gibt. Die Kämpfe der Arbeiter haben begonnen, sich mehr und mehr mit den Kämpfen der Feministinnen, der Antirassisten, der Verteidiger der Migranten und der Bewegung für das Recht auf Bewegungsfreiheit oder der Ökologen zu überschneiden.
Du bist Philosoph und kommst in sehr jungen Jahren an den Lehrstuhl in Padua. Du beteiligst dich an den Quaderni Rossi, der Zeitschrift der italienischen Arbeiterbewegung. Du recherchierst, machst Basisarbeit in den Fabriken, angefangen bei der petrochemischen Fabrik in Marghera. Du warst zuerst Teil von Potere Operaio, dann von Autonomia Operaia. Du hast die langen italienischen Achtundsechziger miterlebt, angefangen mit den ungestümen Arbeitern der Neunundsechziger auf dem Corso Traiano in Turin. Was war der politische Höhepunkt in dieser Geschichte?
Die 1970er Jahre, als der Kapitalismus mit Nachdruck eine Strategie für seine Zukunft vorwegnahm. Durch die Globalisierung prägte er die industrielle Arbeit und den gesamten Prozess der Wertakkumulation. In diesem Übergang entzündeten sich neue produktive Pole: die intellektuelle Arbeit, die affektive Arbeit, die soziale Arbeit, die die Gemeinschaft gestalteten. An der Basis der neuen Wertakkumulation stehen natürlich auch die Luft, das Wasser, das Wohnen und all die Gemeingüter, die das Kapital weiter ausgebeutet hat, um dem Sinken der Profitrate, das es seit den 1960er Jahren erlebt hat, entgegenzuwirken.
Warum hat sich die kapitalistische Strategie seit Mitte der 1970er Jahre durchgesetzt?
Weil ihr eine linke Antwort fehlte. Tatsächlich herrschte lange Zeit völlige Ignoranz gegenüber diesen Prozessen. Seit Ende der 1970er Jahre wurde jede intellektuelle oder politische Kraft, sei sie punktuell oder aus der Bewegung heraus, unterdrückt, die versuchte, die Bedeutung dieses Wandels aufzuzeigen, und die auf eine Reorganisation der Arbeiterbewegung auf der Grundlage neuer Formen der Vergesellschaftung und der politischen und kulturellen Organisation abzielte. Es war eine Tragödie. Hier zeigt sich die Kontinuität des kurzen Jahrhunderts in der Epoche, in der wir heute leben. Es gab den Willen der Linken, den politischen Handlungsrahmen mit dem, was sie besaß, zu blockieren.
Und was besaß diese Linke?
Ein mächtiges, aber bereits unzureichendes Bild. Sie mythologisierte die Figur des Industriearbeiters, ohne zu erkennen, dass er etwas anderes wollte. Er wollte nicht in der Fabrik von Agnelli sitzen, sondern seine Firma zerstören; er wollte Autos bauen und sie anderen zur Verfügung stellen, ohne jemanden zu versklaven. In Marghera wollte er nicht an Krebs sterben oder den Planeten zerstören. Das ist im Grunde das, was Marx in der Kritik des Gothaer Programms geschrieben hat: gegen die Emanzipation der Sozialdemokratie durch die Warenproduktion und für die Befreiung der Arbeitskraft von der Warenproduktion. Ich bin davon überzeugt, dass die Richtung, die die Kommunistische Internationale eingeschlagen hat – auf offensichtliche und tragische Weise mit dem Stalinismus und dann auf zunehmend widersprüchliche und ungestüme Weise – den Wunsch zerstört hat, der einst riesige Massen mobilisiert hatte. In der gesamten Geschichte der kommunistischen Bewegung war dies der Konflikt.
Was prallte auf diesem Schlachtfeld aufeinander?
Auf der einen Seite gab es die Idee der Befreiung. In Italien wurde sie durch den Widerstand gegen den Nazifaschismus befeuert. Der Gedanke der Befreiung wurde in die Verfassung selbst projiziert, so wie wir Jungen sie damals interpretiert haben. Und dabei würde ich die gesellschaftliche Entwicklung der katholischen Kirche, die im Zweiten Vatikanischen Konzil gipfelte, nicht unterschätzen. Auf der anderen Seite gab es den Realismus, den die Kommunistische Partei Italiens von der Sozialdemokratie geerbt hatte, den von Amendola und den Togliatianern verschiedener Provenienz. Alles begann in den 1970er Jahren zu zerfallen, als sich die Gelegenheit bot, eine neue Lebensweise zu erfinden, eine neue Art, Kommunist zu sein.
Du bezeichnest dich weiterhin als Kommunist. Was bedeutet das heute?
Was es für mich als jungen Mann bedeutete: eine Zukunft zu kennen, in der wir die Macht erlangen würden, frei zu sein, weniger zu arbeiten und uns zu lieben. Wir waren davon überzeugt, dass bürgerliche Begriffe wie Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit durch die Schlagworte Zusammenarbeit, Solidarität, radikale Demokratie und Liebe verwirklicht werden können. So dachten und handelten wir, und so dachte auch die Mehrheit, die die Linke wählte und zu ihrer Existenz verhalf. Aber die Welt war und ist unerträglich, sie hat ein widersprüchliches Verhältnis zu den wesentlichen Tugenden des Zusammenlebens. Doch diese Tugenden gehen nicht verloren, sie werden durch kollektive Praxis erworben und gehen mit der Umwandlung des Produktivitätsgedankens einher, der nicht bedeutet, mehr Güter in kürzerer Zeit zu produzieren oder immer verheerendere Kriege zu führen. Im Gegenteil, es geht darum, alle zu ernähren, zu modernisieren und glücklich zu machen. Der Kommunismus ist eine fröhliche, ethische und politische kollektive Leidenschaft, die gegen die Dreifaltigkeit von Eigentum, Grenzen und Kapital kämpft.
Die Verhaftungen am 7. April 1979, der erste Moment der Unterdrückung der Bewegung der Arbeiterautonomie, war ein Wendepunkt. Aus verschiedenen Gründen war er meiner Meinung nach auch ein Wendepunkt für die Geschichte von “manifesto”, dank einer lebhaften Kampagne der Verteidigung, die Jahre dauerte, ein einzigartiger journalistischer Kampf, der mit Militanten der Bewegung, einer Gruppe von mutigen Intellektuellen und der radikalen Partei geführt wurde. Acht Jahre später, am 9. Juni 1987, als das Konstrukt mit den wechselnden und unbegründeten Anschuldigungen niedergerissen wurde, schrieb Rossana Rossanda, dass dies eine “verspätete, teilweise Wiedergutmachung für vieles, was nicht wiedergutzumachen war” war. Was bedeutet das für Dich heute?
In erster Linie war es das Zeichen einer Freundschaft, die nie verleugnet wurde. Rossana war für uns ein Mensch von unglaublicher Großzügigkeit. Auch wenn sie an einem bestimmten Punkt aufhörte: Sie konnte der PCI nicht zugestehen, was die PCI geworden war.
Was war sie geworden?
Ein Tyrann. Er schlachtete diejenigen ab, die den Schlamassel anprangerten, in den er sich gebracht hatte. In jenen Jahren gab es viele von uns, die der Partei das sagten. Es gab einen anderen Weg, der darin bestand, der Arbeiterklasse, der Studentenbewegung, den Frauen, all den neuen Formen, in denen sich die sozialen, politischen und demokratischen Leidenschaften organisierten, zuzuhören. Wir haben eine ehrliche, klare und massenhafte Alternative vorgeschlagen. Wir waren Teil einer enormen Bewegung, die die großen Fabriken, die Schulen, die Generationen mit einbezog. Die Blockade durch die PCI führte zum Aufkommen des terroristischen Extremismus. Wir haben für all das schwer bezahlt. Allein ich habe insgesamt vierzehn Jahre im Exil und elfeinhalb Jahre im Gefängnis verbracht. Il Manifesto hat immer unsere Unschuld verteidigt. Es war völlig idiotisch, dass ich oder andere von der Autonomia als Entführer von Aldo Moro oder als Mörder von Genossen angesehen wurden. Bei der Unschuldskampagne, die mutig und wichtig war, wurde jedoch ein wesentlicher Aspekt unter den Tisch fallen gelassen.
Welcher?
Wir waren politisch verantwortlich für eine viel breitere Bewegung gegen den historischen Kompromiss zwischen der PCI und der DC. Gegen uns gab es eine polizeiliche Reaktion von rechts, und das ist verständlich. Was man nicht verstehen kann und will, ist die Deckung, die die PCI für diese Reaktion gab. Im Grunde genommen hatten sie Angst, dass sich der klassenpolitische Horizont ändern würde. Wenn man diesen historischen Knotenpunkt nicht versteht, wie kann man sich dann über die Nichtexistenz einer Linken in Italien heute beschweren?
Der 7. April und das sogenannte “Calogero-Theorem” wurden als ein Schritt zur Bekehrung eines nicht unbedeutenden Teils der Linken zum giustizialismo und zur politischen Delegation an die Justiz betrachtet. Wie war es möglich, sich in eine solche Falle zu begeben?
Als die PCI den wirtschaftlichen und politischen Kampf durch die zentrale Bedeutung des moralischen Kampfes ersetzte, und zwar durch Richter, die sich in ihrem Umfeld aufhielten, war ihr Weg zu Ende. Haben sie wirklich geglaubt, dass sie den Sozialismus mit Hilfe des giustizialismo aufbauen? Der giustizialismo ist eines der am meisten geschätzten Errungenschaften der Bourgeoisie. Es ist eine verheerende und tragische Illusion, die sie daran hinderte, den klassenspezifischen Einsatz von Gesetz, Gefängnis oder Polizei gegen die Untertanen zu erkennen. In diesen Jahren haben sich auch die jungen Richter verändert. Vorher waren sie ganz anders. Man nannte sie “pretura di assalto”. Ich erinnere mich an die ersten Ausgaben der Zeitschrift Democrazia e Diritto, an der ich auch mitgearbeitet habe. Sie erfüllten mich mit Freude, weil wir über “Justiz der Massen” sprachen. Damals wurde der Begriff der Gerechtigkeit ganz anders dekliniert, zurückgeführt auf die Begriffe Legalität und Legitimität. Und in der Justiz gab es keine politische Haltung mehr, sondern nur noch Auseinandersetzungen zwischen den Strömungen. Heute haben wir also eine Verfassung, die auf ein Paket von Regeln reduziert ist, die nicht einmal mehr der Realität des Landes entsprechen.
Im Gefängnis hast du den politischen Kampf fortgesetzt. 1983 verfasstest du im Gefängnis ein Dokument, das von Il Manifesto veröffentlicht wurde, mit dem Titel “Erinnerst du dich an die Revolution”. Darin sprichst du von der Einzigartigkeit des italienischen 1968, von den Bewegungen der 1970er Jahre, die sich nicht auf die “anni di piombo” reduzieren lassen. Wie hast du diese Jahre erlebt?
Dieses Dokument sagte wichtige Dinge mit einer gewissen Schüchternheit. Ich glaube, es sagte mehr oder weniger die Dinge, die ich gerade in Erinnerung gerufen habe. Es war eine harte Zeit. Wir waren drinnen, wir mussten irgendwie herauskommen. Ich gestehe dir, dass es in diesem unermesslichen Leid für mich besser war, Spinoza zu studieren, als über die absurde Düsternis nachzudenken, in der wir eingesperrt waren. Ich schrieb ein großes Buch über Spinoza, und das war eine Art Heldentat. Ich konnte nicht mehr als fünf Bücher in meiner Zelle haben. Und ich wechselte die ganze Zeit die Spezialgefängnisse: Rebibbia, Palmi, Trani, Fossombrone, Rovigo. Jedes Mal in eine neue Zelle mit neuen Leuten. Ich wartete tagelang und fing wieder an. Das einzige Buch, das ich bei mir trug, war Spinozas “Ethik”. Ich hatte Glück, dass ich meinen Text vor den Unruhen in Trani 1981 fertigstellen konnte, als die Spezialeinheiten alles zerstörten. Ich bin froh, dass dadurch die Geschichte der Philosophie aufgerüttelt wurde.
1983 wurdest du ins Parlament gewählt und kamst für ein paar Monate aus dem Gefängnis frei. Wie denkst du über den Moment, als man dafür stimmte, dich ins Gefängnis zurückkehren zu lassen, und du dich entschlossen hast, nach Frankreich ins Exil zu gehen?
Darunter leide ich immer noch sehr. Wenn ich ein losgelöstes, zeithistorisches Urteil fällen soll, dann war es richtig, dass ich gegangen bin. In Frankreich war ich nützlich, um Beziehungen zwischen den Generationen herzustellen, und ich habe studiert. Ich hatte die Gelegenheit, mit Félix Guattari zu arbeiten, und ich konnte an der damaligen Debatte teilnehmen. Er hat mir sehr geholfen, das Leben der Sans Papiers zu verstehen. Ich habe auch unterrichtet, obwohl ich keine Identitätskarte hatte. Meine Genossen an der Universität Paris 8 haben mir geholfen, aber in anderer Hinsicht sage ich mir, dass ich mich geirrt habe. Es schockiert mich zutiefst, dass ich meine Genossen im Gefängnis zurückgelassen habe, diejenigen, mit denen ich die besten Jahre meines Lebens und die Aufstände in den vier Jahren der Untersuchungshaft erlebt habe. Der Abschied von ihnen schmerzt mich noch immer. Das Gefängnis hat das Leben lieber Genossen und oft auch das ihrer Familien zerstört. Ich bin 90 Jahre alt und ich bin gerettet. Das macht mich angesichts dieses Dramas nicht gelassener.
Rossanda hat dich auch kritisiert…
Ja, sie bat mich, mich wie Sokrates zu verhalten. Ich antwortete, dass ich riskiere, wie der Philosoph zu enden. Wegen der Verhältnisse im Gefängnis hätte ich sterben können. Pannella hat mich materiell aus dem Gefängnis geholt und mir dann die ganze Schuld in die Schuhe geschoben, weil ich nicht zurückkehren wollte. Viele Leute haben mich betrogen. Rossana hat mich schon damals gewarnt, und vielleicht hatte sie recht.
Gab es noch ein anderes Mal, als sie das tat?
