Aktuelle Informationen über den Hungerstreik und den Gesundheitszustand von Alfredo Cospito [15/4/23]

Zusätzlich zum Desinformationsregime, das systematisch Verleumdungen, Unwahrheiten und Totschweigen einsetzt, um die Sichtbarkeit von Alfredos Initiative zu verleumden und die Solidaritätsmobilisierung zu erschweren, zirkuliert die Falschmeldung über den Abbruch des Hungerstreiks auch in der Kommunikation zwischen den Genossen.

Alfredo hat den Streik nicht abgebrochen: Nach mehr als 170 Tagen seit Beginn des Protests versucht er nun, im Hinblick auf die Anhörung vor dem Verfassungsgericht am 18. April, den durch das Fasten verursachten Schaden zu begrenzen. Er hat eine Gemüsebrühe getrunken und nimmt Nahrungsergänzungsmittel ein.

Die Fortsetzung des Hungerstreiks in der Art und Weise, wie er ihn in den letzten Monaten geführt hat, würde ihn vor dem wichtigen Termin am 18. April nicht nur der Gefahr des Todes aussetzen (den die Ärzte und die medizinische Überwachung, der er sich unterzieht, wahrscheinlich abwenden können), sondern auch einer fortschreitenden und dauerhaften Verschlechterung seines körperlichen Zustands, mit mehr oder weniger schwerwiegenden Folgen, die in der weiteren Beeinträchtigung seines peripheren Nervensystems bestehen.

Alfredo hat durch das Fasten bereits eine neurologische Beeinträchtigung erlitten, die wahrscheinlich irreversibel ist: Er hat kein Gefühl mehr in einem Fuß und ein vermindertes Gefühl im anderen Fuß sowie einen beginnenden Verlust des Gefühls in einer Hand.

Es steht viel auf dem Spiel, und Alfredo geht, wie bisher, einen Schritt nach dem anderen. Momentan ist das Ziel der 18. April. Entscheidungen darüber, wie er weiter vorgehen wird, werden daher verschoben, bis das Ergebnis der Anhörung bekannt ist.

An der Seite von Alfredo, gegen alle Gefängnisse!

Veröffentlicht am 15. April auf italienisch auf Il Rovescio.

Strasbourg am 14. April – Mehr Wut, mehr Bullen

„Die Gemeinschaft gibt es nie als Einheit, 

sondern als Erfahrung.“

Das unsichtbare Komitee 

Die Stimmung auf dem Place Klebér ist aufgeladen. Dem am frühen Morgen veröffentlichten Aufruf, sich um 18 Uhr zu versammeln, sind Hunderte gefolgt. Gerade hat der Verfassungsrat die Kernpunkte der Rentenreform abgenickt. Empörung und Missmut wabern durch die Luft. Minütlich werden es mehr. An den Zugangsstraßen bringen die Bullen ihre Truppen in Stellung. Man muss nicht groß zählen, um zu der Erkenntnis zu gelangen, dass die Menge der Mannschaftswagen auf Grande Île an diesem Abend einen neuen Höhepunkt erreicht hat. Zum ersten Mal werden vermehrt Vorabkontrollen an den Straßenecken durchgeführt. Eine Stunde lang wird sich gesammelt. Auf  mehr Menschen folgen mehr Bullen. Mehr Wut, mehr Bullen. Eine andere Antwort hat das Empire nicht parat. 

Schließlich setzt sich die Masse in Bewegung. Vor der Brücke, am unteren Ende der Rue du Vieux-Marché-aux-Poissons, hält sie an. Einzelne Rufen dazu auf, in die Nebenstraßen, tiefer in das Münsterviertel zu ziehen und sich nicht von den dort positionierten Behelmten abschrecken zu lassen. Als sich die Ersten aus der Menge zu lösen beginnen und in die Nebenstraße bewegen, deuten die Beamten Richtung Brücke. Den Menschen in den Restaurants in der Nähe scheint schon zu dämmern, dass sie gleich wohl ihren Platz räumen müssen. Die halbherzigen Aufforderung der Bullen, doch bitte über die Brücke zu ziehen, gehen im Gelächter unter. Tout le monde testet die Polizei. Diese sieht schließlich ein, dass die Verhandlungen per Megafon zu nichts führen und wirft ein paar Tränengasgranaten in die Menge. 

Dann eben doch die Brücke. Es gibt kein gemeinsames Ziel, außer sich gemeinsam im Zorn auf der Straße zu finden. Die Brücke Richtung Rivetoile wird abgeriegelt, interessiert aber niemanden. Nach einigem Hin und Her im Stadtteil Krutenau, geht es über den Place d’Austerlitz erneut Richtung Münsterviertel. An der Brücke Sainte Nicolas stehen schon etliche Fahrzeuge samt  Insassen und versperren den Weg. Nachdem die Bullen zuvor auf ihre nervliche Belastung geprüft wurden, müssen sie nun auch ihre Kondition unter Beweis stellen, denn als die Demo vor ihnen Richtung Westen am Ufer entlang abbiegt, fällt ihnen auf, dass sie die nächste Brücke gar nicht gesichert haben. Auf der einen Seite des Ufers joggen dunkle Sneaker, auf der anderen Seite hetzen leicht versetzt die Hunde des Kapitals. Das Rennen geht an die Jugend, doch zum Durchatmen bleibt keine Zeit. Die Luft beginnt in der Lunge zu brennen und aus den Augen fließen die Tränen, nachdem die schlechten Verlierer die Kreuzung und Brücke unter Beschuss nehmen. Die schwarze Masse fließt in die dunklen Gassen ab, leckt kurz ihre Wunden und zieht dann unbeirrt weiter. 

An der medizinischen Fakultät versuchen die Cops die Menge einzukesseln, diese weicht auf das angrenzende Gelände aus. Auf der anderen Seite eines Zaunes des nahegelegenen Krankenhauses steht ein junger Mann neben einem Rettungswagen. Als er die vorbeiziehenden Menschen bemerkt, lässt er die Sirene des Fahrzeugs erklingen, spendet Beifall und feuert sie an. Die Masse erwidert. Dann geht es Richtung Osten auf der Quai Louis Pasteur weiter. An einer kleinen Fußgängerbrücke sind zwei Bullen auf Motorrädern sich nicht zu schade, jungen Passanten, die gerade Versuchen dem Geschehen aus dem Weg zu gehen, Tränengas vor die Füße zu werfen. 

Mit dem Einbiegen auf den Krankenhausparkplatz beginnt sich der wilde Umzug aufzulösen. Innerhalb der nächsten halben Stunde ziehen sich immer mehr Gestalten in dunklen Ecken um und verschwinden in der heraufziehenden Nacht. 

Den sozialen Netzwerken ist zu entnehmen, dass gegen 21 Uhr, ungefähr 40 Personen in einem Kessel landen. Verhaftungen gibt es an diesem Abend keine. 

Der Beitrag wurde Bonustracks zugespielt.

Ein Exkurs über “legitime” Gewalt

Freddy Gomez

Für Serge D., seine Eltern und Genossen,

Und für alle Verstümmelten, Verletzten und Traumatisierten von Sainte-Soline.

Die wahrscheinlichste Hypothese ist, dass die politische Argumentation so vollständig zusammengebrochen ist, dass jeder Minister, Staatssekretär oder Abgeordnete heute seine Schandtaten zur Schau stellen kann, ohne vor Scham zu erröten, und sie zudem mit einer Vielzahl von Lügen untermauern kann. Die apokalyptische Sequenz, die wir gerade erleben – von den Renten bis zu den Mega-Bassins – zeigt, dass, um es mit den Worten eines “tonton flingueur” zu sagen, “die Arschlöcher alles wagen, man erkennt sie sogar daran”. Und man erkennt sie in der herrschenden Macronie so gut, dass ihr Anführer als deus ex machina eines verlängerten Nichts in die Geschichte eingehen wird.

In meinem politischen Gedächtnis – und meins ist ziemlich lang – wurde diese Hypothese nie so überzeugend bestätigt. Das geht so weit, dass die vom Innenminister am laufenden Band vorgetragenen Lügen zwar ebenso belehrend sind wie die Wahrheiten, doch stinken diese so sehr nach Fälschung, Übertreibung und Dummheit, dass sie neben dem Pinocchio-Effekt, den sie erzeugen, schließlich auf vulgäre Weise die Essenz dessen verkörpern, was diese Macronie auszeichnet: Ihre Einzigartigkeit, jeden zu beschmutzen, zu erniedrigen, auszugrenzen und zu misshandeln, der auch nur friedlich versuchen würde, ihr klarzumachen, dass ihre Welt eine Schweinerei ist.

Es wurde bereits alles oder fast alles über diese finstere Figur gesagt, die von Beauvau aus die Geschicke und die Entwicklung der Sicherheitskräfte des CAC 40 [franz. DAX, d.Ü.] und der Oligarchen leitet. Es wurde alles über seine Taten als “erster Polizist Frankreichs”, sein Verhalten als schäbiger Kleinkrimineller, sein Umdrehen der Jacke, seinen Sinn für Humor, der der  eines Panzerkommandanten ist und sein Charisma, das eines Gartenzwerges würdig ist, gesagt. Alles wurde so vollständig gesagt, dass man zwar seinen Rücktritt fordern sollte, aber dabei daran denken sollte, dass Pinocchio Castaner ersetzt hat, der seinerseits vor keiner Schurkerei zurückschreckte. Denn Innenminister in der Macronie zu sein bedeutet, sich – wer immer man auch ist und woher man auch kommt – in der “unendlichen Unendlichkeit”, wie Spinoza es nannte, der Niedertracht und der krummen Dinger zu suhlen. Selbst wenn er wie ein Notar aus der Provinz gekleidet ist, wie Colomb, ein ehemaliger sozialistischer Sekretär, der unter Macron zur Jagd auf Migranten und ZAD’isten übergegangen ist und ein würdiger Nachfolger des “Hollandisten” Cazeneuve ist, der als an erster Stelle und nie bereuender Verantwortlicher für den Tod von Rémi Fraisse in Sivens im Jahr 2014 benannt werden muss. Man könnte natürlich noch weiter zurückgehen, aber wir belassen es dabei und stellen fest, dass der Macronismus nichts anderes ist als die Verewigung des Schlimmsten in allen Dingen.

Die guten Seelen der Theorie, die die Gelbwesten-Bewegung radikal übersehen haben [1] ,werden mir wieder einmal sagen, dass keine Analyse der real existierenden kapitalistischen Ordnung sich damit begnügen kann, sich auf die konjunkturelle Lage zu beschränken und um dann zu präzisieren, dass der Macronismus letztlich nur ein Epiphänomen ist, das zwar monströs, aber logisch ist und vor allem die Krise des gesamten “Systems” der Ausbeutung und Herrschaft aufzeigt.

Abgesehen davon, dass man bezweifeln kann, dass diese Art von Verallgemeinerung uns in irgendeiner Weise helfen kann, regt alles im Gegenteil dazu an, über die Einzigartigkeit des Macronismus nachzudenken und darauf hinzuweisen, inwiefern und wie die krasse politische Armseligkeit der herrschenden Kaste in jeder Hinsicht zu der überwältigenden Epoche der Mittelmäßigkeit passt, die sie hervorgebracht hat. Im Klartext heißt das, dass man verstehen muss, was dieses Regime der radikalisierten extremen Mitte auszeichnet: die wahnsinnige Arroganz, mit der es sich aus freien Stücken dem ständigen “chamboule-tout” hingibt, und die Tatsache, dass seine Machtausübung notgedrungen vollständig auf seinen Polizeikräften beruht, die ihrerseits unter starkem Einfluss der extremen Rechten stehen.