Ja, als sie mir 1997 riet, nicht von Paris nach Italien zurückzukehren, nachdem ich 14 Jahre im Exil verbracht hatte. Ich sah sie das letzte Mal vor ihrer Abreise in einem Café in der Nähe des Cluny-Museums, dem nationalen Museum des Mittelalters. Sie sagte mir, sie wolle mich mit einer Kette fesseln, um mich davon abzuhalten, das Flugzeug zu nehmen.
Warum hast du dich dann entschlossen, nach Italien zurückzukehren?
Ich war überzeugt, dass ich für eine Amnestie für alle Genossen der 1970er Jahre kämpfen müsse. Zu der Zeit gab es die Bicamerale, es schien möglich. Ich habe dann sechs Jahre im Gefängnis gesessen, bis 2003. Vielleicht hatte Rossana recht.
Welche Erinnerungen hast du heute an sie?
Ich erinnere mich an das letzte Mal, als ich sie in Paris sah. Sie war eine sehr nette Freundin, die sich Sorgen um meine Reisen nach China machte, sie hatte Angst, dass mir etwas zustoßen könnte. Sie war ein wunderbarer Mensch, damals und immer.
Anna Negri, deine Tochter, hat das Buch “Con un piede impigliato nella storia” (DeriveApprodi) geschrieben, das diese Geschichte aus der Sicht eurer Zuneigung und der einer anderen Generation erzählt.
Ich habe drei wunderbare Kinder, Anna, Francesco und Nina, die unter den Ereignissen unsagbar gelitten haben. Ich habe die Serie von Bellocchio über Moro gesehen und bin immer noch erstaunt, dass ich für diese unglaubliche Tragödie verantwortlich gemacht wurde. Ich denke an meine ersten beiden Kinder, die zur Schule gingen. Manche sahen in ihnen die Kinder eines Ungeheuers. Diese Kinder haben auf die eine oder andere Weise enorme Ereignisse erlebt. Sie haben Italien verlassen und sind zurückgekommen, sie haben diesen langen Winter selbst durchgemacht. Das Mindeste, was sie haben sollten, ist eine gewisse Wut auf die Eltern, die sie in diese Situation gebracht haben. Und ich trage eine gewisse Verantwortung in dieser Geschichte. Wir sind wieder Freunde geworden. Das ist für mich ein Geschenk von großer Schönheit.
In den späten 1990er Jahren, zeitgleich mit der neuen Globalisierungsbewegung und der Antikriegsbewegung, hast du zusammen mit Michael Hardt, beginnend mit “Empire”, eine wichtige Position der Anerkennung erworben. Wie würdest du die Beziehung zwischen Philosophie und Militanz heute definieren, in einer Zeit, in der es eine Rückkehr zum Spezialistentum und zu reaktionären, elitären Ideen gibt?
Es ist schwierig für mich, diese Frage zu beantworten. Wenn man mir sagt, ich hätte eine Oper gemacht, antworte ich: Oper? Können Sie das glauben? Da muss ich lachen. Denn ich bin eher ein Kämpfer als ein Philosoph. Manche Leute werden darüber lachen, aber ich sehe mich als Papageno….
Es besteht jedoch kein Zweifel, dass du viele Bücher geschrieben hast….
Ich habe das Glück gehabt, irgendwo zwischen Philosophie und Militanz zu stehen. In den besten Zeiten meines Lebens habe ich ständig zwischen dem einen und dem anderen gewechselt. Das hat es mir ermöglicht, ein kritisches Verhältnis zur kapitalistischen Machttheorie zu pflegen. Ausgehend von Marx ging ich von Hobbes über Kant, Rousseau und Hegel zu Habermas. Menschen, die gravierend genug sind, dass man sie bekämpfen muss. Im Gegensatz dazu war die Linie Machiavelli-Spinoza-Marx eine echte Alternative. Um es noch einmal zu sagen: Die Geschichte der Philosophie ist für mich nicht eine Art heiliger Text, der das gesamte abendländische Wissen, von Platon bis Heidegger, mit der bürgerlichen Zivilisation vermischt hat und Konzepte überliefert, die der Macht dienen. Die Philosophie ist Teil unserer Kultur, aber sie sollte für das eingesetzt werden, wozu sie gebraucht wird, nämlich um die Welt zu verändern und gerechter zu machen. Deleuze sprach von Spinoza und griff die Ikonographie auf, die ihn als Masaniello darstellte. Ich wünschte, das würde für mich gelten. Auch jetzt, wo ich 90 Jahre alt bin, habe ich immer noch diese Beziehung zur Philosophie. Es ist nicht so einfach, Militanz zu leben, aber es gelingt mir, zu schreiben und zuzuhören, und das im Exil.
Du lebst heute noch im Exil?
Ein bisschen, ja. Aber es ist ein anderes Exil. Das hängt damit zusammen, dass die beiden Welten, in denen ich lebe, Italien und Frankreich, eine sehr unterschiedliche Bewegungsdynamik haben. In Frankreich hat der Operaismus keine große Anhängerschaft gehabt, auch wenn er heute wiederentdeckt wird. Die linke Bewegung in Frankreich wurde immer vom Trotzkismus oder Anarchismus angeführt. In den 1990er Jahren haben wir mit der Zeitschrift Futur antérieur, mit meinem Freund und Genossen Jean-Marie Vincent, eine Vermittlung zwischen Gauchismus und Operaismus gefunden: Das hat etwa zehn Jahre lang funktioniert. Wir überließen das Urteil über die französische Politik unseren französischen Genossen. Der einzige wichtige Leitartikel, der von Italienern in der Zeitschrift geschrieben wurde, war der über den großen Eisenbahnerstreik von 1995, der den italienischen Kämpfen so ähnlich war.
Warum hat der Operaismus heute eine globale Resonanz?
Weil er auf die Notwendigkeit des Widerstands und der Wiederbelebung von Kämpfen antwortet, wie in anderen kritischen Szenen, mit denen er in Dialog tritt: Feminismus, politische Ökologie, postkoloniale Kritik zum Beispiel. Und dann, weil er nicht die Rippe von etwas oder jemandem ist. Das war er nie, und er war auch kein Kapitel in der Geschichte des PCI, wie manche sich einbilden. Stattdessen ist er eine präzise Idee des Klassenkampfes und eine Kritik der Souveränität, die die Macht um den Pol des Herrschers, des Eigentümers und des Kapitalisten konzentriert. Aber die Macht ist immer geteilt und immer zugänglich, auch wenn es scheinbar keine Alternative gibt. Die gesamte Theorie der Macht als Ausweitung von Herrschaft und Autorität, wie sie von der Frankfurter Schule und ihren jüngsten Weiterentwicklungen aufgestellt wurde, ist falsch, auch wenn sie leider hegemonial bleibt. Der Operaismus bläst diese brutale Lesart in den Wind. Er ist ein Stil der Arbeit und des Denkens. Er nimmt die Geschichte von unten auf, die aus großen, sich bewegenden Massen besteht, er sucht die Singularität in einer offenen und produktiven Dialektik.
Deine ständigen Verweise auf Franz von Assisi haben mich immer beeindruckt. Woher kommt dieses Interesse an dem Heiligen und warum hast du ihn als Beispiel für deine Freude, Kommunist zu sein, genommen?
Seit ich jung war, wurde ich ausgelacht, weil ich das Wort Liebe benutzte. Sie hielten mich für einen Dichter oder einen Verrückten. Im Gegenteil, ich war immer der Meinung, dass die Liebe eine grundlegende Leidenschaft ist, die die Menschheit auf den Beinen hält. Sie kann zu einer Waffe für das Leben werden. Ich stamme aus einer Familie, die während des Krieges unglücklich war und mich eine Zuneigung gelehrt hat, mit der ich noch heute lebe. Franziskus ist im Grunde ein Bürger, der in einer Zeit lebt, in der er die Möglichkeit sieht, das Bürgertum selbst zu verändern und eine Welt zu schaffen, in der die Menschen einander und das Lebendige lieben. Der Appell an ihn ist für mich wie der Appell an Machiavellis Ciompi. Franziskus ist Liebe gegen Eigentum: genau das, was wir in den 1970er Jahren hätten tun können, nämlich diese Entwicklung umkehren und eine neue Art der Produktion schaffen. Franziskus ist nie ausreichend thematisiert worden, und auch die Bedeutung, die der Franziskanismus in der italienischen Geschichte hatte, ist nie richtig berücksichtigt worden. Ich erwähne das, weil ich möchte, dass Worte wie Liebe und Freude in die politische Sprache eingehen.
Erschienen im italienischen Original am 17. August 2023, ins Deutsche übertragen von Bonustracks.
Der folgende Text ist ein Auszug aus dem Buch Combat Trauma: Imaginaries of War and Citizenship in post-9/11 America, von Nadia Abu El-Haj. Jetzt erhältlich bei Verso Books.
***
Am Sonntag, dem 15. August 2021, nach schnellen militärischen Erfolgen in ganz Afghanistan, marschierten die Taliban in Kabul ein. Die afghanischen Soldaten legten ihre Waffen nieder. Der Präsident, Ashraf Ghani, floh. Hubschrauber hoben mit amerikanische Diplomaten an Bord vom Dach der US-Botschaft in der Grünen Zone ab und alles erinnerte an die chaotische und verzweifelte Evakuierung von Saigon, als die Stadt fast fünf Jahrzehnte zuvor an den Vietcong fiel. Die US-Soldaten zogen sich zum Flughafen zurück, wo sie in den nächsten zwei Wochen die größte Evakuierung in der Geschichte der USA beaufsichtigen sollten.
Die Niederlage der USA in ihrem längsten Krieg war dramatisch und eindeutig, eine Niederlage, die nicht überraschend kommen sollte. Im Februar 2020 unterzeichnete die Trump-Regierung ein Friedensabkommen mit den Taliban und räumte damit ein, dass Amerika den Krieg verloren hatte. Nach der Wahl von Joe Biden zum Präsidenten stimmte er zu, sich an diesen Vertrag zu halten, auch wenn er den Abzug der US-Truppen um vier Monate verzögerte, indem er ihn vom 1. Mai 2021 auf September verschob, um nach Angaben der Regierung einen geordneteren Abzug zu ermöglichen. Im Laufe des Sommers 2021 eroberten die Taliban jedoch eine Stadt nach der anderen mit einer Geschwindigkeit, die nur wenige in den US-Geheimdiensten vorhergesehen hatten. Am Ende war der amerikanische Rückzug alles andere als geordnet.
In den folgenden zwei Wochen widmete die amerikanische Presse Afghanistan endlich ihre ganze Aufmerksamkeit. Der Krieg selbst, d. h. was sich vor Ort abspielte, war in den Schlagzeilen. Wenn man den Berichten und Kommentaren in den Zeitungen und den sozialen Medien Glauben schenken darf, schienen viele Amerikaner zur Kenntnis zu nehmen, dass in diesem langen und brutalen Krieg nicht nur das Leben der amerikanischen Truppen, sondern auch das Leben der Afghanen auf dem Spiel stand, und dass die USA vielleicht sogar denjenigen etwas schuldig sind, die in den vergangenen zwei Jahrzehnten für das Militär und andere Institutionen der amerikanischen Regierung oder mit ihr verbundener Organisationen gearbeitet haben. Das Chaos, das sich ausbreitete, als Tausende von Zivilisten zum internationalen Flughafen von Kabul flohen, schlug einen Großteil der Öffentlichkeit in seinen Bann. Die Bilder der schieren Verzweiflung wurden rund um die Uhr im US-Fernsehen übertragen und auf Twitter und anderen sozialen Medien geteilt: Menschenmassen, die verzweifelt versuchen, den Flughafen zu erreichen; Marinesoldaten, die auf einer Mauer über einem Rinnstein stehen und nach unten greifen, um Babys und Kleinkinder aus den Armen ihrer Eltern zu reißen und sie in Sicherheit zu bringen.
Die Bilder von verzweifelten Afghanen und tapferen amerikanischen Soldaten auf dem Flughafen wurden durch andere Geschichten von Heldentum und Leid ergänzt, von denen viele weitaus typischer dafür sind, wie der Krieg in den letzten zwei Jahrzehnten an der Heimatfront verlaufen ist. Es gab einen Bericht nach dem anderen über amerikanische Veteranen, die rund um die Uhr selbstlos arbeiteten und jeden Kontakt nutzten, um ihre ehemaligen Kampfgefährten auf den Flughafen und in die Flugzeuge zu bringen. Viele Veteranen mussten mit ansehen, wie eine Stadt nach der anderen von den Taliban eingenommen wurde, und erlebten das Trauma des Krieges erneut, trauerten um Opfer, die nun vergeblich schienen. Mehr noch: Als sie sahen, wie ihre afghanischen Waffenbrüder ihrem eigenen Schicksal überlassen wurden, erlitt so mancher Veteran eine neue moralische Verletzung.
In den folgenden Wochen wurde die amerikanische Öffentlichkeit mit einer entsetzlichen Demonstration des amerikanischen Versagens und der mannigfaltigen Kosten des Krieges konfrontiert. Wie in einem NBC-Nachrichtenbericht über diesen ersten schicksalhaften Tag berichtet wird, “brach innerhalb weniger Stunden nach der Übernahme durch die Taliban auf dem internationalen Flughafen von Kabul das Chaos aus, als verzweifelte Afghanen aus ihrem Land zu fliehen versuchten. Ein erschütterndes Video … zeigte, wie Afghanen die militärische Seite des Flughafens stürmten und sich an ein Flugzeug der US-Luftwaffe klammerten, als dieses versuchte, die Rollbahn zu verlassen”. Der Reporter beklagte: “Einige Menschen scheinen in den Tod zu stürzen, als das Flugzeug abhebt.” Es war schwer, sich nicht an den “Falling Man” zu erinnern, das Associated Press-Foto eines Mannes, der am 11. September 2001 aus den brennenden Zwillingstürmen in den Tod stürzte, als der amerikanische Krieg in Afghanistan, der als Reaktion auf diesen schrecklichen Tag vor fast zwei Jahrzehnten begonnen wurde, offiziell zu Ende ging.
Am 16. August trat Präsident Biden auf das Podium des Weißen Hauses, um den Rückzug der Amerikaner aus Kabul zu kommentieren und die amerikanische Niederlage neu zu formulieren. Das Militär sei vor zwanzig Jahren mit einem ganz klaren Ziel in Afghanistan einmarschiert, sagte er: “Diejenigen zu fassen, die uns am 11. September 2001 angegriffen haben, und sicherzustellen, dass Al-Qaida Afghanistan nicht als Basis nutzen kann, um uns erneut anzugreifen.” Dieser Krieg sei nicht verloren; er sei vor einem Jahrzehnt beendet worden, und dennoch habe es eine Regierung nach der anderen versäumt, die amerikanischen Truppen abzuziehen. “Unsere Mission in Afghanistan sollte nie der Aufbau einer Nation sein. Es sollte nie darum gehen, eine einheitliche, zentralisierte Demokratie zu schaffen.”
Biden begrüßte das offizielle Ende der amerikanischen Militärpräsenz in Afghanistan und schob die Verantwortung auf die Afghanen ab: Die politische Führung habe “aufgegeben”, das Militär habe sich kampflos ergeben. Die Geschichte der Opfer, die afghanische Militärangehörige gebracht haben – ganz zu schweigen von denen der Afghanen, die sich den Kriegsanstrengungen angeschlossen haben, indem sie für das amerikanische Militär, die US-Regierung oder Nichtregierungsorganisationen gearbeitet haben – ist weitaus komplexer, als Bidens Absetzung vermuten lässt. Ungefähr 66.000 afghanische Militärs und Polizisten starben im Krieg (im Vergleich zu 2.448 amerikanischen Militärangehörigen und 3.486 amerikanischen Auftragnehmern), ganz zu schweigen von den ungefähr 46.319 Zivilisten, die starben – eine Zahl, die angesichts der Schwierigkeit, die Toten zu zählen, wahrscheinlich stark unterschätzt ist.
Dennoch war Bidens Botschaft klar: Es handelt sich nicht um ein amerikanisches Versagen. Schlimmstenfalls war es eine amerikanische Torheit zu glauben, man könne einen modernen, demokratischen Nationalstaat mit einem gut ausgebildeten und professionellen Militär “an einem Ort wie” Afghanistan aufbauen. Und so fragte er sein Publikum rhetorisch: “Wie viele Generationen amerikanischer Töchter und Söhne soll ich noch in den afghanischen Bürgerkrieg schicken, wenn die afghanischen Truppen das nicht wollen? Wie viele Leben, amerikanische Leben, ist das noch wert, wie viele endlose Reihen von Grabsteinen auf dem Arlington National Cemetery?” Die imperiale Nation erweist sich hier als selbstlos – eine Nation, die den Krieg eines anderen führt; sie kann sich nicht länger dafür entscheiden, Opfer ihrer eigenen Großzügigkeit zu sein.
Bevor die letzten amerikanischen Soldaten und Marinesoldaten am 30. August 2021 offiziell aus Afghanistan abgezogen wurden, sollten noch mehr von ihnen sterben. Vier Tage zuvor hatten Selbstmordattentäter vor den Toren des Flughafens von Kabul Sprengsätze gezündet und dabei dreizehn amerikanische Soldaten und schätzungsweise sechzig Afghanen getötet. “Für die amerikanischen Streitkräfte”, so die New York Times, “waren die Anschläge eine grausame Krönung von fast zwanzig Jahren Kriegsführung in Afghanistan – einer ihrer schwersten Verluste, nur wenige Tage bevor sie das Land verlassen wollen.” Wäre das letzte Bild des Krieges das von Soldaten und Marinesoldaten gewesen, die in die Luft gesprengt wurden, während sie auf einer Mauer standen und buchstäblich Kinder in Sicherheit brachten, wäre die Figur des amerikanischen Soldaten als selbstloses Opfer vielleicht leichter zu ertragen gewesen.
Doch dann kam der 29. August. Aus Angst vor einem weiteren Anschlag auf den Flughafen beging das US-Militär einen (weiteren) fatalen Fehler. Es verfolgte im Laufe des Tages ein Auto und seinen Fahrer und überzeugte sich, dass es sich um einen ISIS-Attentäter auf dem Weg zum Flughafen handelte. Als das Auto in die Einfahrt eines Hauses einfuhr, wurde ein Drohnenangriff gestartet: In den Minuten zwischen dem Auslösen der Bombe und dem Einschlag auf dem Boden rannten Kinder aus dem Haus und versammelten sich um das Auto. Zehn Mitglieder einer Familie, darunter sieben Kinder, wurden getötet. Es stellte sich heraus, dass es sich bei dem Fahrer um Zemari Ahmadi handelte, einen langjährigen Mitarbeiter einer in Kalifornien ansässigen Nichtregierungsorganisation. Zuvor hatte er in einem Haus, das sich als das Haus des Leiters der amerikanischen Nichtregierungsorganisation herausstellte und nicht, wie der militärische Geheimdienst vermutet hatte, als Unterschlupf der ISIS, Wasserkanister und keine Bomben in den Kofferraum seines Wagens geladen. Ein weiteres grausames Kapitel in Amerikas Krieg.
Die New York Times war die erste, die darüber berichtete, dass die Tötung von Ahmadi und so vieler Mitglieder seiner Familie kein “gerechter Schlag” war, wie es der Chairman der Joint Chiefs, General Mark Miley, zuvor beschrieben hatte. Als erster in einer Reihe von Artikeln, die in den nächsten Monaten erscheinen sollten, dokumentierte die Zeitung zahlreiche Versäumnisse der amerikanischen Geheimdienste und des Militärs in den vergangenen zwei Jahrzehnten des Krieges. In den Worten des Times-Reporters Azmat Khan: “Das Versprechen war ein Krieg, der mit allwissenden Drohnen und Präzisionsbomben geführt wird. (Die) [Pentagon]-Dokumente zeigen fehlerhafte Geheimdienstinformationen, fehlerhafte Ziele, jahrelanges Sterben von Zivilisten – und kaum Verantwortung.”
Syrien, 2016: Ein Angriff, von dem man glaubte, er ziele auf ein “Sammelgebiet” für ISIS-Kämpfer, machte in Wirklichkeit “Häuser weit weg von der Frontlinie platt, in denen Bauern, ihre Familien und andere Einheimische nachts Zuflucht vor Bomben und Gewehrfeuer suchten. Mehr als 120 Dorfbewohner wurden getötet.” Irak, 2017: Bei einem Angriff im Westen von Mosul wurden ein Vater, eine Mutter und ein Kind getötet, die in einem Auto an einer Kreuzung angehalten hatten; in der Annahme, dass das Fahrzeug eine Bombe geladen hatte, wurden sie ermordet. Die Familie war auf der Flucht vor Kämpfen in der Nähe.
Solche “Fehler” sind laut Khan allgegenwärtig, und zwar umso mehr, seit die “Air Campaign” von der Obama-Regierung gestartet wurde. Die Washington Post veröffentlichte ihrerseits Artikel, in denen sie den Krieg in Afghanistan kritisierte: schlecht definierte Ziele; eine Vernachlässigung des Krieges nach der Invasion des Irak; schlechte Geheimdienstinformationen. Die militärische und politische Führung der USA wusste seit Jahrzehnten, dass der Krieg nicht gut lief, und dennoch belog sie die Öffentlichkeit, indem sie ständig erklärte, dass die USA in diesem scheinbar nicht enden wollenden Krieg “Fortschritte” machten.
Es wäre ein Leichtes, in solchen Berichten – wie auch in der Ablehnung des Irak-Krieges ein Jahrzehnt zuvor – die Geburtsstunde einer kritischen Antikriegsbewegung zu erkennen. Doch das wäre ein Fehler. Das Gerede von Versagen, Fehlern und Missmanagement lässt sich ebenso leicht im Interesse von Militarismus und Imperium umdeuten: Wie könnten die USA einen “humaneren” Krieg führen? Welche Lehren könnten für die Zukunft gezogen werden? Nichts von alledem, nicht einmal das Eingeständnis offener Lügen, hat zu einer weit verbreiteten und grundlegenden politischen Kritik am amerikanischen Militarismus geführt, die eine politische und vielleicht sogar rechtliche Verantwortung für die Kriege fordert, ganz zu schweigen von der Frage, was denjenigen, deren Länder und Leben zerstört wurden, in Form von Reparationen geschuldet sein könnte.
Mitte der achtziger Jahre wuchs der Konsens, dass der Krieg im Irak auf einer Lüge beruhte. Als das Militär mehr und mehr Angehörige durch die irakischen Aufständischen verlor, wurde die amerikanische Öffentlichkeit zunehmend desillusioniert und wünschte sich einen Ausweg aus dem Morast der “sektiererischen” Gewalt, von der nur wenige erkannten, dass sie zu einem großen Teil von Amerika selbst verursacht worden war. Das entscheidende politische Urteil ist jedoch nicht, dass der Besitz von Massenvernichtungswaffen durch Saddam Hussein oder seine Verbindungen zu Al-Qaida eine Lüge waren. Wenn der Krieg unter falschen Vorwänden begonnen wurde, dann war er nach dem jus ad bellum ein Verbrechen. Und ein katastrophales Ergebnis dieses Verbrechens ist der Aufstieg von ISIS und des grausamen, wenn auch kurzlebigen Islamischen Staates, was betont werden sollte. Der laufende “Krieg” gegen ISIS – einschließlich ISIS-K, der für den Angriff auf den Flughafen von Kabul im August 2021 verantwortlich ist – ist ein Krieg, den die USA selbst verursacht haben.
Die Infragestellung der Invasion Afghanistans im Jahr 2001 hat viel länger gedauert und scheint nur selten die Frage zu berücksichtigen, ob der Krieg, selbst zu Beginn, legitim war, oder ob er zumindest die einzige verfügbare und vernünftige Wahl war. Darf man ein ganzes Land für die Sünden einer staatenlosen Gruppe radikaler Kämpfer zerstören, die ihre Operationsbasis in einem Winkel des Landes errichtet haben? Hätte es andere Möglichkeiten gegeben, andere Wege, um die Führung von Al-Qaida zur Verantwortung zu ziehen? Hätten die USA mit den Taliban verhandeln und ihre Bitte um Amnestie als Gegenleistung für die Abgabe der Macht im November 2001 akzeptieren sollen?
Bei aller Kritik, die in den letzten Jahren laut geworden ist, werden solche Fragen erschreckend selten gestellt. Häufiger ist das Argument, dass der Krieg zwar als gerechter Kampf begann, aber schlecht geführt und von einer durch den Irak abgelenkten Bush-Regierung vernachlässigt wurde, so dass er außer Kontrolle geriet. Der Reporter der Washington Post, Craig Whitlock, formuliert es so: “Anders als der Krieg in Vietnam oder der Krieg, der 2003 im Irak ausbrechen sollte, beruhte die Entscheidung, gegen Afghanistan militärisch vorzugehen, auf einer nahezu einhelligen öffentlichen Unterstützung.” Was zu Beginn eine “gerechte Sache” war, “entwickelte sich zu einer aussichtslosen Sache”.
Wenn jedoch, wie Whitlock selbst feststellt, von Anfang an weder der “Feind” (al-Qaida? die Taliban?) noch die Ziele des Krieges (Ausschaltung der Operationsbasis von al-Qaida? Angriff auf “die militärischen Fähigkeiten” des Taliban-Regimes? Regimewechsel?) klar benannt wurden, kann man dann noch sagen, dass der Krieg aus einem gerechten Grund begann? Was genau war der Grund? Wie Phil Klay, ein Veteran des Irak-Krieges, nach dem Fall von Kabul schrieb, war die “nationale Stimmung” in den Tagen und Monaten nach dem 11. September 2001 nicht nur von “Trauer, gemischt mit Angst und Wut” geprägt… da war noch etwas anderes. Etwas gefährlich Verführerisches. Amerika hatte wieder eine moralische Bestimmung gefunden.”
“Geben wir es zu”, sagt er, “diese Tage fühlten sich gut an”. “9/11 hat Amerika geeint”, fährt Klay fort. “Es überwand die parteipolitischen Gräben, verband uns und gab uns das Gefühl eines gemeinsamen Ziels, das in der heutigen giftigen Politik so sehr fehlt. Und nichts, was wir als Nation seither getan haben, war so katastrophal zerstörerisch wie das, was wir getan haben, als wir vom warmen Glanz der Opferrolle hingerissen waren und das Gefühl hatten, dass wir alles tun könnten, gemeinsam.”
Nach dem Fall von Kabul gab es vielleicht einen – wenn auch nur bescheidenen – Ansatzpunkt für eine politische Abrechnung der USA mit dem rücksichtslosen Nationalismus und dem zerstörerischen Militarismus, der in den vergangenen zwei Jahrzehnten so viel Schaden angerichtet hat und der durch den Einsatz von Spezialkräften und Drohnenkriegen an vielen Orten der Welt, darunter auch im Irak und in Afghanistan, fortgesetzt Verwüstungen anrichtet. Vielleicht gäbe es einen Ansatzpunkt für einen politischen Diskurs,, der die Kriege nicht als Opfer schlechter Geheimdienstinformationen, schlechten Managements, unfähiger nationaler Armeen und unmöglicher (kultureller) Bedingungen hinstellt, sondern den US-Militarismus und das US-Imperium zur Rechenschaft zieht und zumindest ein Ende dieser zeitlich und territorial unbegrenzten Militärkampagne fordert.
Im September 2021 verabschiedete das Repräsentantenhaus schließlich einen Gesetzentwurf zur Aufhebung der Ermächtigung zur Anwendung militärischer Gewalt aus dem Jahr 2001 (AUMF), ein Gesetz, das jedem Präsidenten seit dem 11. September 2001 praktisch einen Freibrief zur Führung und Ausweitung des Krieges gegen den Terrorismus nach eigenem Gutdünken erteilt hatte. Der Gesetzentwurf, der von Barbara Lee eingebracht wurde, der einzigen Kongressabgeordneten, die nach dem 11. September 2001 gegen einen Krieg gestimmt hatte, ist seitdem im Ausschuss für auswärtige Beziehungen des Senats blockiert.