Gibt es eine macronistische Besonderheit im Umgang mit der polizeilichen Ordnung? Die halbwegs seriöse Expertise stellt dies fest und illustriert es, die internationalen Institutionen geben ein irritiertes Echo, die letzten unabhängigen Journalisten bestätigen es. Von unten betrachtet ist das, was seit der Massenrepression gegen die Gelbwesten ins Auge springt, seitens der Machthaber der erklärte Wille, der jedes Mal noch deutlicher zum Ausdruck kommt, mit Schlagstöcken in unsere hohlen Köpfe hineinzuprügeln, dass die Gewalt, der sie uns aussetzen, “legitim” sei. Mit anderen Worten: Wir haben noch lange nicht genug, bis wir verstehen: 1) dass der Staat das “Monopol der legitimen Gewalt” besitzt; 2) dass jede Gegengewalt von Natur aus illegitim ist; 3) dass die Polizei, wenn es heiß hergeht, alle Rechte hat; 4) dass es so ist, weil Max Weber es so gesagt hat. Ansonsten gilt: Weitergehen, nichts zu sehen. Ansonsten: Fresse halten und richtig Gas geben. Und zwar völlig legitimiert.

Max Weber (1864-1920), ein ehrenwerter Soziologe aus vergangenen Zeiten, muss sich im Grabe umgedreht haben, als er von dem Faschisten Zemmour, dem finsteren Darmanin, dem vorgetäuschten sanften Präfekten Nuñez, dem behelmten Soziologen Dominique Reynié und anderen als Zeuge herangezogen wurde, um in seinem Namen zu behaupten, dass der Staat lediglich das “Monopol der legitimen Gewalt” ausüben würde, auf das er naturgemäß als einziger Anspruch hätte. Wenn das so “alt wie Max Weber” ist, wie diese Phalanx von falschen Zeugen trompetet, ist es vor allem dumm wie der Mond. Und es beweist, dass diese Schwachköpfe, die Max Weber nie gelesen haben, und ohne dass ihnen jemals ein Präfekturjournalist widerspricht, einen absoluten Widerspruch in sich selbst begehen. Denn Max Weber, meine Herren Fanatiker des Ordre éborgneur, hat nie geschrieben, dass staatliche Gewalt legitim sei, sondern dass jeder Staat für sich selbst dieses Monopol beansprucht und versucht, seine staatliche Legitimität durchzusetzen, was alles in allem etwas anderes ist. Bei Max Weber findet sich kein normatives Urteil, sondern eine Tatsachenfeststellung: Diese Gewalt, deren einziger Verwahrer der Staat ist, weil er es ist und sein will, ist nicht legitim in dem Sinne, dass sie gerecht wäre, im Gegensatz zu dem, was Zemmour, Darmanin, Nuñez oder Reynié induzieren, sondern sie wird vom Staat legitim durchgesetzt, wenn seine eigene Existenz ihm bedroht erscheint. Indem der französische Staat, wie es unter Macron offensichtlich geworden ist, systematisch eine völlig illegitime Gewaltanwendung vornimmt – alle Bilder der Repression belegen dies -, reiht er sich, natürlich könnte man sagen, in einen Prozess ein, der seit Pinochet und den Chicago Boys bekannt ist: der Prozess, der zur physischen Zerschlagung jedes sozialen oder politischen Protests führt, der sein Dogma gefährden könnte, und zwar mit allen Mitteln, über die der marktwirtschaftliche Staat verfügt und die er missbräuchlich anwendet. Daher wird das Mantra des “Monopols der legitimen Gewalt” verwendet, um den Fisch zu ertränken. Ein Mantra, das, wie die ausgezeichnete Catherine Colliot-Thélène – eine profunde Kennerin Max Webers und Übersetzerin seines berühmtesten Werkes, ‘Der Gelehrte und der Politiker’ – anmerkte, nur “das pseudogelehrte Kabarett von Politikern ist, die nach Argumenten suchen, um die repressiven Auswüchse der Republik zu rechtfertigen” [2].

In der heutigen Zeit dient dieser Verweis auf die “Legitimität” im Übrigen dazu, jede Art von Gewalt zu rechtfertigen: Die einer ohne Konsultation durchgesetzten Rentenkonterreform, die einer 49-3-Klinge, mit der jede Debatte beendet werden soll, die der BRAV-M und anderer Söldnerkorps, jene Gewalt, die missbräuchliche Polizeigewahrsamsmaßnahmen durchsetzt, jene der polizeilichen Reusen, obwohl diese verboten sind, die eines ungepflegten, dickbäuchigen Stadtpolizisten, der sich darauf stürzt, einen Jungen auf dem Schulhof eines Gymnasiums in Conflans-Sainte-Honorine zu ersticken. In der Macronie ist alles legitim, was Demonstranten terrorisiert oder verstümmelt. Dass keiner von Macrons Handlangern, Anhängern, Leitartiklern und Beratern den öffentlichen Mut oder die einfache Klarheit hat, sich von diesen abscheulichen Praktiken zu distanzieren, zeugt von der fortgeschrittenen Fäulnis der “neuen Welt”, die sie ihren erbärmlichen Wählern verkauft haben, ohne sie zu warnen, dass unter der Tugend ihres obersten TV-Evangelisten das Laster und die systematische Zerstörung jedes gemeinsamen Anstands und hinter seinem “en même temps” die Arroganz und der Ständer lauern.

Die Barbarei der Repression, die am 25. März in Sainte-Soline auf ausdrücklichen Befehl von Darmanin-la-Honte gegen eine Demonstration der “Soulments de la terre” (Aufstände der Erde) ausgeübt wurde, deren einziges Ziel symbolisch war, nämlich auf einen Hügel zu klettern und ein leeres Loch zu umzingeln, das als Mega-Becken für die Aneigner des Gemeinguts schlechthin, nämlich des Grundwassers, dienen sollte, ist unbestreitbar und wird von der unabhängigen Presse weitgehend belegt. Ja, ein leeres Loch, das den Monopolisten des Agrobusiness als Vorratskammer dienen sollte, denselben, die die Erde mit ihren Schweinereien verwüsten und sich an all den Übeln, die sie ihr zufügen, mästen, wurde militärisch von Gendarmen geschützt, von denen man annehmen kann – zumindest hofft man das -, dass einige sich fragten, was sie dort mit 3000 Mann machen. Gehorcht der Niedertracht, Panduren, da dies euer Beruf ist, schmutziger Beruf. Bis wohin, bis wann, das weiß niemand. Wer hat den Krieg in Sainte-Soline geführt? Wer hat in zwei Stunden 5.000 Granaten geworfen, tödliche Verletzungen in Kauf genommen, verstümmelt, zertrampelt, verwüstet? WER? Die Demonstranten oder die Polizei? Die Gegner dieser abwegigen, todbringenden Flucht nach vorn oder die Schurken, die dem Treiben nur ein Ende setzen werden, wenn sie dazu gezwungen werden. Die Antwort liegt in der Frage. Und die Frage stellt sich jeder, außer den zustimmenden Leitartiklern: Warum dieses staatliche Massaker?

Um ein Exempel zu statuieren, um zu terrorisieren, um von der erneuten Teilnahme abzuschrecken. Das ist einfach und “legitim”, denn nur der Staat hat das Gewaltmonopol und die Mittel, um seine Milizen entsprechend zu bewaffnen. Doch der Staat, und dieser im Besonderen, kann nie genug bekommen. Er will nicht nur unterdrücken, sondern auch beschmutzen, unterstellen, verleumden, beleidigen, diffamieren, Tatsachen verschleiern, sein Gift verspritzen und die Ehre derjenigen beflecken, die sich seinen Vorrechten widersetzen. Daher die Kinnhaken seines Ministers der niederen Werke, die Ordnungsaufrufe an seine Abgeordneten – die es nicht mehr wagen, ohne massiven Polizeischutz in ihre Wahlkreise zurückzukehren -, die Jagd seiner bezahlten journalistischen Sprecher auf die “fichés S”, als ob es in diesem Polizeistaat, in dem so wenig genügt, um in die umfangreiche Datei von “Big Macron” aufgenommen zu werden, ein Verbrechen wäre, ein solcher zu sein. So wie die Dinge in diesem Land der entlarvenden Lügen laufen, könnte die Liga für Menschenrechte, eine respektable Institution, letztendlich sogar wegen Gefährdung der Sicherheit des Staates aufgelöst werden, ihres Staates, des Staates, der durch sein Spiel mit dem Schändlichen den institutionellen Lepénismus schließlich fast süß macht. Und so, von Charybdis nach Skylla, wird der Macronismus seine Mission erfüllt haben: uns in eine endlose Nacht zu stürzen.

Allerdings haben die letzten Monate einige neue Wahrheiten zutage gefördert, von denen die wichtigste, vor allem seit dem 49.3, sicherlich das erstaunliche Engagement der Jugend in einer Bewegung ist, die sie scheinbar nicht so stark betreffen sollte. Diese massive, bunte, aktive, respektlose, festliche und entschlossene Beteiligung, die an sich schon bedeutsam ist, ist vielleicht ein Zeichen für einen Perspektivenwechsel, für eine Repolitisierung. Auch die anhaltenden Blockade- und Besetzungsaktionen, der physische Widerstand gegen Polizeieinsätze, die nicht angemeldeten und nächtlichen Demonstrationen, die verschiedenen Solidaritätsaktionen auf den Streikposten, die Verallgemeinerung der Streikkassen, die Dynamik, mit der sich konsequente Gewerkschaftsbasen der Lauheit ihrer Führungen entgegenstellen, sind allesamt Elemente, die auch hier eine deutliche Zunahme der durch die Gelbwesten erneuerten Praktiken der Autonomie und der direkten Aktion belegen.

Über das punktuelle Gefühl der Niedergeschlagenheit hinaus, das wir angesichts der Unverhältnismäßigkeit der Mittel zwischen dem Staat und uns empfinden können, sollten wir also davon ausgehen, dass die “legitim” ausgeübte Gewalt unsere offensiven Widerstände immer legitimieren wird.

Die schlechten Zeiten werden enden!

Freddy GOMEZ

Anmerkungen:

[1] Neugierige können zu dieser Thematik “Misère de la Théorie en temps d’émeute” (Elend der Theorie in Zeiten des Aufruhrs) konsultieren.

[2] Catherine Colliot-Thélène, “La violence n’est pas nécessairement “légitime” dès lors qu’elle est le fait de l’État”, Le Monde.fr, 19 février 2020.

Auf französisch erschienen am 13. April 2023 auf A contretemps.

Strasbourg am 13. April – Odysseus lässt grüßen

Aus dem Dunstkreis der Proteste

Tritt eine neue Kraft hervor

Zieht zum Sturm auf die Paläste

Mit einer Wucht wie nie zuvor

Des Frühlings junge Triebe

Erblühen in schwarzer Pracht

Und stürzen vereint in Liebe

Gemeinsam in die Schlacht

Oh wie sehr haben sich die Bullen in den letzten Monaten doch bemüht, die Proteste nicht quer durch das Gesicht Strasbourgs ziehen zu lassen. Grande Île, das touristische Münsterviertel sollte um jeden Preis heile bleiben. So wurden nach dem Sturm auf die Brücke „del Bagno alle Rose“ und dem Sieg des Black Blocs am 06.04., meterhohe Gitter aufgestellt und die Truppenstärke am Ufer deutlich erhöht. Bloß keine Ausschreitung im Tourismusparadis. Doch wie bereits am letzten Streiktag unterschätzten sie ihren jungen Gegner und erlitten im Laufe der Gewerkschaftsdemonstration ihre zweite, klare Niederlage.