Dann marschierte Russland in die Ukraine ein. Am Donnerstag, dem 24. Februar 2022, startete Putin einen dreisten Angriff auf ein souveränes Land. Ein Militär, das nicht in die liberale Kunst des Krieges eingeweiht ist, macht Städte dem Erdboden gleich, Zivilisten werden kurzerhand getötet. Präsident Putins ultranationalistisches und expansionistisches Programm ist in vollem Umfang zu erkennen. Zweifellos hat er den USA ungewollt eine neue “moralische Aufgabe” gestellt. Obwohl die Regierung Biden erklärt hat, dass die USA keine Truppen in den Krieg schicken werden, hat sie die Verteidigung der Ukraine als edle Sache bezeichnet und sich als globale Führungsmacht in diesem jüngsten gerechten Krieg positioniert.
Die (europäische) Nachkriegsordnung selbst steht auf dem Spiel, ebenso wie die Zukunft der liberalen Demokratie und der Grundsatz der nationalen Souveränität, erklären US-Beamte. Veteranen der amerikanischen Kriege im Irak und in Afghanistan haben sich den “Fremdenlegionen” angeschlossen, die in der Ukraine kämpfen, auf der Suche nach einem gerechten Krieg, den sie im Irak und in Afghanistan zu finden glaubten, was aber leider nicht der Fall war. Andere bilden Ukrainer aus, um ihr eigenes Land zu verteidigen, weil sie ihre im Krieg erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse nicht vergeuden wollen, diesmal für einen Krieg, den sie als moralisch eindeutig betrachten. Das US-Militär beansprucht einmal mehr die moralische Überlegenheit für sich. Auf diese Weise [der russischen] kämpfen “wir” nicht. Und Amerikas humanitäre Großzügigkeit ist in vollem Umfang zu sehen: Nach Jahrzehnten der grausamen Gleichgültigkeit gegenüber dem Leid der vertriebenen Afghanen und Iraker und den Gefahren, denen diejenigen ausgesetzt sind, die mit dem US-Militär zusammenarbeiten, erklärte Biden, dass Amerika seine Grenzen für ukrainische Flüchtlinge öffnen werde.
Um es klar zu sagen: Ich behaupte nicht, dass die Ukrainer nicht das Recht haben, die russische Invasion zu bekämpfen. Ich behaupte auch nicht, dass der russische Krieg legitim ist. Die russische Invasion ist ein Kriegsverbrechen. Aber so wie die Geschichte nicht an jenem schicksalhaften Tag am 11. September 2001 begann, so begann sie auch nicht am 24. Februar 2022: Es gibt hier keine amerikanische Unschuld. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1989, als Francis Fukuyama das “Ende der Geschichte” – den Sieg der westlichen liberalen Demokratie – ausrief, legte die NATO ihre Waffen nicht nieder. Sie expandierte weiter nach Osten, immer näher an die Grenzen Russlands. Als einzige verbleibende Supermacht dehnten die USA ihre globale Macht und ihre imperiale Reichweite aus, was sich in zahlreichen eigenen militärischen Unternehmungen manifestierte und den Boden für die Hinwendung des russischen Regimes zu einem neuen Autoritarismus und die Intensivierung seiner politischen Vorstellung von einer russischen (Opfer-)Nation unter existenzieller Bedrohung bereitete. Doch wie nach dem 11. September 2001 gibt es nach Meinung vieler Experten, Politiker und Medienberichte auch hier keine Vorgeschichte, die wir kennen müssten.
Der Krieg in der Ukraine erzeugt ein weiteres “Gefühl der Gemeinsamkeit”, um auf Phil Klays Worte zurückzukommen, auch wenn es nicht annähernd so stark ausgeprägt ist wie das des 11. September. Dies ist der gute Kampf. Auch wenn die USA nach zwei Jahrzehnten Krieg und aufgrund der Angst vor einer nuklearen Konfrontation mit Russland nicht bereit zu sein scheinen, amerikanische Truppen in den Kampf zu schicken, positionieren sie sich dennoch als moralischer Schiedsrichter, als globaler Führer in diesem jüngsten Kampf der Freiheit gegen die Tyrannei. Der Krieg in der Ukraine ist zweifellos eine Tragödie für die betroffenen Menschen und eine ernste Gefahr für die Stabilität Europas. Doch aus einer anderen Perspektive betrachtet, könnte der Krieg in der Ukraine ein Geschenk des Himmels für die USA sein: Russlands Aggression ermöglicht es Amerika, seine globale Rolle als moralische Führungsmacht der westlichen Welt wiederherzustellen, ohne dass amerikanische Truppen in die schmutzige und zerstörerische Praxis der Gewalt verwickelt werden.
Es hat weit über ein Jahrzehnt gedauert und eine Menge harter Arbeit seitens konservativer Experten und Politiker erfordert, um den US-Militarismus zu rekonstruieren – und ein amerikanisches Bekenntnis zu und den Glauben an seine moralische, globale Mission zu erneuern -, und zwar nach dem Krieg in Vietnam. Der Krieg in der Ukraine könnte dieses Projekt heute zu einem viel kürzeren und einfacheren Unterfangen machen. Eine ernsthafte politische Abrechnung mit dem andauernden, wenn auch neu gestalteten Krieg für alle Zeiten und, noch grundsätzlicher, mit den Abgründen und Gefahren des amerikanischen Militarismus könnte immer schwieriger zu bewerkstelligen und durchzusetzen sein.
Während der Krieg gegen den Terror immer mehr in den Hintergrund rückt und immer weniger Soldaten vor Ort sind, bleibt die Figur des traumatisierten Soldaten, der Held und Opfer zugleich ist, allgegenwärtig – in der Populärkultur, in Nachrichtenberichten, Zeitschriftenartikeln und Studien von Think Tanks. In der amerikanischen Politik und Kultur könnte sich der Trauma-Held – seine Tugend, seine Opfer, sein Schmerz und sein Leiden – als das mächtigste Vermächtnis und die einzige bleibende Erinnerung an die Kriege nach 9/11 erweisen.
Erschienen am 15. August 2023 auf Protean Magazine, ins Deutsche übertragen von Bonustracks.
„So fuhren wir in die Meerenge, wehklagend: hier Skylla, drüben aber schlürfte die göttliche Charybdis furchtbar das salzige Wasser des Meeres ein. Wahrhaftig, und wenn sie es ausspie, so brodelte sie ganz auf wie ein Kessel auf vielem Feuer, herumstrudelnd, und hoch auf flog der Schaum bis auf die Spitzen der beiden Klippen. Doch wenn sie das salzige Wasser des Meeres wieder verschluckte, so wurde sie, herumstrudelnd, bis ganz nach innen hinein sichtbar, und ringsher brüllte fürchterlich der Fels, und unten wurde die Erde sichtbar, schwarz von Sand.”
Die Odyssee
Homer
Zwei übersetzte Texte zur Mobilisierung gegen den Bau einer Brücke über die Meeresenge von Messina anlässlich der aktuellen Mobilisierung, die in sich die strategische Möglichkeit trägt, die gegenwärtigen diversen Kampfabschnitte zu bündeln und in einen grundsätzlichen antagonistischen Zusammenstoß zu transformieren. Bonustracks
***
12. August: Tausende bei der ‘No Ponte’ Demo in Messina
“Der letzte Sommer ohne Baustellen” für die Straße von Messina, wie von den italienischen Regierungsvertretern mit ihrer hämischen Propaganda angekündigt, markiert ein wichtiges Datum in der Volksmobilisierung gegen die Brücke über die Meerenge.
Nach den Protesten gegen Matteo Salvini am 6. Juni am Fähranleger, bei denen der italienische Minister mit Toilettenpapier beworfen wurde, dem sehr gut besuchten Umzug, der zehn Tage später die Straßen von Torre Faro überschwemmte, und dem No-Ponte-Camp in Marmora an diesem Wochenende, das mehr als hundert Teilnehmer zählte, bekräftigte die No-Bridge-Demonstration gestern Nachmittag mit Entschlossenheit den Widerstand gegen die Brücke über die Meerenge, gegen die Umweltzerstörung und die enorme Geldverschwendung, die sie verursachen würde.
Mehr als fünftausend Menschen, die aus ganz Sizilien, Kalabrien und darüber hinaus angereist waren, demonstrierten gestern Nachmittag, am Vorabend der August-Feiertage, in den Straßen des Zentrums von Messina. Viele Menschen aus der Region, von den Bewohnern der Meerenge, aber auch von den sizilianischen und italienischen Komitees, die sich gegen die Großprojekte und die Militarisierung des Gebiets wehren.
Eine neue Herausforderung: Gegen die Brücke, lasst uns unser Land verteidigen
Zwanzig Jahre sind seit der letzten großen Mobilisierung der Bevölkerung gegen die Brücke über die Meerenge vergangen. Seit jeher haben Regierungen aller Couleur die Brücke als Propagandamittel und als unverzichtbare Entwicklungsmöglichkeit instrumentalisiert, um Sizilien aus seiner “Rückständigkeit” zu retten.
Leider hat die Realität in den letzten Monaten mit Bränden, Erdrutschen, Dürren und Überschwemmungen noch offenkundiger gezeigt, wie die “Entwicklung” auf dem sizilianischen Territorium politisch gesteuert wird, eine Entwicklung, bei der die Vernachlässigung ganzer Städte, Dörfer und des sizilianischen Hinterlandes, die Desinvestitionen in wesentliche Dienstleistungen und das chronische Ausbleiben von Instandhaltung und Präventionsmaßnahmen im Mittelpunkt stehen. All das zugunsten der üblichen klientelistischen Dynamik und einer parasitären Wirtschaft, für die der Milliarden Regen, der für große (und unvollendete) Bauvorhaben bereitgestellt werden soll, zum einzigen Schwungrad für den Kapitalfluss wird und in einer Erpressung mündet, alles im Namen eines imaginären Fortschritts. Eine Erpressung, die sich, in Salvinis Worten, mit “100 Tausend Arbeitsplätzen” rühmt, während die Bewohner der sizilianischen Gebiete genau wissen, dass sie ihr Leben, ihre Gesundheit und die ökologische und soziale Verwüstung des Gebiets riskieren, wenn sich mit den falschen Versprechen von Arbeitsplätzen zufrieden geben. Aus diesem Grund ist die Brücke über die Meerenge nur ein weiterer Affront gegen die Lebensmöglichkeiten in Sizilien.
Auf dem Weg zu einer neuen Saison der Kämpfe
Gestern haben wieder viele Menschen demonstriert, um die Meerenge, die Natur und die Integrität des Territoriums zu verteidigen, um Nein zu sagen zur Umweltverschmutzung, zum Profit auf unserem Land und zu lasten des Leben seiner Bewohner, um eine bessere Zukunft aufzubauen, die mit dem Narrativ eines resignierten und hoffnungslosen Siziliens bricht.
Gegen die Umweltzerstörung und die Zementierung, gegen ein Entwicklungsmodell, das uns zwingt, Sizilien zu verlassen, weil wichtige Infrastrukturen, Landgewinnung und Instandhaltung fehlen, sind die Menschen von No Ponte erneut bereit, zu kämpfen, um diese enorme Verwüstung zu verhindern.
Sizilien braucht große Bauvorhaben: Ja zur Messina-Brücke – Ja zum Hafen von Enna
Die Nützlichkeit und Notwendigkeit der Brücke über die Meerenge ist offensichtlich: Es genügt, das enorme Entwicklungs- und Wohlstandsgefälle zwischen Kalabrien, das das Glück hat, mit dem Festland verbunden zu sein, und Sizilien, das das Pech hat, eine Insel zu sein, anzuschauen.
Aber es ist ein weiteres großes Werk notwendig, das so nützlich ist wie die Brücke von Messina, die endlich die Kluft zwischen Enna und dem gesamten sizilianischen Hinterland überbrücken soll, das vom Meereszugang abgeschnitten ist.
Und wenn es für den Bau dieser großen notwendigen Bauwerke notwendig ist, Gebiete zu opfern, ganze Landstriche zu entkernen und mythische Landschaften für immer zu zerstören, so ist dies ein Preis, den man zahlen muss, weil der Nutzen größer ist als die Nebenwirkungen. Diese
wissen zum Beispiel die Einwohner von Priolo-Augusta-Melilli, Gela und Milazzo sehr gut. Sie haben die Verwüstung ihrer Gebiete erlebt, erfreuen sich aber im Gegenzug bester Gesundheit und leben in Vollbeschäftigung.
Haben wir uns einen Scherz erlaubt? Ganz und gar nicht. Die Fabel von der Ponte sullo Stretto ist so paradox, absurd, aber leider wahr. Es gibt keine Pläne für ein Werk, das derzeit technisch nicht machbar ist? Wen kümmert’s! Es gibt kein Geld (14 Milliarden) für eine Brücke, die nur aus Worten besteht? Wen kümmert’s!
Es geht darum, Rauch zu verkaufen, die üblichen 100.000 Arbeitsplätze zu versprechen, Ernennungen von Millionären zu verteilen und dabei die zahlreichen Prioritäten Siziliens (und Kalabriens) außer Acht zu lassen: Arbeit, Urbarmachung, wichtige Infrastrukturen (Verkehr, effiziente Wassernetze, Straßen für interne Verbindungen), Dienstleistungen (Gesundheit, Bildung, Kindergärten, Sozialhilfe) für die Bevölkerung, Aufhalten der Entvölkerung…
Die Herren der Brücke würden sie gerne mit ihrem militärischen Nutzen rechtfertigen; aber das Militär hat zuerst darauf hingewiesen, dass es sich um ein nicht zu verteidigendes Bauwerk handeln würde, wenn das Gebiet der Meerenge nicht in eine mächtige supertechnologische Militärbasis zur Verteidigung verwandeln werden würde, was die ohnehin schon unverhältnismäßig hohen Kosten auf über 20 Milliarden Euro erhöhen würde!
GENUG mit privaten und staatlichen Betrügern; GENUG mit dem Neokolonialismus, der den Mezzogiorno ausbeutet und in die Enge treibt, indem er Versprechen verkauft, um seine räuberischen Absichten zu verbergen; GENUG mit giftigen Narrativen und Täuschungen der Massen.
Lasst die sizilianische, kalabrische und Bevölkerung des italienischen Südens sofort mit Protest- und Aufstandsbewegungen gegen den parasitären Staat und seine Komplizen aus dem Süden beginnen, um die wahren Bedürfnisse durchzusetzen, beginnend mit der Entmilitarisierung unserer Insel, der Emanzipation von ihrer Rolle als Kriegsvorposten im Herzen des Mittelmeers, als Kolonie der Vereinigten Staaten und der NATO, als eine Barriere der Abschottung gegenüber den Bevölkerungen anderer Kontinente, die alle – wie wir – Opfer sind des schändlichen kapitalistischen Systems, das Elend erzeugt die Umwelt zerstört, blutige Konflikte produziert, um den Profit der reichen Klassen des Planeten zu sichern.
Endlich ist der herbei ersehnte Nachruf von Sergio Bologna auf Mario Tronti da – und wurde zugleich in Italien auf vier wichtigen Plattformen veröffentlicht. Bonustracks
Mario Tronti starb am 7. August, und es gab zahlreiche Nachrufe, Erinnerungen und Zeugnisse. Sie nannten ihn “einen Giganten”, “den Vater des Operaismus”… alles zutreffend. Aber wenn man vom Operaismus und damit zwangsläufig von ihm spricht, denkt man nicht an Universitätsprofessuren, Seminare, Konvente, runde Tische, konzentrierte Zuhörer, Rezensionen, sondern an Arbeiterversammlungen, wilde Streikposten, Schubsereien auch unter Genossen, Freudenlieder, Anklagen, Verhaftungen, Nachtwachen vor improvisierten Feuern, leidenschaftliche Diskussionen, Ideenproduktion. Es kommt einem in den Sinn, dass immer jemand uns in die Knie zwingen will, damit wir tun und leben, was er sagt. Man denkt an den Wunsch nach Freiheit, an die Weigerung, sich zu beugen, an Tronti, den Autor von Arbeiter und Kapital (Operai e capitale), gewiss, aber an einen Autor, der innerhalb eines Kollektivs denkt und weiß, dass jeder etwas Eigenes beisteuert. Arbeiter und Kapital ist undenkbar ohne die Recherchen von Romano Alquati, ohne die Schriften von Toni Negri über den Staat, ohne die Arbeitskämpfe der Mailänder Elektromechaniker, der Baumwollspinnereien von Val di Susa, von Mirafiori, der petrochemischen Fabrik von Marghera und Italsider in Genua.
Man kann natürlich eine politikwissenschaftliche Diplomarbeit über “Arbeiter und Kapital” schreiben, aber nach der Lektüre kann man sich auch inmitten einer Streikpostenkette von Logistikfahrern stellen und sechs Monate Hausarrest bekommen, man kann einem Pakistaner, der kaum Italienisch spricht, erklären, dass er mit dem “Globallohn” zweimal aufs Kreuz gelegt wird, und man kann jemanden finden, der einen mit einem Messer bedroht.
Wer weiß, ob die kaputte Schallplatte, die uns seit einem halben Jahrhundert (50 Jahren!) um die Ohren gehauen wird, jemals wieder verstummen wird: ‘die Arbeiterklasse gibt es nicht mehr’, ‘jetzt, wo es keine Arbeiter mehr gibt’, ‘es gab einmal eine Arbeiterklasse, aber jetzt nicht mehr’. Ich frage mich, ob irgendjemand einen zweiten Gedanken daran verschwendet, bevor er sie wieder auf den Plattenteller legt.
Sie nennen es bereits ‘hot summer’, es passiert in Amerika vor unseren Augen. Es sind die Streiks der Drehbuchautoren in Hollywood, der UPS-Fahrer, der 11.000 Stadtangestellten von Los Angeles, der Krankenschwestern in einigen Krankenhäusern in New York und New Jersey, der Hotelangestellten in Südkalifornien, der 4.500 städtischen Angestellten in San José, der 1.400 Techniker, die die elektrischen Lokomotiven in Eire, Pennsylvania, bauen, und so weiter.
“Aber das sind doch Kämpfe um Lohnerhöhungen, die bereits von der Inflation aufgefressen wurden”, höre ich Sie sagen. “Was haben sie mit der revolutionären Vision der Arbeiterbewegung zu tun? Was hat Tronti damit zu tun?”
“Warten Sie”, antworte ich, im Inneren gibt es Forderungen, die von der Umwelt bis zum Wohnungsbau reichen, und ganz allgemein, überall gibt es das ursprüngliche Gefühl von Freiheit und Würde, denn nach Jahrzehnten neoliberaler Politik, nach der Pandemie, hat das Missverhältnis der Kräfte zwischen Arbeitern und Kapital inzwischen einen Punkt erreicht, an dem die Leute gehen, kündigen, um ein wenig zu atmen. Aber es gibt auch die Wiederaufnahme einer sozialen Solidarität, es gibt die 140.000 Schauspieler der Gewerkschaft SAG-AFTRA, die sich den 11.000 der Writers Guild anschließen, die mit ihnen in den kalifornischen Hotels demonstrieren. Es gibt den Willen zum Widerstand, die Schriftsteller befinden sich am 100. Streiktag, andere im dritten Monat. Es gibt das Auftauchen von Persönlichkeiten von unten, von spontanen Anführern wie Christian Smalls von Amazon, einem Afroamerikaner, der Jeff Bezos zwang, seine gewerkschaftsfreie Politik zu überdenken. Vor allem aber werden die neuen Mächte entlarvt, die jetzt unsere Wahrnehmungs- und Lernfähigkeit kontrollieren, ja vernichten, indem sie uns in ihr Metaversum einschließen. Sie schaffen jenen massiven Individualismus, den Tronti in seiner letzten Rede auf dem Festival DeriveApprodi im Juni als die größte Katastrophe bezeichnete. Und dieses Erwachen konnte nur im Land der Gig-Economy, der künstlichen Intelligenz, der Arbeiter ohne Rechte, im Land des – so hätte man früher gesagt – “fortgeschritteneren” Kapitalismus stattfinden. Erinnern Sie sich nicht an seinen Leitartikel in der ersten Ausgabe von “Classe Operaia (1964), Lenin in England”? Eine seiner Metaphern, um zu sagen, dass unsere Aufgabe sehr schwierig, fast unmöglich ist, aber entweder wir versuchen den Weg der Rebellion oder wir enden dort, wo so viele der heutigen jungen Italiener gelandet sind…., besonders wenn sie Geld und Zeit in die Bildung investiert haben.
Sie haben uns für unsere Niederlagen in den 70er und 80er Jahren ausgelacht, aber selbst den hartnäckigsten von ihnen vergeht das Grinsen auf den Lippen, wenn sie das Fenster öffnen und nach draußen schauen, um zu sehen, wie dieses Land heruntergekommen ist. Nein, nicht wegen Meloni, was mich betrifft, sondern weil man bei seiner Beerdigung Gefahr läuft, Applaus zu bekommen, als wäre man ein Varietéstar.
Mario hatte zum Glück bei seinem letzten Gang den Anstand des Schweigens. Und das ist schon etwas.
Im Dezember letzten Jahres veröffentlichte Il Manifesto ein Interview mit Mario Tronti, vielleicht das letzte Interview vor seinem Ableben vor wenigen Tagen.
Tronti sagt, mit einer der anspruchsvollen Metaphern, die er immer geliebt hat: Das Volk der Arbeit, das sich derzeit im Exil befindet, im Babylon der Rechten, muss in seine Heimat zurückgeführt werden.
Das letzte Mal, dass ich die Gelegenheit hatte, Tronti live zu hören, war 2017, als in einem sozialen Zentrum in Rom ein Symposium zum hundertsten Jahrestag der sowjetischen Revolution stattfand. Ich erinnere mich nicht mehr an seine gesamte Rede, aber ich weiß noch sehr gut, dass er unter anderem sagte:
“Der Kommunismus ist kein Projekt, sondern eine Prophezeiung”.
Wie ist das Wort “Prophezeiung” in diesem Zusammenhang zu verstehen? Tronti hat sich in diesem Punkt immer klar ausgedrückt: Der Marxismus ist kein Traumbuch mit Rezepten für die Restaurants der Zukunft, sondern eine Lesart der Gegenwart, die uns in die Lage versetzt, jene Tendenzen zu erfassen, die die mögliche Zukunft vorwegnehmen.
In diesem Sinne ist Prophetie – etymologisch korrekt – keine Vorausschau auf die Zukunft, sondern eine Verkündigung von Tendenzen, die wir im Text der Gegenwart eingeschrieben sehen.
Im Griechischen bedeutet dieses Wort (προϕητεία: pro-phesy) nicht, die Zukunft anzukündigen, sondern zu sagen, was vor uns liegt (“pro”).
Als ich ‘Arbeiter und Kapital’ las, war ich siebzehn Jahre alt. Ich war Kommunist, aber ich wusste nicht genau, was getan werden musste, damit der revolutionäre Prozess konkret werden konnte. Nach der Lektüre dieses Buches verstand ich: Es war notwendig, das, was in den Innereien der Arbeiterklasse bereits vorhanden war, zum Vorschein zu bringen, es war notwendig, die Bedingungen der Arbeiterklasse, ihre Objektivität, in ein verbreitetes Bewusstsein, in eine bewusste Aktion zu verwandeln.
Ich begann, jeden Tag zu den Toren einer Fabrik in meiner Nachbarschaft zu gehen, jeden Tag sprach ich mit den Arbeitern dieser Fabrik, die ICO hieß und Glasgegenstände, Spritzen, Thermometer und dergleichen produzierte. Jeden Tag sprachen wir über die Lebensbedingungen in der Fabrik, über die Schädlichkeit dieser Fabriken, über die Notwendigkeit von Lohnerhöhungen und viele andere Dinge. Wir sprachen nicht über Politik, sondern über das tägliche Leben. Das war es, was Tronti mich gelehrt hatte: dass die Politik im täglichen Leben der Arbeiter liegt. Nachdem wir ein Jahr lang jeden Tag dorthin gegangen waren, beschlossen wir, einen Streik zu organisieren. In dieser Fabrik gab es keine Gewerkschaft, es gab keine politische Organisation. Etwa zehn junge Frauen und ein paar männliche Arbeiter trafen sich in einer Bar, um den Streik zu beschließen, und am Tag darauf blockierten wir die Fabrik.
Der Chef, der mit so etwas nicht gerechnet hatte, akzeptierte die Bedingungen des Komitees, und von einem Tag auf den anderen wurde der Lohn um 25 % erhöht.
Das war im Oktober 1968.
Tronti hatte uns gelehrt, dass “die Arbeiterklasse innerhalb des Kapitalismus der einzige unlösbare Widerspruch des Kapitalismus ist: oder besser gesagt, sie wird es von dem Moment an, in dem sie sich als revolutionäre Klasse organisiert (…) politische Selbstverwaltung der Arbeiterklasse innerhalb des Wirtschaftssystems des Kapitalismus” (Arbeiter und Kapital, S. 62).
Tronti lehrte uns aber auch den widersprüchlichen Realismus des Klassenkampfes: “die strategische Unterstützung der allgemeinen Entwicklung des Kapitals durch die Arbeiterklasse und der taktische Widerstand gegen die besonderen Formen dieser Entwicklung” (S. 96).
Die Entwicklung des Kapitals erschien uns also als eine Möglichkeit der Emanzipation der gesamten Gesellschaft, und der Kampf der Arbeiter erschien uns als die Möglichkeit, Entwicklung, Innovation und Fortschritt gleichzeitig zu akzeptieren und abzulehnen.
Die Entwicklung zu akzeptieren, weil sie bessere technische und materielle Bedingungen für das tägliche Leben ermöglicht, aber gleichzeitig die Entwicklung abzulehnen, weil unter den Bedingungen der kapitalistischen Macht die Entwicklung die Unterwerfung der Gesellschaft bedeutet.
Tronti lehrte uns, die Zukunft in der Gegenwart der Arbeiterklasse, in der gegenwärtigen Zusammensetzung der ausgebeuteten Arbeit zu lesen, weil die ausgebeutete Arbeit als Alltag, als Erlebnis, das zur Subjektivität wird, die Bedingungen für die Emanzipation von der Ausbeutung in sich trägt.
“Die Arbeiterklasse tut, was sie ist”. (S. 235)
Die Gegenwart der Arbeit enthält durch ihre technische, soziale und kulturelle Zusammensetzung in sich selbst die Bedingungen für die Verweigerung der Arbeit selbst, für die Subversion der Macht.
Das ist es, was Tronti mich und Tausende von Militanten gelehrt hat, die wie ich in die Fabriken gingen, um die Revolte zu organisieren, die nach ’68 überall ausbrach.
In den 1970er Jahren wurde vielen von uns bewusst, dass die innere Dynamik des Kampfes der Arbeiterinnen und Arbeiter Bedingungen schuf, die sich nicht mehr in die Kategorien des Leninismus einordnen ließen, auf den Tronti immer wieder verwies. Viele von uns wurden sich der Tatsache bewusst, dass die ausgebeutete Arbeit nicht mehr mit der Fabrikarbeiterklasse identifizierbar war. Die Arbeit hatte sich ausgedehnt und jeden Raum des kollektiven Lebens, der Sprache und des Imaginären infiltriert.
Viele von uns verließen die historischen Organisationen der Arbeiterbewegung, insbesondere die Kommunistische Partei Italiens, die uns als Hindernis für die Schaffung neuer Organisationsformen erschien, die der Autonomie des Sozialen (vom Kapital und von der Politik selbst) entsprechen.
Tronti hat uns das Wichtigste beigebracht, aber wie so oft fanden es viele von uns (ich beziehe mich auf die so genannte 77er-Bewegung) an einem bestimmten Punkt notwendig, sich von unserem Lehrer zu entfernen, von demjenigen, der uns vor allem die Methode der Zusammensetzung beigebracht hatte.
Neue soziale Akteure traten auf den Plan, und diese neuen Akteure konnten nicht auf die leninistische Dynamik der Partei und der Machtergreifung reduziert werden.
Der Trennungspunkt zwischen unserem Meister und den neuen Rebellen, die ihn zwar respektierten und lasen, aber neue Horizonte (gegen seinen Leninismus) suchten, war vielleicht die Interpretation der Studentenbewegung von 1968.