Dass die Polizei ihre altbekannten Stellungen verstärken würde, war klar. Doch die Gerissenheit der Antwort auf diese plumpe Machtdemonstration muss man unweigerlich Respekt zollen. Die Manifestation startete wie gewohnt auf der Avenue de la Liberté und zog Richtung Place Klebér. Kurz hinter der S-Bahn- Haltestelle „Homme de Fer“ vollführte die Spitze der Demonstration wie gewohnt ihre kleine Darbietung. Diese besteht in Straßburg seit einigen Streiktagen aus dem Entzünden von Pyrotechnik, dem Singen von Sprechchören und dem mehrmaligen Donnern mit einer Gaskanone. Dadurch hüllte sich die Kreuzung in Rauch und wurde für die, am Place Klebér stationierten Bullen, schwer einsehbar. Aus dem auf der Kreuzung stehenden Demonstrationszug löste sich die schwarze Horde heraus und begann die Rue du Vieux-Marché-aux-Vins herunterzuziehen. Untermalt von Raketen, die zwischen den Häusern in den Himmel schossen, verließen die Krieger das hölzerne Pferd und begannen mit der Eroberung Trojas.

Die erste Konfrontation mit den Cops folgte kurz darauf am pont national. Zwischen den mit Tränengaskartuschen Fußball spielenden Gestalten rauschten Raketen über das Wasser und explodierten über den Köpfen der flics. Diese blieben sichtlich mit der Situation überfordert auf Abstand. Da es keinen Anlass dafür gab, die Insel bereits zu verlassen, zog der Aufstand nach einigen Minuten zurück Richtung Gewerkschaftsroute und kreuzte diese wenig später unter dem Beifall der Alten.

Am Place Gutenberg muss ein einzelner Bulle mit ansehen, wie zuerst die dortige HSBC Filiale und danach die „Chambre de commerce et d’industrie“ attackiert wurden. Letztere wurde von oben bis unten mit einem Feuerlöscher eingedeckt. „Die Reinigung von Sandstein ist richtig aufwändig und beschissen“, merkt eine Gefährtin, beim Vorüberziehen lächelnd an.

Die Strategie des Blocs, immer wieder in der Gewerkschaftsdemonstration zu verschwinden, diese zu kreuzen oder auf derselben Strecke in die entgegengesetzte Richtung zu ziehen, wurde in den darauf folgenden Stunden noch mehrfach angewandt und keine Gelegenheit ausgelassen, Steine und Hass den Bullen entgegenzuschleudern und ihre Stellungen herauszufordern.

Als die Gewerkschaftsdemonstration wieder auf der Avenue de la Liberté ankommt und hinauf Richtung Place de la Répuplique zieht, ist der Bloc völlig in ihr verschwunden. Am Endpunkt kommt es noch zu kleineren Auseinandersetzungen und die Bullen fluten den Platz mit Tränengas, um einzelne Verhaftungen durchführen zu können. 

So tragisch die Festnahmen an diesem Tage auch sein mögen, sind sie am Ende nicht mehr als verzweifelte Versuche einer sterbenden Macht, ihr unausweichliches Ende hinauszuzögern.

Au revoir.

Dieser Bericht wurde Bonustracks zugespielt. 

Kommuniqué Nr. 3 der Eltern von Serge

Die Drohung, eines der Kollektive aufzulösen, das am 25. März zur Demonstration gegen die Mega-Bassins aufgerufen hatte, ist ein weiteres Beispiel für die Verachtung, die dieses Regime gegenüber jedem zum Ausdruck bringt, der sich der Politik, die es im Dienste der Bourgeoisie betreibt, in den Weg stellen will. Es geht ihm darum, die Idee zu verbreiten, dass die Tausenden von Demonstranten in Sainte-Soline unselbstständige Kinder seien, die unter dem Einfluss irgendeiner okkulten Macht dorthin gelangt seien.

Die Drohung, Strukturen, die Solidarität gegen die Repression organisieren, aufzulösen, ist ein weiteres Beispiel für die Verachtung, die darin besteht, dass die Menschen an der Basis selbst nicht in der Lage sind, sich zu organisieren, um sich zu verteidigen.

Dabei geschieht in Frankreich heute genau das Gegenteil.

In Sainte-Soline gab es nicht auf der einen Seite die “Blauen” und die “Schwarzen” und auf der anderen Seite die “Familien”.

Die Zehntausende, die an der verbotenen Demonstration teilnahmen, wussten, dass sich die mobilsten Menschen in dem Zug befinden würden, der den Weg zum Becken ebnen sollte, und niemand trennte die “Gewaltlosen” von den “Gewalttätigen”, die “guten” Demonstranten von den “schlechten”. Die Komplizenschaft zwischen den einen und den anderen war offensichtlich. Diese Zehntausende von Menschen handelten gemeinsam, jeder nach seinen Möglichkeiten, gegen das kapitalistische Modell, das die Bassins darstellen, und trotz der Repressionsdrohungen des Staates. Und sie waren gemeinsam in der Lage, dem bewaffneten Arm dieses Staates physischen Widerstand entgegenzusetzen.

Die Gewalt war auf der Seite der Ordnungskräfte, die sich gegen alle Demonstranten richtete.

Die 200 Verletzten von Sainte-Soline – darunter unser Sohn Serge und Mickaël, die am schwersten verletzt wurden – sind nicht das Ergebnis eines “schlechten Ordnungsdienstes”, von Fehlern dieser oder jener Person oder einfach das Ergebnis des Zufalls. Der Verantwortliche für diese 200 Verletzten ist ein Staat, dessen einziges Ziel in der gegenwärtigen Epoche darin besteht, jeden sozialen Protest in die Knie zu zwingen, um die Ausbeutung der Arbeit in den kommenden Jahren angesichts der Krise, in der sich der Kapitalismus befindet, besser verwalten zu können, um sich selbst zu verewigen.

Die Unterdrückung durch Polizei und Justiz ist allgegenwärtig und breitet sich wie das Elend über die arme Welt aus, aber wir werden uns nicht auf einen Kampf gegen diese Unterdrückung festlegen lassen, der alle unsere Räume und unsere Sicht auf das Leben in Beschlag nimmt. Denn unsere Welt ist auch die Welt des Kampfes, und der Kampf ist das Fest. Das Fest, das sind die Grillpartys der Gelbwesten auf den Kreisverkehren; das sind die Sprechchöre und Gesänge bei den Demonstrationen gegen die Rentenreform; das ist der kreative und bunte Ausdruck, den die Demonstrationen der Frauen oder der Homosexuellen haben können; das sind die Streiks oder Besetzungen, bei denen sich die Arbeiter an ihrem Arbeitsplatz entdecken; das sind die fröhlichen Blockaden von Straßen oder Gymnasien…

Gegen die Repression bezeugen diese Räume des Kampfes und des Feierns, dass die Welt von Grund auf verändert werden muss, und dass wir schon jetzt die Fähigkeit in uns tragen, dies zu erreichen, indem wir sie wertschätzen und ausweiten.

Wir brauchen keine “Figur” oder Partei, die uns den Weg weist und uns gleichzeitig an die Hand nimmt.

Wir werden unsere Einheit in einem gemeinsamen Kampf gegen die kapitalistische Raumplanung und unsere Solidarität gegen die Unterdrückung aufrechterhalten. Man tötet eine Bewegung nicht, indem man einige ihrer Strukturen für aufgelöst erklärt oder sie verbietet. Auflösung oder Verbote werden also nichts ändern.

Und wir werden uns nicht den Palinodien politischer Parteien beugen, die immer noch versuchen, in unserem Namen zu sprechen, obwohl sie nicht wirklich etwas repräsentieren.

Wir müssen auf uns selbst vertrauen, um den Angriff des Polizeistaates wie auch den der lauernden Rechtsextremen abzuwehren.

Die Eltern von Serge, 12. April 2023
Übersetzt aus dem französischen Original, die Gefährten in Frankreich bitten um Verbreitung.

Die Unmöglichkeit der tatsächlichen Politik

Nihal El Aasar

Nach dem Arabischen Frühling war die afrikanische Linke demoralisiert und desorganisiert. Ein kürzlich erschienenes Buch argumentiert jedoch, dass die Revolution im Alltag weitergeht.

Zwölf Jahre sind seit dem Arabischen Frühling vergangen, und sowohl Ägypten als auch Tunesien befinden sich in einer schweren Wirtschaftskrise. Beide Länder sind derzeit extrem ungünstigen, vom Internationalen Währungsfonds auferlegten Strukturanpassungsprogrammen ausgeliefert, sind in hohem Maße von Lebensmittelimporten abhängig, hoch verschuldet und sehen sich mit historischen Inflationsraten und einem nie dagewesenen Anstieg der Lebensmittelpreise konfrontiert. Diese katastrophale Wirtschaftslage wird durch eine unerbittliche Verschärfung der autoritären Maßnahmen in beiden Ländern noch verschärft. Die vorherrschende Atmosphäre deutet darauf hin, dass die Konterrevolution die Oberhand gewonnen hat und dass die Möglichkeiten der Emanzipation fast zum Verschwinden gebracht wurden.

Doch jedes Jahr, wenn sich der Jahrestag der Januaraufstände nähert, überkommt uns das Grauen, nicht nur, weil wir über die Niederlage nachdenken müssen, sondern auch wegen der ständigen Flut von Analysen, mit denen wir überschwemmt werden, die jedes Jahr die gleichen Fragen aufwerfen und ein ungestilltes Verlangen nach Antworten auf Fragen zum Vorschein bringen, auf die wir die Antworten wahrscheinlich schon kennen. Es gibt viele Fragen über Horizontalität oder Vertikalität, Führung oder Führungslosigkeit, die auf den Bruch zwischen Stalin und Trotzki zurückgehen und die die Anhänger des Lagers von 1917 und die Anhänger des Lagers von 1968 seit jeher spalten. Spontaneität gegen Organisation ad infinitum.

Ein Buch, das in diesem Genre hervorsticht, ist jedoch Asef Bayats Revolution Without Revolutionaries: Making Sense of the Arab Spring. Es wurde 2017 veröffentlicht und hat sich zu einem der meist zitierten Bücher auf diesem Gebiet entwickelt. Darin setzt sich der iranisch-amerikanische Soziologe mit der Frage auseinander, was Revolution in der Zeit nach dem Kalten Krieg bedeutet. Bayat führt – meiner Meinung nach zu Recht – das Scheitern der Januar-Aufstände trotz ihrer außerordentlichen Mobilisierung und ihres Widerstands auf einen Mangel an revolutionärer Vision, politischer Organisierung und intellektueller Reflexionen seitens ihrer Anführer zurück. Er vergleicht sie mit den Revolutionen der 1970er Jahre, als das Konzept der Revolution weitgehend von Sozialismus und Antiimperialismus geprägt war. Im Gegensatz dazu schienen die Aufstände vom Januar, die von der NGOisierung der Welt betroffen waren, mehr mit Demokratie, Menschenrechten und Rechenschaftspflicht zu tun zu haben.

Abweichend von seinem Ansatz in Revolution Without Revolutionaries (Revolution ohne Revolutionäre) konzentriert sich Bayat in seinem sechsten und letzten Buch, Revolutionary Life: The Everyday of the Arab Spring, das 2021 veröffentlicht wird, eher auf das Substanzielle als auf das Strukturelle, indem er sich auf die “Non-Bewegungen”, wie er sie nennt, konzentriert und dem Vorrang einräumt, “was die Revolution für die einfachen Menschen bedeutete”. Bayat konzentriert sich auf Ägypten und Tunesien und argumentiert, dass die Ereignisse von 2011 etwas in Bewegung setzten und zu einer Veränderung der sozialen Beziehungen im Alltagsleben führten. Das Buch ist reich an Beispielen für diesen alltäglichen Widerstand aus beiden Ländern, die verschiedene Themenbereiche abdecken.

Ausgehend von den Subalternen versucht Bayat, die Beziehung zwischen dem “Gewöhnlichen” und dem “Außergewöhnlichen” oder dem “Alltäglichen” und dem “Monumentalen” zu untersuchen. In Anlehnung an Antonio Gramsci und den amerikanischen Anthropologen und Anarchisten James C. Scott konzentriert er sich diesmal auf die Zivilgesellschaft und den alltäglichen Widerstand, im Gegensatz zu dem Makro-Ansatz, den er in “Revolution ohne Revolutionäre” verwendet hat, mit dem Ziel, die Wechselbeziehung zwischen beiden zu finden. Außerdem will er den Subalternen in Bezug auf die revolutionären Momente “Handlungsfähigkeit” verleihen. Dies zeigt sich sogar in der Benennung der Kapitel des Buches (Arme und Plebs, Frauen, Kinder der Revolution usw.), wobei er jeder Gruppe eine eigene Erfahrung zuweist. Auf diese Weise versucht er, uns zum Nachdenken über die Bedeutung der Revolution anzuregen, indem er uns eine alternative Erzählung liefert, die nicht unter die Binarität von “Erfolg” und “Niederlage” fällt. Seine Stärke liegt darin, dass er das defätistische Paradigma ablehnt, das zum vorherrschenden Narrativ über die Aufstände geworden ist.

“Eine ‘gescheiterte’ Revolution muss nicht völlig gescheitert sein, wenn wir die bedeutenden Veränderungen berücksichtigen, die sich auf der Ebene des ‘Sozialen’ vollziehen können”, so Bayat. Man kann diesen Ansatz auch einer Art theoretischem Optimismus zuschreiben, der sich weigert, sich der Niederlage zu beugen. Er regt uns jedoch dazu an, über die Trostlosigkeit der gegenwärtigen postkonterrevolutionären Realität nachzudenken, dass diese alltäglichen Widerstände – von denen man behaupten kann, dass sie universell sind und in allen Gesellschaften vorkommen, nicht nur in den Gesellschaften, die in jüngster Zeit politische Veränderungen erfahren haben – etwas sind, das gefeiert werden sollte.

Obwohl der Versuch, die Revolution nicht durch die Linse des “Scheiterns” oder der “Niederlage” zu betrachten, bemerkenswert ist, ist die Prämisse des Buches selbst bezeichnend für die gegenwärtige Unmöglichkeit tatsächlicher Politik, sei es in Ägypten oder Tunesien. Das Fehlen einer solchen gibt Anlass, die scheinbaren Nichtigkeiten dieser alltäglichen Handlungen zu feiern und zu dokumentieren.

Die gründlich recherchierten Kapitel des Buches sind thematisch gegliedert, wobei sich jedes mit einer anderen Bevölkerungsgruppe der Revolution befasst. Auch wenn diese Kapitel voller Beispiele sind, ist die Wahl, sie in Kategorien zu unterteilen, die wohl eher liberale Schlagworte sind, Ausdruck dieser Abwesenheit von Politik, die sich auf die Reproduktion von kulturellen Subjekten beschränkt. Würden wir nicht lieber Klassenpositionen entwickeln, die diese sozialen Kategorien überschreiten, als Signifikanten wie “die Armen” oder “die Kinder” zu verwenden?

In dem Kapitel “Mütter und Töchter der Revolution” nennt Bayat mindestens drei verschiedene Beispiele von Frauen, die ihren Hidschab abgelegt haben, als Beispiel für eine veränderte gesellschaftliche Einstellung. Ein Beispiel war eine Frau, die ihren Job als Werberin im Unternehmenssektor aufgab, um in der Zivilgesellschaft und im Bereich der Menschenrechte zu arbeiten, und ihren Hidschab ablegte. Ein anderes Beispiel war eine Frau, die ihren Hidschab ablegte und einen Menschenrechtsverteidiger heiratete; eine weitere Frau hatte den Mut, allein zu reisen und legte ebenfalls ihren Hidschab ab. Diese Beispiele machen zwar nicht die Mehrheit der in dem Buch angeführten Beispiele für den alltäglichen Widerstand aus, aber sie deuten darauf hin, dass man sich zu sehr auf anekdotische Erfahrungen verlässt und dass es sich um äußerst individuelle Akte der Rebellion handelt, die als Widerstand bezeichnet werden.

Gleichwohl erklärt Bayat, dass er versteht, dass diese Kategorien komplexer sind als ihre Benennung und dass sie entlang von Klassen- oder ethnischen Zugehörigkeiten gegliedert werden können. Er ist jedoch vorsichtig gegenüber einem “reduktionistischen Marxismus”, der dazu neigt, “die vielschichtigen Quellen des subalternen Dissenses zu reduzieren”, und betont die Bedeutung der Bildung einer Zivilgesellschaft, wobei er sich auf Gramscis Konzept der Zivilgesellschaft als Gegengewicht zum leninistischen Avantgardismus beruft (verstanden als eine kleine elitäre Gruppe, die die Revolution im Namen der Arbeiterklasse anführt). Im Gramsci’schen Sinne besteht die Methode, mit der die Arbeiterklasse diese hegemoniale Vorherrschaft herausfordern kann, in der Schaffung kultureller Institutionen, die in breit angelegten Volksbewegungen verankert sind, die sich durch die Zivilgesellschaft organisch entwickeln würden. Ich glaube jedoch nicht, dass sich dies auf den Begriff der Zivilgesellschaft, wie er heute verwendet wird, übertragen lässt.

Wie Adam Hanieh in Lineages of Revolt darlegt, wird die Idee der Zivilgesellschaft vor allem von internationalen Organisationen und internationalen Finanzinstitutionen vertreten, die sie mit der Wirtschaftspolitik des freien Marktes als Bollwerk gegen Autoritarismus verbinden. Für Hanieh dient “die Dichotomie Staat/Zivilgesellschaft dazu, das Problem des Kapitalismus ‘wegzudenken’, indem die Gesellschaft in Fragmente zerlegt wird, ohne übergreifende Machtstruktur, ohne totalisierende Einheit, ohne systemische Zwänge – mit anderen Worten, ohne das kapitalistische System mit seinem Expansionsdrang und seiner Fähigkeit, jeden Aspekt des gesellschaftlichen Lebens zu durchdringen.” Er schlägt stattdessen vor, die Klasse als “soziale Schlüsselkategorie zu verwenden, von der aus die Dynamik jeder Gesellschaft verstanden werden kann, im Unterschied zum Sammelbegriff der Zivilgesellschaft (wie er üblicherweise verstanden wird)”.

Bayat verweist auch auf die Arbeit von James C. Scott als eine notwendige Abkehr von diesem marxistischen “Ökonomismus”, wenn es darum geht, über Widerstand nachzudenken, und schreibt ihm das Konzept des alltäglichen Widerstands zu. Bayat vertritt jedoch die Ansicht, dass Scotts Arbeit einen gewissen Reduktionismus enthält, da er sich ausschließlich auf den alltäglichen Widerstand als Struktur des Wandels konzentriert, und versucht in diesem Buch, die Kluft zwischen der Untersuchung des alltäglichen Widerstands und der Untersuchung von Revolutionen zu überbrücken, indem er einen kombinierten Ansatz zur Analyse des Arabischen Frühlings verwendet. Scott prägte 1985 in seinem Buch Weapons of the Weak den Begriff des “alltäglichen Widerstands”, um alltägliche Widerstandshandlungen zu beschreiben, die nicht so wirkungsvoll oder offensichtlich sind wie andere Formen des organisierten, kollektiven Widerstands, wie etwa Revolutionen. Der alltägliche Widerstand oder die Infrapolitik, wie er sie manchmal nennt, ist weit verstreut und für die Gesellschaft oder den Staat nicht so sichtbar. Während Scott den Widerstand als eine Handlung oder Handlungen begreift, die von einem Kollektiv unternommen werden könnten, ist seine Vorstellung von einem Kollektiv lediglich eine Gruppe von unorganisierten Individuen. Bei dieser Konzeption des Widerstands als gelebte Erfahrung verstreuter Individuen mit spezifischen Anliegen, die sich dafür entscheiden, außerhalb kalkulierter kollektiver Aktionen zu handeln, ist es unwahrscheinlich, dass dieser Widerstand zu einem breiteren politischen Dissens heranwächst, der zu stärker organisierten Aktionen führen kann.

Während die “Idee, das Ideal und die Erinnerung an die Revolution aufrechterhalten werden müssen”, wie Bayat in einem Interview in Open Democracy im Dezember 2017 erwähnte, ist die Idee einer unvollendeten Revolution oder eines unvollendeten Projekts eine, der ich weitgehend zustimme. Allerdings stellen diese Formen des Widerstands, die Scott und in diesem Fall Bayat vorbringen, marxistische Darstellungen von Revolutionstheorien in Frage, indem sie darauf bestehen, dass politisches Handeln auch in kleinerem Maßstab stattfinden kann – und so die eher materiellen und strukturellen Faktoren vernachlässigen. Und obwohl Bayat in der Einleitung einräumt, dass es diese strukturellen und makroökonomischen Faktoren gibt und dass Revolution Without Revolutionaries ganz ihnen gewidmet ist, erklärt die Anerkennung dieser Tatsache nicht die Scott-artige Romantisierung des Alltäglichen in Everyday Life. Diese horizontal determinierte Sichtweise der Politik lässt sich nur schwer mit der eher strukturellen Analyse in Revolution Without Revolutionaries in Einklang bringen und bietet wenig politisch emanzipatorisches Potenzial für das Entstehen revolutionärer Bewegungen. Sie führt uns an einen entpolitisierten Ort, unfähig zu begreifen, wie politisches Handeln auf einer strukturellen Ebene ausgeübt wird.

Wir können sogar so weit gehen, zu behaupten, dass dieser alltägliche Widerstand eine reflexartige Reaktion auf die stattgefundenen Konterrevolutionen ist und daher defensiv und reaktiv ist. Er bietet kein transformatives politisches Projekt und ist mehr an der Behauptung individueller Wahlmöglichkeiten und Autonomie interessiert als an der Zusammenführung und Kanalisierung kollektiver Handlungsfähigkeit, um politische Effekte zu erzielen. Das ist natürlich kein Versagen der genannten Personen, sondern zeigt, wie düster die politischen Aussichten derzeit und seit den Gegenrevolutionen geworden sind .

Die Spontaneität des alltäglichen Widerstands kann Aufschluss darüber geben, wie unterdrückerische Gesellschaften funktionieren. Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass die vereinzelten und defensiven Aktionen von Einzelpersonen eine tatsächliche Bedrohung für den Status quo darstellen, um diese Strukturen zu überwinden. Ein solcher Widerstand ist zu unzusammenhängend und verstreut und daher nicht in der Lage, die Gesellschaft auf materielle Weise zu beeinflussen. Worüber wir hier nachdenken müssen, was wir priorisieren müssen, ist das Projekt des Aufbaus von Kollektivität – die radikale Umstrukturierung der Gesellschaft – und nicht die Handlungen des Einzelnen.

Ist es wirklich notwendig, zwischen dem “Alltag” und der “Revolution” zu unterscheiden? Wenn Bayats Theorie des Wandels darin besteht, dass vereinzelte Proteste einen Multiplikatoreffekt haben und sich zu kollektiver Macht akkumulieren können, dann ist es sicherlich das Ziel, letztere aufzubauen. Letztendlich muss es ein gewisses Maß an politischer Organisierung geben, das die unterschiedlichen Akteure mobilisieren kann. Zu diesem Zweck ist der alltägliche Widerstand an sich unwirksam und kann lediglich die bestehenden sozialen Bedingungen abmildern.

In der Einleitung sagt Bayat, er versuche, “eine analytische Verbindung zwischen dem Alltag und der Revolution herzustellen”. Er argumentiert, dass “subalterne Alltagskämpfe in den arabischen Aufständen zusammenkamen, um eine kollektive und streitbare Kraft zu bilden, die mit den politischen Mobilisierungen, die hauptsächlich von jungen Aktivisten initiiert worden waren, zusammenwuchs”. Wir haben jedoch gesehen, dass dies nicht ausreichend war.