Tronti ließ sich nicht von der zweideutigen Faszination der 68er vereinnahmen und sah die Studentenbewegung als inneren Widerspruch zur Bourgeoisie. Er schreibt: “Wir wussten, dass es sich um einen Kampf innerhalb der feindlichen Linien handelte, um zu bestimmen, wer für die Modernisierung zuständig sein würde. Die alte herrschende Klasse, die Kriegsgeneration, war erschöpft. Eine neue Elite drängte in den Vordergrund, eine neue herrschende Klasse für den globalisierten Kapitalismus, der die Zukunft vorbereitete” (“Our operaism”. In New Left Review, Nr. 73, S. 116).
Es besteht kein Zweifel, dass Tronti auch in diesem Fall etwas Wichtiges sah, er verstand, dass die weltweite Studentenbewegung die kulturellen Bedingungen für die große neoliberale Mutation, für die kapitalistische Globalisierung vorbereitete. Und er verstand, dass ein großer Teil der 68er-Revolutionäre sich darauf vorbereitete, als Generationenablösung in das Establishment einzutreten. Er hatte zur Hälfte Recht.
Denn die andere Hälfte, ich glaube, die wichtigste, ist ihm vielleicht entgangen: 68 war auch der Moment, in dem sich die neue Zusammensetzung der Arbeit abzeichnete, die sich auf Wissen, auf Technologie, auf Sprache konzentrierte.
Gegen Ende jedoch, kurz vor seinem Tod, so scheint es mir, hat unser Meister Mario Tronti – derjenige, der uns die Methode gelehrt hat und den wir dann aus den Augen verloren haben – noch einmal scharfsinnig zum Horizont geblickt, um die bröckelnden Linien der modernen Welt zu sehen. In dem sehr schönen Interview, das Il Manifesto im Dezember 2022 veröffentlichte, skizziert Tronti die Zukunft, die in die Gegenwart des Krieges eingeschrieben ist: Nachdem er uns aufgefordert hat, Kissinger und Huntington zu lesen (und nicht die Proklamationen der Kriegstreiber der Rechten und der Linken), um die Grundzüge der sich abzeichnenden Tragödie zu verstehen, schließt er prophetisch: “Der euro-atlantische Westen hat sich nicht damit abgefunden, das zu sein, was er bereits ist, eine Minderheit der Menschheit, die nur aufgrund ihrer vorgeblichen “Vernunft”, sicherlich mehr als bewaffnet, dem Rest der Welt, der von Milliarden von Menschen bevölkert wird, die aus einem jahrhundertealten Zustand des Kolonialismus und Imperialismus hervorgegangen sind, ihre Lebensweise aufzwingen will, um so ihre eigene und autonome Erlösung zu erlangen.”
Erschienen im spanischsprachigen Original am 10. August 2023 auf LOBO SUELTO, ins deutsche übersetzt von Bonustracks.
Muss die soziale Bewegung gewinnen? Nein. Die Kräfte, die sich als revolutionär bezeichnen, müssen aufhören, sich in Sachen Strategie wie die Zulieferer der Linken zu verhalten. Sie haben nicht die Aufgabe, die Modalitäten eines Kampfes zu überdenken, dessen Ethik, Mittel und Zweck sie nicht teilen. Nihil ex nihilo: Wenn kein effektives Wir aus der Linken hervorgeht, bedeutet das, dass in ihrer Wüste keine revolutionäre kollektive Existenz möglich ist. Sie ist von Natur aus eine konservative Kraft. Ihr Progressivismus ist nur eine Facette der Evolution der politischen Herrschaft. Revolutionäre streben nicht nach einer Modernisierung des gegenwärtigen Zustands, sondern nach dessen Abschaffung. Jeder, der behauptet, er müsse und könne mit dem totalen Elend, das unser Leben beherrscht, zurechtkommen, bevor er es beseitigt, ist ein Todfeind, der nur darauf wartet, entdeckt zu werden oder sich selbst zu entdecken. Angefangen bei den florierenden Politikern und Gewerkschaften, die immer bereit sind, das Martyrium der Ausgebeuteten um ein Jahrtausend zu verlängern, nur damit sie weiterhin einen Verteidiger haben.
Den Mund mit Leichen gefüllt. Das Aufkommen der Gelbwesten hat die Möglichkeit einer autonomen politischen Existenz und Praxis materialisiert. Das späte Eingreifen der Linken in die Bewegung, ihr Bestreben, sie zunächst zu strukturieren und ihr dann eine Führung anzubieten, hat sich als tödlich und dann als nekrophag erwiesen. Tödlich, weil sie die freie Assoziation einem demokratischen Formalismus unterwarf, dessen bemerkenswerteste Wirkung darin bestand, den kollektiven Willen zur Selbstregierung zu zähmen. Nekrophagisch, weil sie die opportunistischen Elemente verschluckte, um sie dann in Form von Kandidaten für die Europawahlen und mittelmäßigen Verbandsaktivisten zu entsorgen. Die im Juni angekündigte Rückkehr zu den Wurzeln reichte nicht aus, um die Fäulnis abzuwenden. Nachdem die Polizei die meisten Kreisverkehre zurückerobert hatte und die Linke die Agenda wieder in die Hand genommen hatte – d. h. ihre Legitimität, den zeitlichen Rahmen des Konflikts festzulegen, wiedererlangt hatte -, blieb den Gelbwesten nichts anderes übrig, als sich während der Demonstrationen gegen die Rentenreform im Dezember im vorderen Teil des Zuges zu verschanzen. In letzter Konsequenz fiel den linken Aktivisten nichts Besseres ein, als die Gelbwesten zu enteignen, um zu versuchen, ihre eigene Ohnmacht zu beschwören. Die Konfliktualität dorthin zu tragen, wo sie historisch notwendig war, ohne sich in den Prozess der radikalen Subjektivierung einzumischen, der am Werk war: Das war der Sinn, den wir, die Revolutionäre in der Metropole, unserem Eingreifen in die Bewegung gegeben haben. Das anfängliche Unbehagen gegenüber der Anwendung von Gewalt wurde angesichts der spürbaren Erfahrung von Revolte und Unterdrückung schnell überwunden. Die terrorisierende Berichterstattung in den Medien, der startbereite Hubschrauber des Präsidenten und die anfänglichen Zugeständnisse gaben der Gewalt sofort Recht. Verschwörungstheorien, die die Randalierer als Provokateure und Infiltratoren bezeichneten, verloren für eine Weile ihre Vernehmbarkeit. Die Linke konnte ihrerseits nur noch durch Abgrenzung existieren.
Schluss mit dem Syndikalismus. Es war ein Fehler, von den Gewerkschaften einen Aufruf zu einem verlängerbaren Generalstreik zu erwarten. Sie haben weder den Ehrgeiz noch die Mittel dazu. Ihren Vereinnahmungsversuchen fehlt es durchweg an Elan. Das einzige Ziel, das ihrer Azephalie gerecht wird, ist die Reproduktion der Beschwörungsrituale ihres Scheiterns und des metaphysischen Marasmus, der den Ausgebeuteten der großstädtischen Zivilisation als mentale Verfassung zugewiesen wird. Die zweite Bewegung gegen die Rentenreform ist keine Ausnahme: Die von den Gewerkschaftsführungen zur Schau gestellte Ökumene strebte keinen Sieg an, sondern war eine direkte Antwort auf die Notwendigkeit, die Kontrolle über die Proteste wiederzuerlangen, von denen man nicht mehr wirklich sagen kann, dass sie nur eine soziale Bewegung sind. Ebenso wie die Bemühungen der Parlamentarier, die lautstark herumfuchteln, um von ihrer faktischen Ohnmacht abzulenken, zielten die Bemühungen der Gewerkschaftsbünde vor allem darauf ab, eine Situation, die außer Kontrolle zu geraten drohte, einzudämmen und zu normalisieren. Unser Widerstand ist nicht taktisch motiviert. All jene, die in die autonomen Debattenräume eingedrungen sind, um dort als einzige Perspektive die Stärkung des Streiks zu verteidigen, haben sich auf dem falschen Weg befunden. Die Annahme, dass die Revolutionäre dort ihre Parolen durchsetzen könnten, scheiterte zweimal. Die Ablehnung der Arbeit hat sich nicht als kleinster gemeinsamer Nenner durchgesetzt, und es gab kein revolutionäres Lager außerhalb der Agenda und der Initiativen der Gewerkschaftsverbände. Man wird die Arbeitsverweigerung nicht mit der Brechstange in einen Protest einbringen, der nunmehr auf die präsidiale Personalisierung der Macht abzielt. Wird es überhaupt gelingen, die Kritik an der Macht in ihrer Gesamtheit vorzutragen und die Frage nach der Ausübung der gesamten Macht über unser Leben zu stellen? Nichts ist weniger sicher. Der Weg scheint frei für Citizenship-Hypothesen.
Wir hassen die Linke und die Demokratie. Wir verschwören uns gegen sie. Wir widerlegen die Vorstellung, dass der revolutionäre Weg den reformistischen Weg kreuzen sollte. Die Annahme, dass die Möglichkeit einer Revolution von unserer Fähigkeit abhängt, eine aufständische und eine legalistische Strategie zu kombinieren, ist völliger Unsinn. Repräsentativität, institutionelles Monopol der Politik und der Gewalt, Unterwerfung der menschlichen Tätigkeit unter eine Produktionslogik, Reduzierung der sozialen Beziehungen auf Konsumhandlungen, ausschließliche Legitimität des Staatsapparats, sich als Garant unseres Überlebens zu erweisen: Die guten Absichten der Linken verbergen nur schlecht die Hölle, die sie uns pflastert. Man muss schon blind sein, um das nicht zu sehen. Aus einer möglichen Annäherung an diese von Natur aus konservative Kraft, die keine andere Perspektive kennt als Kompromisse und Verzicht, kann keine gemeinsame Strategie hervorgehen. Wir sagen, dass Fortschritt und Reaktion zwei Seiten derselben Medaille sind. Kehren Sie einen reaktionären Vorschlag um, und Sie erhalten einen fortschrittlichen Vorschlag. Wenn die Rechte die öffentlichen Dienste angreift, geschieht dies immer im Namen einer bestimmten Vision von Staat und Wirtschaft. Das heißt, im Namen einer bestimmten Vorstellung von der idealen Form der Herrschaft. Wenn die Linke eine bessere Verteilung des produzierten Wohlstands fordert, geschieht dies immer im Namen einer bestimmten Vorstellung von der Rolle des Staates und der potenziellen Positivität der Wirtschaft. Das heißt, im Namen einer bestimmten Vorstellung von der idealen Form der Herrschaft. Die Demokratie hat sich in Frankreich und anderswo als das effizienteste Mittel zur Verwirklichung der politischen Herrschaft etabliert. Weit davon entfernt, das Recht des Volkes, sich selbst zu regieren, festzuschreiben, verankerte sie die Vorherrschaft des Staates bei der Verwaltung aller Aspekte des Lebens. Revolutionäre treten für den Tod der Demokratie ein, denn die Revolution muss, anstatt die Macht in bessere Hände zu legen, diese abschaffen. Wir sind die Partei des Aufstands; die Linke ist die Partei des Friedens. Das, was sie als “unser soziales Lager” bezeichnet, strebt immer nur nach institutioneller Erneuerung. Es wird es immer vorziehen, die Form der politischen Herrschaft beizubehalten und weiterzuentwickeln, indem es ihr das Gerüst und die Rahmenbedingungen gibt, von denen es sich vorstellt, dass sie am besten geeignet sind, unsere gute Regierung zu gewährleisten, anstatt den Umsturz zu akzeptieren und ihr Überleben zu gefährden. Aus gutem Grund hängt ihre gesamte soziale und politische Präsenz von der Existenz eines kalten Monsters ab, das es zu erobern und sich anzueignen gilt. Der Feind wird nicht von selbst untergehen.
Politische Revolution oder soziale Revolution? Je mehr wir die Modernisierung des Staates zulassen, desto schwieriger wird es, sich aus seinen Netzen zu befreien. Wir wiederholen, wie andere vor uns, dass der moderne Staat nicht immer existiert hat. Wir werden ihn überleben. Wir müssen alles aufbauen, also müssen wir alles ruinieren; reinen Tisch machen und den Staat ins Antiquitätenmuseum stellen, neben das Spinnrad und die linken Abgeordneten. Klären, Partei ergreifen und mit den Mystifikationen der Linken und der Demokratie brechen, ist die Grundvoraussetzung für die Formulierung eines verständlichen revolutionären Horizonts. Um dies zu erreichen, müssen wir aufhören, uns den Problemen verkehrt herum zu stellen. Zunächst einmal müssen wir das Primat der politischen Revolution und ihre unvermeidliche Begleiterscheinung der Vereinnahmung und des Opportunismus widerlegen. Wir wollen eine soziale Revolution. Das heißt, eine Bewegung, die auf der Entwicklung und Vermehrung neuartiger Gesellschaftsformen beruht, die jedem die Freiheit bieten, sein Leben in vollen Zügen zu genießen. Hier muss die Spaltung beginnen. Sie muss zuerst zwischen uns, zwischen den Genossen stattfinden, damit ein Wir existieren kann.
Hic Rhodus, hic salta. Es ist an der Zeit, mit den von der Linken geerbten Vorstellungen vom Sieg zu brechen. Es ist an der Zeit, durch und für uns selbst zu denken. Die Wiederherstellung des Wohlfahrtsstaates ist kein Sieg. Ebenso wenig wie die Entwicklung der politischen Form hin zu einer repräsentativen Republik mit einem stärkeren Verhältniswahlrecht, mehr Instrumenten für Volksabstimmungen, mehr Macht für die Regionen und der Verstaatlichung “strategischer” Wirtschaftssektoren eine Revolution ist. Auch wenn es den Organisationsfetischisten nicht gefällt: Eine Revolution ist keine Alphabetisierungskampagne. Sie wird uns nicht vom Staat abhängig machen, um uns zu versorgen, zu wohnen, uns fortzubewegen, uns zu finden. Die Revolution wird sich nicht mit dem kleinsten gemeinsamen Nenner zufrieden geben. Sie wird die Autonomie nicht gegen Sicherheit eintauschen. Die Revolution wird Dich in den Fahrersitz setzen. Es gibt keine Geschwindigkeitsbegrenzung.