Bayat sagt: “Ein überraschender revolutionärer Moment kann aus der Tiefe von Gesellschaften auftauchen, die sicher und stabil erscheinen.” Gibt es überhaupt eine kausale Beziehung zwischen der Makroebene und der Graswurzel? Es wird davon ausgegangen, dass die Pluralität der Organisationsformen gegeben ist und dass diese Pluralität der Formen an und für sich einen inhärenten Wert hat. Wenn überhaupt, dann hat uns die Geschichte gezeigt, dass nicht alle Formen des Widerstands Blöcke bilden können, die sich in einen Makrowiderstand verwandeln, insbesondere in Zeiten, in denen die politische Landschaft ausgedünnt ist und es keine echte politische Organisierung gibt.

Wenn Widerstand tatsächlich im Alltag zu finden ist – und sich dennoch nicht weiterentwickelt oder über seine moralisierenden Qualitäten hinaus weitere politische Verzweigungen im Sinne einer politischen Organisation aufweist -, dann impliziert dies lediglich eine individualistische Auffassung von Politik oder eine Behauptung von Politik als Identität oder Affirmation; eine Auffassung, die eher die Ausdünnung der politischen Formation in der Region aufzeigt als einen Widerstand, der zu einer greifbaren politischen Veränderung führen kann. Die kombinierte Vision, die Bayet denkt, gibt es nicht. In der Tat kann Politik in diesem Kontext bestenfalls ein Mittel sein, um uns mit unseren prekären Bedingungen zu versöhnen, und nicht ein Weg aus ihnen heraus.

Makro- und revolutionäre Momente haben ihre eigenen mikropolitischen Transformationen, die sich parallel dazu entwickeln. Man muss die Entstehung der letzteren nicht gesondert anstreben; tatsächlich ist Erstere oft die Grundlage für Letztere. Wir müssen keine falsche Wahl zwischen dem Mikro- und dem Makrobereich oder dem Strukturellen treffen. Wäre es nicht besser, einen strukturellen Wandel anzustreben, der von den Möglichkeiten der Politik geprägt ist? Die Aufmerksamkeit für den Mikrobereich ist hilfreich, wenn sie in ein größeres politisches Projekt eingebettet ist und wenn sie als Entwicklung des politischen Bewusstseins und als Verlagerung der Orientierung auf das Kollektiv betrachtet werden kann.

Auch wenn die Resonanz groß ist und die Erinnerung an 2011 bleibt, müssen wir uns davor hüten, einen vorsichtigen und defensiven Reformismus zu unterstützen, der unter dem Deckmantel des alltäglichen Widerstands daherkommt und dem die Antagonismen des politischen Kampfes und erfolgreicher Prozesse des sozialen Wandels fehlen.

Der Beitrag wurde am 10. April 2023 auf englisch auf Africa Is A Country veröffentlicht. 

Aufruf zu Aktionen: Wir sind alle Genossinnen und Genossen von Serge

Wir fordern auch alle, die sich in Frankreich und rund um die Welt in diesem Aufruf wiedererkennen, auf, aus der Woche des 1. Mai eine intensive Woche der Aktionen gegen den Staat und das Kapital zu machen…

Während wir diese Zeilen schreiben, liegt unser Genosse Serge seit 15 Tagen im Koma und seine medizinische Prognose ist weiterhin äußerst kritisch. Wir möchten allen Genossen, die ihn durch ihr schnelles Eingreifen am Leben erhalten haben, und all jenen, die ihn heute nach besten Kräften pflegen, herzlich danken. Wir danken auch allen, die auf die eine oder andere Weise ihre Solidarität mit den Verletzten und Eingekerkerten der Bewegung zum Ausdruck gebracht haben. 

Aus der Ferne beobachten wir die verschiedenen Versuche von Politikern, die Situation von Serge für sich zu vereinnahmen. Sie häuten sich, um aus unseren Kämpfen ein Sprungbrett zu machen, um ihre Position im politischen Spiel zu stärken. Und dafür wollen sie, dass wir uns benehmen. Dabei wissen sie ganz genau, dass der Staat und die Bürgerlichen, zu denen sie gehören, entschlossen sind, nicht locker zu lassen.

Diese Situation ist nicht neu. Sie ist global, von Frankreich bis China, von Kolumbien bis zum Iran. Überall schwindet die Hoffnung auf Brosamen. Unsere Lebensbedingungen verschlechtern sich so schnell, wie sie reicher werden, und wo immer wir uns erheben, treffen wir nur noch auf Unterdrückung und staatliche Gewalt als Antwort. Zu sagen, dass der Kapitalismus keinen anderen Horizont kennt als Tod, Krieg und Zerstörung, bedeutet, zur Kenntnis zu nehmen, dass die Lösung, um ihn zu beenden, auf der Seite der Kämpfe gegen unsere Ausbeutung, auf Seite der Aufstände zu finden ist. 

Nach wochenlangen Kämpfen in Frankreich haben die Gewerkschafts- und politischen Führungen Mühe, ihre Strategie der Aufrechterhaltung der Ordnung angesichts der Millionen von Proletariern zu verteidigen, die ihre Zeit, ihren Körper und sogar ihr Leben geopfert haben, um zu gewinnen. Wir lehnen ihre vorprogrammierte Strategie der Niederlage ab und deshalb haben sich an vielen Orten Organisationsformen herausgebildet, die es uns ermöglichen, die Initiative zu ergreifen und den Kampf zu intensivieren, durch Versammlungen, durch Besetzungen, durch Demonstrationen, durch Streiks, durch Blockaden, durch Sabotage.  Das Wichtigste für uns ist, die Einheit aufzubauen, ausgehend von denjenigen, die die Spaltung des Kampfes ablehnen und die heute dem Staat gegenüberstehen. Was sie Serge angetan haben, was sie all den Verletzten und Eingesperrten angetan haben, das darf auf keinen Fall durchgehen.

In diesem Sinne rufen wir dazu auf, die Aktionen fortzusetzen, um die Bewegung zu stärken und sie allen Verletzten und Eingesperrten von hier und anderswo zu widmen. Zahlreiche Banner blühten in den Demonstrationszügen und an den Mauern auf. U-Bahnen tragen die Namen von Verletzten. Es werden Lieder veröffentlicht. Besetzungen und Sabotageakte werden immer häufiger. Lasst uns weitermachen.

Wir fordern auch alle, die sich in Frankreich und rund um die Welt in diesem Aufruf wiedererkennen, auf, aus der Woche des 1. Mai eine intensive Woche der Aktionen gegen den Staat und das Kapital zu machen: bei der Arbeit, in den Demonstrationszügen, auf den Kreisverkehren, in Gedenken an all unsere verletzten, getöteten und eingesperrten Genossinnen und Genossen, von hier und anderswo, von gestern und heute, die nicht teilnehmen können. Nicht im symbolischen oder erinnerungspolitischen Sinne, sondern mit dem Ziel, die Kämpfe, an denen wir teilnehmen, in Gang zu setzen, neu zu beleben oder fortzusetzen.

Denn es hätte jeder von uns sein können, der kämpft, WIR SIND ALLE GENOSSEN VON SERGE 

Es lebe die Revolution!

PS: Wir werden auf dem Blog lescamaradesdus.noblogs.org und in den verschiedenen Netzwerken alle Initiativen zur Widmung an die Verletzten und Eingesperrten weiterleiten, von denen es überall wimmelt. Wenn ihr wollt, dass wir lokale Initiativen weiterleiten, schickt sie bitte an s.informations@proton.me Wenn Versammlungen/Gruppen darüber nachdenken, neue Aktionen für die Aktionswoche und danach zu starten, lasst es uns bitte wissen.

Die Genossinnen und Genossen von Serge

Übersetzt aus dem Französischen, der Originalartikel erschien am 11. April 2023.


Sainte-Soline: Die Niederlage verdauen

Wie fangen wir an? Was soll ich sagen? Vorhin habe ich zu meiner Mitbewohnerin gesagt: Ich fühle mich leer.

Ich weiß nicht, ob ich traurig bin oder wütend oder deprimiert oder im Fieberwahn oder ängstlich oder verzweifelt.

Ich habe Abstand gewonnen.

Das einzige physische Phänomen, das mich daran erinnert, dass unter meinem Schädel etwas vor sich geht, das mir sagt, dass mein kleines Gehirn vielleicht Tricks anwendet, um mich vor all dem zu schützen, sind die Tränen, die manchmal aufsteigen, wenn ich einen Artikel über die Verletzten lese oder Darmanin von radikalisierten Linksextremisten sprechen höre. Dabei spricht er doch von meinen Kumpels, Genossen, mehr oder weniger bekannten Gesichtern. Vielleicht von mir selbst.

Für den Moment, vielleicht für immer, halte ich Abstand von der Polizei. Ich habe keine Angst vor Tränengas, aber ich kenne es noch nicht gut genug. Ich habe keine Angst vor dem Polizeigewahrsam, aber ich habe Angst vor den Schlägen. Vor Granaten, die neben den Ohren explodieren. Direkt auf den Ohren. Ich habe Angst vor Schmerzen, ich habe Angst vor Verletzungen, die nicht mehr verheilen. Und seit dieser Demonstration in Sainte Soline und bei den nächsten von nun an denke ich, dass ich manchmal Angst vor dem Tod haben werde. Ich bin solidarisch und bewundere diejenigen, die den Einsatz ihres ganzen Körpers wagen, um ihre Rechte einzufordern, aber für mich, meinen Körper und meine geistige Gesundheit ist die Angst zu mächtig.

Ich blieb weit genug von den heftigsten Auseinandersetzungen entfernt, um Zeit zu haben, das Tränengas kommen zu sehen und mich gegebenenfalls davon zu entfernen. Ich beobachtete aus der Ferne fasziniert und hilflos das überlebensgroße Spektakel, bei dem eine Masse von Overalls, mit ein paar Bauhelmen und PVC-Platten als Schutzschilde gegen Roboter “kämpften”. Ich habe keine Verletzungen gesehen, aber ich habe gesehen, wie Körper weggeschafft wurden. Eine Person war ohnmächtig, das halbe Gesicht mit einem Verband bedeckt. Oder war es ein Stück des T-Shirts, weil es keine Ausrüstung gab? Ich sah Polizeiautos brennen mit einem Gefühl des Unvollendeten: vage befriedigend, zu wenig, um es als Sieg zu sehen. Ich hörte “médic!”, sobald das erste Tränengas flog, etwa 15 Minuten, nachdem ich einige hundert Meter von dem Becken entfernt angekommen war. Ich hörte “médic!” Rufe, immer wieder, immer wieder. Bis wir nach Hause gingen.

Ich drehte mich um und sah Polizisten auf Quads auf uns zufahren. Sie kamen von hinten und da wir etwas weiter von der “Front” entfernt waren, fanden wir uns in der ersten Reihe wieder. Ich hörte, wie einige Leute sagten: “Lauft” und andere: “Verteilt euch nicht, bleibt zusammen”. Der erste Einsatz von Tränengas. Ich sehe, wie mein Begleiter in Richtung der Tränengasgranaten rennt, um an ihnen vorbeizukommen und das Gas nicht einzuatmen. Zweiter Wurf, dritter, vierter… Ich kann die kleinen schwarzen Behälter, die durch den Himmel fliegen, nicht mehr zählen. Zwei fallen neben ihm herunter und leuchten nicht auf. Ich habe eine Stunde zuvor gelernt, dass, wenn es nicht raucht, es in wenigen Sekunden explodieren wird. Ohrenbetäubender Lärm oder Plastikteile, die sich ins Fleisch bohren? Das kann ich noch nicht unterscheiden. Oder gehört das alles zusammen? Ein Bild, das sich in mir einprägt, wie mein Gefährte allein vor den Quads steht, die mit voller Geschwindigkeit auf ihn zurasen, um ihn herum die ersten Rauchschwaden von Tränengas.

Ist das der Moment, in dem mein Gehirn ein wenig auf Sparflamme schaltet? Ich habe keine Angst, ich gerate nicht in Panik. Ich werde effizient. Wir müssen aus der Wolke raus. Um zu atmen. Zu sehen. In Sicherheit zu sein. G. kommt zu mir zurück, wir fassen uns an der Hand und an der anderen Hand die Hand einer Freundin, die ihren Gefährten verloren hat. Und wir gehen weiter in die Wolke hinein. Ich erinnere mich an die Erde unter meinen Füßen (da wir nur noch das sehen) und an die menschlichen Gestalten neben uns. Zum Glück halten wir uns an den Händen. Um voranzukommen und um uns gemeinsam zu fühlen. Ich frage mich, wie es die Menschen gemacht haben, denen niemand die Hand reichte. Meine Brille schützt meine Augen einigermaßen, aber ich entdecke die Wirkungslosigkeit meiner Maske. Die Gase brennen in meinem Gesicht und in meinem Hals. Das Atmen fällt mir schwer. Ich habe immer noch keine Angst. Ich sage mir: “Wenn wir noch länger in der Wolke bleiben, werde ich vielleicht nicht mehr atmen können”. Ich gerate nicht in Panik. Wir müssen weitergehen, wir halten uns fest, es gibt nichts Besseres zu tun. Und natürlich kommen wir irgendwann heraus. Wir sind nicht verletzt, die Auswirkungen des Gases lassen nach, also sage ich mir: “Es geht uns gut”.

Leute mit Megafonen laden uns ein, auf einem etwas abseits gelegenen Feld eine Pause zu machen und einen Imbiss zu uns zu nehmen. Wir holen unsere Kekse Marke Repère, die von den Kantinen zubereiteten Wraps und die Namuras mit Orangenblüten, die wir seit drei Tagen essen, hervor. Es ist unkonventionell und tröstlich.

Vor uns ist dieses riesige Becken, von dem man nur einen acht Meter hohen Erdwall sehen kann. Ich weiß nicht mehr, ob es noch Gruppen gibt, die sich fast Auge in Auge mit der Polizei messen. Niemand hat es wirklich geschafft, durchzukommen. Man hört immer noch Leute, die “médic” rufen. Ich sehe einen Körper, der in einem Transparent liegt und von sechs Personen getragen wird. Uns wird gesagt, dass wir zu den Lagern zurückkehren werden und dass es weitere Aktionen auf der Straße geben wird. Ich weiß nicht, ob es tatsächlich Aktionen auf der Straße gegeben hat. Vielleicht ein paar ausgegrabene und beschädigte Rohre? Später erfahre ich, dass wir vor allem deshalb zurückkehrten, weil es nicht mehr genug medizinische Ausrüstung gibt, um das Risiko weiterer Verletzungen einzugehen.

Ich weiß nicht, in welchem Moment mir klar wird, dass ich mich auf einem Schlachtfeld befand.

Auf meiner Seite eine Armee aus Bastelmaterial, Schwimmbrillen, Papier- oder Kartuschenmasken für die besser Ausgerüsteten, Feuerwerkskörpern und Plastikschilden für die Entschlossensten, Freiwillige, die von dem eineinhalbstündigen Marsch und der Nacht im Zelt bei Wind und Regen erschöpft waren. Auf der anderen Seite eine richtige Armee. Mit modernsten Waffen, Schutzkleidung und einer hierarchischen Organisation. Sie haben keine Gesichter, ihre Körper sehen alle gleich aus. In diesem Moment, in diesem Kontext, sind sie keine Menschen mehr. Sie sehen aus wie Maschinen, kalt, berechnend, effizient. Ich kann keine Empathie für sie entwickeln. Aber wie schaffen sie es, uns mit Gas zu beschießen, uns zu betäuben, uns zu verstümmeln, wenn sie uns so zusammengewürfelt sehen, so zerbrechlich im Angesicht ihrer Waffen? Woran halten sie sich fest, um uns zu entmenschlichen? Das klingt naiv, ich weiß, aber trotzdem, es ist ein bisschen wahnsinnig, oder?

Es war eine Niederlage. Diese Worte habe ich mir seit dem Rückmarsch immer wieder gesagt. Der polizeiliche Abwehrschirm hat gehalten, niemand ist wirklich in den geschützten Bereich eingedrungen, die Zahl der Verletzten geht in die Hunderte und zwei Personen schweben in Lebensgefahr, während ich dies schreibe. Die menschliche und symbolische Bilanz ist verheerend. Ich muss es an dieser Stelle sagen, weil ich das Gefühl habe, dass wir uns das zu mehreren sagen, manchmal mit anderen Worten, anderen Ausdrücken. Die Reden, die wir später in Melle hörten, klammerten sich so gut es ging an die kleinen Siege des Wochenendes: die Anzahl, die wir waren, die wenigen ausgegrabenen Rohre, die Entschlossenheit der Demonstrantinnen und Demonstranten, eine gepflanzte Hecke, ein auf der Straße aufgebautes Gewächshaus, die Stärke der rückwärtigen Basis, um sich um die Heimkehrer zu kümmern… Die Moral der Truppen aufrechterhalten. Eine verständliche Strategie. Aber ich und andere sagen sich, dass wir insgesamt diese Runde verloren haben. Und es fühlt sich richtig an, mir das zu sagen.

Kommt es vor, dass man aus dieser Art von Erfahrung eines Volksaufstandes mit einem Gefühl des Sieges herausgeht? Ich denke schon, aber vielleicht nicht so oft. Ich gebe zu, dass ich vielleicht eine Auflösung wie in den Filmen erwartet habe: Die Guten gewinnen und die Bösen enden mit der Nase in der Brühe unter allgemeinem Jubel.

Ich weiß nicht, ob es an meiner inneren Taubheit liegt, die mich davon abhält, über diese persönliche Erkenntnis deprimiert zu sein.

Ist mein Gehirn noch im Überlebensmodus? Seit der Demonstration denke ich darüber nach, wie ich es “besser machen” kann. Wie man sich besser schützt, wie man sich erreichbare Ziele setzt, wie man Hoffnung behält, wie man eine Menschenmenge anführt, wie man unterstützend wirkt, wenn man sich nicht direkt in Gefahr bringen will, wie man gewinnt. Ich ging den Tag in meinem Kopf immer und immer wieder durch. Ich habe die Demonstration seit Samstag mit etwa 15 Personen wieder und wieder durchgespielt. Wir versuchen uns als Truppen-Strategen oder feine Analysten. Wir machen alle das Gleiche: Wir teilen unsere jeweiligen Erlebnisse mit, artikulieren sie, verdauen sie, so gut es geht, und fragen uns, wie wir es besser machen können.

Vielleicht versuchen wir, unsere Erinnerungen zu heilen. Aus unseren Fehlern zu lernen. Eine Lücke in diesem Kampf gegen Goliath zu finden.

Ich glaube auch, dass das menschliche Gehirn oft auf unserer Seite ist. Dass wir diese Niederlage zu etwas Nützlichem machen können und bereits dabei sind, sie zu verarbeiten. Wir trauern um die verstümmelten Demonstranten, aber wir klammern uns auch an alle Hoffnungen, die wir haben. Man unterstützt die Freundinnen, die bereit waren, ihre Körper und ihr Leben in Gefahr zu bringen, um die Absurdität und Gewalt des Polizeieinsatzes zu verdeutlichen und aufzuzeigen. Man blickt mit Stolz und Zärtlichkeit auf die für die Demonstration eingerichtete rückwärtige Basis, ihre Teams für den physischen, psychologischen und rechtlichen Schutz, ihre Fürsorge für Erwachsene und Kinder, ihre Kantinen und Bäckerkollektive, die für Nachschub sorgen. Man erlebt, wie der Volkszorn angesichts des so unglaubwürdigen Stotterns und der Lügen der Machthaber immer mehr zunimmt. Man trifft sich, man spricht miteinander, man unterstützt sich, man organisiert sich.

In jedem Fall, egal was wir versuchen und wo wir das nächste Mal sein werden, sage ich mir immer, dass wir nur weiterkommen, wenn wir uns weiterhin an den Händen halten.

Veröffentlicht auf französisch auf expansive.info [Rennes]

Bleibende Barbaren

Luca Gricinella

Der Banlieue-Rap, der sich der Integration widersetzt.

In Italien wurde der Film des Pariser Filmemachers Romain Gavras “Athena” im vergangenen Jahr vor allem in den sozialen Medien mit einem Chor des Lobes begrüßt. In Frankreich hingegen fielen die Reaktionen anders aus: Neben der negativen oder lauwarmen Kritik von einflussreichen Zeitungen wie Le Monde, Libération, L’Humanité, Les Cahiers du Cinéma und LesInrocks, wurde die öffentliche Debatte in Frankreich auch durch die scharfe Ablehnung von Louisa Yousfi angeheizt, einer jungen Schriftstellerin und Journalistin algerischer Herkunft, die sich selbst als “Araberin in Frankreich” bezeichnet und Autorin des Essays Rester barbare ist, der im März 2022 im französischen Verlag La Fabrique erschienen ist und kürzlich in italienischer Übersetzung bei DeriveApprodi unter dem Titel Restare barbari – I selvaggi all’assalto dell’impero veröffentlicht wurde.

Gavras’ Film, der von Netflix vertrieben wird, spielt in einer imaginären Stadt in den französischen Vorstädten, einem der so genannten “sensiblen Viertel”, die isoliert, schlecht versorgt und von Betonblöcken dominiert sind. Die inszenierte Geschichte dreht sich um einen Topos der Filmsujets in der Banlieue: den Konflikt zwischen den jungen, meist afrikanischstämmigen Bewohnern der Blocks und der Polizei. Aber so sehr dieser Konflikt zwischen den Banlieus und den einzigen Vertretern des Staates, die ständig in ihren Vierteln präsent sind, den Polizisten, eine gewalttätige und tragische Routine der Realität der am meisten benachteiligten französischen Vorstädte ist, so sehr macht die Art und Weise, wie er erzählt wird, einen Unterschied. Obwohl Gavras bereits im Titel die Inspiration durch die griechischen Klassiker erklärte und betonte, als wolle er den epischen Charakter des Werks unterstreichen, äußerte er dennoch einen Standpunkt zu rassifizierten Menschen und Yousfi reagierte mit zwei langen Posts auf ihrem Instagram-Profil. 

Der erste heiße, wütende, in dem sie diese Zeilen geschrieben hat:

Es gibt wunderschöne Bilder von Unruhen, Bilder von Clips a la Gavras, Bilder von Feuer, die einen aufrütteln, man möchte fast dabei sein, nun ja, nicht wirklich, nicht wirklich, denn diese vermummten Leute, die randalieren und alles niederbrennen, gibt es nicht, und ich spreche nicht von der Realität (darum geht es nicht), ich spreche von dem Film selbst. Diese Leute gibt es nicht, und ich will nicht einmal über sie sprechen, weil wir es leid sind, euch an solche Dinge zu erinnern, weil ihr so dumm seid, weil ihr nicht wisst, wie man uns beobachtet, ihr wisst nicht, wie man uns liest, ihr wisst nichts, ihr seid langweilig. Ich bevorzuge immer noch deine langatmigen Filme, in denen nichts passiert.