Entfremdung lässt sich nicht mit entfremdeten Mitteln bekämpfen. Wenn die Slogans so hohl klingen, liegt das daran, dass die Sprache der Konfliktfähigkeit dem Feind gehört. Die Aufrufe zum “Generalstreik” rufen in Wirklichkeit zu Streiks auf, die verlängert werden können. Unsere “Krawalle” sind oft eher eine Beeinträchtigung der öffentlichen Ordnung. Die “Barrikaden” sind im schlimmsten Fall Müllentsorgung auf öffentlichen Straßen, im besten Fall Verkehrsblockaden. Die Abneigung gegen die Polizei ist fruchtlos, solange sie nicht klar den Willen zu ihrer Abschaffung formuliert. Die Ablehnung der Rückkehr zur Normalität spiegelt lediglich eine erhöhte Nachfrage nach der Agenda der Gewerkschaftsführung wider. Diese Diskrepanz zwischen Signifikant und Signifikat, zwischen der symbolischen Macht unserer Kategorien und der Ohnmacht der Realitäten, die sie verdecken, wirft Fragen auf. Wir sind ein Jahrhundert im Rückstand. Wir werden ihn nicht aufholen, indem wir immer und immer wieder die überholten politischen Formen verankern, deren wundersame Wiederauferstehung wir von Bewegung zu Bewegung erwarten. Die Aktualisierung unserer Vorstellungen wird das Problem nicht lösen: Wir müssen die Mittel unserer Konfliktfähigkeit und die Aussichten auf unseren Sieg in die Tat umsetzen. Wir müssen wie ein Ölfleck verlaufen, uns wie ein Pulverfass ausbreiten; außerhalb der Bildschirme und Bühnen. Es ist befremdlich, dass Militante das Bedürfnis haben, im Fernsehen aufzutreten.
Wir sind die Anderen. Die “Waffen” der modernen Sklaven sind abgestumpft. Sie verteidigen nicht einmal mehr. Sich auf sie zu verlassen, bedeutet, von vornherein verloren zu haben. Die meisten Revolutionäre verfolgten eine Strategie, die man als Begleitung der sozialen Bewegung bezeichnen könnte, indem sie versuchten, den Rahmen der Bewegung zu sprengen, um ihr mehr Schärfe zu verleihen, in der Hoffnung, dass die Regierung ihre Rentenreform aufgibt und die Bevölkerung für die Offensive begeistert wird. Von Anfang an wurde die Offensive auf später verschoben. Diese bewegungsorientierte Haltung verbirgt nur schlecht eine kollektive Ohnmacht, deren erste Konsequenz die Unterordnung der Revolutionäre unter das politische und gewerkschaftliche Personal der Linken ist. Sie erkennt deren Hegemonie an. Durch die Verankerung der gescheiterten Formen des Gewerkschaftswesens und der politischen Demonstration wird man unfreiwillig zu einem Rädchen im Getriebe des sozialen Dialogs. Indem man sich fast ausschließlich auf die Stärkung des Bestehenden konzentriert, scheitert man bei der Entwicklung von Neuem. Wir weigern uns, von Streikposten zu Streikposten zu wandern, weil wir uns weigern, zum Ersatzteillager der Linken zu werden. Wir leugnen nicht, dass man dort etwas empfinden und sich treffen kann. Wir sagen nur, dass es Resignation bedeutet, sich damit zufrieden zu geben. Wir befinden uns im Krieg. Jeder weiß das. Mehr als Leutnants brauchen wir Waffen. Neue, effiziente und brillante. Wir werden sie schmieden, indem wir uns mit Orten und Zeiten für Diskussionen und Beratungen ausstatten, indem wir lernen, selbst zu entscheiden und unseren Willen direkt, ohne Mittelsmänner, zu verwirklichen. Wir müssen zu einer selbstbewussten Kraft werden.
Die Anarchie verbreiten, den Kommunismus leben. Eine tiefe Bewegung treibt immer größere Teile der Bevölkerung dazu, eine Veränderung des Lebens in seiner Gesamtheit zu wollen. Es fehlt nur noch das Bewusstsein dafür, was sie bereits erreicht haben und was noch zu tun ist, um ihre Revolution wirklich zu besitzen.
Anmerkung
Dieser Text wurde Anfang Juni 2023 in Form eines Flugblattes verfasst und im Rahmen politischer Diskussionen verbreitet.
Online veröffentlicht am 9. August 2023 auf Paris-Luttes.Info. Übersetzt von Bonustracks.
Das Porträt einer großen Persönlichkeit spontan zu schreiben, ist immer eine schwierige Aufgabe. Ein druckfrisches Porträt über Mario Tronti zu schreiben, ist fast unmöglich. In diesem kurzen Text skizziert Gigi Roggero die Konturen einiger seiner Denkansätze und verwebt sie mit lebendigen Erinnerungen, die es uns ermöglichen, einen politischen Giganten zu begreifen. In dem Bewusstsein, dass Tronti kein bloßer Exzess in der Geschichte des Marxismus war, sondern in einem starken Sinne eine Ausnahme. Es gibt ein Davor und ein Danach von ‘Arbeiter und Kapital’. Es gibt ein Davor und ein Danach von Tronti. – Vorwort Machina
Wer nicht sieht, wird sehen. Wer sieht, wird geblendet. Daran erinnerte uns Mario Tronti bei seinem leider letzten öffentlichen Dialog im Rahmen des Festivals DeriveApprodi zusammen mit Adelino Zanini. Die zitierte Figur verdrängt die operaistische und kommunistische Tradition. Es ist Jesus. Ein Jesus, der nicht die andere Wange hinhält. Ein sehr Benjaminscher Jesus, der kämpft, um die Vergangenheit zu rächen. Ein Jesus, der die Welt in zwei Hälften teilt. Reich und arm, für das frühe Christentum. Arbeiter und Kapital, für uns. Freund und Feind, im Lexikon des politischen Realismus. Karl und Carl. Lenin und Paulus. Menschen in dieser Welt, aber nicht von dieser Welt: das ist der revolutionäre Kämpfer. Er schwebt nie in den utopischen Himmeln von anderswo. Er verkriecht sich nie in den opportunistischen Windungen der Gegenwart. Er ist immer da, in und gegen. Nur dann kann er sagen: Ihr werdet uns niemals fangen.
Wir haben oft von der Existenz verschiedener Tronti gehört. Den bis 1967, den nach 1967. Der operaistische Tronti, der Tronti der PCI. Der von ‘Arbeiter und Kapital’ [Operai e capitale], dann der der politischen Theologie. Wir haben nie verstanden, was er meinte, und wenn wir es verstanden haben, waren wir uns nicht einig. Es gibt auch verschiedene Marx, oder verschiedene Lenin, oder wie auch immer man es nennen will. Wir wissen, dass es von Tronti einen und nur einen gab: den Mann, der uneingeschränkt parteiisch war. Von Anfang bis Ende. Nicht einfach ein politischer Denker, wie er richtig feststellte, sondern ein denkender Politiker.
Und, wie jemand zu sagen pflegte, verlaufen politische Wege nie so geradlinig wie auf dem Newski-Prospekt. Mysteriöse Kurven und Geraden, denen man folgen muss, das wissen wir alle. Man kann über die Biegungen der Wege diskutieren, vor allem in bestimmten tragischen und entscheidenden Passagen. Natürlich kann und muss man über sie diskutieren. Es ist nicht so, dass dies nicht getan worden wäre. Was für uns nicht diskutiert werden kann, ist die Festigkeit seines Standpunktes, seine Bereitschaft, diese verdammt gerade Linie zu gehen. Wer von außen, d.h. vom Ort der Ideologie (der immer ein bürgerlicher Ort ist), schaut, wird viele Widersprüche sehen, grelle, stechende. Wer diese Widersprüche in seine eigene Geschichte einordnet, wird sie verstehen können, nicht um sie zu rechtfertigen, sondern um ebenfalls politische Fehler zu bewerten. Darin hat er sich nie versteckt oder weggeduckt, unser Mario. Er hat sich für jeden Schritt und jeden Fehler gerechtfertigt, er hat nichts bereut. Seine Widersprüche haben sich jedoch immer auf das Aufwühlen der Taktik, nie auf das Aufweichen der Strategie bezogen.
Der Zukunft den Rücken zu kehren, bedeutete ja nicht, die Gegenwart zu unterwandern. Es bedeutete und bedeutet immer noch, “den Gegner ruhig zu stellen, um ihn besser treffen zu können” – wie er in seinem berühmtesten Buch schrieb. Und wer sich über einen neueren Tronti mokiert, der sich auf sich selbst, auf den Spiritualismus, auf die Innerlichkeit besinnt, zeigt, dass er guckt, ohne zu sehen. Denn darin gründet die Suche nach einem nicht-spiritualistischen Geist, nach der Stärkung der antagonistischen Subjektivität in der feindlichen Zitadelle, nach einer kommunistischen und nietzscheanischen, also nicht-demokratischen Freiheit. Mit sich selbst im Frieden zu sein, um gegen die Welt in den Krieg zu ziehen. Von einer Basilia ohne Basileus, einem Königreich ohne König. Auctoritas versus potestas: da hat er mutig den Gedanken vorangetrieben. Ein prophetischer Gedanke, kein Supermarktwissen der Talkshowschwätzer und derer, die mit dem Strom schwimmen. Es ist die Fähigkeit, das zu sagen, was andere nicht hören wollen, unter die dicke Schicht der Banalität und der öffentlichen Meinung zu blicken.
Verwirren, sagten wir am Anfang. Wie unsere großen Meister, die lehren, ohne sich das anzumaßen, hatte Tronti immer die Fähigkeit, einen zu verunsichern. Wenn man an einem vermeintlich festen Ankerplatz ankam, stellte man fest, dass er in Wirklichkeit in Bewegung war, und man musste erneut einen Sprung machen, um einen weiter entfernten Ankerplatz zu erreichen. Er liebte das Oxymoron, so wie er sich selbst als “konservativen Revolutionär” bezeichnete. Nein, das hat nichts mit einer Vorliebe für Provokationen zu tun, es geht um nichts anderes als das Mario l’épater la bourgeoisie. Es ist die riskante Fähigkeit, sich dort zu bewegen, wo die Gefahr am größten ist, wie es der geliebte Hölderlin vorschlägt. Im Widerspruch, eben, um ihn zum Motor des subversiven Denkens zu machen. “Vom Äußersten ausgehend werde ich bis zum Ende wiederholen: diese Form des Lebens und der Welt ist nicht zu akzeptieren!”. Die Politik des Sonnenuntergangs war nicht gleichbedeutend mit Verzicht, ganz und gar nicht. Noch einmal: Man kann darüber diskutieren, ob dort, wo Mario einen tragischen Sonnenuntergang sah, nicht auch die Möglichkeit für neue Morgenröte bestand. Und doch ist wieder einmal eines sicher: Wir müssen leninistisch bereit sein. Die neuen Widersprüche erkennen, die zentralen. Und bereit sein, sich von den Clinamen verrücken zu lassen, vorwärts zu springen. Mit der Entschlossenheit eines Menschen, der den Feind besser kennenlernen will, als der Feind sich selbst kennt. Mit der Neugierde, seine Freunde auch an Orten zu suchen, die weit von dem Ort entfernt sind, an den man sich begeben hat. Vor allem, wenn man dort immer weniger Freunde vorfand, wo man sich wiederfand.
Abschließend noch einige persönliche Erinnerungen. Die, wie Mario über das Buch sagte, “unter einer Bedingung eine gewisse Wahrheit enthalten können: wenn alles in dem Bewusstsein geschrieben wurde, eine schlechte Tat zu begehen”.
Es war der 8. August 2000, als ich ihm zum ersten Mal begegnete. Wir recherchierten über den Operaismus. Es passiert nicht jeden Tag und auch nicht in jedem Leben, dass man die Verkörperung nicht eines Buches, sondern ‘des Buches’ trifft. Ein Buch, das so außergewöhnlich ist, dass es sich selbst geschrieben zu haben scheint. Jeder Satz ein Satz gegen die Bosse und die bürgerliche Lebensweise. Ja, denn Tronti war der unumstößliche Hass auf die Bosse und die bürgerliche Lebensform. Am 8. August vor dreiundzwanzig Jahren war ich überrascht, als ich ihn mit einem kleinen schwarzen Kätzchen namens Pasquale spielen sah. Dann erzählte er uns, dass Pasquale einmal mit einer Maus im Maul aufgetaucht war und alle bürgerlichen Frauen in der Umgebung davonliefen. Die Bourgeoisie hatte Angst, kommentierte er zufrieden und streichelte Pasquale..
Dieser Hass in Mario war nicht zu mindern, schon immer. Es war ein konstituierender Hass, die Politik begann dort. Im Jahr 2004 nahm er an einer Tagung über Gewalt und Gewaltlosigkeit teil, ein schreckliches Thema, das er schnell abtat: Der Gegensatz besteht nicht zwischen Gewalt und Gewaltlosigkeit, sondern zwischen Gewalt und Zwang. Wieder einmal steht die eine Seite gegen die andere Seite. Es geht darum, sich für ein Lager zu entscheiden. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Dann, nachdem er sich geduldig das Geschwafel über den nach Opportunismus stinkenden Pazifismus angehört hatte, schaltete er sich mit seiner kraftvollen Ruhe ein. Ohne zu schreien, das ist nicht nötig, wenn es Worte sind, die explodieren. Er füllte jedes Wort mit Gedanken, denn Tronti wiederholte nie das bereits Bekannte: er sprach mit Gedanken, er sprach denkend. Und das ist eine außerordentliche Seltenheit, selbst in unseren Kreisen. Er sagte nur: “Es geht darum, wie wir sie zur Rechenschaft ziehen können”. Der Frost fiel in das Blut der Vielen, das Feuer entfachte sich in den Köpfen der Wenigen. Ja, denn Mario kam immer auf den Punkt. Er hat die Dinge immer an der Wurzel gepackt. Und die Wurzel, das wissen wir inzwischen, liegt ganz oben. Man muss dorthin gelangen, um zu entwurzeln und neu zu pflanzen.