Ein echter Ausbruch, dem eine Woche später ein zweites, nachdenklicheres, aber keineswegs herablassendes Posting folgte, in dem sie von einem Regisseur sprachen, der mit der Technik völlig zufrieden sei, mit einer “kontemplativen Distanz” zu den Schicksalen der Figuren und einem “safari-anthropologischen Reisewahn (hier sind die Drogendealer, hier sind die Muslime, hier sind die ehrlichen Leute, die als Geiseln genommen werden usw.)” und schließlich hinzufügte:

Die Banlieue, die Gewalt, die sich dort abspielt, kann nicht unter Annäherung oder Lauheit leiden, denn entgegen dem Anschein ist dies ein lauwarmer Film. Und genau das ist es, was wir ihm am Ende vorwerfen. Dass er die Möglichkeit, die Mittel und die ursprüngliche Idee hatte, einen explosiven Film über den Aufstand, unseren Aufstand, zu machen, einen Film, der den Dingen auf den Grund ging, der nicht zögerte, das zu zeigen, was er zu zeigen wagte, das Erwachen eines verachteten Volkes, das im Begriff ist, alles auf den Kopf zu stellen, und dass er am Ende in eine Art moralischen Sirup eingetaucht ist: Überall gibt es Gute und Böse, Vorstädter, die vernünftig sind, und andere, die völlig verrückt sind, sympathische Polizisten und andere, die “Fauxpas” begehen, und eine extreme Rechte, die wirklich, wirklich böse ist, und die der einzige Schuldige ist. Den Vorstädtern in diesem Szenario eine Ästhetik der Zerstörungswut zu unterstellen, die nicht die griechische Tragödie voraussetzt, von der sie sich angeblich inspirieren lässt – d. h. die unlösbare Situation, den unmöglichen Ausgang -, lässt in der Tat eine spontane rassistische Lesart zu.

Die Leidenschaft, die in diesen Reaktionen zum Ausdruck kommt, hat in erster Linie mit Yousfis Identität zu tun und, als Reflexion, mit ihrem Essay “Bleibende Barbaren”, in dem es um eine Form des Widerstands gegen jene westliche Mentalität geht, die besonders eurozentrisch, selbstverliebt, wenn nicht gar blind gegenüber der Gewalt des Kolonialismus und seinen Auswirkungen ist und die auch heute noch die Anderen als immer und in jedem Fall kulturell minderwertig, wenn nicht gar als Barbaren im abwertenden Sinne betrachtet. Das Buch ist eine Art Einladung, auf dieses letzte “Stigma” stolz zu sein und sich bewusst zu machen, dass sich hinter dem Begriff der Integration die Domestizierung von Barbaren verbirgt. Ausgangspunkt ist eine Aussage des algerischen Dichters und Schriftstellers Kateb Yacine (1929 – 1989): “Ich habe das Gefühl, dass ich so viel zu sagen habe, dass es besser ist, nicht zu kultiviert zu sein. Ich muss mir eine Art Barbarei bewahren, ich muss barbarisch bleiben”

Yousfi fordert uns auf, stolz zu sein und uns bewusst zu machen, dass sich hinter dem Begriff der Integration die Domestizierung von Barbaren verbirgt.

Diese “Zauberformel” inspirierte Yousfi zu einem politischen und soziologischen Essay, der mit einem weiteren Zitat eines anderen algerischen Schriftstellers, Mohammed Dib (1920-2003), beginnt, das wie eine Hymne auf die Unabhängigkeit wirkt, da es in Dieu en Barbarie, einem 1970 veröffentlichten Roman, der unmittelbar nach dem Ende des Algerienkriegs spielt, enthalten ist: “Indem wir in der Dunkelheit leben, haben wir einen Pakt mit den Monstern und Larven geschlossen, die dort Zuflucht finden. Dieser Pakt muss jetzt gebrochen werden, und wir müssen es wagen, den Tag zu sehen, unserer barbarischen Sonne ins Gesicht zu blicken”

Yousfi hat einen Standpunkt, der perfekt zu ihrer Selbstdefinition passt (“eine Araberin in Frankreich”), denn bei der Lektüre ihres Buches zeigt sich schnell ein extremes Bewusstsein für die Gewalt des Kolonialismus, für die tiefen Wunden, die er hinterlassen hat, gut zusammengefasst in dieser Passage: “Unsere Monster sind nicht aus einem Mangel an dir geboren, sondern aus einem Übermaß an dir – zu viel Frankreich, zu viel Empire”. Als sie im Mai 2022 im französischen Podcast “Kiffe Ta Race”, der von der Journalistin Rokhaya Diallo und der Schriftstellerin Grace Ly moderiert wird, zu Gast war, um den Geist des Buches und das dem Begriff Barbarei zugeschriebene Konzept zu erläutern, sagte sie:

“Es ist eine ästhetische Formulierung, die sagen soll: ‘Das sind wir’. Wir sind Barbaren und gleichzeitig sind wir es nicht. Es ist eine Geschichte der Integration von innen gesehen. Wir sind Barbaren, die in der Tat keine Barbaren mehr sind, denn wir befinden uns im Herzen des Imperiums, wir beherrschen die Codes des Imperiums, wir beherrschen die Sprache des Imperiums und gleichzeitig sind wir nicht vollständig integriert, es gibt etwas in uns, das sich widersetzt, es gibt immer noch eine Andersartigkeit in uns, die fortbesteht, und ich denke, das ist das Ziel des Imperiums, sein letztes Land der Eroberung, denn es hat nicht alles erreicht. Ich denke, das ist wirklich die Besonderheit der kolonialen Beziehung und der rassistischen Beziehung. Es ist nicht nur eine strukturelle Beherrschung, sondern eine intime Beherrschung, die sich in jeden Winkel unserer Existenz einschleicht, und so gibt es einen Teil von uns, der sie nicht verstehen kann, und das ist eine Art Niemandsland, tief in der Seele, das sich dem Imperium, der Domestizierung usw. widersetzt. Ich denke, hier müssen wir investieren, in die Literatur oder in andere Kunstformen. Von hier aus wird es möglich, sich etwas Neues vorzustellen, das nicht direkt im Netz der Integration gefangen ist.”

In der öffentlichen Debatte in Italien ist es schwierig, die eurozentrische Sichtweise ernsthaft in Frage zu stellen, und das Konzept der Integration, das allgemein als richtig, zivilisiert und korrekt angesehen wird, ist gewissermaßen heilig, zumindest wenn man die Massenmedien und die öffentliche Meinung in den sozialen Medien betrachtet. Aufgrund der Unterschiede zwischen der französischen und der italienischen Geschichte und Gesellschaft untergräbt Yousfi die erste Annahme und lässt die zweite Überzeugung revidieren. Während ihres Beitrages in “Kiffe Ta Race” bemerkt sie zum Beispiel:

“Um in dieser Gesellschaft existieren zu können, muss man sich selbst verleugnen, alles verleugnen, was unser elementares Wesen ausmacht, also unsere Herkunft, unsere Werte, unsere Sprachen, unsere Kulturen, unsere Religion. Und so gibt es dieses Paradoxon, dass man aufhören muss zu existieren, um zu existieren. Es gibt eine Sackgasse, eine Aporie, die einen in den Wahnsinn treiben kann (…). Ich denke, wir müssen eine Art Raum schaffen, einen Ort der Denunziation, der in der Tat wie eine kleine dekoloniale Utopie wäre (…) wir müssen dem widerstehen, was wir im Begriff sind zu werden.”

Yousfis Buch zeigt, dass die intellektuellen Erben der von ihr zitierten Schriftsteller nicht die maßgeblichen zeitgenössischen Vertreter dieses “barbarischen” Widerstands sind, denn es sind die Unerwarteten: die Rapper aus den Banlieues, die ihn weiterführen. Sie sind es, die die Sprache des Imperiums, das Französische, mit anderen Sprachen kontaminieren. “Sie befreien sie von Regeln, sie misshandeln sie”, schreibt sie, “und sabotieren sie so, indem sie ihr die zivilisatorischen Ambitionen nehmen, für die sie steht.” Das ist es, was es ist. In einem Land wie Frankreich, das nach den Vereinigten Staaten der zweitgrößte Rap-Markt der Welt ist und in dem die meisten Vertreter dieses Musikgenres aus den Banlieues stammen, ist dies keine unbedeutende Überlegung. Rap ist ein Ausdrucksmittel, das sich im Hexagon schon seit viel mehr Jahren großer Beliebtheit erfreut als in Italien. Als es hier in den 1990er Jahren sporadische Erfolge dieser Art gab, waren die Rapper bereits routinemäßig in TV-Talkshows zu Gast, wurden ständig von Talkshows und einschlägigen Zeitungen interviewt, und die Verkaufszahlen ihrer Tonträger zeigten, dass das Publikum keineswegs auf die Banlieues beschränkt war. Außerdem gab es nicht wenige Filme, die auf ihre Bezugskultur, den Hip-Hop, anspielten und in ihren Vierteln spielten. Schon lange vor Athena gab es zahlreiche Filme, die diese Milieus thematisierten, allen voran Mathieu Kassovitz’ L’odio (1995), in dem Breakdance, DJing, Writing und Rap, die vier ursprünglichen Disziplinen des Hip-Hop, eine Rolle spielen. Ein Film, der bei den Filmfestspielen von Cannes ausgezeichnet wurde und in der halben Welt erfolgreich war, so sehr, dass selbst in Italien Rapper ihn in ihren Texten zitieren. 

Yousfi spricht über sehr populäre Rap-Künstler verschiedener Generationen, beginnend mit dem Veteranen Booba, der eine französische Mutter und einen senegalesischen Vater hat, der unter anderem erklärte, dass er Frankreich nichts schuldet, weil Frankreich ihm nichts gegeben hat, und der 2010, als er über seinen Umzug nach Miami sprach, eine freche Provokation startete, indem er sagte, dass die Polizei in den Vereinigten Staaten kein ethnisches Profiling betreibt, wie es in dem Land geschieht, in dem er geboren und aufgewachsen ist – wo es bekanntermaßen keine starke proamerikanische Volksstimmung gibt wie in anderen europäischen Ländern. Yousfi hebt hervor, wie Booba seine Erzählung um eine Besessenheit herum aufbaut: “den Schatz zu finden, auf dem diese Zivilisation aufgebaut war. Ein gestohlener Schatz, der entwendet wurde und wiedergefunden werden muss. Aber dieser Schatz ist unbezahlbar. Es ist ein fast metaphysischer Wunsch nach Rache, die halluzinierte Vision eines Wunsches nach Emanzipation statt Unterwerfung unter die Konsumwelt.” Der Erfolg und der Luxus, die der Künstler zur Schau stellt, werden zu einer Form der Rache.

Ähnlich verhält es sich bei der Betrachtung von PNL, nämlich Tarik (Ademo) und Nabil (N.O.S), zwei Blutsbrüder, die einer späteren Generation als Booba angehören, aber wie er in der Pariser Banlieue aufgewachsen sind und im März 2015 ihr Debüt gaben. Nur vier Jahre nach der Veröffentlichung ihrer ersten Single, im Jahr 2019, haben die beiden einen solchen Erfolg erzielt – national und international – dass sie es sich leisten konnten, ein Video auf dem Eiffelturm zu drehen, in dem sie als Herrscher von Paris auftreten. Im Gegensatz zu Booba haben sie in all den Jahren noch nie Interviews gegeben und kommunizieren mit ihrem Publikum ausschließlich über soziale Medien und Videoclips, die wie Arthouse-Kurzfilme aussehen. Yousfi meint, dass dieses Schweigen in den etablierten Medien auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass “die Banlieue der PNL keinen ‘bewussten’ Rap macht, keine Institution in Frage stellt, kein Gewissen weckt. Sie erwartet nichts mehr von der Außenwelt, sie hat nichts mehr zu sagen”

Dann weist sie auf einen merkwürdigen Zufall hin: Die Gründung und der Aufstieg des Duos fielen in dasselbe Jahr wie die tragischen Terroranschläge in Frankreich, darunter die in der Redaktion von Charlie Hebdo und im Bataclan. In den Texten ihrer Lieder erzählen die NLPs, wie diejenigen, die in ihren Kreisen aufgewachsen sind, einen Hass auf “das Imperium” hegen, ausgelöst durch die Gewalt, die ihre Vorfahren erlitten haben, und durch einen frustrierenden Alltag. Die beiden wurden, wie es in den biografischen Notizen einer offiziellen Pressemitteilung sui generis heißt, “schon früh dazu gebracht, mit Drogen zu dealen, um ihre Bedürfnisse und die ihrer Familie zu befriedigen” und beschlossen dann gemeinsam, “das Geld aus den Drogen zu investieren, um ihr musikalisches Unternehmen zu finanzieren”. In den Städten aufzuwachsen bedeutet also, verachtet und benachteiligt zu sein, und dieser Zustand führt zu einem weit verbreiteten Gefühl des Hasses, das dann ganz unterschiedliche Wege einschlagen kann.