Das letzte Mal, dass ich von ihm hörte, war am vergangenen Freitag, als er mir einige Hinweise zu seinem letzten großen Projekt, ‘Per un atlante della memoria operaia’, gab. Bis zuletzt kultivierte er seine Rüben im Garten, wie in seinem Zitat von Montaigne: “meine Rüben sind die Konflikte zwischen den Menschen, frei und antagonistisch organisiert, entweder um die Welt zu erhalten, wie sie ist, oder um sie von unten nach oben zu stürzen”.
Mario Tronti war nicht nur ein Exzess in der Geschichte des Marxismus, sondern in einem starken Schmittschen Sinne eine Ausnahme. Operaist und Marxist, also nicht marxistisch. Es gibt ein Davor und ein Danach, Operai e capitale. Es gibt ein Davor und ein Danach von Tronti. Zwischen jenem bahnbrechenden 8. August und diesem schrecklichen 7. August, davor, danach und vor allem für das, was du geschrieben hast, für das, was du gesagt hast und für dein nachdenkliches Schweigen, danke ich dir, dass du uns gelehrt hast, das zu werden, was wir sind. Dass du uns gelehrt hast, die Welt anzuschauen. Sie erneut zu betrachten, sie neu zu betrachten, sie zum ersten Mal zu betrachten. Zu sehen, was wir vorher nicht gesehen haben. Und zu verstehen, dass allein der Blick auf diese Welt genügt, um sie radikal zu hassen.
Der wohl schönste Nachruf auf Mario Tronti erschien, wenig verwunderlich, auf Machina, und wurde von Bonustracks nach bestem Wissen und Gewissen ins Deutsche übertragen.
Gestern, am 7. August 2023, ist Mario Tronti im Alter von 92 Jahren gestorben. Den meisten Leser*innen wohl bekannt als einer der führenden Theoretiker des Operaismus (siehe dazu auch unsere Übersetzung “Unser Operaismus”) dürfte sein “späterer” Weg, die “Heimkehr” in die PCI, deren Zentralkomitee er später sogar angehören sollte, ebenso befremdlich erscheinen wie zahlreiche seiner Veröffentlichungen, die nach dem Scheitern des Operaismus entstanden sind. Dieser, nun erstmals auf deutsch vorliegende Text (soweit uns bekannt), den er gemeinsam Marcello Tarì verfasst hat, der international vor allem durch sein Buch “There is no unhappy revolution” (Welches leider immer noch nicht auf deutsch vorliegt; die englische Übersetzung des Vorworts als PDF bei Ill Will Editions) bekannt geworden ist, und von dem immerhin der “Brief an die Freunde der Wüste” auf deutsch bei Sunzi Bingfa veröffentlicht wurde, dürfte ergo erstmal hierzulande für Verwirrung sorgen. Publiziert im Mai 2020, in der Frühphase der Corona Pandemie, widmet er sich Fragen, die in Italien und Lateinamerika, in denen die ‘Arbeiterpriester’ ebenso wie die ‘Theologie der Befreiung’ Zuhause sind, nicht so fern des antagonistischen Diskurses erscheinen wie hierzulande. Wie auch immer, diskursive Irritationen zu setzen, ohne selbst Teil des Diskurses zu werden, ist eine Herzensangelegenheit von Bonustracks, insofern ist diese Übersetzung mehr als zwangsläufig. Redaktion Bonustracks
Der Wahrheitsgehalt dieser in den gesunden Menschenverstand eingegangenen Idee, dass wir in apokalyptischen Zeiten leben, ist sehr zweifelhaft. Die verschiedenen Diskurse, die sich in der Infosphäre tummeln, vermitteln den Eindruck einer gewissen Oberflächlichkeit, eines allgemeinen Erliegens gegenüber dem “Spektakel” der Apokalypse, aber sicher nicht ihrer Annahme in einem wirklich prophetischen Sinne. Die Vorstellungskraft der Massen wird eher von Hollywood-Filmen und Fernsehserien inspiriert als von dem großen Buch, das Johannes in seinem Exil auf Patmos geschrieben hat.
Die Notwendigkeit – denn es ist eine Notwendigkeit -, den abweichenden Diskurs, den wir hier vorschlagen, einzuführen, entspringt nicht diesem Virus, sondern kommt von weiter und tiefer her. Eine prophetische Stimme des zwanzigsten Jahrhunderts hat gesagt, und davon gehen wir aus, dass die wahre Katastrophe darin besteht, dass die Dinge so bleiben, wie sie sind. Heute sind wir schlicht und einfach geblendet von einer zivilisatorischen Malaise, die immer tiefer in unsere Existenzen eindringt und uns zeigt, wie der Kapitalismus, wenn er es nicht schon immer war, zu einem “Modus der Zerstörung” und nicht zu einem Modus der Produktion geworden ist. Wir würden somit sagen, dass die aktuelle globale Pandemie diesen Zustand der Welt nur offenbart hat.
Allerdings wird die Apokalypse im üblichen medialen Sinne nicht als eine Anfechtung der Welt, genauer gesagt der “Weltlichkeit”, verstanden, wie es in der apokalyptischen Tradition immer der Fall war, sondern als eine paradoxe Bejahung derselben.
Man ist so sehr vom Weltgeist umhüllt und durchdrungen, dass Beweise unsichtbar werden und Lügen als Beweise erscheinen. Das ist auch der Grund, warum es uns heute so notwendig erscheint, die Haltung jener ersten Mönche der christlichen Ära einzunehmen, d.h. die Haltung der Entfremdung, xeniteia im Griechischen der Väter und peregrinatio im Lateinischen, in Bezug auf die herrschende Gesellschaft und die eigene soziale Identität. Das ist offensichtlich.
Fremde zu werden, “in der Welt, aber nicht von der Welt”, auch zu versuchen, den Sinn der “sozialen Distanzierung” zu untergraben, der von einer Maßnahme der Prophylaxe schnell in eine Maßnahme der Verschärfung der bereits extremen Atomisierung von Männern und Frauen umzuschlagen droht, und stattdessen jenes “Pathos der Distanz” als Aufgabe zu übernehmen, die Nietzsche den freien Geistern nicht nur als Kritik des Atomismus, sondern als die affirmative Art und Weise, in der sich jede lebendige Kraft zu einer anderen verhält, gestellt hat.
Es ist oder sollte ziemlich bekannt sein, dass die Beziehungen zwischen dem frühen Christentum, dem Mönchtum und der späteren kirchlichen Struktur mit der historischen und in gewissem Sinne theologischen Geschichte des Kommunismus – verstanden als eine universelle Befreiungsbewegung, die sich nicht allein auf den Marxismus reduzieren lässt – selbst in gewissem Sinne ursprünglich sind.
Wenn Ernst Troeltsch über die apostolischen christlichen Gemeinschaften und die ersten Jahrhunderte von einem “Kommunismus der Liebe” sprach, so stellte Walter Benjamin ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen fest, dass die vom modernen Kommunismus gepredigte klassenlose Gesellschaft nichts anderes als eine Säkularisierung des messianischen Reiches ist. In diesem Sinne sollten wir vielleicht den berühmten Schmitt’schen Satz, der besagt, dass “alle Begriffe der Staatslehre säkularisierte theologische Begriffe sind”, durch den Satz ergänzen, dass “alle Begriffe der revolutionären Lehre säkularisierte theologische Begriffe sind”.
Bei näherer Betrachtung sieht es so aus, als ob in der Geschichte des Kommunismus die beiden fraglichen Aspekte, die Theorie des Staates und die Theorie der Revolution, an einem bestimmten Punkt zusammentrafen, sich dann bekämpften, sich dann integrierten und schließlich zu einem gemeinsamen blinden Fleck gelangten, im Gegensatz zu der der Kirche, in der Institution und Aufhebung als in ein und demselben Gefäß enthalten erscheinen, das im Laufe der Geschichte von der einen Seite und von der anderen geschwungen wurde, ohne dass eine der beiden Kräfte jemals von der anderen vernichtet wurde und vollständig verschwand, und dies ist eines der “Geheimnisse”, die wir untersuchen möchten. Tatsächlich lassen sich weder das Christentum noch der Kommunismus auf Doktrinen reduzieren oder vollständig in einer Institution identifizieren: Wann immer dies geschehen ist, hat es in einer großen Katastrophe geendet. Beide sind in erster Linie Teil einer Geschichte, einer lebendigen Tradition, die für beide ursprünglich eine der Unterdrückten, Ausgebeuteten, Gedemütigten und Beleidigten ist.
Aber wenn die Entstehung eines “Christentums ohne Religion” in der Moderne, wie Dietrich Bonhoeffer scharfsinnig diagnostizierte, später einem Kommunismus ohne Dogmatik entspricht, muss man zugeben, dass die schwierige zweitausendjährige Lebensdauer der Kirche nicht mit der Dauer der Partei oder des Staates übereinstimmt, die sich nur über ein paar Jahrzehnte erstrecken.
Der brasilianische Bischof Helder Camara sagte: “Wenn ich den Armen zu essen gebe, sagt man mir, ich sei ein Heiliger; wenn ich frage: Warum haben die Armen kein Essen, sagt man mir, ich sei ein Kommunist. Angesichts dieses Diskurses ist es daher ziemlich merkwürdig, wenn Reaktionäre bestimmte Persönlichkeiten in der Kirche, die zugunsten der Armen und mit den Armen predigen oder handeln, als “Kommunisten” beschuldigen, obwohl es ganz offensichtlich ist, dass der Kommunismus in der jüdisch-christlichen Tradition immer einen zerbrechlichen Fuß in der Tür gehabt hat. Aber es stimmt auch, dieser Hinweis auf die Gewohnheit, wenn es um den Bereich des Kommunismus geht, d.h. wenn diejenigen, die theologische Fragen, angefangen natürlich mit der Eschatologie, aufwerfen, ihrerseits als “Häretiker” behandelt oder einfach nicht verstanden, wenn nicht sogar bemitleidet oder verspottet wurden und werden.
Ivan Illich hat argumentiert, dass entgegen der landläufigen Meinung die heutige Zeit trotz und gerade wegen der so genannten Säkularisierung, der Tatsache, dass das Christentum in der Welt eine Minderheit ist, und sogar wegen seiner Perversion als Religion, die bisher vollständigste christliche Epoche ist. Jenseits des so genannten Todes von Ideologien und des historischen Scheiterns von Verwirklichungen könnten, ja sollten wir vielleicht sagen, dass die Gegenwart auch für den Kommunismus eine Epoche der Fülle ist, wenn wir nur durch den dichten Nebel des Mediengeschwätzes sehen könnten.
Wir interessieren uns besonders für die Geschichte des Mönchtums, angefangen bei der ältesten, der der Wüstenväter, über die Erfahrungen an den Rändern und außerhalb der Institution, man denke nur an die Bettelorden und die berühmte Häresie des Freien Geistes, bis hin zu den vielen zeitgenössischen Erfahrungen unsichtbarer Gemeinschaften, in denen das Einsiedler- oder Zönobitentum praktiziert wird. Die Wette, die wir mit der nötigen Bescheidenheit und aller möglichen Vorsicht eingehen wollen, besteht also darin, uns quasi als Jünger in die lange Reihe jenes Mönchtums zu stellen, das sich im Laufe der Jahrhunderte der Welt, wie sie war, fremd gemacht hat, und sie nicht einfach abzulehnen, sondern sie zu bekämpfen. Das ist kein Vorschlag für eine fuga mundi, kein Verteidigungsmechanismus, sondern die Eröffnung einer neuen Angriffsfront, die andere Fronten nicht aufgibt, sondern sie ergänzt, nachdem die spezifischen Bedürfnisse der Zeit gemessen und überprüft worden sind.
So glauben wir, in den verschiedenen Praktiken, auch den interreligiösen, die Möglichkeit zu erkennen, darüber nachzudenken, was es für uns heute bedeutet oder bedeuten könnte, eine kontemplative und eine kämpferische Dimension zusammenzuführen. Denn die Berufung, der Ruf des Mönchs und der Nonne, besteht nicht nur darin, auf das eigene Innere zu hören und es zu pflegen, sondern auf den Schrei der Wirklichkeit zu antworten und ihm zu gehorchen. Wenn man nur nach innen schaut, öffnet man unweigerlich dem Dämon der Traurigkeit die Tür, während das Wort “Kontemplation” auf einen freien Blick zum Himmel verweist, der zum Handeln anregt.
Das Mönchtum hat die großen Fragen des Zusammenlebens, des Bewohnens des eigenen Ichs und der Welt und des Zeugnisses des “messianischen Reiches” gestellt und versucht, sie auf unterschiedliche Weise zu lösen, die alle noch zu untersuchen sind. Ein Reich, so wurde uns verkündet, das bereits unter uns ist. Wenn wir es wollen. Das sind Fragen, die revolutionäre Bewegungen seit jeher durchziehen und die viele von uns in den letzten Jahren beschäftigt haben, ohne dass sie einen überzeugenden Gedanken und eine überzeugende Praxis entwickelt haben. Umso mehr heute, in einer Zeit der radikalen Aufhebung des gesellschaftlichen Lebens, die nicht nur die Formen der Produktion, sondern vor allem die Formen des Lebens selbst in Frage stellt.
Weltliches Leben und Himmelreich, Einsamkeit und Gemeinschaft, Institution und Aufhebung, Stärke und Gnade, Geist und Gesetz, Kontemplation und Kampf, jedes dieser Wortpaare bringt uns zurück zum Geheimnis der Welt, der Geschichte und dem, was wir die Dimension des Jenseits nennen würden.
Ein großer Philosoph des 20. Jahrhunderts, der etwas in Vergessenheit geraten ist, Brice Parain, der vor allem ein ungewöhnlicher Kommunist und ein ungewöhnlicher Christ war, schrieb in den 1940er Jahren, dass mit den Sowjets in Russland der erste monastische Orden der heutigen Zeit geboren wurde, und dass gerade zum Kommunismus die kontemplative Dimension des “Schweigens” gehörte, ein kämpferisches Schweigen in Erwartung des Wortes. Zu verstehen, was Parain mit dieser “bizarren” Theorie gemeint hat, und sie zu vertiefen, könnte ein weiteres Thema sein, das in diesem Raum der Reflexion und der Untersuchung angesprochen wird, den wir als rastlose Forscher mit einer Kolumne erproben, die gleichzeitig auf zwei Websites erscheint: quieora.ink und dellospiritolibero.it. [Beide Websites existieren nicht mehr, d.Ü.]