Florent Le Reste, ein Fernsehprofi, der in den 80er und 90er Jahren in einer Cité in Seine Saint Denis aufgewachsen ist, aus der er es geschafft hat, auszubrechen, bezeugt den ausgetretenen Pfad, um aus bestimmten Dynamiken auszubrechen. 2011 schrieb er seine Geschichte Homeboy. Du quartier au hip-hop (Ed. Michalon) auf, um zu erzählen, wie gut es für ihn gelaufen ist. In dem Buch beschreibt er die Banlieues als vergessene Gebiete, angefangen bei den Schulen, die seiner Meinung nach Zufluchtsorte für mittelmäßige oder psychotische Lehrer sind, die die Schüler nur zu harten und schlecht bezahlten Jobs führen. Um eine Vorstellung von der Realität dieser Viertel zu vermitteln, vergleicht er sie an einer Stelle mit Palästina, denn “es wird immer eine Form des Widerstands geben, eine Weigerung, sich vor einer willkürlichen Autorität zu beugen. Eine Nicht-Akzeptanz des eigenen Zustands”, schreibt er. Als Junge fand Le Reste Zuflucht im Hip-Hop, und für ihn ist der Rap nach wie vor das beste Medium, um die wütende Energie der jungen Banlieusards zu kanalisieren, “die Aggression, die sich aus den Frustrationen ergibt”, kurz gesagt, den Hass. Kassovitz sprach 1995 darüber, und sein Blick von außen hatte die vorherrschende Stimmung in den Jugendlichen bestimmter Banlieues so gut eingefangen, dass er den Titel wählte, der der Realität, von der er erzählte, am besten entsprach und auch ihre Entstehung gut beschrieb. NLP hat diesen Hass spöttisch aufgeladen, wenn Ademo in einer Strophe des von Yousfi zitierten Liedes Hasta la vista das Publikum anzusprechen scheint, das am weitesten von seinem (sehr weit entfernten) Hintergrund entfernt ist, und sagt: “Ich bin froh, dass ihr meinen Hass mögt. Ich bin froh, dass wir euch ficken”. In Bleibende Barbaren, zwei Seiten nach diesem Zitat, wird ein weiterer Vers zitiert, diesmal von N.O.S, der in Sibérie enthalten ist, einem Stück, das zum selben Album von 2019 gehört, Deux frères: “Sie haben unsere Türme zerstört, aber sie werden das Reich nicht zerstören, das wir in unseren Herzen errichtet haben”. Die Türme sind die Betonklötze der Stadt, in der die beiden Rapper-Brüder aufgewachsen sind, aber Yousfi verweilt auf dem “Reich im Inneren”, weil er dort das Erbe der “Art von Barbarei” sieht, die Kateb Yacine beschwört. 

Die Figur des Rappers war schon kurz nach seinen ersten Auftritten in den Vereinigten Staaten für den Durchschnittsbürger unverdaulich und ist es in gewissem Maße auch heute noch, zumal es vielen immer schwer fallen wird, die Texte, den Schreibstil und ganz allgemein die Unverfrorenheit der Rap-Sprache zu entschlüsseln und den Hintergrund, aus dem sich bestimmte Themen ableiten, sowie die Aktualität, die sie anregt, zu kontextualisieren. Yousfi hat die Haltung bestimmter Rapper voll erfasst und gewürdigt, und im letzten Kapitel ihres Essays verleiht sie diesen Figuren durch ein persönliches Geständnis noch mehr Gewicht: “Ich habe dieses Buch geschrieben, weil ich versagt habe. Ich bin nicht barbarisch geblieben. Ich bin ein guter Schüler der Republik” und fügt dann hinzu: “Ich habe das Gefühl, dass die Rapper für mich gesprochen haben. Nicht von mir, sondern für mich. Ihre Sprache, ihre Exzesse, ihre Respektlosigkeit gegenüber der etablierten Grammatik bieten meinem integrierten Schreiben die Möglichkeit, ein wenig zu atmen”

Die Rapper, so schlussfolgert sie, “die in die Tiefen des Schmutzes eintauchen, sind die paradoxen Zeugen einer verwehrten Unverletzlichkeit”. Die diskriminierende, rassistische und klassenbezogene Gewalt, die zunächst aus dem Kolonialismus, dann aus dem Kapitalismus – der auch dank der rassischen Differenzierung funktioniert und sich entwickelt – und schließlich aus dem Neoliberalismus stammt, hat in Frankreich eine “barbarische” Antwort im Rap und eine nachdenkliche Antwort in einer Intellektuellen wie Louisa Yousfi gefunden, die auf jeden Fall einen kritischen, brillanten und sehr würdigen Standpunkt zur Integration vertritt.

Dieser Beitrag erschien im italienischen Original am 17. März 2023 auf Il Tascabile

Strasbourg am 6. April – Ein Tanz zwischen den Platten von Esplanade

„Das ganze Geheimnis liegt darin, 

den Feind zu verwirren, 

sodass er unsere wahre Absicht nicht ergründen kann.“

Die Kunst des Krieges – Sun Tzu

Plötzlich kreuzen sie die Gewerkschaftsdemonstration. Hunderte kampfbereite Herzen, gehüllt in schwarzem Kunststoff. Die Alten machen den Weg frei und in der Luft liegt der Geschmack von Ehrfurcht. Nachdem die Bullen den Angriff auf der Brücke John Fitzgerald Kennedy am 28.03, nur durch den großzügigen Einsatz von Tränengas abwehren konnten, hatte der Bloc für heute ein neues Schlachtfeld auserkoren. Die Brücke „del Bagno alle Rose“. Der Angriff trifft die flics völlig unvorbereitet. Noch bevor sie realisieren, was vor sich geht und weitere Uniformierte zur Unterstützung herbeirufen können, regnet es Steine, Flaschen und Pyrotechnik auf die am Ende der Brücke schräg gestellten Wagen. Verzweifelte Versuche der überraschten Bullen, die Menge mit Tränengas zurückzudrängen, werden mit dem Ruf „on y va“ zerschmettert und innerhalb von Minuten ist die Stellung überrannt. Die Wagen ziehen sich zurück und bleiben in einiger Entfernung stehen, um ihrer ersten klaren Niederlage beizuwohnen. Von außen betrachtet bleibt kaum Zeit zum Luftholen, bevor Unterstützung eintrifft und das Ufer der Ill mit Tränengas flutet, aber für die siegreichen Wilden muss dieser Augenblick zeitlos gewesen sein. 

Nach dem Begleichen dieser offenen Rechnung, verabschiedet sich der Bloc in Richtung Krutenau. 

Dort kommt es zu weiteren Auseinandersetzungen mit der Cops und Angriffen auf Bankfilialen. Einen zweiten Vorstoß an das Ufer über die Rue de la Krutenau unterbindet die Polizei wenig später durch Tränengas und dem erstmaligen Einsatz einer GMD-Granate (Grenades à main de désencerclement) seit Beginn der Proteste gegen die Rentenreform in Strasbourg. Ein Versuch der Sicherheitsbehörden, den Bloc beim Zurückweichen zu kesseln, schlägt fehl und der cortège sauvage bahnt sich seinen Weg durch die kleinen Straßen, Richtung Universitätsgelände. Die Polizei agiert schwerfällig. Es ist ein Kinderspiel dem Bloc zu folgen und vor ihm an den Kreuzungen zu sein, an denen die Helden ihrer eigenen Geschichte Barrikaden bauen und ihren Frust an ausgewählten Symbolen des Kapitalismus und des Staates freien Lauf lassen. Die Polizei besetzt den Platz im Herzen des gleichnamigen Stadtteils Esplanade. Von der Avenue du Général de Gaulle geht es Richtung Campus, nur um diesen am nördlichen Ende zu verlassen und in die angrenzenden Plattenbausiedlungen abzutauchen. Hier mag niemand die Bullen. Die Cops folgen der wilden Demonstration durch die Häuserschluchten der tristen Betonbauten, begleitet von Anwohnern aller Altersklassen, die keine Gelegenheit auslassen, sich über das träge Hin und Her Koordinieren der Uniformierten lustig zu machen oder diese unverhohlen und abgrundtiefe Abneigung ihnen gegenüber wissen zu lassen. An den Fenstern einer Seniorenresidenz stehen die alten Herren und Damen, rauchen und schwingen rote Pullover. Es ist deutlich sichtbar, dass die Bullen sich hier unwohl fühlen. 

Das nächste strategische Manöver vollführt der Bloc am Parc de la Citadelle, in den Überresten der ehemaligen Befestigungsanlage Strasbourgs. Hinter den von Gras und Geäst überwucherten Mauern, tauchen sie ab, nutzen die Unterführungen und Wege hinauf auf die Anlage und verschließen die alten Eisentore hinter sich, so dass den Bullen am Ende keine andere Möglichkeit bleibt, als weite Teile der Parkanlage in beißenden Nebel zu hüllen. Die vereinzelten Rufe, dass auch Kinder anwesend seien, lassen die Behelmten kalt. Später wird die Préfecture de la Région Grand Est et du Bas-Rhin in einem öffentlichen Brief verkünden, dass keine Demonstrationsteilnehmer*innen am heutigen Tag verletzt wurden. Die Kinder am Rande des Geschehens, denen ich Kochsalzlösung für ihre jungen, tränenden Augen gegeben habe, freut dieser Umstand bestimmt. Noch ein paar kleinere  Schleichwege und der Bloc verschwindet auf dem nahe gelegenen Campus. Gegenüber dem Place d’Athènes steht eine kleine nutzlose Einheit ratlos herum. Ohne erkennbaren Anlass reißen sie plötzlich einen Mann zu Boden und beginnen mit der Verhaftung. Sofort bildet sich eine kleiner Kreis von Menschen um die zu diesem Zeitpunkt noch hämisch süffisant grinsenden Bullen. Das ekelhafte Grinsen flieht aus der Visage, als eine Straßenbahn anhält und die Menge um sie herum von zehn auf über fünfzig Personen anwächst. Schnell wird Verstärkung gefordert und mehrere Kastenwagen tauchen auf, um die Menge mit Schildern und Knüppel im Anschlag zurückzudrängen. „C’èst la France” ruft eine ältere Frau neben mir. Noch bis zum Einbruch der Dunkelheit wird die Polizei wahllos junge Menschen rund um das Unigelände und in den angrenzenden Stadtteilen kontrollieren, festsetzen und verhaften.

Der 06. April markiert mit dem Sturm auf die Brücke „del Bagno alle Rose“ und ihrer Eroberung einen entscheidenden Punkt in der jungen militanten Bewegung von Strasbourg. 

Wir können siegen und werden es wieder tun.

Dieser Bericht über das Geschehen wurde Bonustracks zugespielt